Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
bookloving
Wohnort: 
Munich

Bewertungen

Insgesamt 39 Bewertungen
Bewertung vom 19.04.2025
Ein ungezähmtes Tier
Dicker, Joël

Ein ungezähmtes Tier


ausgezeichnet

*Ein fesselndes Verwirrspiel*
Mit seinem neuesten Roman „Ein ungezähmtes Tier“ hat der Franko-Schweizer Bestsellerautor Joël Dicker erneut einen hochkomplexen Spannungsroman verfasst, der mich mit seinem packenden Plot über Geheimnisse, Verrat und menschliche Begehrlichkeiten erneut sehr fesseln konnte.
Die in Genf angesiedelte Geschichte um einen spektakulären Juwelenraub verbindet gekonnte Elemente aus Thriller, Gesellschaftsroman und psychologischer Studie und enthüllt nach und nach die faszinierenden Abgründe hinter einer scheinbar perfekten Fassade.
Im Mittelpunkt des ereignisreichen Romans stehen das wohlhabende Ehepaar Sophie und Arpad Braun, das in einer luxuriösen Villa am Waldrand lebt, sowie die mit ihnen befreundeten, aber finanziell weniger privilegierten Nachbarn Karine und Greg, die in der von Anwohnern abfällig als „Warze“ bezeichneten Neubausiedlung leben. Parallel dazu erhalten wir in einem Countdown Einblicke in einen minutiös geplanten Juwelenraub und dessen raffinierte Ausführung.
Es entspinnt sich eine clever angelegte und hochdynamische Handlung, bei der ein ständiger Wechsel zwischen unterschiedlichen Erzählperspektiven und Zeitebenen erfolgt. In geschickt eingestreuten Rückblenden werden die vielschichtigen Vergangenheiten der Charaktere beleuchtet. Dicker versteht es hervorragend, die Spannung durch die parallele Erzählweise zwischen Vergangenheit und Gegenwart, den Countdown bis zum eigentlichen Raubüberfall sowie zahlreiche unvorhersehbare Plottwists stetig zu steigern. Es bereitet großes Vergnügen, die privaten Dramen und Verwicklungen zu verfolgen, mitzurätseln und allmählich den Verbindungen und wahren Hintergründen auf die Spur zu kommen. Immer wieder führen vermeintliche Spuren in die Irre, offensichtlich Verdächtiges entpuppt sich als falsche Fährte, sodass man bis zur überraschenden Auflösung dieser Geschichte voller Intrigen und Täuschungen weitgehend im Dunkeln tappt.
Hervorragend gelungen ist Dicker die Zeichnung seiner komplexen, ambivalenten Charaktere, deren vielschichtige Psyche und moralische Zwiespältigkeit für zahlreiche Überraschungen sorgen. Ob nun die attraktive Anwältin Sophie Braun mit ihrer makellosen Fassade und einigen dunklen Geheimissen, ihr allglatter Vorzeigeehemann Arpad mit seiner nicht ganz so rühmlichen Vergangenheit oder Sonderermittler Greg, der mit seiner Obsession für Sophie zunehmend in Schwierigkeiten bringt – sie alle überzeugen mit ihren Verletzlichkeiten, ihrer Vorgeschichte und überraschenden Handlungen. Allerdings wirken einige Charaktere durch bestimmte klischeehafte Züge stellenweise etwas zu stereotyp und überzeichnet.
Dicker versteht es, in seiner komplexen Geschichte sorgsam gehütete Geheimnisse, verdächtige Details und persönliche Verstrickungen zu enthüllen, und dabei zum Nachdenken über soziale Ungleichheiten, moralische Grenzen und die dunklen Seiten menschlicher Beziehungen anzuregen. Nach etlichen überraschenden Wendungen verknüpft er gekonnt die verschiedenen Handlungsstränge zu einer stimmigen Auflösung, die uns in erschreckende Abgründe der menschlichen Psyche blicken lässt.
ZUM HÖRBUCH
Torben Kessler erweist sich mit seiner angenehmen und einfühlsamen Stimme als Idealbesetzung für dieses ungekürzten Hörbuch. Er versteht es hervorragend, uns unmittelbar in die fesselnde Geschichte hineinzuziehen und an die unterschiedlichen Schauplätze zu entführen. Durch gezielte Variationen in Tempo und Lautstärke erzeugt er gekonnt Abwechslung, fängt die jeweiligen Stimmungen treffend ein und baut subtil Spannung auf. Die Vielzahl an Handlungssträngen erfordert zwar eine gewisse Konzentration und Aufmerksamkeit, um der komplexen und wendungsreichen Geschichte folgen zu können. Dennoch bietet dieses Hörbuch ein durchweg mitreißendes und lohnendes Hörerlebnis, das durch Kesslers Interpretation eine besondere Dynamik und Intensität gewinnt.
FAZIT
Ein vielschichtiger, raffiniert konstruierter Spannungsroman, der bis zur letzten Seite fesselt.
Die geschickte Verbindung von Thriller-Elementen, gesellschaftlicher Analyse und psychologischer Tiefe, gepaart mit überraschenden Wendungen und vielschichtigen Figuren, macht den Roman zu einem echten Pageturner. Ein Muss für alle Fans intelligenter Spannungsliteratur!

