Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Barbara
Wohnort: 
Remscheid

Bewertungen

Insgesamt 223 Bewertungen
Bewertung vom 20.10.2025
Die drei Leben der Cate Kay
Fagan, Kate

Die drei Leben der Cate Kay


gut

Es ist zunächst die Geschichte der jungen Anne Marie (Annie) Callahan, die in einer Kleinstadt aufwächst und vom Leben als berühmte Schauspielerin träumt. Nach einer folgenschweren Entscheidung verlässt sie ihr altes Leben und wird zu Cass Ford, wobei sie es schafft, eineerfolgreiche Bestseller-Autorin zu werden. Dieses Buch veröffentlicht sie unter dem Pseudonym Cate Kay, um in der Öffentlichkeit unerkannt zu bleiben.
Kate Fagan lässt in ihrem Debütroman ihre Protagonistin gleich in drei verschiedene Figuren schlüpfen und diese in kurzen Kapiteln selber zu Wort kommen.
Am besten gefällt mir die Geschichte von Annie, ihr Heranwachsen, die Beziehung zu ihrer besten Freundin und der Erlebnisse, die zu ihrer Flucht als Cass Ford geführt haben. Es geht um viele Themen, um Freundschaft und Liebe, um Vertrauen und Verrat, um Ruhm und Schuld. Dabei bleibt mir Annie/Cass/Cate jedoch immer ein wenig fremd und ich kann mich nicht wirklich in sie hinein versetzen. Auch ist sie kein sehr sympathischer Mensch, vor allem nicht als Cass oder Cate. Ab der Mitte fand ich den Schreibstil mit dem raschen Wechsel der Perspektiven manchmal etwas verwirrend und zunehmend ermüdend. Ich hätte mir gewünscht, der Protagonistin näher zu kommen und mich besser mit ihr zu identifizieren, habe aber keinen wirklichen Zugang zu dieser Person gefunden.
Es baut sich zwischenzeitlich auch ein bisschen Spannung auf, denn natürlich ist es nicht immer leicht, mit drei verschiedenen Identitäten zu leben. Hier wird das Thema Vertrauen zu einem elementaren Element, doch wem kann man in Annies Situation wirklich trauen?
So bleibt es ein Buch, dass für mich ein gutes Thema mit großem Potenzial hat, mich aber nicht ganz überzeugen konnte. Die Themen sind vielfältig und durchaus interessant. Der Roman liefert eine gute Unterhaltung vor allem für junge Leute, bleibt mir aber nicht lange im Gedächtnis erhalten.

