Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
antjemue

Bewertungen

Insgesamt 70 Bewertungen
Bewertung vom 03.02.2025
Schmerz (eBook, ePUB)
Jónasson, Jón Atli

Schmerz (eBook, ePUB)


sehr gut

Atmosphärisch spannender Islandkrimi mit besonderen Ermittlern

Die Kriminalistin Dora hat bei einem früheren Einsatz eine Kugel in den Kopf bekommen und sich seitdem stark verändert. Ihr damaliger Partner und jetziger Vorgesetzter Elliði lässt sie seitdem nur Schreibtischarbeiten verrichten. Doch als während einer Schulexkursion im Thingvellir-Nationalpark ein Teenager verschwindet, sind Elliði und die meisten anderen Kollegen mit einer Razzia beschäftigt und dem Schichtleiter steht nur Dora zur Verfügung. Daher betraut er sie mit dem Vermisstenfall.

Als Elliði das mitbekommt, stellt er ihr Rado zur Seite. Dieser ist ein guter Kriminalist und hat sich als Sohn serbischer Einwanderer bei der isländischen Polizei hochgearbeitet. Da er jedoch der Schwiegersohn des Mannes ist, dessen Unternehmungen die Razzia zu Fall bringen soll, kann er bei dieser nicht eingesetzt werden. Anfangs kann sich Rado eine Zusammenarbeit mit der auf ihn eigenartig wirkenden Dora nicht vorstellen. Schnell erkennt er jedoch, dass Dora Dinge bemerkt, die andere nicht sehen. Wird es ihnen gemeinsam gelingen, den vermissten Teenager zu finden?

Geschrieben ist das Buch in der dritten Person, abwechselnd aus den Perspektiven verschiedener Protagonisten. Dank des flüssigen Schreibstils und der einfachen aber dennoch bildhaften Sprache, konnte ich diesen Islandkrimi gut und schnell lesen. Die Handlung verlief zwar eher gemächlich, aber durch die Perspektivwechsel und meine damit ständig wieder entfachte Neugier auf die Zusammenhänge sowie den weiteren Verlauf, stellte sich bei mir schnell eine atmosphärische Grundspannung ein.

Die beiden Hauptfiguren wurden mir durch die vielen Einblicke in ihre Persönlichkeiten und ihr Privatleben sehr schnell sympathisch. Vor allem das sorgte dann auch dafür, dass ich leichte Längen und einige mir nicht wirklich realistisch erscheinende Situationen großzügig in Kauf nehmen konnte. Gerade in Bezug auf Dora trug mir der Autor doch ein bisschen zu dick auf. Sehr gut gefiel mir jedoch, dass in der Geschichte viele gesellschaftlich wichtige Themen behandelt wurden. Es gab einige für mich überraschende Wendungen. Obwohl die behandelten Fälle erst mal gelöst sind, gibt es am Schluss einen Cliffhanger.

Der sorgte auch dafür, dass ich nun schon gespannt auf den am Ende des Buches für den Herbst angekündigten zweiten Teil der Reihe mit dem Titel Gift warte. Insgesamt hat mir dieser Krimi, trotz der erwähnten Kritikpunkte, sehr gut gefallen und ich gebe für Freunde atmosphärischer Islandkrimis gern eine Empfehlung mit.

Bewertung vom 31.01.2025
Deep Fake (eBook, ePUB)
Konrad, Cleo

Deep Fake (eBook, ePUB)


sehr gut

Trotz einiger Längen im Mittelteil, ein richtig guter Thriller

Mira ist Lehrerin aus Leidenschaft. Auch im Privatleben ist sie mit ihrem Ehemann und den dreieinhalbjährigen Zwillingssöhnen sehr glücklich. Doch ein plötzlich auftauchendes Video von ihr, welches in rasender Geschwindigkeit viral geht, droht nun all das zu zerstören. Nur wenige Menschen in ihrem Umfeld glauben ihr, dass die nackte Frau in diesem professionell gemachten Deepfake, nicht sie ist. Auch die Polizei kann ihr nicht wirklich helfen.

Bei ihrer eigenen Suche nach dem Täter führt eine erfolgversprechende Spur in das abgeschiedene Dorf, in dem sie aufgewachsen ist und in das sie, nach einem schrecklichen Ereignis vor 20 Jahren, eigentlich niemals wieder zurückkehren wollte. Auch ihre Jugendfreunde Anton und Joseph wurden durch Diffamierungen im Internet zurück nach Tannenwinkel gelockt. Sollen sie jetzt für ihre Jugendsünden bezahlen?