Bewertung vom 18.04.2025
Der irische Fremde
Moor, Matthias

Der irische Fremde


sehr gut

*Ein irischer Thriller voller Spannung und psychologischer Tiefe*
Mit seinem neuesten Spannungsroman „Der irische Fremde“ ist dem deutschen Autor Matthias Moor einen spannungsgeladener und zugleich psychologisch tiefgründiger Thriller gelungen, der mich von Beginn an mit seinem düsteren Einstieg und der unheilvollen Atmosphäre in den Bann gezogen hat. Vielschichtig und eindringlich setzt sich der Autor in seiner Geschichte mit Traumata, der Unzuverlässigkeit von Erinnerungen und der schmerzhaften Suche nach Wahrheit und Identität auseinander.
Im Mittelpunkt steht die junge Journalistin Mary Shean, deren Leben durch ein tragisches Kindheitserlebnis geprägt wurde, bei dem ihre Eltern durch einen Brand ums Leben kamen. Als sie 25 Jahre später zufällig einem Mann begegnet, den sie damals am Unglücksort gesehen zu haben glaubt, kommen ihr erstmals Zweifel an der offiziellen Version des schrecklichen Vorfalls. Längst verdrängte Erinnerungsfragmente drängen an die Oberfläche, lassen die Geschehnisse in einem ganz anderen Licht erscheinen und werfen die Frage auf, ob es sich wirklich um ein Unglück oder vielmehr einen kaltblütiger Mord gehandelt hat. Kurzentschlossen begibt sich Mary auf eine ungewisse Reise in die Vergangenheit zurück in ihre Kindheit nach Irland. Dabei ahnt sie nicht, in welches undurchschaubare Geflecht aus Lügen, Intrigen und verstörende Wahrheiten sie geraten wird - und in welche tödliche Bedrohung sie selbst begibt.
Mit seinem lebendigen Schreibstil und atmosphärisch dichten Beschreibungen gelingt es Moor hervorragend, die irischen Schauplätze in all ihren faszinierenden Facetten sowie die raue Schönheit der Natur der Grünen Insel eindrucksvoll einzufangen. Wir begleiten die Protagonistin auf ihrer ereignisreichen Spurensuche und tauchen an ihrer Seite in die leicht melancholische, düstere Handlung ein, die durch ihre intensive Atmosphäre rasch einen unwiderstehlichen Sog entfaltet.
Mit psychologischem Feingefühl hat der Autor seine facettenreiche, authentische Protagonistin Mary ausgearbeitet. Sie ist eine faszinierende, sehr komplexe Figur, deren Leben durch das traumatische Kindheitserlebnis nachhaltig geprägt ist. Noch immer ringt sie mit ihren inneren Dämonen, was sich in ihrer Zerrissenheit, Bindungsangst und Rastlosigkeit deutlich zeigt. Ihre distanzierte, selbstbezogene Art erschwert zunächst eine emotionale Verbindung zu ihr aufzubauen, doch ihre inneren Zweifel und ihr unbeirrbarer Drang, die Wahrheit über den Tod ihrer Eltern ans Licht zu bringen, machen sie zu einer interessanten und glaubwürdigen Hauptfigur, mit der man trotz aller Ecken und Kanten mitfühlt.
Durch geschickte Szenenwechseln und überraschenden Wendungen sorgt der Autor, für jede Menge Nervenkitzel und stetige Spannung. Gleichzeitig beleuchtet Moor moralische Aspekte, den Umgang mit Schuld und Verlust sowie die Graubereiche menschlichen Handelns und Fühlens. Besonders gelungen ist die spannende Verknüpfung von persönlichem Schicksal und politischem Hintergrund, die der Geschichte eine zusätzliche brisante Dimension verleiht Die komplexe Handlung gewinnt zum Ende hin immer mehr an Dynamik und gipfelt in einem fesselnden, hochdramatischen Showdown.
Insgesamt sind die Erklärungen für die damaligen Geschehnisse und deren Hintergründe überzeugend und schlüssig. Allerdings empfand ich das Verwirrspiel und das ständige Hin und Her rund um die Auflösung als etwas überzogen und unnötig in die Länge gezogen, was mein Lesevergnügen jedoch keineswegs geschmälert hat.
FAZIT
Ein atmosphärisch dichter und psychologisch vielschichtiger Thriller, der durch seine spannende Handlung, tollem irischen Setting und authentischen Figuren überzeugt. Ein packendes Leseerlebnis voller Nervenkitzel und emotionaler Intensität!

Bewertung vom 14.04.2025
Halbe Leben
Gregor, Susanne

Halbe Leben


ausgezeichnet

*Ein bewegender Roman über Ungleichheit und Verbundenheit*
In dem bewegenden Roman "Halbe Leben" zeichnet die Autorin Susanne Gregor ein eindringliches Porträt zweier Frauen aus unterschiedlichsten Lebenswelten, deren Lebenswege sich für kurze Zeit kreuzen und in einer Tragödie münden.
Im Mittelpunkt der fesselnden Erzählung stehen zwei Protagonistinnen, die kaum unterschiedlicher sein könnten: die erfolgreiche Architektin Klara und die slowakische Pflegekraft Paulína, von Klara für ihre leicht demente Mutter nach deren Schlaganfall einstellt wurde.
Der Roman beginnt mit einem erschütternden Ereignis - dem tödlichen Absturz der Protagonistin Klara während einer Wanderung, dessen einzige Zeugin ausgerechnet Paulína ist. Gregor versteht es mit diesem dramatischen Auftakt hervorragend, uns auf Anhieb in die Geschichte hineinzuziehen und eine intensive Atmosphäre von Spannung und Ungewissheit zu schaffen.
Einfühlsam entfaltet sie die Vorgeschichte dieses tragischen Vorfalls in einer spannenden Mischung aus Gegenwart und geschickt eingestreuten Rückblenden und enthüllt nach und nach die komplexe Beziehung zwischen den beiden Charakteren. persönliche Einblicke in seinen Lebensalltag
Kritisch erkundet Gregor auch tiefer liegende gesellschaftliche Themen und beleuchtet dabei insbesondere die Komplexität von Pflegearbeit und die oft unsichtbaren Opfer, die damit verbunden sind.
Mit ihrem klaren, prägnanten Schreibstil gelingt es der Autorin hervorragend, neben den eindringlichen Schilderungen der Emotionen und Gedanken der Charaktere auch eine sehr unheilvolle Stimmung einzufangen, wodurch die Geschichte eine unwiderstehliche Sogwirkung entfaltet.
Mit ihren beiden Protagonistinnen Paulína und Klara hat die Autorin vielschichtige Charaktere geschaffen.
Die Autorin versteht es sehr gut, ihre Verletzlichkeiten, emotional aufgewühlte Verfassung und komplexe Gedankenwelt anschaulich und eindringlich zu vermitteln, so dass man sich hervorragend in ihre Lage hineinversetzen und mitfühlen kann.
Paulínas Schicksal steht stellvertretend für viele osteuropäische Pflegekräfte, die ihre Kinder in der Heimat zurücklassen müssen, um aufgrund einer finanziellen Notlage im Ausland zu arbeiten. Zutiefst bewegend schildert die Autorin ihre Bemühungen, sich in der fremden Umgebung zurechtzufinden, während sie mit Heimweh und der Sorge um ihre Kinder zu kämpfen hat. Deutlich wird ihre innere Zerrissenheit spürbar, die das Leben zwischen zwei Welten mit sich bringt. Klara als Verterterin der privilegierten Schicht der Gesellschaft hat damit zu kämpfen, ihre beruflichen Ambitionen mit der Pflege ihrer Mutter und familiären Verpflichtungen in Einklang zu bringen. Unbeabsichtigt, doch spürbar, offenbart sie ein ignorantes und oftmals herablassendes Verhalten gegenüber den schwierigen Lebensumständen und vielfältigen Herausforderungen, mit denen Paulína im Alltag konfrontiert ist.
Gregor zeichnet ein facettenreiches und psychologisch stimmiges Bild der Figuren und der Entwicklung einer zarten Freundschaft, die über das anfänglich rein professionelle Verhältnis hinausgeht, aber trotz physischer Nähe letztlich emotional distanziert bleibt.
. Feinfühlig und eindrucksvoll arbeitet sie die feinen Machtstrukturen und Gegensätze zwischen den beiden Frauen heraus. Ihr gelingt es hervorragend, die zögerlich aufgebaute Nähe und Zerbrechlichkeit ihrer komplexen Beziehung aufzuzeigen, die immer wieder durch Missverständnisse sowie soziale und kulturelle Hindernisse belastet wird.
Nuanciert beleuchtet sie die oft unsichtbaren Hierarchien, die durch gesellschaftlichen Strukturen und ökonomische Abhängigkeit entstehen sowie die Grenzen eines Arbeitgeber- und Angestelltenverhältnisses.
Geschickt wirft die Autorin darüber hinaus kritische Fragen zu der Situation ausländischer Pflegekräfte, dem Spannungsfeld zwischen Familie und Beruf sowie den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft auf. Somit erweist sich "Halbe Leben" als facettenreiches Kaleidoskop, das aktuelle gesellschaftliche Strömungen einfängt und zum Nachdenken und kritischen Hinterfragen anstößt.