Bewertung vom 20.10.2025
Das Dream Hotel
Lalami, Laila

Das Dream Hotel


sehr gut

Als Sara am Flughafen in LA bei der Einreise in Präventivhaft genommen wird muss sie erkennen, dass es nicht so einfach ist wie zunächst gedacht, ihre Unschuld zu beweisen. Denn als belastendes Material werden ihre Träume ausgewertet und die hat Sara nicht wirklich unter Kontrolle. Und so beginnt Saras Kampf gegen ein System, dass auf Kontrolle und Überwachung basiert und den Menschen Risikobewertungen zuordnet, um die Gesellschaft vor zukünftigen Straftätern zu schützen.
Es ist eine düstere Dystopie die Laila Lalami hier beschreibt. Wobei sich beim Lesen herausstellt, dass viele aktuelle Themen angesprochen werden, auch wenn die Realität zum Glück noch nicht ganz so erschreckend aussieht. Aber gerade wird in den USA unter Trump die Meinungsfreiheit und Pressefreiheit eingeschränkt und Einträge in Sozialen Medien gegen die Menschen verwendet. Außerdem beschreibt Sara Hussein, wie häufig sie allein auf Grund ihres Namens unter verschärften und willkürlichen Kontrollen leiden musste, was ja auch in Deutschland zunehmend von Menschen mit ausländischen Namen thematisiert wird. Auch wenn es noch keinen Dreamsaver gibt wie im Buch so ist doch durchaus der Gedanke, dass man mit Hilfe eines Implantats den Schlaf optimiert regulieren kann, für viele vielleicht sogar schon eine erstrebenswerte Erfindung. Lalami allerdings schildert die Gefahren in ihrem spannenden Roman, der an George Orwells 1984 oder den Minority Report erinnert.
Saras Geschichte wird nicht chronologisch erzählt sondern startet direkt im Einbehaltungszentrum, was mir den Einstieg in die Geschichte etwas erschwert hat. Erst nach und nach werden in Rückblicken die Geschehnisse erzählt, die zu ihrer Inhaftierung geführt haben. Mit zunehmender Abscheu verfolgt man die Willkür der Aufseher, die Erniedrigungen, die Geschäftsinteressen der Verantwortlichen und das Schicksal der Frauen. Hier geht es auch um soziale und psychologische Aspekte, um Menschenwürde und schließlich um Zusammenhalt und Mut. Erschreckt hat mich das Fehlen jedes Aufbegehrens von Seiten der Familien und Freunden der Betroffenen, hier überwiegt eher eine abgestumpfte Akzeptanz gegenüber dem fragwürdigen System. Die eingestreuten Texte über Mail-Verkehr, Auszüge von Dreamsaver und Protokolle von Safe-X unterstreichen gekonnt die Absurdität der Einbehaltung von Menschen mit hoher Risikobewertung.
Das Ende erschien mir ein wenig abrupt, da hätte ich mir noch etwas mehr Vertiefung gewünscht.
Ich bin meist kein Freund von Science Fiction, aber dieses Buch hat mich zum Nachdenken angeregt und bleibt mir thematisch länger im Gedächtnis. Eine Kombination aus Spannung und düsterer Zukunftsvision, die man auch Lesern empfehlen kann, die sonst nicht so auf dieses Genre stehen.

Bewertung vom 08.10.2025
Gesund mit Visite - Arthrose
Visite

Gesund mit Visite - Arthrose


ausgezeichnet

Als erstes fällt bei der Lektüre dieses Buches auf, dass es leicht verständlich ist und nicht so umfangreich, dass man keine Lust hat, bis zum Ende dranzubleiben. Die Erklärungen zu den Gelenken und den Vorgängen, die zu einer Arthrose führen, sind gut aufgebaut und haben immer den Unterton: positiv denken, Sie können etwas dafür tun, dass es Ihnen besser geht. Da Arthrose fast jeden Menschen irgendwann betrifft, macht die Aufklärung darüber Sinn zur Unterstützung, für betreuende Personen oder aber als Vorbeugung im Alter. Die vorgestellten Rezepte sind meist bodenständig, haben aber durchaus einen modernen Touch. Allen ist gemeinsam, dass sie leicht nachzukochen sind und nicht übertrieben viele Zutaten benötigen. Der Übungsteil ist gut verständlich mit schematischen Bildern dargestellt, hier gefällt mir, dass es sowohl Anregung für eine intensivere als auch eine einfachere Variante gibt. So holt man die Menschen unterschiedlichen Alters und Arthroszustandes gleichzeitig ab. Auch der Verweis auf oftmals vom Arzt verpönte alte Hausmittel fällt mir positiv auf, es muss eben nicht immer die Tablette vom Arzt sein.
Ein leicht verständlich Buch zu allem Wissenswerten rund um das Thema Arthrose, Rezepten für ein gesunde Ernährung und Anleitungen zu Übungen. Ein Sachbuch, das mit vielen Vorurteilen aufräumt und vor allem an jeden Betroffenen appelliert, Verantwortung für sich und seine Erkrankung zu übernehmen Und sein Leben mit Arthrose zu verbessern. Und diesen Appell so positiv rüber bringt, dass man gleich mit der Umstellung auf einen gesünderen Umgang mit seinen Gelenken beginnen möchte.

