BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 539 Bewertungen| Bewertung vom 02.11.2025 | ||
|
Die Chemie des Verbrechens - Die Fährte Die DNA Forensikerin May hat sich nun als Strafverteidigerin selbständig gemacht. Da erhält sie ein sehr kompliziertes Mandant, einen Cold Case. Nach einem DNA Abgleich wird Ruben Rickleff festgenommen, er soll vor 18 Jahren ein junges Mädchen umgebracht haben. Rickleff selbst besitzt eine Firma, sein Vater ist ein Reedermogul. Die Verhaftung macht Schlagzeilen, doch Ruben behauptet felsenfest, mit dem Mord nicht zu tun zu haben. May beginnt nun akribisch mit den Ermittlugen und wird von dem Privatdetektiv Tarek unterstützt. Aber warum verhält sich Rubens Familie so zurückhaltend? Könnte die DNA, die auf einem Schal der getöteten Ute festgetellt wurde, auch einem Familienangehörigen zugeteilt werden? Ruben verzweifelt in der Haft, ein Haftprüfungstermin von May wird abschlägig beschieden. Es wird in allerlei Richtungen ermittelt, dabei gerät auch Rickleff sen. in den Fokus der Verdächtigen. Utes Clique hüllt sich in Schweigen. Wurde damals nicht mit der erforderlichen Sorgfalt ermittelt? Bis zum Schluß stehen einige Verdächtige fest. Doch ganz am Ende nimmt das Buch einen rasanten Verlauf, die Dinge überschlagen sich und am Schluß wird uns ein Täter präsentiert, der uns überhaupt nicht in den Sinn kam. Besonders interessant sind die Rückblicke in das Jahr 2007. Und der Prolog kann erst am Ende Aufklärung finden. Die Autorin schreibt sehr spannend, leicht lesbar, wir erfahren auch einiges über die DNA, wir haben auch Einblick in die Arbeit der Gerichtsmediziner und auch die Gerichtsverfahren sind sehr gut wiedergegeben, was zeigt, dass hier umfangreich recherchiert wurde. Wir bekommen auch Einblick in das Privatleben von May, die zwischen Beruf und Familie jonglieren muß. Ein Krimi, der sehr viel Details enthüllt und zeigt, dass auch die DNA-Spuren nicht 100 % sicher sind. Der große Personenkreis in dem Buch wird sehr eindringlich beschrieben, die Emotionen und das Verhalten geben uns Einblick in deren Psyche. Das Cover ist dunkel, ein einsames Haus steht zwischen Bäumen und dahinter verläuft sich ein giftiges Gründ, dass sich in der Schrift ganz klar verdeutlicht und greller wird. Dies soll der Auftakt einer Reihe um die Strafverteidigerin May sein und man darf schon auf eine Fortsetzung gespannt sein. |
|
| Bewertung vom 27.10.2025 | ||
|
Ein tiefsinniges, in sich greifendes Buch, das die Seele berührt und voller Melancholie, Klang und Kunst ist und still in den Leser hineinfließt. Es beginnt Anfang der 80iger Jahre im letzten Jahrhundert. Egidius ein Kunststudent, steht plötzlich vor der Tür seines Dozenten Anton und bietet ihm an, seine Studien in aller Ruhe in einem unbewohnten Landhaus in Ganzevliet, einem Polderlandstrich, fortzuführen. Was Anton zunächst nur an den Wochenenden in Anspruch nahm, weitet sich schließlich aus. Die beiden Männer, die nur ein Altersunterschied von zehn Jahren trennt, machten lange Spaziergänge in der Natur, beobachteten die Vegetation, die Tierwelt und den Wandel der Jahreszeiten. Es entstand eine tief verbundene Männerfreundschaft. Zwar hatten sie auch Frauenbekanntschaften, doch ihre Innigkeit konnte niemand zerstören. Dius brach sein Studium ab und malte nun für sich und fertigte exzentrische Möbel an. Doch dann machte durch ein absichtlich gemachtes Fehlverhalten seitens des egozentrischen