FAZIT
Ein feinfühliger Roman über soziale Ungleichheit, kulturelle Gegensätze und die unsichtbaren Opfer der Pflegearbeit. Ein eindringliches Werk, das zum Nachdenken anregt – über Machtstrukturen, menschliche Abgründe und die Frage nach Gerechtigkeit im Alltag.

Bewertung vom 14.04.2025
Blumen, Kohl & Rock'n'Roll
Klein, Anja

Blumen, Kohl & Rock'n'Roll


sehr gut

*Ein inspirierender Ratgeber für einen Gute-Laune-Garten*
Das faszinierende Sachbuch "Blumen, Kohl & Rocknroll" von Anja Klein, kürzlich erschienen im Kosmos-Verlag, ist ein unkonventioneller Gartenratgeber, der uns auf eine persönlichen Reise und einen abwechslungsreicher Streifzug durch den vielseitigen Gute-Laune-Garten der Autorin mitnimmt. Es ist insbesondere ein inspirierender Leitfaden für alle Gartenvisionäre, die davon träumen, sich ein kleines individuelles Gartenparadies anzulegen und konkrete Gestaltungsmöglichkeiten zur Umsetzung aufzeigt.
Die bekannte SPIEGEL Bestseller Autorin und reichweitenstarke Influencerin Anja Klein, die seit 2010 einen erfolgreichen Blog und Instagram-Account (@derkleinehorrorgarten) hat im Laufe der Zeit zusammen mit ihrem Ehemann Andreas Lauermann ihren 700 Quadratmeter großen Schrebergarten in eine fruchtbare grüne Oase umgestaltet.
Mit einer gelungenen Mischung aus persönlichen Erfahrungen, praktischen Tipps und atemberaubenden Fotos bietet das Buch einen inspirierenden Einblick in die Welt des Gärtnerns fern vom üblichen Perfektionismus. Gekonnt vermittelt die Autorin uns ihre Philosophie des Gärtnerns, bei der vor allem Freude und Leidenschaft im Vordergrund steht.
Inhaltlich deckt "Blumen, Kohl & Rock'n'Roll" eine breite Palette von Gartenthemen ab.
Von der Anlage von unterschiedlichen Beeten, prachtvollen Blumen-und Staudenrabatten über die Kultivierung von verschiedenstem Gemüse bis hin zur kreativen Verwendung ungewöhnlicher Baumaterialien - Klein lässt kaum einen Aspekt des Gärtnerns unberührt. Dabei geht sie nicht nur auf die Gartengestaltung und verschiedene Gartenelemente ein, sondern behandelt bespielsweise auch ausführlich Kompostmieten, in denen Grünschnitt und Gartenabfälle dem wichtigen Naturkreislauf zugeführt werden und später wieder der Bodenernährung dienen.
Besonders interessant ist ihre Herangehensweise an den Gemüseanbau. Hier finden sich nicht nur praktische Tipps zu Anzucht und Ernte, aus denen ich noch einige neue Anregungen mitnehmen konnte, sondern auch köstliche Rezepte zur Verarbeitung der Ernte aus eigenem Anbau.
Anja Kleins lockerer, humorvoller Schreibstil – gewürzt mit persönlichen Note und einer sehr unterhaltsamen Prise Rock'n'Roll-Attitüde - lässt sich angenehm lesen.
Die sympathische Autorin versteht es hervorragend, ihre Gartenerlebnisse, Erfahrungen und persönlichen Anekdoten abwechslungsreich, informativ und mit leicht verständlichen praxisnahen Anleitungen zu vermitteln. Sehr gefallen hat mir ihr erfrischend unkonventioneller Ansatz beim Gärtnern und ihre humorvolle, gelassene Einstellung, die dazu ermuntert, unvermeidbare Misserfolge und Fehlschläge als wertvolle Lektionen zu betrachten und Spaß und Freude an der kreativen Gartenarbeit in den Vordergrund zu stellen. Die realitätsnahe Darstellung zeigt eindrucksvoll, wie unberechenbar und zugleich faszinierend die Natur sein kann.
Insbesondere Garten-Neulingen sollte daher trotz der wundervollen Impressionen bewusst sein, wie viel Aufwand, Zeit und persönlicher Einsatz hinter einem derartigen Gartenprojekt steckt, und so kann man sich auf vielfältige Enttäuschungen unter dem Motto „Schönes Scheitern“ einstellen!
Ein faszinierender Aspekt des Werkes ist seine ganzheitliche Herangehensweise an Nachhaltigkeit. Klein präsentiert eine Fülle von Ratschlägen für umweltfreundliches Gärtnern und die Förderung der Biodiversität. Entsprechend wurde dieser Gedanke auch in der Buchproduktion selbst umgesetzt. Die Verwendung von Pflanzenfarben für den Druck unterstreicht eindrucksvoll die umweltbewusste Ausrichtung und das ökologische Engagement. Allerdings begleitet uns leider ein dezent unangenehmer und beharrlicher Eigengeruch durch die Seiten.
Die optische Gestaltung des brochierten Buchs ist außerordentlich gut gelungen und sorgt dafür, dass man es immer wieder gerne zur Hand nimmt. Ein besonderes Highlight sind die eindrucksvollen Fotografien von Andreas Lauermann, Anja Kleins mitgärtelnden Partner, die uns stimmungsvolle Schnappschüsse und ansprechende Portraitaufnahmen der vielen Gartenstars zeigen. Die zahlreichen, großformatigen Bilder fangen die atemberaubende Schönheit und Vielfalt des Gartens in allen Jahreszeiten ein, illustrieren den Inhalt sehr anschaulich und vermitteln einen lebendigen Eindruck des üppigen „Horror“-Gartens.
Sehr gelungen ist ebenfalls eine Luftaufnahme des gesamten Areals, die uns einen umfassenden Überblick über die Gestaltung und Aufteilung des Schrebergartens bietet.
Abgerundet wird das Buch mit einigen weiterführenden nützlichen Adressen und Literaturtipps, einem alphabetischen Register sowie einem kurzen Autoren-Porträt.

