Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
bibliothek.auf.dem.land
Wohnort: 
Meinerzhagen

Bewertungen

Insgesamt 195 Bewertungen
Bewertung vom 04.07.2025
Was wir für wahr gehalten haben
Shocklee, Michelle

Was wir für wahr gehalten haben


sehr gut

Tennessee und das Schicksal zweier Frauen.

In zwei Erzählsträngen wird der Leser einmal ins Jahr 1942 mitgenommen und begleitet dort Ava Delaney, die nach dem Tod ihres Mannes alles verloren hat. Ihr Weg führt in ein Internierungslager, wo sie Gunther einem Medizinstudent begegnet. Zwischen den beiden entwickelt sich eine Vertrauensbasis. Doch kann sie Gunther trauen oder ist er ein Spion?

Viele Fragen zerreißen ihr Herz, denn beide hat die Einsamkeit fest im Griff. Wie soll es weitergehen, gerade dann als Gunther hört, dass er versetzt werden soll. Gibt es überhaupt ein gemeinsames "Wir?"

Im Jahr 1969 lernen wir Mattie Taylor kennen, die ihren Zwillingsbruder im Vietnamkrieg verloren hat. Nach der Beerdigung verläßt sich Hals über Kopf ihr Elternhaus und lebt nicht gerade vorbildlich. Die schwere Krankheit ihrer Mutter führt sie wieder nach Hause. Dort ist es alles andere als rosig. Ihre Mutter hat den Wunsch, dass sie Briefe von früher liest, um Antworten zu bekommen.

Widerwillig und anklagend fügt Mattie sich und entdeckt etwas, was sie sprachlos macht. Wird Mattie nach allem inneren Frieden finden?

Der Schreibstil der Autorin ist spannend, obwohl mir manches etwas zu lang war. Der Glaube spielt eher eine untergeordnete Rolle. Schön fand ich, wie Ava in ihrem Glauben ruhte und alles aus Gottes Hand nahm.

Kriegsgeschehen, dunkle Gedanken, Alkoholsuch und Missbrauch lassen die ganze Geschichte etwas düster wirken. Vorurteile, Verbitterung und Angst konnten abgebaut werden und Hoffnung, Liebe, Vergebung und Selbstreflexion haben sich zwar mühsam, aber immer erfolgreicher einen Weg in das Herz der einzelnen Protagonisten gesucht.

Bewertung vom 27.06.2025
An Gottes Hand in den Tag
Bucher, Timna;Löwen, Anne

An Gottes Hand in den Tag


ausgezeichnet

Wenn die Kindergartenzeit beginnt, fängt für Eltern und Kinder eine spannende Zeit an. Als Eltern lässt man die Kinder nun für einige Stunden los und übergibt sie anderen Händen. "Neue Hände" der Erzieher, die unsere Kinder begleiten. Wie wertvoll ist es da zu wissen, dass wir für die Kinder die Hände falten dürfen und sie den liebenden Händen unseres Herrn und Heilandes Jesus Christus anvertrauen dürfen.

Aber auch die Kleinen betreten Neuland und werden sich an den neuen Alltag gewöhnen müssen. Was gibt es da nichts schöneres, als sie morgens mit dem Segen der Bibel und Gebe aus dem Haus zu lassen. Und genau dafür ist das vor uns liegende Andachtsbuch richtig.

Es beginnnt mit einem Vorwort der Autorinnen. 30 ermunternde Texte, anfangend mit einem "Willkommen" im Kindergarten, etwas Neues starten, Du bist nicht alleine, über die Einzigartigkeit bis hin zum Wichtigsten, dass Jesus Christus der Freund der Kinder ist.

Bibelverse und biblische Geschichten unterstreichen die Gedanken. Auch die Gefühle der Kinder, sei es Angst, Freude, Wut werden berücksichtigt.

Die Seiten sind liebevoll illustriert, die Andachten haben alle eine Überschrift, der Text ist sehr verständlich und kindgerecht.