Bewertung vom 08.10.2025
Die Frau der Stunde
Specht, Heike

Die Frau der Stunde


gut

Es sind drei Freundinnen aus Internats-Zeiten, die man in diesem Buch durch die Zeit Ende der 1970er Jahre in Deutschland begleitet: Catharina Cornelius ist eine versierte Politikerin und wird völlig überraschend Außenministerin und Vizekanzlerin. Die politische Altherren-Riege in Bonn ist überrascht und entsetzt, gehören Frauen doch Ende der 70er Jahre an den heimischen Herd. Und so schlägt Catharina viel Häme und Beleidigendes entgegen, allerdings weiß sie sich mit Hilfe einiger weniger Frauen zu helfen und zu behaupten. Eine davon ist ihre Freundin Suzanne, als einzige der drei Freundinnen verheiratet und Mutter von drei Kindern. Als Journalistin muss sie unregelmäßige Arbeitszeiten bewältigen und hat den für die damalige Zeit seltenen Rückhalt von ihrem Mann. Die Dritte ist die Iranerin Azadeh, eine Regisseurin von feministischen und politischen Dokumentarfilmen. Als der Schah ins Exil geht möchte sie den Umbruch in ihrem Heimatland hautnah miterleben.

Heike Specht gelingt es hervorragend, das Bild der Bundesrepublik und des politischen Alltags in Bonn darzustellen. Mit Catharina mischt sie die Riege der alten weißen Männer gehörig auf. Erschreckend zu lesen, wie viel Herablassung Frauen damals entgegenschlug und doch glaube ich jedes Wort davon. Parallel zur Politik in Deutschland wird mit Azadeh der Sturz des Schahs und die Wiedereinsetzung des Ayatollah Khomeini thematisiert. Mit dem Wissen von heute war die Teheranerin aus gutem Haus geradezu naiv zu glauben, dass nun eine bessere Zeit für die Frauen in ihrer Heimat anbrechen würde. Und zuletzt gibt es Suzanne, die als Journalistin ebenfalls viele Einblicke in den politischen deutschen Alltag hat. An ihrem Beispiel liest man, wie schwer es Frauen damals hatten, Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen.
Es sind unglaublich viele Nebencharaktere, die für mich leider das Buch an manchen Stellen etwas langatmig machen. Hier wäre weniger deutlich besser gewesen, zumal einige Personen für die Handlung nicht wichtig waren. Die Zeit Ende der 70er in Deutschland wird mit unendlich vielen Details heraufbeschworen, man trank noch Bärenmarke im Filterkaffee, rauchte Ernte 23, aß Bahlsen-Kekse, trank Dujardin und die Pril-Blumen am Küchenschrank durften nicht fehlen. Manchmal hat mich die andauernden Aufzählungen jedoch ermüdet und ein bisschen gelangweilt. Auch das Ende hat mich ein bisschen enttäuscht. Alle Erzählstränge sind ohne Abschluss geblieben, fast abrupt kommt dieses Buch zum Ende. Da hätte ich mir einen etwas runderen Abschluss an allen Fronten gewünscht, auch wenn hier ein offenes Ende durchaus Sinn macht. Gut gefiel mir die Darstellung der Frauenbündnisse, die sich überall da schmieden, wo Männer ihre Dominanz und vermeintliche Überlegenheit ausspielen.
Ein Buch, das den politischen Zeitgeist in der BRD Ende der 1970er Jahr sehr gut wieder gibt und gleichzeitig die feministischen Strömungen und die Weltpolitik der damaligen Zeit thematisiert. Leichte Schwächen lassen dennoch eine gute Unterhaltung zu diesen interessanten Themen zu.