FAZIT
Ein inspirierendes und informatives Gartenbuch, das durch seine persönliche Note, praktischen Tipps und wunderschönen Bilder punktet. Es ist mehr als nur ein Ratgeber - es ist eine Einladung, das Gärtnern als erfüllendes Hobby zu entdecken und dabei Freude, Kreativität und eine Prise Humor und Gelassenheit zu kultivieren.

Bewertung vom 09.04.2025
HEN NA E - Seltsame Bilder
Uketsu

HEN NA E - Seltsame Bilder


sehr gut

*Origineller Krimi voller Rätsel und Abgründe*
Mit „Hen na E – Seltsame Bilder“ hat der mysteriöse japanische Kultautor und YouTuber, der unter dem Pseudonym Uketsu auftritt, einen außergewöhnlichen Spannungsroman geschaffen, der mit dem Sketch-Mystery-Stil eine für das Krimi-Genre innovative Erzählform geschaffen hat.
Es handelt sich um einen psychologisch tiefgründigen Roman, der menschliche Abgründe beleuchtet und den Leser nachdenklich und erschüttert zurücklässt.
Geschickt kombiniert Uketsu in seinem Werk klassische Elemente des Kriminalromans mit rätselhaften Zeichnungen, die verborgene Botschaften enthalten und entschlüsselt werden müssen. Diese Illustrationen fungieren als eigenständige narrative Elemente, die nicht nur wichtige Hinweise zum Kriminalfall liefern, sondern auch die komplexe Handlung ergänzen. Mit dieser faszinierenden Erzählweise wird eine subtile Spannung erzeugt. Wie ein roter Faden zieht sich die Frage durch den Roman, wie die Bilder miteinander zusammenhängen und welche Geheimnisse sie verbergen. Geschickt werden wir in ein spannendes interaktives Leseerlebnis eingebunden und dazu eingeladen, aktiv als Ermittler mitzuwirken und Verbindungen herzustellen. Trotz des eher gemächlichen Erzählstils entfaltet die Geschichte von Beginn an eine unheilvolle Atmosphäre, die mich rasch in ihren Bann ziehen konnte.
Die in vier Kapitel untergliederte, sehr fragmentiert wirkende Geschichte entwickelt sich wie ein Puzzle aus scheinbar unzusammenhängenden Geschehnissen, die sich nach und nach zu einem größeren Ganzen zusammenfügen und schließlich ein verstörendes Verbrechen offenbaren.
Nach einer kurzen Einleitung, in der eine Psychologin einen zurückliegenden psychologischen Fall aus ihrer Praxis anhand einer Kinderzeichnung analysiert, wechselt die Erzählperspektive. Die eigentliche Handlung beginnt mit einem mysteriösen Blogeintrag, der seltsame Zeichnungen enthält. Beide Erzählstränge scheinen zunächst unabhängig voneinander zu sein, doch ahnt man bereits früh, dass die Eingangsszene im weiteren Verlauf eine zentrale Rolle spielen wird. Das Bilderpuzzle aus dem Blog erweist sich zudem als bedeutsamer Ausgangspunkt für einen komplexen Kriminalfall. Die Einführung der unterschiedlichen Charaktere erfolgt schrittweise, wobei ihre Beziehungen zueinander anfangs unklar bleiben. Uketsu versteht es in seinem clever komponierten Krimi hervorragend, die Spannung durch abrupte Kapitelwechsel und raffiniert platzierte Cliffhanger zu steigern.
Weitere scheinbar unzusammenhängende Episoden mit neuen Charakteren sowie zusätzlichen Zeichnungen und Skizzen sorgen für weitere Rätsel und treiben die Handlung voran. Die Hauptfiguren sind weitgehend vielschichtig gestaltet. Ihre Vergangenheit und Beweggründe werden detailliert beleuchtet, was sie zu komplexen, glaubhaften Figuren macht. Gekonnt wirft der Autor ethische Fragen auf und zeigt die dunklen Seiten ihrer Persönlichkeit.
Besonders spannend ist es, über die in den Bildern verschlüsselten Hinweise zu rätseln und immer wieder neue Verknüpfungen zu entdecken.
Nach einigen unerwarteten Wendungen werden schließlich die Handlungsstränge miteinander verknüpft. Die schlüssige Auflösung offenbart nicht nur die zugrundeliegenden psychologischen Hintergründe der Taten, sondern auch deren erschütternde Konsequenzen.
Der Schreibstil des Autors ist sehr nüchtern und minimalistisch gehalten und setzt auf subtile Zwischentöne. Auch ohne Ausschmückungen gelingt es dem Autor, eine dichte und mitreißende Atmosphäre zu schaffen. Die Einbindung der Skizzen und Zeichnungen zur Unterstützung des Rätselprozess ist sehr gelungen und verleiht dem Krimi eine ganz besondere Note. Die detaillierte Erklärung der Bilderrätsel ist zwar hilfreich und interessant, wirkte für meinen Geschmack jedoch stellenweise etwas belehrend und hätte straffer gestaltet werden können.
Trotz der insgesamt gelungenen Erzählweise gibt es einige logische Schwachstellen sowie konstruiert wirkende Elemente in der Handlung. Diese mindern jedoch nicht wesentlich den Lesespaß, da die Spannung durchgehend hoch bleibt.
FAZIT
Ein kreativer und psychologisch packender Krimi, der den Leser aktiv zum Miträtseln einlädt - mit einer fesselnden, innovativen Erzählstruktur, komplexen Bilderrätseln und überraschenden Wendungen.
Trotz kleinerer Schwächen überzeugt er durch seinen originellen Ansatz und regt zum Nachdenken an. Empfehlenswert für alle, die sich auf ein ungewöhnliches Leseerlebnis voller Rätsel und Überraschungen einlassen möchten!