Was mir besonders gut gefällt ist bei jeder Andacht der Satz: Vergiss nicht: ...... und dann folgt die Botschaft.

Ein Gebet mit extra Platz für den Namen des Kindes rundet die Seite ab. So lerden die Kinder das Gebet mit in den Alltag zu nehmen, egal ob laut oder leise.

Der Einband fühlt sich an wie Leinen, das Buch hat ein Leseband und ist in der ganzen Aufmachung sehr hochwertig.

Hervorheben möchte ich, dass man in den ganzen Andachten spürt, dass es den Autorinnen sehr am Herzen liegt, den Kindern die Liebe unseres Herrn vor Augen zu stellen, damit sie diese tief in ihr Herz fassen.

Bewertung vom 24.06.2025
Gott schickt dir einen Liebesbrief
Freedman, Claire

Gott schickt dir einen Liebesbrief


ausgezeichnet

Dieses tolle Bilderbuch kann ich meinen Enkeln nicht oft genug vorlesen.

Es ist so toll illustriert und hat eine wunderbare Botschaft: Gott liebt dich, egal wie du bist und wo du bist. Er ist in jeder Lebenslage bei dir.

Anhand von vielen kleinen Liebesbriefen wird den Kleinen vermittelt, dass sie Gott wichtig sind, dass er sie geschaffen hat, er auch in seiner wunderschönen Schöpfung zu "sehen" ist, er den Weg kennt, auch wenn es mal holprig wird.

Schön beschrieben ist auch, dass Gott es viel besser findet, wenn man sich nicht streitet und er helfen möchte das Richtige zu tun. Bei Traurigkeit und Angst gibt es Zufucht bei ihm. Die Gefühlswelt wird richtig gut eingebracht.

Direkt zu Beginn des Buches gibt es die Aufgabe, alle Briefe mit rotem Herz auf den Seiten zu suchen, was begeistert gemacht wird.

Selbst der Vorlesende hat Gewinn, wird Gottes große Liebe doch auf vielfältige Art und Weise vorgestellt.

Die Texte sind kurz und verständlich. Geeignet für Kinder ab 3 Jahren.

Bewertung vom 23.06.2025
Frühlingsgefühle im kleinen Bonbonladen am Meer
Rogasch, Julia

Frühlingsgefühle im kleinen Bonbonladen am Meer


ausgezeichnet

Die Natur auf Sylt erwacht und alles atmet auf. Auch der Betrieb in der Bonbonmanufaktur im Zuckerhüs nimmt an Fahrt auf und erfreut sich an vielen Besuchern.

Alva, die liebe Inhaberin ist froh in Marla jemand gefunden zu haben, die sie tatkräftig und voller Leidenschaft unterstützt. Das schönste ist, dass Marla und Peer heiraten wollen und mitten in den Hochzeitsvorbereitungen stecken, die viel Zeit in Anspruch nehmen. Da kommt Cleo gerade zur rechten Zeit mit ihrem Sohn nach Sylt. Sie ist Hochzeitsplanerin und kurzum wird eine Doppelhochzeit mit Marlas Freundin Insa und ihrem Thore geplant.

Allerdings scheint Cleo in Thores Gegenwart merkwürdig. Als wenn sie gemeinsam was verbindet. Nur was?

Für alle beginnt eine nervtötende anstrengende Zeit, die leider von manchen Vorurteilen überschattet wird. Kann unter den Umständen noch geheiratet werden?

Der Schreibstil ist wie gewohnt flüssig und warmherzig. Man spürt den Wind der Insel, den Sand an den Füßen und vor allem die Liebe im Zuckerhüs. Die Charaktere der einzelnen sind authentisch und nahbar.

Besonders schön war auch die Beschreibung von Sylta, Insas hochbetagter Freundin. Da gibt es noch schöne Überraschungen für den Leser.

Ein großes Thema ist offen miteinander zu reden, um Vorurteile direkt abzubauen.

Alles in allem ein schöner Roman, in dem der Wind mal still, aber auch böiger weht.

Bewertung vom 16.06.2025
Sehnsucht nach der blauen Insel
Lowe, T. I.