Den Schreibstil, der mir vorher unbekannten Autorin, empfand ich als angenehm flüssig. Die Sprache einfach und trotzdem bildhaft. Nach einem ziemlich mysteriösen Prolog, wird die Geschichte dieses Buches abwechselnd in der dritten Person aus Miras Perspektive in der Gegenwart und in der ersten Person, in Form eines Computertagebuches, aus der Perspektive einer 16-Jährigen namens Kat im Jahr 2003 erzählt. Die Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit sorgten dafür, dass sich schnell eine atmosphärische Grundspannung aufbaute.

Die sich überschlagenden Ereignisse wegen des Deepfakes standen dabei längere Zeit in einem recht krassen Gegensatz zu den Tagebucheinträgen von Kat und schienen erst einmal überhaupt nichts miteinander zu tun zu haben. Dass Mira eine jahrelang tief in ihr verborgene Schuld mit sich herumschleppt, wurde zwar sehr schnell klar. Allerdings dauerte es doch eine ganze Zeit, bis ich sie als eine der Personen aus Kats Tagebuch identifizieren konnte und auch dann brauchte es noch einmal eine ganze Weile, bis endlich offenbart wurde, was vor 20 Jahren in Tannenwinkel so Schreckliches passiert ist.

Obwohl ich nie an ein Abbrechen des Buches dachte, ging mir im Mittelteil des Buches die Geheimniskrämerei darum schon ein bisschen auf die Nerven und ich verspürte einige Längen. Das änderte sich im letzten Drittel allerdings wieder schlagartig, als klar wurde, dass die bislang von der Autorin gelegten Spuren zur Aufklärung des Falles falsch waren und eine für mich überraschende Wendung, die nächste jagte. Insgesamt hat mir dieser Thriller dann doch so gut gefallen, dass nun auch der erste Thriller der Autorin auf meiner Buchwunschliste steht.

Bewertung vom 27.01.2025
Kummersee
Schwarz, Iver Niklas

Kummersee


sehr gut

Teils gruselig, oft spannend und am Ende erschütternd

Kürzlich wurde ich durch Werbung auf verschiedenen Buchportalen im Internet auf dieses Thriller-Debüt aufmerksam. Da ich lesetechnisch sehr gern im Genre unterwegs bin und mir sowohl der Klappentext, als auch eine Leseprobe sehr zusagten, wagte ich den Versuch.

An einem Sommertag im August 1990 macht sich der 13-jährige Tom zusammen mit seiner 9-jährigen Schwester heimlich auf, um in dem kürzlich zusammen mit seinem besten Freund Andi entdeckten Kummersee im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet schwimmen zu gehen. Im See wird Lena von einem mysteriösen Ungetüm angegriffen und unter Wasser gezogen. Ihr Bruder kommt ihr zu Hilfe. Während Lena entkommen kann, ertrinkt Tom und wird erst am nächsten Tag, an einer dafür eigentlich unmöglichen Stelle tot aufgefunden.

Mehr als 30 Jahre später soll geprüft werden, ob sich die Salzstöcke des Horlower Moors als Atommüllendlager eignen. Da neben den Bewohnern von Horlow auch militante Umweltaktivisten dagegen Alarm schlagen, erhalten die beiden dorthin entsendeten Vermesser Personenschutz. Lena, inzwischen Polizistin, wollte diesen Auftrag unbedingt. Allerdings vor allem aus persönlichen Gründen. Sie möchte sich endlich dem Trauma um den Tod ihres Bruders stellen und herausfinden, was damals wirklich geschehen ist. Als es erneut Tote gibt, lässt sie, obwohl vom Dienst suspendiert, nicht locker und ermittelt weiter. Dabei kommt sie einem ungeheuerlichen Geheimnis auf die Spur...

Dieser Thriller ist in der dritten Person geschrieben. Hauptsächlich wird dabei die Perspektive von Lena beleuchtet. Es gibt aber auch Rückblenden und Kapitel aus den Perspektiven anderer Protagonisten. Größtenteils konnte ich dieses Buch leicht und flüssig lesen. Der Autor verstand es durchaus, mit den Erinnerungen der 9-jährigen Lena, aber auch dem Verhalten aktueller Charaktere mystische Effekte einzubauen und damit eine gruselig düstere Grundspannung zu erzeugen. Im Mittelteil des Buches verspürte ich zwar leichte Längen.