Bewertung vom 07.04.2025
Die blaue Stunde
Hawkins, Paula

Die blaue Stunde


ausgezeichnet

*Ein fesselnder Spannungsroman über Kunst und Obsession*
"Die blaue Stunde" von der britischen Autorin Paula Hawkins ist ein fesselnder psychologischer Spannungsroman, der uns auf eine abgelegene schottische Gezeiteninsel entführt.
In ihrer sehr atmosphärischen Geschichte erzählt sie über künstlerisches Vermächtnis, Vereinsamung und unheilvolle Geheimnisse und beleuchtet zudem gekonnt die Komplexität menschlicher Beziehungen sowie die labilen Grenzen zwischen Realität, Wahrnehmung und Obsession.
Hawkins' ansprechende Erzählweise und ihr Talent, komplexe Charaktere zu erschaffen, sorgen nicht nur für ein spannendes Leseerlebnis, sondern regen mit der gelungenen tiefgründigen Erforschung der Abgründe der menschlichen Psyche auch zum Nachdenken an.
Die Geschichte kreist um die verstorbene, enigmatische Künstlerin Vanessa Chapman, deren Werke nach ihrem Tod zu großem Ruhm gelangt sind. Im Mittelpunkt der Geschichte steht der promovierte Kunsthistoriker und Kurator der Fairburn-Stiftung James Becker, der die bemerkenswerte Kunstsammlung mit den Werken von Vanessa Chapman betreut. Chapman war nicht nur für ihr außergewöhnliches Talent und ihre glamouröse Persönlichkeit bekannt, sondern auch für ihr geheimnisumwobenes Leben auf der abgelegenen schottischen Gezeiteninsel Eris.
Als bei einer Ausstellung in einer von Chapmans berühmten Skulpturen ein mutmaßlich menschlicher Knochen entdeckt wird, gilt es einen möglichen Skandal abzuwenden. Dieser Fund droht nicht nur Chapmans Vermächtnis zu beschädigen, sondern könnte auch die Reputation der Stiftung in Misskredit bringen und sogar Beckers Karriere beenden. Um den Hintergründen auf die Spur zu kommen und Licht ins Dunkel zu bringen, reist Becker kurzentschlossen nach Eris Island, wo Chapmans ehemalige Freundin und Pflegerin Grace Haswell noch lebt und eine Hüterin der letzten Geheimnisse der Künstlerin zu sein scheint. Noch ahnt Becker nicht, auf welche heikle Spurensuche er sich begeben hat und welche fatale Ereigniskaskade er in Gang gesetzt hat.
Gekonnt erschafft Hawkins eine dichte, geheimnisvolle Atmosphäre und lässt uns immer tiefer in eine unheilvolle Welt voller Geheimnisse und dunkler Wahrheiten eintauchen.
Geschickt hat sie die komplexe Handlung auf verschiedenen Zeitebenen angelegt und sorgt dafür, dass wir immer tiefer in den Sog der Ereignisse hineingezogen werden. Hawkins versteht es, Vergangenheit und Gegenwart kunstvoll miteinander zu verweben und erzählt die vielschichtige Geschichte rund um Vanessa Chapman aus wechselnden Perspektiven. Dies ermöglicht es uns, nicht nur die Geschehnisse aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, sondern auch immer tiefer in Vanessas Kunst und ihr Lebensumfeld einzutauchen. Nach und nach enthüllen wir die dunklen Geheimnisse um ihre Person und ergründen ein komplexes Geflecht aus Intrigen und Emotionen, das die Geschichte zunehmend in eine düstere Stimmung taucht.
Hawkins' besondere Stärke sind ihre vielschichtigen, tiefgründigen Charaktere. Insbesondere die pensionierte Ärztin Grace Haswell ist sehr faszinierend gezeichnet. Sie entwickelt sich im Laufe des Romans von einer einsamen, bemitleidenswerten Figur zu einer Frau mit überraschenden Facetten. Langsam wird ihre komplexe Persönlichkeit enthüllt, die neben großem Mitgefühl auch erschreckend dunkle Seiten ihrer Seele erkennen lässt. Vanessa Chapman, wir nur durch rückblickende Erinnerungen und Tagebucheinträge kennen lernen, ist eine facettenreiche Figur, deren schillernde Persönlichkeit in ihrem künstlerischen Schaffen, ihren Affären und eigenen Geheimnissen spürbar wird. Ebenfalls ein interessanter Charakter ist James Becker, der zunächst ein glühender Verehrer der Künstlerin im Laufe seiner Nachforschungen zunehmend seine Bewunderung verliert und ihrer geheimnisvollen Persönlichkeit schließlich ernüchtert gegenübersteht.

In ihrem Roman erforscht die Autorin Obsession in ihren vielfältigen Formen und hinterfragt die Natur der Kunst, den Preis des Ruhms und die Grenzen, die Menschen zum Schutz ihres Vermächtnisses zu überschreiten bereit sind.
Hervorragend gelungen sind die lebendigen, eindrucksvollen Beschreibungen von Vanessas Kunstwerken, so dass man sich wünscht, diese fiktiven Stücke mit eigenen Augen zu sehen. Die Autorin fängt die Essenz kreativer Leidenschaft sehr anschaulich ein und lässt uns sehr unmittelbar an der Begeisterung, Frustration und Besessenheit als künstlerischer Antriebsfeder teilhaben.
Hawkins schafft es, uns im lange Zeit Ungewissen zu lassen, bis man schließlich ahnt, worauf alles hinausläuft. Durch einige unvorhersehbare Wendungen bleibt der Spannungsbogen bis zum packenden Finale hoch.
Trotz gelegentlicher Längen im Mittelteil und einiger etwas blasser Nebenfiguren ist der Roman ein beeindruckendes und fesselndes Werk, das zum Nachdenken anregt.
Teilen