Sehnsucht nach der blauen Insel


sehr gut

Wer einmal hinter die Kulissen einer großen Filmproduktion schauen möchte, wird bei diesem Buch nicht enttäuscht.

Sonny Bates, die in einem christlichen Elternhaus aufgewachsen ist, hat vor Jahren ihrem Zuhause den Rücken gekehrt und jeglichen Kontakt abgebrochen.

Als Location Managerin hat sie sich mittlerweile einen Namen gemacht und sucht in der ganzen Welt nach geeigneten Drehorten. Als sie in die Nähe ihrer Heimal kommt, wird vieles in ihr aufgewühlt und bringt sie zum Nachdenken. Ihr neuer Auftrag nach einem abgelegenen Filmort zu suchen, stellt sie vor Herausforderungen.

Doch dann gerät sie auf eine private Insel und verschafft sich dort Zutritt, was dem Inselinhaber gar nicht gefällt. Sie bleibt hartnäckig, (was ich manchmal zu aufdringlich fand) und ein interessanter Werdegang nimmt seinen Lauf.

Wer ist dieser verwilderte Mann und warum baut er Indigo an?

Der Schreibstil hat mir gut gefallen. Der Leser bekommt viele Einblicke in das Teamwork einer Filmproduktion. Doch vieles ist nicht Gold, was glänzt, sondern Missbrauch und Korruption stehen auf der Tagesordnung. Die Schwächeren werden untergebuttert, was ich erschreckend fand.

Der Glaube findet sich hin und wieder bei verschiedenen Situationen, ist aber nicht übermäßig. Sehr aufschlussreich ist der Anbau von Indigo geschildert, was ich klasse fand.

Trauer, tiefe Verletzungen, Missbrauch und Selbstzweifel sind große Themen, denen aber Vergebung, innere Heilung und Neuanfänge folgen.

Bewertung vom 06.06.2025
Ein Stiefel kommt selten allein
Witemeyer, Karen

Ein Stiefel kommt selten allein


ausgezeichnet

Ein herzerfrischender Karen Witemeyer Roman, der einfach gut tut.

Texas im Jahr 1889: der große Viehbaron Eli Dearing liebt seine Tochter Samantha von ganzem Herzen. Er möchte für sie einfach nur das Beste, auch wenn es um die Wahl des Ehemanns geht. Veranstaltet sogar ein Fest mit potenziellen Heiratskandidaten. Doch das stößt bei Samantha auf Granit, denn sie will aus Liebe heiraten.

Was denkt und empfindet ihr Vater überhaupt? Sie geht davon aus, dass er sie schnell aus dem Haus haben möchte, um sie loszuwerden. Denn ihre Beziehung zueinander ist nicht sehr vertraulich. Durch einen Einbruch in ihrem Haus wird vieles anders, was Samantha nie gedacht hätte.

Parallel begleitet der Leserr die gottesfürchtige Familie Ellis, die schon durch viel Leid gehen musste, aber ihr Gottvertrauen nicht verloren hat. Asher, der älteste Sohn möchte Klarheit, warum seine Familie aus ihrem Haus ausziehen musste und verschafft sich Zutritt zu Eli Dearings Büro. Was findet er? Und dann kreuzen sich auch noch die Wege von Samantha und ihm. Welchen Plan verfolgt Gott mit ihm und seiner Familie?

Ihr müsst das Buch unbedingt lesen. Desöfteren habe ich lachen müssen. Besonders gut hat mir gefallen, wie Samantha Frauen an die Seite gestellt wurden, die ihr biblische Werte mitgegeben haben. Misstrauen entwickelt sich zu Liebe und Verständnis. Das feine Empfinden von Samamtha gegenüber den ärmeren fand ich wohltuend.

Der Glaube ist für die Protagonisten im Alltag selbstverständlich. Das Gebet, sei es ein kurzes Stoßgebet oder ein Danke wird immer mit eingebracht. Vor allem wird nach Gottes Wegweisung und Willen für den Lebensweg gefragt.