Allerdings empfand ich diese nicht als so gravierend, dass ich das Interesse am Ausgang der Geschichte verloren hätte und im letzten Drittel konnte ich das Buch dann überhaupt nicht mehr aus der Hand legen. Lena war mir als Hauptfigur durchaus sympathisch. Dennoch ging sie mir mit ihrem 9-jährigen „Ich“ und dem ständigen Zupfen an der Nagelhaut manchmal auch ein bisschen auf die Nerven. Da waren einige Wiederholungen, die ich als überflüssig empfand und, dass weibliche Hauptfiguren ihre Finger malträtieren, las ich in letzter Zeit ziemlich recht häufig. Dennoch mochte ich ihre Beharrlichkeit.

Obwohl ich zumindest einen Aspekt zum Geheimnis im Kummersee schon relativ zeitig erahnte, überraschte und erschütterte mich die Auflösung. Der Showdown war auf jeden Fall fesselnd, aber auch noch einmal ordentlich brutal. Insgesamt hat mir dieser Thriller sehr gut gefallen und ich hoffe, dass er nicht der Letzte aus der Feder des Autors war.

Bewertung vom 27.01.2025
Dunkle Asche
Thomsen, Jona

Dunkle Asche


gut

Lange Zeit wirklich spannend, doch der Showdown war für mich einfach nur unglaubwürdig

Krimis und Thriller gehören zu meiner Lieblingslektüre. Als ich diesen Ostseekrimi entdeckte, reizten mich der Klappentext und eine von mir zeitgleich gefundene Leseprobe.

Gudrun Möller und Judith Engster von der Cold Case Unit der Landeskriminalpolizei in Kiel arbeiten noch nicht lange zusammen. Während Gudrun sozusagen zum alten Eisen gehört, ist Judith erst vor Kurzem von der Sitte in Rostock in ihre Abteilung gewechselt. Während ihrer Beschnupperungsphase erreicht sie ein Anruf aus einem Kieler Hospiz.

Ein Zeuge aus dem kleinen Ostseebadeort Kalifornien möchte zu einem 30 Jahre zurückliegenden und nie wirklich aufgeklärten Mordfall eine Aussage machen, um vor seinem Tod Frieden zu finden. 1992 feierte in Kalifornien eine Gymnasialklasse aus Kiel das bestandene Abitur. In der Nacht wurde eine der Abiturientinnen in einem Ferienhaus brutal ermordet und das Haus danach in Brand gesteckt. Es gab damals zwar einen Hauptverdächtigen, aber keine ausreichenden Beweise.

Die Aussage des sterbenden Mannes sorgt dafür, dass die beiden Ermittlerinnen den Fall neu aufrollen. Schnell ergeben sich auch neue Spuren, denen sie folgen können. Doch Gudrun weiß mehr über den Fall, als sie ihrer neuen Partnerin gegenüber preisgeben möchte. Und auch der Täter von damals beobachtet die Ermittlungen genau und als sich das Netz um ihn immer enger zieht, schlägt er zurück…

Über einen relativ großen Zeitraum hinweg hielt das Buch durchaus das, was ich mir von der Leseprobe versprochen hatte. Ich konnte die in der dritten Person geschriebene Geschichte sehr flüssig lesen und es baute sich bei mir auch schnell eine Grundspannung auf, die sich dann auch lange Zeit hielt. Die Handlung wechselte zwischen den Perspektiven verschiedener Protagonisten und Rückblenden ins Jahr 1992. Auch die Perspektive des anonym bleibenden Täters wurde regelmäßig mit beleuchtet. Dabei legte der Autor für mich als Leser genügend falsche Spuren aus, die mich lange Zeit auf angenehme Art und Weise an der Nase herumführten.

Auch die Entwicklung der Charaktere der beiden Ermittlerinnen, die sich nach und nach doch irgendwie zusammenrauften gefiel mir. Etwas eigenartig empfand ich zwar die Rolle des ehemaligen und inzwischen 81-jährigen Ermittlungsleiters, da jedoch immer wieder viel Interessantes an den anderen Baustellen passierte, konnte ich das meistens sehr gut ignorieren und verspürte auch keine Längen. Bis zum Showdown war für mich damit alles gut. Da kam dann jedoch der Punkt bei dem ich empfand, dass der Autor alles, was er bis dahin recht clever aufgebaut und mit dem er mich bei der Stange gehalten hatte, mit für mich unglaubwürdig zurechtgebastelten Konstrukten wieder einriss.