Bewertung vom 30.09.2025
Essen, Trinken, Erleben - Südtirol
Geisel, Otto

Essen, Trinken, Erleben - Südtirol


ausgezeichnet

Eines ist jedenfalls klar: wer dieses Buch von Otto Geisel gelesen hat, der möchte sofort die Koffer packen und in den Urlaub nach Südtirol starten. Eine wunderbare Zusammenstellung von verschiedenen Genüssen lassen einem beim Lesen das Wasser im Mund zusammen laufen, die schönen Fotos von den verschiedenen Köstlichkeiten tun dabei ihr übriges. Dabei gibt es für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas, die Restaurants reichen von urigen Hütten bis zu feinster Küche in stilvollen Restaurants. Es gibt Rustikales und Feines, besondere Butter und Käse, aber auch einen Genussmarkt und eine Metzgerei zu entdecken. Weingüter dürfen natürlich beim Thema Genuss nicht fehlen, auch hier ist die Auflistung vielfältig und zum Teil mit netten Anekdoten über die Winzer und viel Informativem über die Weine und die Schwerpunkte des jeweiligen Weingutes unterlegt. Zur Abrundung der Genussvielfalt gibt es auch Spaziergänge und Genusstouren zu entdecken oder eine Adresse für Kochkurse. Natürlich werden auch die Namen verschiedener kulinarischer Köstlichkeiten erklärt, denn die Sprache Südtirols hat nicht viel mit dem klassischen Italienisch gemein. So ist zum Beispiel nicht vielen Menschen bekannt, was Kloatzn oder Tirteln sind, wohingegen Törggelen schon wieder bekannt sein dürfte.

Appetitanregend und informativ kommt dieser Genussführer von Südtirol daher und macht Lust auf Wanderungen zu Almen, Hütten und Höfen sowie Weinproben in einer der zahllosen Kellereien. Die Aufteilung in die verschiedenen Regionen Südtirols hilft, die wichtigsten kulinarischen Adressen in der Nähe zu finden. Und wer Abseits von Pasta und Pizza ( obwohl es auch dafür einen Tipp gibt ) und mit allen Sinnen diesen schönen Landstrich erkunden möchte, dem muss man diesen Genussführer einfach ans Herz legen.

Bewertung vom 29.09.2025
No Way Home (deutschsprachige Ausgabe)
Boyle, T. C.

No Way Home (deutschsprachige Ausgabe)