Bewertung vom 24.03.2025
The Modern Taste of Ayurveda
Nowoczin, Kristina

The Modern Taste of Ayurveda


ausgezeichnet

*Inspirierendes Ayurveda-Kochbuch für Einsteiger*
In ihrem inspirierenden, kürzlich beim ZU-Verlag erschienenen Kochbuch „The Modern Taste of Ayurveda – Wohltuende Rezepte im Rhythmus der Tages- und Jahreszeiten“ präsentiert uns Kristina Nowoczin - eine zertifizierte Ayurveda-Ernährungsberaterin und Gründerin von "Masala Love"- ihre eigene moderne Interpretation der ayurvedischen Ernährungsweise.
Sie lädt uns nicht nur ein diese einzigartige Kochkunst zu entdecken, sondern auch im bewussten, jahreszeitlichen Einklang mit der Natur zu leben und mehr Vitalität und Ausgeglichenheit in unseren Alltag zu bringen.
Basierend auf umfangreichem Wissen und vielfältigem Erfahrungsschatz vermittelt die Autorin in ihrem Buch eine gelungene Mischung aus theoretischem Hintergrundwissen inklusive der spirituellen und gesundheitlichen Grundlagen und praktischen Aspekten der modernen Ayurveda-Küche. Wichtig ist ihr vor allem die Einfachheit und Alltagstauglichkeit ihrer Gerichte, die unabhängig von der individuellen Dosha-Konstitution sind, und hierdurch auch für Einsteiger geeignet sind.
In dem kurzen, aber informativen Einleitungsteil AYURVEDA BASICS erhalten wir eine übersichtliche und anschauliche Einführung in die Grundprinzipien der ayurvedischen Lehre und Ernährung. Nowoczin gelingt es sehr gut, die komplexen ayurvedischen Konzepte und ihre Bedeutung für die Gesundheit verständlich darzustellen, so dass auch Neueinsteiger ohne große Vorkenntnisse einen guten Einstieg finden.
Danach schließt sich der eigentliche Hauptteil REZEPTE IM JAHRESVERLAUF an, der zunächst mit einer kurzen Zusammenstellung von Grundrezepten beginnt. Mit über 90 vegetarischen und veganen Gerichten findet sich eine beeindruckende Vielfalt an leckeren, alltagstauglichen Rezepten, die auf saisonale Zutaten abgestimmt sind und zeigen, dass gesunde ayurvedische Ernährung weder langweilig noch aufwendig sein muss.
Die abwechslungsreiche Rezeptsammlung folgt einem saisonalen Ansatz und ist in die vier Jahreszeiten gegliedert, die dann entsprechend der Tageszeiten in die Abschnitte Frühstück, Mittag, Abend sowie Sweets & Getränke unterteilt sind. Von Frühstücksideen wie kreative Porridge-Variationen über sättigende Suppen und Salate, leckere Gemüsegerichte zum Abend bis hin zu Snacks und süßen Gaumenfreuden.
Die sehr übersichtliche Gliederung der Rezepte erleichtert den Zugang zur ayurvedischen Küche und die ansprechenden Gerichte machen Lust aufs Nachkochen – da fällt die Entscheidung, welches der köstlichen Rezepte man zuerst ausprobieren möchte, gar nicht so leicht. Zudem findet man saisonale Masala-Kompositionen, die speziell auf jede Jahreszeit abgestimmt sind und zu kreativen Küchenabenteuern inspirieren.
Die Rezepte sind so konzipiert, dass sie für alle Dosha-Typen geeignet sind, so dass eine individuelle Anpassung an spezifische gesundheitliche Bedürfnisse oder Dosha-Ungleichgewichte hier nicht thematisiert wird.
Das Buch richtet sich daher primär an Einsteiger ohne spezifische Ayurveda-Kenntnisse und weniger an fortgeschrittene Ayurveda-Köche, die tiefere Einblicke suchen.
Für alle Rezepte werden hauptsächlich frische, unverarbeitete Lebens- und Grundnahrungsmittel verwendet, die viel Prana (Lebensenergie) enthalten und somit das Wohlbefinden fördern. Einige eher ungewöhnliche Zutaten könnten allerdings etwas schwer erhältlich sein – hier wären alternative Vorschläge wünschenswert gewesen.
Zu jedem Rezept findet sich eine übersichtliche Zutatenliste (in der Regel für 2 Portionen), verständlich beschriebene Zubereitungsschritte und hilfreiche Tipps für Serviervorschläge. Abgerundet wird es durch ein ganzseitiges, sehr appetitanregendes Foto vom Gericht. Die Zubereitung der kulinarischen Köstlichkeiten ist in der Regel nicht allzu aufwändig, erfordert aber teilweise schon gewisse Kochkenntnisse, was für absolute Anfänger eine Herausforderung darstellen könnte..
Die gelungene Gestaltung des Buchs besticht durch ihre Übersichtlichkeit und optische Attraktivität. Besonders hervorzuheben ist das sehr ansprechende Food-Design. Die Autorin selbst hat die Bebilderung mit meist ganzseitigen, natürlich wirkenden und appetitanregenden Fotografien übernommen. Diese hochwertige visuelle Präsentation unterstreicht eindrucksvoll den Inhalt.
Am Ende des Buchs findet sich noch ein übersichtliches alphabetisches Sach- und Rezeptregister, das einem das Auffinden der Rezepte, aber auch der Zutaten und vieler im Text erwähnten Begriffe erleichtert.

FAZIT
Ein inspirierendes und informatives Kochbuch, das die ayurvedische Ernährung auf moderne und alltagstaugliche Weise interpretiert - mit verständlichen Erklärungen der ayurvedischer Prinzipien und köstlichen, abwechslungsreichen Rezeptideen, die sich an den Rhythmen der Tages- und Jahreszeiten orientieren!
Sehr empfehlenswert für alle, die sich für die alte Heilkunst Ayurveda sowie ganzheitliche Ernährung interessieren!