Ein spannendes Buch, das zeigt, dass denen die Gott lieben, alle Dinge zum Guten mitwirken.

Bewertung vom 02.06.2025
Wegbereiter Gottes im Fernen Osten - Das Leben des Dr. John Sung
Johanna Lorch

Wegbereiter Gottes im Fernen Osten - Das Leben des Dr. John Sung


ausgezeichnet

Dr. John Sung, der selbstlose Missionar aus China. Ein Mann mit Ecken, Kanten und vielen inneren Nöten. Doch wie fand er inneren Frieden?

Der Leser begleitet John, der in einem christlichen Elternhaus in China geboren wird, mit 19 Jahren nach Amerika geht, um dort Mathematik und Chemie zu studieren. Sein Weg entfernt sich immer weiter von Gott, je mehr Auszeichnungen er bekommt, aber innerlich kommt er nicht zur Ruhe.

Auch die fernöstlichen Religionen, mit denen er sich beschäftigt, befriedigen ihn nicht. Doch Gott geht seinem verirrten Schaf nach und Sung macht eine völlige Kehrtwende. Er bekennt seine Sündenschuld und sein Dienst als Missionar beginnt. John spürte den Ruf, einer sterbenden Welt das Evangelium zu bringen. Zurück in China bereist er viele Länder und Städte, um die gute Botschaft weiterzusagen. Vielen Gefahren ist er ausgesetzt, manche trachten nach seinem Leben, aber Gott beschützt die Seinen.

Immer wieder bekam er vielversprechende Arbeitsangebote, die er aber alle abwies. Er blieb seinem Herrn treu. Bis zuletzt ging es ihm darum, Sünde nicht zu vertuschen oder zu verdrängen, sondern sie zu bekennen, um von Gott Vergebung zu erfahren.

In seiner bescheidenen Art kam er gut bei den Menschen an und viele fanden durch ihn den rettenden Glauben.

Es ist ein beeindruckendes Buch über einen treuen Diener Gottes, der möglichst vielen das Evangelium nahebringen wollte.

Der Schreibstil ist etwas holprig, weil es eine Neuauflage von 1955 ist, aber nach einigen Seiten findet man sich zurecht.

John Sung, der auf alle iridischen Titel und Auszeichnungen verzichtete, um sich seinem Herrn und Heiland zur Verfügung zu stellen.

Band 12 der stark und mutig Reihe.

Bewertung vom 22.05.2025
Gottes Plan für unsere Familie
Macarthur, John

Gottes Plan für unsere Familie


ausgezeichnet

Wie erziehe ich in der heutigen Zeit meine Kinder nach Gottes Prinzipien? Die Frage werden sich viele Eltern stellen und stehen oft ratlos da.

In dem vorliegenden Buch geht der Autor gut verständlich auf die Erziehungsmethoden anhand der Bibel ein. Klar wird, das wir unsere Kinder nicht vor der Welt abschotten können und manche Themen totschweigen. Ein gesundes Fundament muss im Elternhaus gelegt werden, damit die Kinder später klar beurteilen können.

Das Buch teilt sich in 8 Kapiteln auf und zwei Anhängen.

Dem Autor ist es sehr wichtig, den Wert der Familie vorzustellen. Tugenden, wie Gehorsam, Respekt anderen gegenüber, Reinheit, Anerkennung von Autoritäten uvm. sind heute wichtiger denn je. Und so wird der Bogen zur Sünde gespannt, die den Kindern in aller Klarheit deutlich vermittelt werden muss.

Auch die Eltern werden in einem Kapitel besonders bedacht. Wie führen sie ihre Ehe vor den Augen der Kinder? Geht es respekt- und liebevoll zu oder werden Streitgespräche geführt? Ehren sie auch ihre Eltern?

Gottes Idealbild einer christlichen Familie liegt eine gute Ehe zugrunde, in der die Eltern sich gut verstehen und durch ihren Umgang miteinander den Kindern ein Vorbild sind.