Schon die Richtung aus der der entscheidende Tipp plötzlich kam, ließ mich genervt mit dem Kopf schütteln. Das unprofessionelle Auftreten und die schlechte Ausrüstung einer der Ermittlerinnen und die daraus resultierenden Folgen dann noch mehr. Das war für mich alles so unglaubwürdig konstruiert, dass bei mir dabei leider jegliche Spannung verpuffte und ich am Ende des Buches richtig enttäuscht zurückblieb. Schade, denn etwas mehr als dreiviertel der Lesezeit hat mich die Geschichte durchaus gut unterhalten.

Bewertung vom 22.01.2025
Verlassen / Mörderisches Island Bd.4
Ægisdóttir, Eva Björg

Verlassen / Mörderisches Island Bd.4


sehr gut

Wieder ein sehr atmosphärischer Island-Krimi, aber nicht das, was ich erwartet hatte

Der prominente Snæberg-Clan hat für ein Familienfest ein supermodernes Smarthotel in den Lavafeldern Westirlands gemietet. Die Hotelangestellte Irma war deswegen bereits im Vorfeld mächtig aufgeregt. Verfolgte sie doch schon lange alles, was in den verschiedensten Medien über Mitglieder dieser berühmten Familie berichtet wird. Während bei allen Aktivitäten der Familie der Alkohol in Strömen fließt, zieht ein Schneesturm auf. Einer der Gäste verschwindet und am nächsten Tag wird am Fuße der Klippen ein Leichnam gefunden…

"Verlassen" ist bereits der vierte Teil der Krimi Reihe Mörderisches Island der Autorin. Die drei Vorgänger habe ich voriges Jahr gelesen. Während mir die ersten beiden Teile richtig gut gefielen, empfand ich den dritten Teil als etwas schwächer, aber immer noch interessant genug, dass ich die Reihe auf jeden Fall weiterverfolgen wollte. Das Cover dieses Buches passt hervorragend zu den drei Vorgängern.

Allerdings wunderte ich mich bereits bei der Inhaltsangabe, dass dort kein Wort von Elma stand. Die Ermittlerin, ihre Familie und ihr Team habe ich in den ersten drei Teilen sehr liebgewonnen und am Ende des dritten Teils hatte ich nicht das Gefühl, dass ihre private Geschichte schon zu Ende erzählt ist. Beim Lesen wurde mir dann jedoch schnell klar, dass Elma in diesem Buch nicht als Protagonistin vertreten ist und die Handlung – im November 2017 - zu einer Zeit vor ihrer Rückkehr nach Akranes spielt.

Erst war ich darüber ein bisschen enttäuscht, denn ich hätte sehr gern gewusst, wie es mit ihr nach den letzten Ereignissen im vorherigen Teil weitergeht. Trotzdem zog mich aber der sehr bildhafte Schreibstil der Autorin schnell in die neue alte Geschichte hinein. Wie ich es von ihren anderen Büchern bereits gewohnt bin, schritt die Handlung auch hier eher gemächlich voran. Dennoch fühlte ich sehr bald wieder eine atmosphärische Grundspannung, die mich immer weiterlesen ließ.

Erzählt wird größtenteils in der ersten Person, abwechselnd aus den Perspektiven der Hotelangestellten und einigen Mitgliedern der Familie Snæberg. Lediglich für die Perspektiven des Ermittlers Sævar (er und sein Vorgesetzter Hörður ermitteln) wird die dritte Person verwendet. Im Gegensatz zu den vorherigen Büchern spielt dessen Privatleben aber nur eine zu vernachlässigende Rolle. Bei den Erzählungen der anderen Figuren wird schnell klar, dass es innerhalb der zwar reichen, aber deswegen nicht unbedingt glücklichen großen Familie so einige dunkle Geheimnisse gibt, die erst nach und nach ans Licht kommen.

Auch aus der Identität des relativ früh in der Geschichte gefundenen Leichnams machte die Autorin lange Zeit ein Geheimnis. Da die Wechsel der Perspektiven jedoch immer ziemlich geschickt gesetzt sind, verlor ich nie das Interesse an der Geschichte, verspürte nur selten minimale Längen und konnte mit der Geheimniskrämerei ganz gut umgehen, ohne mich dabei zunehmend genervt zu fühlen. Die Auflösung überraschte mich und obwohl dieser vierte Teil der Reihe nicht die von mir erhoffte Fortsetzung der bisherigen Teile ist, empfand ich ihn insgesamt als sehr gelungen.