Dius der Freundschaft ein Ende. Viele Jahre später erschien Dius wieder mit einem mongoloiden Mädchen vor Antons Tür. Dius war fast nicht mehr zu erkennen, sein Gesicht war durch Narben vollkommen entstellt. Langsam nähern sich die Freunde wieder aneinander, doch dem Zusammensein dieser Freundschaft war nur noch eine kurze Spanne gegönnt. Ein Buch über tiefgründige Freundschaft, Mißtrauen, Einsamkeit und viel Kunst (Malerei und Musik) machen daraus ein literarisches Werk. Der Autor schreibt in leisen und melancholischen Tönen, man vergißt die Banalität des Alltags und träumt sich in das einsame Anwesen mit dem traumhaften Garten und all den Früchten. Die einfache asketische Lebensweise dort auf dem Land, läßt den beiden Künstlern ihre künstlerische Freiheit bei dem einem im Schreiben, bei dem anderen im Malen. Ich bin total begeistert in diese andere Welt eintauchen zu dürfen. Das Cover zeigt das Portrait eines adonisgleichen Jünglings. |
|
| Bewertung vom 25.10.2025 | ||
|
Ungezügelt / Andrea Schnidt Bd.13 Wieder ein Buch von Susanne Fröhlich, das gute Laune und wirklich Entspannung beim Lesen verspricht. Wir dürfen in das Leben von Andrea Schnidt schauen. Inzwischen 60 Jahre alt, frisch verheiratet und momentan ohne festen Job. Doch da kommt ihr die Idee, sich als Autorin zu betätigen und ein Buch zu schreiben. Nicht eines wie die allgemeinen Bestseller Young Adult, sondern etwas für die ältere Generation. Um damit alles SPICE klingen zu lassen, erkundigt sie sich bei Freunden über ihr erotisches Leben und schaut im Internet nach Pornofilmen. Ihr frisch angetrauter Ehemann sieht das zufällig, bekommt das in den falschen Hals und eine große Ehekrise steht ins Haus. Aber damt nicht genug. Andrea mischt sich auch noch in die Erziehung ihrer Enkel ein, was Tochter und Schwiegersohn ihr sehr übel nehmen. Und dann bekommt auch noch der Ex-Schwiegervater Rudi einen Fißnesswahn. Longevity ist seine Devise. Sport und Selleriestangen knabbern, anstatt Couchpotato und Sahnetorten. Schweren Herzens stimmt dann Andrea zu, ihn bei seinen Sportaktivitäten zu unterstützen. Andrea wäre nicht Andrea, wenn sie auf ihrer Fahrt nach München zu einer Freundin auch noch einige brisante Erlebnisse hätte. Das Buch liest sich leicht und sehr gut. Man findet sich bei manchen Anektoden auf gleicher Wellenlänge mit der Protagonistin, Die leicht überspitzen Geschichten geben dem ganzen noch extra Würze. Eine Lektüre, bei der nicht alles ernst genommen werden darf, aber einige Themen bei fast allen Frauen in irgendeiner Form zutreffen. Siebzehn Kapitel voller Witz, Esprit und Komik und die Autorin nimmt sich manchmal selbst auf die Schippe. Man ist so in die Geschichte vertieft, dass man enttäuscht ist, schon am Ende des Buches angelangt zu sein und wir freuen uns auf eine weitere Fortsetzung. Das Buch selbst ist in einem knalligen Pink, auf dem blauen Umschlag sitzt ein schneeweißer Hase mit großen Kulleraugen. |
|
| Bewertung vom 24.10.2025 | ||
|