Bewertung vom 27.02.2025
Das große Boden-Handbuch
Frost, Jesse

Das große Boden-Handbuch


ausgezeichnet

*Ein beeindruckender Leitfaden für nachhaltiges Gärtnern*
In seinem neuen Buch „Das große Bodenhandbuch“ mit dem Untertitel "Regeneratives Gärtnern und ökologischer Gemüseanbau – auch ohne Umgraben" stellt der Autor Jesse Frost eine faszinierende, effektive Methode für den ökologischen Gemüseanbau ohne den Einsatz von Chemikalien oder aufwendige Bodenbearbeitung vor.
Der versierte Landwirt, Biogärtner und Bodenexperte Frost versteht es, sein umfangreiches Fachwissen auf eine verständliche und inspirierende Weise zu vermitteln, so dass gleichermaßen Neulinge und erfahrene Gärtner davon profitieren. Vom Hobbygärtner bis zum professionellen Landwirt – jeder wird hier sicher wertvolle Einsichten und praktische Tipps erhalten.
Er präsentiert uns eine umfassende Anleitung zur nachhaltigen Bodenbewirtschaftung und stellt dabei die Kernprinzipien der regenerativen Landwirtschaft in den Mittelpunkt. Die Basis seiner No-Till-Methode, die den Boden als lebendiges Ökosystem betrachtet, seine natürliche Struktur verbessert und Biodiversität fördert, liegt in drei einfachen, aber wirkungsvollen Grundsätzen: 1. minimale Bodenbearbeitung, 2. maximale Bodenbedeckung und 3. kontinuierliche Bepflanzung.
Durch die Anwendung dieser drei, im Umgang mit Böden zentralen Prinzipien wird ein gesundes Bodenumfeld geschaffen, das Pflanzen auf natürliche Weise vor Krankheiten und Schädlingen schützt und dadurch langfristig für gesunde Ernten und ökologische Stabilität sorgt.
In seiner Einführung stellt uns Frost die faszinierende Welt der Bodenökologie vor. Sehr verständlich und anschaulich erläutert er die wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mikroorganismen, Pflanzen und Nährstoffen. Frost vermittelt nicht nur fundiertes Wissen zur Bodenökologie, sondern auch ein ganzheitliches Verständnis des Bodens als lebendiges Ökosystem. Dabei zeigt er auf, wie auch unsere tägliche Gartenarbeit in größere ökologische Zusammenhänge eingebettet ist.
Äußerst hilfreich sind vor allem die detaillierten Anleitungen zur praktischen Umsetzung der No-Till-Methode.
Schritt für Schritt erläutert Frost die effektive Verwendung verschiedener Mulchmaterialien wie Stroh, Holzschnitzel oder Gründüngung sowie die richtige Herstellung und korrekte Anwendung von hochwertigem Kompost, um die Bodenfruchtbarkeit zu steigern. Zusätzlich werden Themen wie Mischkultur, erfolgreiche Direktsaat und effiziente Fruchtwechsel ohne Umgraben behandelt. Strategien zur Kombination verschiedener Pflanzenarten werden vorgestellt, um Synergien zu nutzen und Schädlingsbefall zu minimieren. Ausführlich erklärt er auch die Bedeutung von Zwischenfrüchten und die optimale Nutzung der Gründüngung.
Das Buch gibt auch Einblicke in die besten Werkzeuge und Techniken für diese Anbaumethode sowie detaillierte Anleitungen für den Anbau verschiedener Gemüsesorten. Obwohl man sich auf sieben Hauptgemüsesorten konzentriert hat, sind die vorgestellten Prinzipien und Techniken natürlich auf eine Vielzahl von Anbausystemen übertragbar.
Außerdem findet man noch viele Tipps und Tricks zum ersten Anlegen von No-Till-Beeten und eine praktische Übersicht, welche Pflanzen nebeneinander gut gedeihen.
Sehr gefallen hat mir Frosts sympathische, ehrliche Art, die dem Buch eine ganz persönliche und sehr authentische Note verleiht. Offen erzählt er in seinen Geschichten über seine eigenen Erfahrungen und Erfolge, aber er auch seine Fehler und Misserfolge.
Trotz aller wissenschaftlichen Erkenntnisse über Bodengesundheit warnt er vor einer allzu dogmatischen Herangehensweise und plädiert für eher pragmatische Ansätze.
Frost ermutigt uns, die bodenschonende Anbaumethoden an lokale Gegebenheiten anzupassen, selbst zu experimentieren und aus eigenen Erfahrungen zu lernen. Wichtig auf dem Weg zu gesunden und ertragreichen Ernten ist ein kontinuierlicher Lernprozess im Einklang mit der Natur und nicht das Streben nach Perfektion.
Das Buch besticht durch seine gelungene visuelle Gestaltung, die zum wiederholten Durchblättern einlädt.
Ein besonderer Blickfang sind die ansprechenden Fotografien und stimmungsvollen Momentaufnahmen von Frost, die den Inhalt hervorragend veranschaulichen. Auch die wunderschönen Illustrationen seiner Partnerin Hanna Crabtree untermalen perfekt den Text und die darin vorgestellten Konzepte.
Abgerundet wird das Werk in den Anmerkungen im Anhang mit Quellenverweisen, ein kurzes Autorenportrait sowie Verweise auf weitere Lesetipps zur Thematik.

FAZIT
Ein umfassender Ratgeber für alle, die sich für regenerative Landwirtschaft und ökologisches Gärtnern interessieren. Mit einer gelungenen Mischung aus fundiertem Wissen zur Bodenökologie und praxisnahen Anleitungen bietet es eine inspirierende Vision für einen respektvollen und nachhaltigen Umgang mit dem Boden. Ein unverzichtbares Werk für jeden, der einen Beitrag zur Verbesserung der Boden- und Wasserqualität, zur Förderung der Biodiversität und zum Klimaschutz leisten möchte.

Bewertung vom 23.02.2025
Über allen Bergen
Goby , Valentine

Über allen Bergen


sehr gut

*Beeindruckender, sehr atmosphärischer Roman*
Der tiefgründige, sehr atmosphärische historische Roman "Über allen Bergen“ von der französischen Autorin Valentine Goby ist ein beeindruckendes Werk, das uns in die majestätische Welt der französischen Alpen entführt.
Die Autorin erzählt eine zutiefst menschliche, berührende Geschichte rund um den jungen jüdischen Flüchling Vadim während des Zweiten Weltkriegs. Zugleich ist es aber auch eine wundervolle Hommage an die faszinierende Kraft der Natur und die menschliche Widerstandsfähigkeit..

Angesiedelt in einer historisch bedeutsamen Zeit im Jahr 1943 folgen wir dem Schicksal des zwölfjährigen jüdischen Protagonisten Vadim aus dem besetzten Paris. Sowohl zur Verbesserung seines Asthmas als auch aus Sorge vor der Verfolgung durch die Nazis wird er mitten im Winter in ein kleines Dorf in einer entlegenen Bergregion bei Chamonix geschickt. Fernab der Zivilisation und des grausamen Kriegs findet Vadim, der in seiner neuen Heimat vorsorglich den Namen Vincent trägt, Zuflucht und kann ein neues Leben in Sicherheit beginnen. Zum ersten Mal in seinem Leben erlebt er inmitten der unwirtlichen, winterlichen Bergwelt die überwältigende Präsenz der Berge. Anschaulich und sehr beeindruckend fängt die Autorin die Einzigartigkeit der alpinen Landschaft ein und lässt uns an seinem Staunen über die die Stille und Klarheit der Bergwelt und der Ehrfurcht vor den Gewalten der Natur teilhaben. Goby beschreibt sehr einfühlsam seine allmähliche Anpassung an diese karge und raue Umgebung, den neuen arbeitsreichen Lebensalltag und das Einleben in sein neues Zuhause, einer einfachen, aber sehr warmherzigen Bauernfamilie.
Gekonnt präsentiert Goby die Bergwelt als nährenden, Trost spendenden und schützenden Raum, der für Vadim trotz der harten Bedingungen zu einem Zufluchtsort wird und ihm ermöglicht allmählich eine neue Identität anzunehmen. Zugleich beschwört sie subtil geschickt ein unheilvolles Spannungsfeld herauf, indem sie die bedrohlichen Gefahren durch den Krieg allmählich selbst die friedliche Bergwelt erreichen lässt, bis schließlich die harte Realität Vincent einholt.
Hervorragend hat mir die sympathische Hauptfigur Vincent und seine beeindruckende persönliche Entwicklung gefallen, die sehr vielschichtig und lebensnah portraitiert ist. Einfühlsam schildert Goby, wie es ihm gelingt, nicht nur körperlich und seelisch zu heilen, sondern auch seine Erinnerungen an sein früheres Leben zeitweise zu vergessen und schließlich seine traumatische Entwurzelung zu überwinden.
Allerdings erscheinen mir einige seiner tiefgründigen Betrachtungen für einen Jungen seines Alters eher unglaubwürdig. Auch ihre faszinierenden Nebenfiguren hat Goby sehr lebendig angelegt, so dass sie das harte Leben im Bergdorf authentisch zum Leben erwecken.
Ob nun seine herzensgute Ersatzmutter Blache, die junge Moinette, die Vincent die Alltagsverrichtungen und die pragmatische Lebensweise in den Bergen näherbringt oder der blinde Martin, der die Welt lediglich durch Geräusche, Gerüche und Berührungen wahrnimmt – all diese Charaktere tragen dazu bei, ein facettenreiches Bild der dörflichen Gemeinschaft zu zeichnen.