Bewertung vom 20.01.2025
Allein gegen die Lüge (eBook, ePUB)
Finlay, Alex

Allein gegen die Lüge (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Fesselnd und erschütternd, für mich war das ein sehr guter Thriller

Thriller gehören zu meiner Lieblingslektüre. Dieser hier wurde von einer meiner sehr gern gelesenen Autorinnen aus dem Genre hoch gelobt. Das, in Verbindung mit dem mir ebenfalls sehr zusagenden Klappentext, veranlasste mich zu einem Spontankauf des E-Books.

Matt Pine erhält vom FBI die schreckliche Nachricht, dass seine Eltern und seine beiden jüngeren Geschwister tot sind. Sie wurden in ihrem Ferienhaus in Mexiko tot aufgefunden. Die örtliche Polizei behauptet zwar, dass es sich um einen schrecklichen Unfall handelte, weigert sich allerdings die Ermittlungsergebnisse an die US-Behörden weiterzugeben und macht auch Schwierigkeiten wegen der Rückführung der Toten.

Das FBI ist involviert, da die Todesfälle Matts Familie erneut in den Focus der landesweiten Medien rücken. Eine beliebte Netflix-Doku erweckte vor einiger Zeit den Eindruck, dass Matts älterer Bruder Danny seit 7 Jahren zu Unrecht wegen Mordes im Gefängnis sitzt. Und obwohl jedes Gnadengesuch bisher abgelehnt wurde, suchten vor allem sein Vater und seine Schwester noch immer weiter nach Beweisen für Dannys Unschuld.

Matt, der bislang der einzige in der Familie war, der an Dannys Unschuld zweifelte, gerät plötzlich in gefährliche Situationen. Und auch die FBI-Agentin Sarah Keller vermutet schon bald eine Verbindung zwischen dem rätselhaften Tod der Familie und Dannys Fall…

Leicht und flüssig konnte ich diese in der dritten Person aus den Perspektiven verschiedener Charaktere geschriebene und für mich extrem spannende Geschichte über einen Justizirrtum und dessen Folgen für die Familie Pine lesen. Als Leser erfuhr ich bereits im Prolog vom Tod der Familie und bin erschüttert. Dann lernte ich situationsbezogen nach und nach die handelnden Charaktere kennen, sowohl die Lebenden, in Rückblenden aber auch die Toten. Zudem werden zwischenrein auch immer mal wieder Szenen aus der Netflix Dokumentation geschildert.

Die Wechsel zwischen Gegenwart, Vergangenheit und Dokumentation empfand ich als geschickt gesetzt, so, dass ich eine permanente Grundspannung verspürte und beim Lesen des Buches auch keinerlei Längen empfand. Die FBI Agentin mochte ich sehr, was nicht zuletzt auch den Einblicken in ihr Privatleben geschuldet war. Matt hatte meine Sympathien, vor allem wegen seines schweren Verlustes, von Anfang an. Aber auch seine Familie wurde mir durch die Schilderungen der Geschehnisse vor ihrem Tod aus ihren Perspektiven immer sympathischer. So, dass mich das gleichzeitige Wissen um ihren Tod ebenfalls schmerzte, mich aber auch die Geheimnisse trafen, die mir als Leser dabei enthüllt wurden.

Es gab zwar schon eine geraume Zeit vor dem Showdown einen Punkt, an dem ich ahnte, wie alles zusammenhängen könnte. Dennoch war ich mir bis zum Schluss da nicht hundertprozentig sicher und dass ich letztendlich recht behalten habe, empfand ich nicht schlimm. Für mich als Leser blieben am Ende keine Fragen offen. Gut gefiel mir, dass der Autor trotz der Grausamkeit, die der Familie wiederfuhr noch etwas Tröstliches mit einbaute und ein Geheimnis vor den Überlebenden der Familie verborgen blieb. Insgesamt hat mir dieser Thriller ausgesprochen gut gefallen und ich hoffe, in Zukunft von diesem Autor noch mehr in deutscher Übersetzung lesen zu können.