ausgezeichnet

Durch Zufall lernen Terry und Bethany sich in einem kleinen Kaff in Nevada kennen. Er ist angehender Arzt aus LA, der sich wegen des plötzlichen Todes seiner Mutter um ihr Haus kümmern muss, sie ist eine lebenslustige und ziemlich chaotische junge Frau. Es könnte eine Win-Win-Situation sein: Bethany hat ein Dach über dem Kopf, kümmert sich um das Haus und den Hund der Verstorbenen und sieht eine Chance, sich einen angehenden Arzt zu angeln. Terry hat die Affäre seines Lebens, zum ersten Mal beherrscht ihn nicht nur die zermürbende Arbeit und der arbeitsintensive Alltag. Doch dann taucht Bethany Exfreund Jesse auf und zwischen den beiden Männern entwickelt sich eine erbitterte Rivalität, die schließlich immer weiter ausartet.
Es ist eine Dreiecksgeschichte voller menschlicher Abgründe, die T.C.Boyle hier in seinem unnachahmlichen Schreibstil beschreibt. Mit viel trockenem Humor, Ironie und Sarkasmus gewürzt erzählt er in wechselnder Perspektive aus der Sicht von Terry, Bethany und Jesse. Dadurch kommen einem die Figuren beim Lesen alle sehr nahe und schnell wird klar, dass die Situation irgendwann eskalieren wird.
Es ist eine sehr amerikanische Geschichte, die so für mich in keinem anderen Land Sinn machen würde. Neben den menschlichen Dramen ist das sehr eigene amerikanische Gesundheitssystem Thema sowie die Natur in Nevada und das Leben in ländlichen Kleinstädten und einer Stadt wie LA.
Die Figuren sind typisch amerikanisch gezeichnet, manchmal schon etwas klischeehaft: Terry als Assistenzarzt arbeitet unendliche Stunden in der Klinik für einen Hungerlohn, immer mit dem Hintergrund, dass er einen horrenden Studienkredit zurück zahlen muss. Als er Bethany kennen lernt verändert sie alles, was ihn bis dahin im Leben ausgemacht hat. Sie vermittelt ihm eine Leichtigkeit, die er so noch nie erlebt hat. Sein Kopf zieht ihn immer wieder auf seine vernünftige und etwas spießige Seite, aber er denkt in Bethanys Gegenwart eben nicht mehr mit dem Kopf. Sie macht aus ihm einen ganz anderen Menschen und so ist es ein ewiges Auf und Ab der Gefühle, das zu verfolgen einem beim Lesen manchmal sprachlos macht.
Bethany ist der Inbegriff der naiven und dümmlichen Kleinstadtschönheit, gewieft und geschickt manipulativ. Sie träumt von einem Leben als Arztgattin, einem Haus, einem funktionierenden Auto und einem schönen Leben ohne Geldsorgen. Doch immer wieder fällt sie zurück in ihre Gewohnheiten, feiert und trinkt als gäbe es kein Morgen. Und da sie nie ganz von Jesse loskommt, der ihr vertraut ist und mit dem sie tatsächlich auch sehr schöne Seiten erlebt hat, steuert sie die beiden Männer auf Kollisionskurs.
Jesse ist ein cooler Angeber, der sein gutes Aussehen und seinen Charme einsetzt, um sich nach außen toll darzustellen. Da fordert ihn ein spießiger kleiner Arzt aus der großen Stadt regelrecht heraus, um seine Verflossene mit allen Mitteln zu kämpfen.
Boyle versteht es hervorragend, die einzelnen Charaktere darzustellen und sie auf ihre Art agieren zu lassen. Man ahnt, wie sich die ganze Geschichte entwickelt, das tut aber der guten Unterhaltung keinen Abbruch. Und hinter allem lauert immer ein gesellschaftskritischer Blick und der Fokus auf Natur und Umwelt. Thematisch für mich nicht sein stärkstes Buch aber trotzdem auch hier wieder viel Spaß beim Lesen.

Bewertung vom 29.09.2025
Ups, ich darf auch Nein sagen
Hummel, Inke

Ups, ich darf auch Nein sagen


ausgezeichnet

Dieses Buch der Bestseller-Autorin und Pädagogin Inke Hummel hilft nicht nur Kindern zu lernen, selbstbewusst Grenzen zu setzen, sondern verdeutlicht auch den Erwachsenen, wie widersprüchlich die Selbstbestimmung für ein Kind oft ist. Das macht man sich gar nicht immer so klar und sensibilisiert für den Umgang mit eigenen oder fremden Kindern.

Mit Leonora verschiedene Alltagssituationen zu erleben, in denen es auf ihr Bauchgefühl ankommt, ist oft lustig und die Situationen sind gut gewählt. Der Besuch bei einer alten Tante, die von einem Kind Benimm erwartet, kennt sicher jede Familie. Hervorragend umgesetzt ist das Thema Essen, diese Geschichte hat mir am besten gefallen. Die Illustrationen sind witzig, wenn auch nicht zu üppig. Für meinen Geschmack hätte es noch ein paar mehr davon geben können.

Die Aufteilung ist klar und übersichtlich, für mich macht es Sinn, vor dem Vorlesen das Buch erst einmal selber zu lesen. Die Tipps an die Erwachsenen, wie und wo man gut mit Kindern ins Gespräch kommen kann, kann man dann leichter umsetzen. Auch die direkte Ansprache an die Kinder zu Beginn und am Ende des Buches holt die Kleinen in meinen Augen sehr gut ab und nimmt sie ernst.