Gobys Schreibstil ist außergewöhnlich einfühlsam, bildhaft und atmosphärisch.
Ein besonderes Highlight des Romans sind die eindrücklichen Naturbeschreibungen und ausgezeichneten Schilderungen der sich wandelnden Jahreszeiten in den Bergen. Wortgewaltig und mit poetischen Nuancen fängt sie den Zauber der Berge sowie die Schönheit und Härte der alpinen Natur ein. So fühlte ich mich unmittelbar in die unwirtliche Bergwelt hinein versetzt, konnte die schneidende Winterkälte spüren, den herrlichen Duft der Frühlingsblumen riechen und die Wärme der Sommersonne auf der Haut fühlen. und die Kraft der Natur im Wechsel der Jahreszeiten förmlich spüren.

Obwohl die Geschichte in den 1940er Jahren während des Zweiten Weltkriegs spielt, behandelt der Roman mit der heilenden Kraft der Natur, der Widerstandskraft des menschlichen Geistes und der Fähigkeit, selbst unter schwierigsten Umständen Geborgenheit, Schönheit und Hoffnung zu finden, auch zeitlose Themen, die heute noch relevant sind.

Bewertung vom 19.02.2025
Nacht der Ruinen
Rademacher, Cay

Nacht der Ruinen


ausgezeichnet

*Gelungene Geschichtsvermittlung im Krimigewand*
"Nacht der Ruinen" ist ein fesselnder historischer Kriminalroman von Cay Rademacher, der uns in die apokalyptische Welt des zerbombten Kölns in den letzten Kriegstagen des März 1945 entführt.
Rademacher verwebt geschickt seinen spannenden Kriminalfall mit dem beeindruckenden Porträt einer völlig zerstörten Stadt, in der eine gezeichnete und demoralisierte Bevölkerung in Trümmern haust und auf bessere Zeiten hofft.
Es entfaltet sich eine eindrucksvolle Geschichte mit Einblicken in eine durch die Nazi-Diktatur und den Krieg gezeichnete Metropole und einer Gesellschaft am Abgrund.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht der junge US-amerikanische Soldat Joe Salmon, der in seine Geburtsstadt Köln zurückkehrt, aus der er 1938 aufgrund seiner jüdischen Wurzeln fliehen musste. Sein offizieller Auftrag, den Mord an einem über der Stadt abgeschossenen amerikanischen Piloten aufzuklären, bildet den Ausgangspunkt für seine Ermittlungen. Gleichzeitig versucht Joe heimlich, das Schicksal seiner einstigen Jugendfreunde - seiner heimlichen Liebe Hilda und seinem jüdischen Freundes Jabuk – zu ergründen, die er bei seiner Flucht aus Deutschland zurückgelassen hatte.
Mit seinem bildhaften, lebendigen Schreibstil gelingt es Rademacher hervorragend, ein stimmiges, authentisches Bild der zerstörten Schauplätze und erschütternden damaligen Zustände zu vermitteln. Eindrucksvoll führt er uns nicht nur die Schrecken des Krieges vor Augen, sondern auch den Zusammenbruch einer ganzen Gesellschaft. Sehr anschaulich portraitiert er die Stadt in Trümmern, geprägt von Hunger, unfassbarem Leid, unmenschliche Lebensbedingungen, florierende Schwarzmarktgeschäfte und Willkürakten. Geschickt fängt er die ambivalente Stimmungslage der verzweifelten Menschen im Überlebenskampf ein – während die einen trotz gemischter Gefühle einem Neubeginn hoffnungsvoll entgegensehen, begegnen wir anderen, die den alten Werten und NS-Gedankengut immer noch nachhängen und den Krieg längst nicht verloren sehen.
Rademachers Figuren sind sehr vielschichtig und lebensnah ausgearbeitet. Entsprechend ihrer Rollen verkörpern sie sehr glaubwürdig die verschiedenen Facetten der damaligen Nachkriegsgesellschaft -von Widerstandskämpfern und Zwangsarbeitern über Mitläufer bis hin zu überzeugten Nazis. Jeder Charakter trägt dazu bei, ein vielschichtiges Bild der menschlichen Verhaltensweisen in jener bewegten Zeit zu zeichnen. Sehr gelungen sind die Darstellungen der inneren Konflikte und ambivalenten Beweggründe der Charaktere, die zwischen Überlebenswillen, Verdrängung, Schuld, Verantwortung und ihrer Sehnsucht nach Normalität hin- und hergerissen sind. Besonders überzeugend ist auch der facettenreich ausgearbeitete Charakter von Joe, der als Ermittler zwischen militärischer Pflicht und privater Vergangenheitsbewältigung zuweilen moralisch fragwürdige Entscheidungen trifft.
Ein besonderes Highlight ist die Einbettung realer, historischer Persönlichkeiten wie der Kriegsreporter George Orwell, die Schriftstellerin Irmgard Keun sowie der berühmte Politiker Konrad Adenauer, die der eine zusätzliche authentische Note verleihen.
Gekonnt beleuchtet Rademacher in seinem Krimi existenzielle Themen und ergründet die Abgründe menschlicher Moral, die Vielschichtigkeit von Verrat und die Last der Schuld. Einfühlsam thematisiert er zudem die Herausforderungen der Vergangenheitsbewältigung, Aufarbeitung begangenen Unrechts sowie Vergebung und Wiedergutmachung in einer in ihren Grundfesten erschütterten Welt.
Joes vielschichtige Ermittlungen bleiben lange Zeit rätselhaft und undurchsichtig, was die Spannung neben geschickt platzierten Twists und unerwarteten Verwicklungen zusätzlich erhöht. Die Krimihandlung, die gekonnt in den historischen Kontext eingebettet ist, tritt zwar gelegentlich hinter den eindringlichen Schilderungen des Nachkriegsalltags zurück, doch gelingt es dem Autor hervorragend, mit der fesselnden historischen Atmosphäre und kriminalistischer Spannung bis zur letzten Seite zu fesseln. Am Ende fügen sich in der Auflösung alle Puzzleteilchen zu einem schlüssigen und überzeugenden Gesamtbild zusammen.
FAZIT
Ein gelungener historischer Kriminalroman – mit spannender Mordermittlung, authentischem Portrait des zerstörten Kölns und tiefen Einblicken in menschliche Abgründe.
Ein packendes Leseerlebnis, das Geschichte lebendig werden lässt und zum Nachdenken anregt.