Bewertung vom 15.01.2025
Die Schanze (eBook, ePUB)
Menz, Lars

Die Schanze (eBook, ePUB)


schlecht

Für mich ist das kein Thriller, langatmig und weitestgehend spannungslos

Ich lese viel und gerne Bücher, die dem Genre Krimis und Thriller zuzuordnen sind. Dieses Buch wurde wie folgt beworben: „Ein Thriller wie eine unaufhaltsame Lawine, die alles und jeden mitreißt“. Da ich auch den Klappentext nicht uninteressant fand und aus den Ullstein Buchverlagen schon einige sehr spannende Thriller mir vorher unbekannter Autoren gelesen habe, griff ich zu diesem Ebook.

Ellen Roth ist Ärztin und lebte die letzten Jahre in Hamburg, ca. 800 km von ihrem Heimatort entfernt. Letzteren verließ sie aufgrund eines schrecklichen Ereignisses kurz nach dem bestandenen Abitur. Nun hat sich ihr Freund getrennt und sie sucht einen Neuanfang. Ihre Schwester Saskia überredete Sie, die Praxis des in Rente gehenden Hausarztes zu übernehmen. Kaum angekommen findet sie einen Toten und alles, was sie seit ihrem damaligen Weggang überwunden glaubte, bricht erneut über sie herein…

Das Buch ist in der dritten Person aus den Perspektiven von verschiedenen Charakteren verfasst. Es beginnt mit einem Prolog, in dem ein zunächst anonym bleibender Mörder sein erstes Opfer quält und anschließend tötet. So passiert es im Genre ja häufiger. Aber obwohl die Tat an sich durchaus grausam ist, war ich schon hier vom inflationär bildhaften und spannungskillenden Schreibstil des Autors genervt. Ich mag bildhafte Vergleiche grundsätzlich eigentlich gern. Aber hier war mir das schon am Anfang deutlich zu viel und nicht wenige davon empfand ich wirr sowie sich auch widersprechend.

Leider wurde das auch dann, als der Autor seine Protagonisten einführte nicht besser. Diese Phase hätte ohne die vielen, teils widersprüchlichen, bildhaften Vergleiche deutlich gestrafft werden können. Außerdem nervten sie mich nicht nur, sondern verhinderten auch, dass ich mir die Charaktere gut vorstellen konnte und, dass sie mir die Hauptfiguren wirklich sympathisch wurden. Auch über das schreckliche Ereignis damals schwafelte der Autor lange Zeit nur herum, allerdings war mir schnell klar, was Ellen damals passiert ist.

So passierten in diesem Buch zwar viele wirklich schlimme Dinge und trotzdem empfand ich kaum Spannung. Der Autor versuchte auch, falsche Spuren auszulegen, aber keine zündete bei mir. Den Täter hatte ich bereits bei seinem ersten Auftauchen auf dem Schirm und insgesamt war für mich sehr vieles vorhersehbar. Die beginnende Romanze empfand ich ebenfalls nur als eher hilflos zurechtkonstruiert. Selbst beim Showdown verspürte ich nicht die sonst bei Thrillern erlebte Hochspannung.

Alles wurde, meiner Meinung nach, vor allem durch die teilweise nicht passenden oder überflüssigen bildhaften Vergleiche zerredet. Ich quälte mich bis zum Ende und war froh, als ich es endlich fertiggelesen hatte. Für mich war dieses Buch vielleicht noch ein Roman mit kriminellem Einschlag, aber definitiv kein Thriller. Eine fortwährende existentielle Bedrohung der Protagonisten verspürte ich jedenfalls nicht und eine unaufhaltsame Lawine, die alles und jeden mitreißt, war das für mich keinesfalls!

Bewertung vom 14.01.2025
Das Vermächtnis der Apfelblüte (eBook, ePUB)
Rose, Livia

Das Vermächtnis der Apfelblüte (eBook, ePUB)


gut

Insgesamt durchaus nett zu lesen, aber der Gegenwartsstrang nervte mich ziemlich oft

Eliza arbeitet in einem Auktionshaus als Historikerin und ist ziemlich ausgebrannt. Da erreicht sie ein Brief ihrer Großtante Mildred, die sie vor ihrem Ableben unbedingt noch einmal sehen möchte und ihr gleichzeitig für einen Besuch ein interessantes Rätsel verspricht. Eliza, die vor 10 Jahren ihre Heimat Appleton Valley in Virginia Hals über Kopf zusammen mit ihrer Mutter verließ, folgt dem Ruf, nichtsahnend, dass sie dort sofort auf ihre Jugendliebe Harrold trifft. Auch dieser wurde von seiner Großmutter Agatha – Mildreds bester Freundin - unter einem Vorwand herbeizitiert. Gemeinsam sollen sie ein Rätsel um ihre Vorfahren lösen. Doch natürlich geht es den beiden alten Damen nicht wirklich um die Familiengeschichte…

