BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 36 BewertungenBewertung vom 05.08.2025 | ||
![]() |
Die Bibliothek meines Großvaters Das Buch ist mir vor allem durch das tolle Cover und den wunderschönen Farbschnitt ins Auge gestochen. Der Klappentext verrät nicht viel, dennoch bin ich gut in die Geschichte reingekommen. Die Enkelin und ihr Großvater führen eine ganz rührende Beziehung miteinander, die vor allem durch eins geprägt ist: Geschichten. Obwohl der Opa demenzkrank ist, sitzt er immer noch in seinem Studierzimmer umgeben von Geschichten und hört seiner Enkelin auch gerne zu, wie sie welche erzählt. Der Autor lässt hier etwas Cozy Crime miteinfließen, da die beiden vor allem über Kriminalfälle rätseln und verschiedene Lösungen besprechen. Dabei ist der Großvater trotz mentalem Nebel immer noch ein Gedanke voraus, stets mit einer Zigarette in der Hand. Mir hat das ganze Szenario toll gefallen und mich auf eine wohlige Art eingemummelt. |
|
Bewertung vom 22.07.2025 | ||
![]() |
Die Perspektive von drei Toten Frauen ist sehr außergewöhnlich, denn normalerweise finden wir in Thrillern hauptsächlich die Täter-Perspektive. Was sich abgefahren und etwas nach Fantasy anhört, hat die Autorin aber total realistisch dargestellt, ohne dem Ganzen eine Absurdität zu verleihen. Ich konnte in die Geschichten der drei Frauen eintauchen wie ins kalte Wasser an einem heißen Sommertag. Unbedingt wollte ich wissen, wohin die Reise dieser drei besonderen Frauen führt. Dabei hat die Autorin auch alle drei stark charakteristisch gezeichnet, sodass ich mich in den kurzen Kapiteln wunderbar zurechtfand. |
|
Bewertung vom 08.07.2025 | ||
![]() |
Uhh endlich der zweite Teil der Rache-Serie mit Yoko bzw. jetzt nun John. Der erste Teil war schon brutal, daher hab ich mir vom zweiten auch einiges erwartet auch wenn ich gar nicht wusste, in welche Richtung die Geschichte geht. Das kann man hier aber auch nicht, denn die Geschichte erinnert an eine Fahrt in den Serpentinen – wendungsreich und voller Kurven. Aichner hat mich ständig mit neuen Handlungssituationen überrascht, von der ich jede sehr geliebt hat. Auch jeder Strang hatte für mich eine starke Dynamik und hohe Spannung. Das liegt auch einfach an dem sensationellen Schreibstil von Aichner. Dialoge mit Spiegelstrichen. Kurze prägnante Sätze – stark und wirkungsvoll. So wird auch immer eine für mich sehr emotionslose und kalte Atmosphäre hergestellt, die aber sehr zur Geschichte passt. |
|
Bewertung vom 16.06.2025 | ||
![]() |
Aschesommer / Gruppe 4 ermittelt Bd.2 Den ersten Teil der Reihe „Krähentage“ fand ich schon grandios und hat zu meinen Highlights 2024 gezählt. Daher waren die Ansprüche und Erwartungen an den zweiten Teil SEHR HOCH. Wir begleiten Mila und Jakob bei ihrem zweiten Fall und dieser hat es wieder in sich. Die Krähen sind weg, dafür hat nun das Sterben begonnen. Was das genau bedeutet, erfahren wir recht schnell – die Spannung ist sofort da und bricht bis zur letzten Zeile auch nicht ab. Gewohnt Benjamin Cors geht es um einen Wettlauf gegen den Serienmörder, der Schreibstil ist spannend, präzise und eindringlich. Noch dazu hat mir die Kulisse hier super gut gefallen und hat perfekt zum Titel gepasst. |
|
Bewertung vom 23.05.2025 | ||
![]() |
Die beiden anderen Nicht-Thriller von Fitzek hab ich nicht gelesen, hier hat mich das Thema aber sehr angesprochen, denn wer kennt es nicht? Das Horror-Date. Die Grundidee find ich hier super cool und bei der Plattform „The Walking Date“ musste ich schon kurz lachen. Ob das der einzige Lacher für mich bei der Geschichte war? Kurzer Spoiler: Ja, leider. |
|
Bewertung vom 23.05.2025 | ||
![]() |