Die sündigen Bordelle von Paris 9 geile erotische Geschichten Sagt man nicht immer, Paris ist eine Sünde wert. Und hier entführt uns die Autorin in diese sündige und etwas schwüle Welt der Bordelle. In neun aufreizenden Geschichten läßt sie uns in diese schillernde Welt blicken. Ich stelle mir viele Spiegel und roten Samt und viel Gold vor. Die Prostituierten bieten ihre Dienste verkleidet als Schulmädchen bis hin zur Domina an. Egal, ob drei Frauen einen Mann verwöhnen oder eine Frau fünf Männer. Hier bekommen wir Einblick die die verschiedensten erotischen Spielarten. Mal sind es raffinierte, mal schüchterne, mal aufregende Spielarten. Und in einer Geschichte sparen die Männer Geld zusammen, um einmal sich in dieser Lasterhöhe verwöhnen zu lassen, um in die Höhe der Lust zu steigen. Nicht alle Geschichten sin dezent, es gibt auch welche der härteren Gangart. Aber ich würde sagen, das Buch bietet für jeden Geschmack etwas an. Eine Lekrüre, die uns von Paris träumen läßt, ohne dass man dorthin verreisen muß. |
|
| Bewertung vom 23.10.2025 | ||
|
Opas Rätsel Adventskalender 2025 Ich kann nur sagen, dieser Rätsel-Adventskalender in großfomatigen Taschenbuch ist sehr gelungen. Schon der Einband mit dem lustigen Wichtel macht Freude. Die Schrift ist groß und für jeden leicht entzifferbar. Für jeden Tag im Advent sind drei Rätsel vorgesehen in fünf verschiedenen Rätselarten. Auch das innere des Buches ist sehr liebevoll gestaltet und die einzelnen Figuren zwischen den Rätseln animieren zum Ausmalen. Zu den einzelnen Rätseln sind wirklich sehr gut erklärte Anleitungen. Auf der ersten Seite kann man seinen Namen verewigen. Die Rätsel an sich sind in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und sollte man wirklich nicht mehr weiterwissen, kann man am Ende in den Auflösungen spicken. Auf über 100 Seiten kurzweilige Beschäftigung für lange Winterabende und zugleich auch sehr gutes Training fürs Gehirn. Die Werft Rätselbücher sind unübertroffen und ein Genuß für alle Sinne. Auch die Jüngeren wollen gerne darin herumstöbern, nicht nur Opas und Omas. Und als Geschenk ein wirklich ein besonderer Adventskalender, ohne Süßígkeiten oder sonst irgendwelchen Dingen. Wie gesagt, ich liebe diese Bücher. |
|
| Bewertung vom 23.10.2025 | ||
|
Die Richterin und die Tote vom Pont du Gard / Mathilde de Boncourt Bd.1 Dies ist ein Krimi besonderer Art. Schon die wirklich schöne Beschreibung von Südfrankreich, die wunderschönen Landstriche, alte Klöster und Herrschaftshäuser, der Geruch nach Lavendel und Minze, die Cafes und Bistros mit ihren Spezialitäten, der gute Wein. Man träumt sich beim Lesen direkt in einen Frankreichurlaub. Und dann der Beginn: Die Untersuchungsrichterin Mathilde de Boncourt wird nach einem Strafprozeß niedergeschossen. Es ging dabei um einen Mädchenhändlerring. Einige einflußreiche Persönlichkeiten haben da ihre Hände im Spiel und viele junge Mädchen aus Osteuropo kamen durch Unglücksfälle oder Selbstmord zu Tode. Auch das Mädchen, das gegen die Männer ausgesagt hat, ist tot. Während Mathilde auf dem Weingut ihres Großvater sich erholt, ermittelt Kommissar Bouraada weiter und stößt in ein Wespennest von Pädophilen, unter ihnen auch hochkarätige Mitbürger. In einem anderen Handlungsstrang ist der Autor Martin Endess in Südfrankreich unterwegs um einen Reiseführer zu schreiben. Gleichzeitig möchte ihr herausfinden, wie seine Großeltern hier 1941 verunglückt sind. Ihr Wagen fuhr damals ungebremst in eine Kurve, wobei seine jüdische Großmutter später an den Folgen des Unfalls verstarb. Seine Vorfahren waren damals auf der Flucht vor den Nazis. Und auf einem Wochenmarkt begegnen sich dann Mathilde und Martin. Ich bin wirklich begeistert, denn dieser Krimi hat für jeden was zu bieten: Natur und Schönheit, Spannung, Verbrechen, Hass und auch ein wenig Romantik. Hier sind die vielfältigen Themen gekonnt