Dieser Roman ist in der dritten Person aus den Perspektiven verschiedener Protagonisten in zwei Handlungssträngen geschrieben. Der eine erzählt die Geschichte in der Jetztzeit, der andere spielt im Jahr 1920 und erzählt vor allem die Geschichte von Elizas Urgroßmutter Josephine. Die Idee die Familiengeschichte in der Jetztzeit als Rätsel mit Hilfe von Josephines Bettelarmband zu ergründen, gefiel mir eigentlich ganz gut.

Während ich die Sprache im Handlungsstrang von 1920 der Zeit als sehr gut angepasst empfand, wirkte diese in der Jetztzeit auf mich oft altbacken. So, dass ich deswegen beim Lesen manchmal das Gefühl hatte, noch in der Vergangenheit festzustecken. Lediglich die Kapitelüberschrift und die Namen, die ich las, zeigten mir dann, wo ich gerade bin. Aber in der Jetztzeit gab es eben immer einige Aussagen oder Gedanken der Hauptfiguren, die für mich dann nicht zu dieser Sprache passten und deswegen auch ziemlich eigenartig auf mich wirkten.

Aber nicht nur die Sprache im Gegenwartsstrang stieß mir auf, sondern ich fand auch häufig die Gründe aus denen die beiden Hauptfiguren ein Drama machten, an den Haaren herbeigezogen. So folgte ich der Geschichte von Josephine immer sehr gespannt und regelrecht begeistert, während Eliza und Harrold mich doch ziemlich oft nervten und ihre Geschichte mehr als vorhersehbar war. Trotzdem konnte ich das Buch insgesamt sehr flüssig lesen und das Ende gefiel mir dann auch in der Gegenwart ganz gut.

Bewertung vom 08.01.2025
Nachtwald (eBook, ePUB)
Walsh, Tríona

Nachtwald (eBook, ePUB)


gut

Durchaus spannend, aber so einiges wirkte auf mich leider unrealistisch oder überzogen

Als ich Nachtwald entdeckte, passte der Klappentext in mein Beuteschema und ich lud das eBook auf meinen Reader.

Die 23-jährige Lizzie war 6 Monate lang in einer Suchtklinik und hatte keinerlei Kontakt zu ihrer Familie. Am Tag ihrer Entlassung wird sie von ihrer Mutter Claire und ihrem Bruder Liam abgeholt. Die beiden haben jedoch eine Überraschung mitgebracht. Claires soeben angetrauten neuen Ehemann George, den diese vor Lizziess Klinikaufenthalt noch gar nicht kannte. Um die Hochzeit zu feiern, fährt die Familie übers Wochenende in Georges Haus nach Westirland.

Dieses liegt sehr abgeschieden mitten im Wald, ist lediglich über einen langen Fußmarsch zu erreichen und es gibt kein Mobilfunknetz. Zudem ist es nicht, wie von Lizzies Familie angenommen, ein kleines etwas baufälliges Cottage, sondern ein riesiges renovierungsbedürftiges Herrenhaus. Dort erwartet sie Georges Tochter Freya, die ebenfalls eine Überraschung auf Lager hat und eine Köchin, die Claire als Hochzeitsgeschenk für George engagiert hat.

Als die neu zusammengewürfelte Familie am Abend bei einem vorzüglichen Hochzeitsmahl zusammensitzt, taucht plötzlich noch ein ungebetener Gast auf, der die Welt aller Anwesenden auf den Kopf stellt und der Beginn eines nicht enden wollenden Albtraumes ist...

Diesen in der dritten Person aus der Perspektive von Lizzie erzählten Roman konnte ich durchaus flüssig lesen. Aufgrund der einfachen aber bildhaften Sprache gelang es mir auch, mir die Örtlichkeiten sehr gut vorzustellen und ich verspürte auch immer eine gewisse Grundspannung, die mich, selbst nach Szenen, die ich als ziemlich hanebüchen empfand, weiterlesen ließen. Trotzdem empfand ich nach dem ersten einschneidenden Ereignis mit dem Gast auch einige Längen und als es dann zu für mich tatsächlich unerwarteten Wendungen kam, schlossen an diese immer wieder für mich recht unglaubwürdige Szenen an.