Bewertung vom 26.09.2025
Spät am Tag
Vego, Kristin

Spät am Tag


sehr gut

Die Ich-Erzählerin Johanne beschreibt ihr Leben von dem Punkt an, indem sie in das weiße Haus gezogen ist und ihre große Liebe Mikael kennen gelernt hat. In kurzen Rückblicken auf ihr Leben erzählt sie von den gemeinsamen 17 Jahren und den kleinen Freunden und Streitereien des Alltags. Im Zentrum ihrer Emotionen steht ebenso das weiße Haus und die umgebende Natur, die sie und ihre Beziehung stark geprägt haben.
In leisen Tönen erzählt Kristin Vego das eher unspektakuläre Leben einer Frau, die als Schriftstellerin gut mit Worten umgehen kann und die das Bedürfnis verspürt, die Geschichte ihrer Liebe schriftlich festzuhalten. Dabei liegt der Schwerpunkt eindeutig in den jungen gemeinsamen Jahren, die zwar auch nicht immer konfliktfrei waren, sie aber trotzdem mit großem Glück erfüllt haben. Das Ende wird nur ganz kurz angerissen, eher der Vollständigkeit halber. In ihrer Trauer ist es Johanne wichtiger, die Anfänge ihrer Beziehung zu Mikael durch das Aufschreiben noch einmal zu erleben.
Ein sehr emotionales Buch der intensiven Gefühle, in einem eher kühlen Ton geschrieben und trotzdem stark berührt. Gerade die geschilderten alltäglichen Episoden zeigen, wie vergänglich das Leben und die Liebe sein können und wie wichtig es ist, sie in vollen Zügen zu genießen.
Das Cover passt hervorragend zum Inhalt dieses Romans, der Fokus auf die Natur und die Frau am Laptop mittendrin spiegeln sehr gut den Inhalt wieder.
Eine Leseempfehlung besonders für Frauen, da hier Johannes Gefühle und Erlebnisse im Mittelpunkt stehen. Ein Buch der leisen Töne für alle, die nicht immer nur viel Action in der Lektüre brauchen.

Bewertung vom 26.09.2025
Du musst meine Hand fester halten, Nr. 104
Abel, Susanne

Du musst meine Hand fester halten, Nr. 104


ausgezeichnet

Susanne Abel hat sich in ihrem neuen Roman dem Schicksal der vielen Kinder gewidmet, die im Krieg von ihren Eltern getrennt wurden und zum Teil als Waisen in Kinderheime kamen. Am Beispiel von Margret und Hardy erfährt man, was ein Leben in diesen Heimen unter der Obhut von strengen Nonnen und Pfarrern bedeutete: Schläge, unmenschliche Bedingungen, Missbrauch, Essensentzug, Medikamentenmissbrauch, regelrechte Einzelhaft - die Dinge der Gräueltaten ist endlos. Es ist harter Stoff, den Susanne Abel hier erzählt, und doch glaubt man sofort jedes Wort. Zu häufig erfährt man in den letzten Jahren in den Medien von Menschen, die solche Schicksale ihr Leben lang versucht haben zu verarbeiten. Und so wie am Beispiel von Hardy und Margret oft erfolglos. Denn hier geht es nicht nur um die Erlebnisse der schwer traumatisierten Kinder, sondern auch ihre Auswirkungen auf das weitere Leben und das ihrer Nachkommen.

Abel erzählt auf zwei verschiedenen Zeiteben und man erfährt die Geschichte von gleich vier Generationen. Dabei liegt der Fokus auf der Urenkelin Emily, die die meiste Zeit bei ihren Urgroßeltern lebt und aufwächst. Die nie verarbeiteten Erfahrungen in der Kindheit führen zu Verhaltensweisen, die in den nachfolgenden Generationen viel Unverständnis hervorruft. Denn die Unfähigkeit, über das Erlebte zu reden, wird in dieser Familie immer weiter gegeben. So ist es vor allem Emily, deren Fragen nie beantwortet werden, die ihren Vater nicht kennt, die sich Sorgen um ihre Urgroßeltern macht und merkt, dass sie nie die ganze Wahrheit erfährt. Gerade ihre Person ist es, die nach Margret und Hardy die meisten Emotionen hervorruft. Konfrontiert mit der Sprachlosigkeit der Urgroßeltern, einer chaotischen und überforderten Mutter und einer lieblosen Großmutter hat dieses heranwachsende Mädchen eine unglaubliche Stärke und Reife, droht aber auch häufiger daran zu zerbrechen.