zusammengeführt und vereinen sich am Schluß zu einem Ganzen. Die Ausdrucksweise der Autorin hat einen guten Stil, man liest Kapitel für Kapitel sehr zügig, da man interessiert ist, wie die ganze Sache weitergeht und die Spannung steigt von Seite zu Seite. Ich finde die Überschriften über jedem Kapitel sehr gelungen, zeigt es uns doch sofort die Zeit und den Ort an. Auch das Cover mit der Pont Du Gard ist gut ausgewählt. Man möchte unbedingt die anderenBücher in dieser Reihe lesen, da die Autorin die Krimis um die Richterin de Boncourt weiter geführt hat. |
|
| Bewertung vom 17.10.2025 | ||
|
Mit diesre Autobiografie führt uns Priscilla Presley fast acht Jahrzehnte durch ihr Leben. Sie wuchs mit fünf Geschwistern als Älteste auf, lernte mit vierzehn Jahren Elvis Presley kennen, folgte ihm in die USA. Sie vergötterte ihren Mann, schenkte ihm die Tochter Lisa Marie und ließ sich bald scheiden, da sie mit seinem exzentrischen Leben nach klar kam, liebte ihn aber über seinen Tod hinaus. Sie hatte verschiedene Männerbekanntschaften, heiratete aber nie wieder und bekam dann noch den Sohn Navarone. Ihre Kinder kamen mit Drogen in Kontakt aber Priscilla tat alles, um ihnen zu helfen. Lisa Marie machte sie zur vierfachen Großmutter, war aber zeitlebens ihr Sorgenkind, hatte sie doch die Züge und die Wesensart ihres Vaters geerbt. Priscilla mußte den frühren Tod ihres Enkels Benjamin erleben und dann auch noch den Tod ihrer gelieben Tochter. Doch Priscilla hielt trotz der vielen Schicksalschläge ihre Familie zusammen, sie war der ruhende Pol. Sie hatte Erfolg als Schauspielerin, Designerin, unterstüzte viele Tierhilfsorganisationen und anderer wohltätige Objekte, war Betreuerin und Organisatorin von Graceland und vermarktete Elvis noch jahrzehnte nach seinem Tod. In einer ruhigen und in sich ruhenden Weise lernen wir das gesamte Leben kennen einer wiklich schönen und eleganten Frau, die immer Nonchalance bewahrt hat. Auch jetzt noch im Alter strahlt sie Schönheit und Würde aus. Sie sagt selbst, dass ihr Leben schön und abwechslungsreich war und sie damit zufrieden ist. Das Buch ist in 20 Kapitel eingeteilt und am Anfang eines jeden Kapitels finden wir die Textzeile eines Songs. Eine Lektüre, die uns in das prunkvolle aber dennoch sehr schicksalssträchtige Leben einer Prominenten sehen läßt. Die Autorin Mary Jane Ross hat die Geschichte sehr gut dargestellt und rübergebracht. Das Cover zeigt die wunderschöne Priscilla Presley, jedoch durch Fotoshop etwas nachgeholfen |
|
| Bewertung vom 16.10.2025 | ||
|
So 100%ig hat mich das Buch eigentlich nicht begeistert. Jordan Prince erzählt sein Leben zuerst in den USA und dann in Deutschland. Seine Familie war religiös, der Kirchenbesuch ein Muss. Langeweile, stundenlange Autofahrten, er immer ein dicklicher Junge, seine erste Erfahrung mit Frauen. Dann lernt er Evi kennen und geht mit ihr nach Deutschland. Alles ist neu und anders. Die Sprache, das Essen, das Verhalten der Menschen. Dann der Urlaub in Frankreich, der viele Sport. Für Jordan der Horror. Seine angeheiratete Familie in Deutschland, kernige Bayern mit Schweinshaxe und Bier. Die Bräuche, die Angst vor dem Krampus und dann der Saunabesuch. Vieles ist hier wirklich lustig und zum Lachen, manches allerdings klingt ein wenig krampfhaft. Alles in allem, ein Buch, das zeigt, wie unterschiedliche die verschiedenen Kulturen sind. Was mir sehr gut gefallen hat ist, dass das Buch ein Wendebuch ist. So konnte man die Kapitel zuerst in Englisch und dann in Deutsch lesen und vergleichen, in welcher Sprache mehr Slapstick rüberkommt. Ich liebe diese zweisprachigen Bücher unheimlich. Auch das Cover läßt einen Schmunzeln. Jordan mit verschiedenen, echt bayerischen Schmankerln und natürlich darf die Maß Bier nicht fehlen. |