Reizet eure Kinder nicht zum Zorn ist ein großes Thema und gibt den Eltern gute Hilfestellungen.

Mir hat besonders gut gefallen, dass den Kindern ihrem Alter entsprechend erklärt werden soll, dass sie von Natur aus Sünder sind und ihnen der Weg zum Heiland gezeigt werden muss.

In Anhang 1 wird anhand praktischer Prinzipien gezeigt, wie man geistliche Wahrheiten an Kinder vermittelt. Anhang 2 beinhaltet Schlüsselfragen zum Thema Familie.

Ein fundiertes Buch mit vielen hilfreichen Bibelstellen und Gedanken, die für ein gesegnetes glückliches Familienleben stehen.

Bewertung vom 21.05.2025
Das Erwachen der Freiheit
Krönert, Rahel

Das Erwachen der Freiheit


ausgezeichnet

England im Jahr 1811.

Was stellt man sich da vor? Herrliche Herrenhäuser mit großen Stallungen, grünen Wiesen und nicht zu vergessen: rauschende Bälle.

In genau dieser Adelswelt lebt Rosalyn Mandeville und fühlt sich dort auch recht wohl, bis plötzlich ihre geliebte Gouvernante Maggie verschwindet. Ihre Eltern weichen gestellten Fragen aus. Für Henry, Rosalyns Vater steht der Entschluss fest, dass sie noch in diesem Sommer heiraten wird. Wird sie überhaupt nach ihren Gefühlen gefragt und wo nur ist Maggie? Eine abenteuerliche Suche nach Antworten beginnt und wird ganz anders beantwortet als geahnt.

Der Schreibstil hat mir gut gefallen. Besonders gut fand ich, dass Maggie Rosalyn schon früh mit Bibelversen und weisen Sprüchen vertraut gemacht hat. Selbst den Blick für die Armen der Gesellschaft hat sie ihr geschärft, woraus noch großer Segen wächst.

Das Vermächtnis von John Wesley, nämlich die Ursprünge der Methodisten hat die Autorin gekonnt in die Geschichte eingewoben. Der Leser erhält dadurch sehr informative Einblicke.

Der Glaube prägt das Buch, sei es in christlicher Nächstenliebe, den anderen höher achten als sich selbst oder in ganz praktischer Hilfe.

Erschreckend, wie abgekapselt und fast als Abscheu damals die Armen leben mussten und umso wertvoller der Dienst, wenn man sich ihnen zuwendet.

Ein Buch, was durch Höhen und Tiefen führt und doch steht über allem ein liebender Gott, der die Fäden der einzelnen Geschicke in seiner Hand hält.

Bewertung vom 20.05.2025
Das Bibellesebuch zu 1. Mose
Tacke, Tabea;Seeger, Miriam

Das Bibellesebuch zu 1. Mose


ausgezeichnet

Wer sich gerne mit der Bibel beschäftigt, darin liest und tiefer graben möchte ist mit dem Buch bestens bedient.

Das 1. Buch Mose wird hier genauestens unter die Lupe genommen. Es beginnt mit einer tollen Einführung, wie man es am besten handhabt, um viel Freude beim Bibellesen zu haben.

In der folgenden Einleitung bekommt der Leser viel Hintergrundwissen zu den Kapiteln. Der Hauptteil ist wie ein Bibelleseplan eingeteilt. Die Kapitel werden benannt, einige wertvolle Gedankenimpulse folgen, dann der aufschlussreiche Kontext und was ich sehr gut finde, dass viele Begrifflichkeiten erläutert werden.

Verschiedene Grafiken, Zeichnungen und Stammbäume lockern das Buch sehr auf und der Leser kann sich die Zusammenhänge gut merken.

Persönliche Fragen und viel Raum für Notitzen runden die Gedanken ab.

Für mich ist es ein Tablebook, was man wegen der wunderschönen geschmackvollen Fotos und Bilder immer gerne anschaut.

Ein Arbeitslesebuch, woraus der Leser inneren Gewinn ziehen darf und erneut Freude zum Bibellesen bekommt.