Dieses Buch ist zutiefst berührend, es schildert eindringlich ein tiefdunkles Kapitel deutscher Geschichte am Beispiel von fiktiven Personen, die für die vielen wahren Fälle stehen. Kein leichter Lesestoff, was die Autorin bereits in ihrem Vorwort ankündigt. Auch das Nachwort ist sehr interessant, hier schildert Abel für mich sehr emotional, wie es zu dem vorliegenden Roman kam.

Eine Leseempfehlung für Menschen mit starken Nerven und Interesse an deutscher Nachkriegs-Geschichte. Toll geschrieben aber keine leichte Lektüre.

Bewertung vom 28.08.2025
Die Verlorene
Georg, Miriam

Die Verlorene


ausgezeichnet

Ein Roman in zwei Zeitebenen, der einerseits vom Krieg und der Vertreibung aus Schlesien und andererseits von der Suche nach Wahrheiten und Identität handelt.
2019 stirbt Lauras Großmutter Änne und hinterlässt viele unbeantwortete Fragen. Zusammen mit ihrer Mutter Elena begibt sich Laura auf die Spuren ihrer Großmutter nach Schlesien und entdeckt Geheimnisse aus der Vergangenheit, über die Änne tunlichst geschwiegen hat. Die Haupterzählung beschreibt Ännes Leben zwischen 1943-47 und ist geprägt vom Krieg in Schlesien und den damit einhergehenden Verlusten und Bedrohungen.
Sehr eindringlich und einfühlsam beschreibt Miriam Georg in diesem Roman das Schicksal einer schlesischen Familie, in dem sie auch Wurzeln ihrer eigenen Familie verarbeitet hat. Sehr gut recherchiert sind die Geschehnisse rund um die schwer traumatisierten Kriegsrückkehrer, zu denen auch ihr eigener Großvater gehörte. Doch vor allem geht es in diesem Roman um die Frauen, hier gleich in 4 Generationen. Ännes Mutter Hela ist eine starke Frau, die ihre Familie beschützt und mit unermüdlichem Fleiß auf dem Hof in Schlesien schuftet. Änne erlebt die Kriegswirren zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Luise. Die beiden Mädchen verbindet eine schon fast ungesund enge Beziehung, doch die Charaktere der Mädchen könnten unterschiedlicher nicht sein. Und so passieren schreckliche Dinge, die das Weiterleben und die Verbindung der beiden zueinander dauerhaft beeinflusst. Elena leidet Zeit ihres Lebens unter dem schwierigen Verhältnis zu ihrer Mutter Änne. Auf der Suche nach der Wahrheit muss sie erkennen, dass die Schicksalsschläge ihrer Mutter generationsübergreifende Folgen hatten. Und schließlich Laura, die ihren Platz im Leben noch nicht wirklich gefunden hat und deren Leben sich in Kürze drastisch ändern wird.
Mit großer Spannung beschreibt die Autorin hier die schrecklichen Geschehnisse in Schlesien im 2. Weltkrieg. Einige überraschende Wendungen machen dieses Buch über 500 Seiten hinweg spannend und interessant, auch wenn einige Episoden sehr düster und bedrückend sind. Besonders gut gefallen hat mir die Geschichte von Änne, dagegen bin ich Laura und Elena nie so ganz nahe gekommen. Trotzdem bleibt diese emotionale Geschichte im Gedächtnis und gerade die Kraft der Frauen im 2. Weltkrieg hat mich sehr berührt.
Auch wenn es schon viele Bücher zu ähnlichen Themen gibt hat mich hier doch die aufrechterhaltene Spannung und Abwechslung gut überzeugen können.
Es ist eine gelungene Kombination aus Zeitgeschichte und Spurensuche nach Geheimnissen aus der Vergangenheit.