|
| Bewertung vom 15.10.2025 | ||
|
Ein Buch, das den Leser teilweise an seine Grenzen führt. Eric, bkannter Schauspieler, der in vielen Serien mitgespielt hat, bei Let's Dance sein Talent gezeigt hat und auch im Dschungelcamp schon mit dabei war, erzählt hier von seiner psychischen Erkrankung. Er ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Durch seinen Beruf hatte er nie finanzielle Sorgen, das Geld floß herein, aber durch Fehlinstitutionen und falscher Beratung rutschte er in eine tiefe Schuldenfalle. Sein Vater hat die Familie schon bald verlassen und seine Mutter war von da an alleinerziehend. Sehr früh kam Erich mit Drogen in Kontakt, hatte dann einen Entzug, aber er kam von den Drogen nicht los, bis er schießlich den Entschuß faßte, sich selbst in eine Tagesklinik einzuweisen. Hier hatte er anfangs Schwierigkeiten mit seinen Mitpatienten und den strengen Regeln. In den erschreckenden Dialogen mit seiner Psychiaterin wurde sein ganzes Leben offen gelegt. Eric hatte Wahnvorstellungen, schwere Psychosen, paranoide Schizophrenie, er verlor vollkommen die Kontrolle über sein Leben, die Wohnung war total vermüllt, Suizigedanken quälten ihn und auch Gewaltfantasien. In seinem Kopf waren nur wirre Gedanken. Dann setzte er einfach seine Medikation ab, flüchtet, faßt aber nochmals Fuß und geht zurück in die Klinik. Erst durch dieses Buch wurde mir bewußt, wie schrecklich eine psychische Erkrankung sein muß, wie die Menschen leiden und mit sich und dem Leben nicht mehr klarkommen, Alles um sie herum wird eine Anforderung und Bedrohung. Schon die kleinsten alltäglichen Verrichtungen werden für sie zu einem unüberwindbaren Problem. Ein Buch mit einem Happy End und ich hoffe wir Eric, dass er von nun an clean bleibt. Lange wird dieses Buch bei mir nach nachwirken. Das Cover ist mehr als gut gelungen, Es zeigt Erics Kopf in mehrfacher Weise, wo sich die verschiedenen Emotionen und Empfindungen wiederspiegeln. |
|
| Bewertung vom 12.10.2025 | ||
|
Ja, genau das hab ich mir gewünscht! Ich finde, dieses Buch ist eine gelungene Idee, das Weihnachtsfest in Wort und Bild festzuhalten, nicht immer nur Handybilder, sondern wirklich schöne Fotos zum Einkleben und durchblättern. Schon die Aufmachung des Buches ist edel. Tannengrün, goldene Schrift und umrankt mit weihnachtlichen Motiven. Zu Anfang bei der Weihnachtscrew können sich alle Familienmitglieder und Gäste eintragen und der Gastgeber kann sein Weihnachtsportrait bekanntgeben. Es sind leere Seiten für Geschichten oder Weihnachtserlebnisse offen. Verschiedene Spiele werden angeboten, für jedes Alter ist da etwas dabei. Hier finden sich auch Anregungen für verschiedene Basteleien, eine Seite ist dafür da, seine Geschenke aufzuschreiben. Eine Fülle von verschiedenen Beschäftigungen. Was das Schöne daran ist, dass man dieses Buch auch nach Jahren noch zur Hand nehmen kann, es durchblättern und sich in Erinnerungen schwelgen kann. Und wenn man solch ein Buch Jahr für Jahr gestaltet, hat man eine wirklich wunderbare Nachlese, eine Chronik über das Weihnachtsfest im Laufe der Zeit. |
|