Für mich könnte ein Thriller kaum besser anfangen wie mit einem Geisterdorf und einer verlassenen Villa, in dem eventuell was Schreckliches passiert ist. Deswegen war ich auch sofort drin in der Geschichte, als wir Tilda beim Einzug in die Villa begleiten. Vera Buck hält für uns einige Perspektiven bereit, sodass wir zwischen vier Personen und zwei Zeitebenen wechseln. Was sich vielleicht erstmal kompliziert anhört, wurde unglaublich klug umgesetzt. Die anfänglich undurchschaubaren Handlungsstränge werden wie ein Puzzle nach und nach zusammengesetzt und ergeben am Schluss ein stimmiges Gesamtbild. Auch das italienische Flair fängt Buck hier durch den atmosphärischen Schreibstil sehr gut ein: die klirrende Hitze sowie die feindseligen Bewohner der Insel hab ich sehr gefühlt. |
|
Bewertung vom 17.02.2025 | ||
![]() |
Das Dinner - Alle am Tisch sind gute Freunde. Oder? Interessante Freundesgruppe, die da nach fünf Jahren in dem imposantes Glasrestaurant im Eifel-Nationalpark wieder zusammenkommt. Irgendwie hat hier jeder seine Eigenheiten und am Anfang ist es mir wirklich schwer gefallen, mit den vielen Figuren, den neuen Namen vom Krimi-Dinner sowie dem Zeitwechsel klarzukommen. Ich dachte mir echt oft „puh“ und musste mich da teilweise mit hoher Konzentration durchkämpfen. Spätestens ab der Mitte war ich dann aber richtig drin und konnte die Geschichte wesentlich flüssiger lesen. Auch hat sich die Spannung gesteigert und das Ende hält einen tollen Twist bereit – der vor allem sehr gut durchdacht ist. Allerdings waren es insgesamt für mich zu viele Dialoge und zu wenig Atmosphäre. |
|
Bewertung vom 12.02.2025 | ||
![]() |
Ach, Klapper und Bär…schon als ich die letzte Seite umblätterte, hatte ich die beiden schmerzlich vermisst. Denn die Geschichte hier hat richtig ins Herz getroffen. Wir begleiten den Computernerd Klapper beim Erwachsenwerden; tauchen durch kurze Kapitel aber auch in seine Gegenwart viele Jahre später ein. Kurt Prödels Schreibstil ist für mich eine Hommage an die deutsche Sprache. Denn auf diesen wenigen Seiten schafft er es ohne viel Rumgeplänkel, das Gefühl, die Stimmung und Gedanken von mehreren Generationen rüberzubringen. Wer um 2010 rum aufgewachsen ist, hat bestimmt mindestens einen Klapper gekannt oder sich mit Zitroneneistee, Counter Strike, Gottschalk oder alten Rockbands befasst. Dadurch beinhaltet die Geschichte eine riesen Packung Nostalgie, die teilweise sehr tiefgehend war – aber immer mit einer Prise Humor. Am Schluss hat mich die unerwartete Wendung emotional wirklich sehr gepackt. |
|
Bewertung vom 10.02.2025 | ||
![]() |
Uiuiui…ein Nacktvideo, das gefaked ist, und die Karriere und das Leben von Mira total auf den Kopf stellt. In ihrer Situation hätte ich mich erstmal ein paar Wochen unter der Bettdecke verkrochen, aber Mira ist mutig – und macht sich auf die Suche nach dem Täter. Die Spur führt sie in ihr altes Heimatdorf, dort warten alte Bekannte auf sie, deren Leben man ebenso digital manipuliert hat…und irgendwie hängt alles mit der Vergangenheit zusammen. Ich mochte Mira als starke Persönlichkeit gerne, die anderen Figuren blieben für mich immer etwas undurchschaubar, was mein Misstrauen aber nur verstärkt hat. Den mittleren Teil der Geschichte fand ich etwas lang, Auch hätte die Story etwas mehr Thrill vertragen können. Insgesamt mag ich den Schreibstil von Cleo Konrad aber sehr und fand die Story durch Tagebucheinträge trotzdem abwechslungsreich. |
|
Bewertung vom 04.02.2025 | ||
![]() |
Am Schreckensort Kummersee werden nicht nur die alten Erinnerungen lebendig, sondern auch der erste Mord lässt nicht lange auf sich warten. Lenas Gedanken- und Emotionswelt beschreibt Iver hier ausführlich, sodass ich einen guten Bezug zu ihr herstellen konnten. Auch die einzelnen Rückblenden und Erinnerungen an die Vergangenheit haben mir gut gefallen. Die Figuren um Lena herum machen einen tollen Job und wirken sogleich düster wie mysteriös – und passen sich damit perfekt der Kulisse an. Für Seen bin ich eh immer zu haben. Der Schreibstil war zudem flüssig und fesselnd. |
|