Lizzie als Hauptfigur war mir zwar sympathisch. Allerdings war sie auch die Einzige, deren Aktionen oder Reaktionen ich häufig (aber nicht immer) noch irgendwie nachempfinden konnte. Alle anderen Figuren aus dem recht überschaubaren Kreis blieben für mich entweder blass oder ihre Reaktionen wirkten auf mich unrealistisch. Der Showdown überraschte mich nicht gänzlich und wirkte auf mich auch ziemlich überzogen. Hier empfand ich Lizzies Rolle als Alkoholikerin als vollkommen realitätsfremd. Das Ende war dann zwar irgendwie gefällig und insgesamt empfand ich das Szenario des Buches auch nicht ganz schlecht. Ich hätte mir aber definitiv eine überzeugendere Darstellung der Charaktere gewünscht.

Bewertung vom 03.01.2025
Dorn
Beck, Jan

Dorn


sehr gut

Ich brauchte für das Einlesen ein bisschen, dann war ich jedoch gefesselt

Schon eine ganze Zeit vor seinem Erscheinen fiel mir dieser Auftakt einer neuen Thriller-Reihe ins Auge. Das Buch wurde auf allen Kanälen in Sachen Bücher im Internet beworben und der Klappentext weckte mein Interesse. Daher landete es schnell auf meiner Wunschliste und nun habe ich es auch schon wieder ausgelesen.

Karla Hofbauer, Cold Case Managerin des Bundeskriminalamtes Wien, ist in Hamburg einem Serienmörder auf der Spur, der schon viel zu lange sein Unwesen treibt. Doch sie unterschätzt die Gefahr und fällt ihm selbst zum Opfer. Simon Dorn, ehemals Kriminalpsychologe am BK Wien, hat sich nach dem letzten seiner zahlreichen Schicksalsschläge in das leerstehende Hotel Dornwald in Bad Gastein von der Außenwelt zurückgezogen, setzte dort allerdings heimlich seine Arbeit fort, half Karla bei ihren ungelösten Fällen und bescherte ihr damit eine ungewöhnlich hohe Aufklärungsquote. Nach ihrem Tod ist er ein weiteres Mal am Boden zerstört. Als die junge Kriminalistin Lea Wagner ihn in Bad Gastein aufspürt, reagiert er mehr als ungehalten. Doch sie ist hartnäckig. So schafft sie es letztendlich, ihn aus seiner Lethargie zu reißen und schon bald arbeiten sie sogar zusammen…

Dieses Buch war mein erster Lesekontakt mit einem Werk aus der Feder des Autors Jan Beck. Erzählt wird es in mehreren Handlungssträngen aus den Perspektiven verschiedener Protagonisten, die erst nach und nach ineinandergreifen. Für die meisten davon wurde die dritte Person verwendet, lediglich für einen, lange Zeit anonym bleibenden Akteur, ist die erste Person vorbehalten. Die Protagonisten werden situationsbedingt eingeführt. Mit Lea Wagner wurde ich ziemlich schnell warm. Bei Simon Dorn dauerte es jedoch ein Weilchen, bis ich mich mit ihm anfreunden konnte.

Anfangs kam mir die Sprache im Buch etwas gestelzt vor. Die kurzen Kapitel und häufigen Wechsel der Handlungsstränge sorgten dann jedoch dafür, dass sich bei mir trotzdem relativ schnell eine Grundspannung aufbaute, die sich dann auch bis zum klärenden Showdown durchgängig hielt und mir nach einer leicht holprigen Einlese Phase ein sehr flüssiges Weiterkommen ohne Längen ermöglichte. Dass eine bereits sehr früh im Buch vorkommende Person etwas mit dem Täter zu tun haben könnte, ahnte ich schon mal eine ganze Weile, bevor der Autor mir die Lösung des Falls offenbarte.

Auch mit meiner Vermutung wie, lag ich nicht gänzlich falsch. Allerdings schaffte er es trotzdem, dass sich bei mir auch noch andere Verdachtsmomente aufbauten und dass ich unbedingt wissen wollte, wie es sich tatsächlich verhält. Überhaupt gefällt mir die Idee mit dem Hotel und seinen Zimmern richtig gut. Daher hoffe ich jetzt, dass eine Fortsetzung der Reihe nicht allzu lange auf sich warten lässt. Inzwischen schaue ich mir mal die andere Thriller-Reihe des Autors an.