BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 10 Bewertungen| Bewertung vom 05.10.2025 | ||
|
Carsten Henn gehört für mich zu den Autoren, deren Bücher man erlebt. Er hat eine besondere Art, Geschichten mit Wärme, Lebensweisheit und feinem Humor zu erzählen. Auch in "Sonnenaufgang Nr. 5" beweist er erneut, wie sensibel er Menschen und Stimmungen einzufangen vermag. |
|
| Bewertung vom 18.09.2025 | ||
|
Caroline Schmitt legt mit „Monstergott" einen eindringlichen Roman vor, der sich mit den Mechanismen einer streng religiösen Gemeinschaft und deren Auswirkungen auf das Leben junger Menschen auseinandersetzt. Dabei stehen die Geschwister Esther und Ben im Mittelpunkt, die beide auf ihre Weise versuchen, mit den rigiden Glaubensstrukturen aufzuwachsen. |
|
| Bewertung vom 02.08.2025 | ||
|
Die Nelkentochter / Die Blumentöchter Bd.3 „Die Nelkentochter“ von Tessa Collins ist der dritte Band der atmosphärischen Familien-Saga. Auch wenn sich die Hintergründe der Figuren vertrauter anfühlen, wenn man Teil 1 und 2 bereits gelesen hat, lässt es sich dennoch auch unabhängig hiervor lesen. Für mich persönlich war allein der Handlungsort Grund genug, sofort zu diesem Teil zu greifen. Diesmal führt uns die Autorin nach Sri Lanka, wo Lali, unsere Protagonistin, ihre Mutter aufsuchen möchte. |
|
| Bewertung vom 18.07.2025 | ||
|
Ich hab dieses Buch geschenkt bekommen und hätte es mir wohl niemals selber gekauft, was ausschließlich auf die Thematik zurückzuführen ist. Allerdings hat mich „Atmosphere" von Beginn an gefesselt. Die Tatsache, dass man sofort weiß, dass es auf eine Katastrophe hinausläuft, schafft eine ganz eigene Spannung, die sich durch das gesamte Buch zieht. Ich liebe es, wenn mich eine Geschichte sofort mitten ins Geschehen wirft, genau das ist hier gelungen. |
|
| Bewertung vom 19.10.2024 | ||
|
Okaye Tage von Jenny Mustard begleitet die beiden Protagonisten Sam und Luc in einem Countdown, der durch das Buch führt. Die Idee, dass Tage heruntergezählt werden und die Lesenden sich fragen, was am Ende dieser Zeit passiert, verspricht zunächst Spannung. Doch leider konnte mich die Umsetzung dieser Idee nicht ganz überzeugen. |
|
| Bewertung vom 06.09.2024 | ||
|
Mit hohen Erwartungen habe ich Pineapple Street von Jenny Jackson begonnen, vor allem, weil das Buch als modernes Pendant zu Jane Austens Werken beworben wurde. Der Vergleich mit Austen suggeriert, dass uns hier eine ebenso scharfsinnige Gesellschaftsanalyse, liebenswerte, wenn auch fehlerhafte Charaktere und eine gewisse emotionale Tiefe erwarten – Eigenschaften, für die Austen bekannt ist. Doch leider wurden diese Erwartungen nicht erfüllt. |
|
| Bewertung vom 23.08.2024 | ||
|
Vera Zischkes Debütroman "Ava liebt noch" ist weit mehr als nur ein Liebesroman – er ist eine tiefgründige, gesellschaftskritische Erzählung, die sich mutig mit Themen auseinandersetzt, die oft tabuisiert oder mit Vorurteilen behaftet sind. Obwohl der Roman eine vergleichsweise geringe Seitenzahl hat, schafft es die Autorin, ihre Leser:innen auf eine intensive Reise mitzunehmen, die sowohl emotional berührt als auch zum Nachdenken anregt und ebenso einfühlsam wie authentisch ist. |
|
| Bewertung vom 16.08.2024 | ||
|
Claire Lombardos "Genauso wie es immer war" ist ein vielschichtiger Familienroman, der versucht, die komplexen Beziehungen und Herausforderungen des Lebens einer Frau im mittleren Alter darzustellen. Das für mich erste Buch der Autorin konnte mich dennoch nicht vollständig überzeugen. |
|
| Bewertung vom 14.08.2024 | ||
|
„Ich komme nicht zurück“ von Rasha Khayat erzählt auf eindrucksvolle Weise die Geschichte von Hanna und ist dabei sowohl poetisch als auch gefühlvoll und einfühlsam. Die Handlung hat mich in seinen Bann gezogen und ich konnte es nicht mehr auf der Hand legen, weshalb ich es innerhalb eines Tages durchgelesen habe. 1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
| Bewertung vom 14.07.2024 | ||
|
„Der Bademeister ohne Himmel“ ist das beeindruckende Debüt von Petra Pellini. Die Geschichte wird aus der Perspektive der 15-jährigen Linda erzählt, die mit dem Gedanken spielt, sich das Leben zu nehmen. Sie hat keinen Spaß mehr an der Schule und ein schwieriges Verhältnis zu ihrer alleinerziehenden Mutter, deren neuer Freund Bestatter ist. Linda findet Trost bei dem 86-jährigen, dementen Hubert und ihrem besten Freund Kevin. Linda ist einsam und fühlt sich unverstanden, besonders von ihrer Mutter, aber sie begegnet Hubert unverkrampft und mit viel Einfühlungsvermögen. Zu Beginn hätte ich nicht damit gerechnet, dass man sich mit der deutlichen jüngeren Protagonistin Linda überhaupt identifizieren kann, doch ich habe mich geirrt. Linda ist eine kleine Heldin und jeder kann sich etwas von Linda abschauen. Sie zeigt eine große Empathie Hubert gegenüber und erzählt ihm oft Geschichten von seiner verstorbenen Frau Rosalie und seiner Arbeit als Bademeister. Diese kleinen Erlebnisse bringen sowohl Hubert als auch Linda Freude und Trost. |
|









