Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Nicky
Wohnort: 
Karlsruhe

Bewertungen

Insgesamt 12 Bewertungen
12
Bewertung vom 30.01.2025
In Zeiten des Todes
D'Andrea, Luca

In Zeiten des Todes


gut

Bozen, Anfang der neunziger Jahre, ein kalter Winterabend, die grausam zugerichtete Leiche einer Prostituierten. Die perfekte Szenerie und ein guter Einstieg für einen spannenden Thriller. Eigentlich.

Die Ermittler Krupp und Lici ermitteln in dem Fall, obwohl ihre Kollegen wenig Bedarf sehen – handelt es sich doch um eine Ermittlung im Millieu. Ebenso wenig kümmert sich die Bevölkerung darum, bis eine weitere Leiche auftaucht und der Verdacht im Raume steht, dass es sich um einen Serienmörder handeln könnte.

Ich muss zugeben, dass ich mir deutlich mehr von Luca D'Andrea erhofft hatte. Er schreibt grundsätzlich flüssig und atmosphärisch dicht und der Thriller ist trotz der hohen Seitenzahl schnell zu lesen. Allerdings hatte die Story einige Längen, die es mir erschwert haben, am Ball zu bleiben. Die Entwicklung der Figuren ist unerlässlich, aber manche Details waren mir zu viel und haben dem Aufrechterhalten der Spannung nicht gutgetan. Auch die Auflösung ging mir persönlich zu schnell (nach Allem, was vorher war) und wirkte recht konstruiert.

Fazit: Für Hardcore-Fans von D'Andrea sicher ein Muss, aber für Thriller-Fans wegen der unnötigen Längen nicht uneingeschränkt zu empfehlen.

Bewertung vom 30.01.2025
Kursbuch 220

Kursbuch 220


ausgezeichnet

Die Jubiläumsausgabe des Kursbuchs beschäftigt sich mit der einfachen und gleichzeitig überaus schweren Frage „Wie geht’s weiter?“ Damit ist nicht nur die Zukunft generell oder die Zukunft des Kursbuches gemeint, sondern vielmehr die Gesellschaft selbst.

Diese Frage wurde auch den 13 Gesprächspartner*innen gestellt, die aus unterschiedlichen Lebensbereichen kommen (Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur). Zu den Interviewten zählen u.a. Andreas Voßkuhle, Jana Ringwald, Ariella Chmiel, Wolfgang Schmidbauer, Aladin El-Mafaalani und Simon Strauß. Durch die Vielfalt der Auswahl sind auch die Perspektiven auf die Kernfrage und die thematische Auseinandersetzung damit sehr vielfältig.

Die Themenauswahl der Interviews fand ich sehr spannend und divers: es geht u.a. um die Zukunft der Demokratie, um Geschlechterfragen, um Cyberkriminalität und um die Rolle des Jüdischen in unserer Gesellschaft. Und das ist nur eine kleine Auswahl.

Ich fand die Interviews insgesamt sehr flüssig und angenehm zu lesen. Sie sind eloquent, unterhaltsam und sprachlich auf den Punkt. Mir hat das Kursbuch in der Jubiläumsedition neue Perspektiven eröffnet und mehr als einen Denkanstoß gegeben.

Bewertung vom 30.01.2025
Die Deutschen. Wer wir sind. Wer wir sein wollen.

Die Deutschen. Wer wir sind. Wer wir sein wollen.


sehr gut

Mit Thomas Mirows Buch „Die Deutschen. Wer wir sind. Wer wir sein wollen.“ liegt eine Sammlung an Essays vor, die sich mit grundlegenden Fragen unserer heutigen Gesellschaft befassen - von der Klimakrise über die Deutsche Identität bis hin zur Bedeutung des Fußballs. Zu den Verfasser*innen der Essays zählen u.a. Marlene Knobloch, Serap Güler und Andreas Voßkuhle.

Das Werk beschäftigt sich mit Fragen und potenziellen Antworten inmitten einer Findungsphase der Deutschen. Wer sind wir Deutschen heute, wie definieren wir uns vor dem Hintergrund einer schwächelnden EU, von Kriegen, von Inflation und einer nicht mehr wegzudiskutierenden Klimakrise?

Durch das breitgefächerte Wissen der Autoren des Buches ist auch das Werk sehr vielfältig. Die unterschiedlichen Perspektiven auf die Lage der Nation und auf die Deutschen habe ich als sehr bereichernd empfunden. Freilich ist der eine oder andere Beitrag herausfordernder, zumal sich die Schreibstile stark unterscheiden. Aber die Sammlung ist hochaktuell und die Verfasser*innen der Beiträge sind sehr gut gewählt.

Das Werk regt zum Reflektieren, Diskutieren und Mitmachen an. Denn eine Zukunft, die wir alle als lebenswert empfinden, können wir nur gemeinsam erreichen.

Fazit: es handelt sich um ein umfangreiches und facettenreiches Werk, das teilweise „schwere Kost“ ist, aber sich lohnt! Es ist als Anregung und als Diskussions- und Reflexionsgrundlage der eigenen gesellschaftlichen Positionierung uneingeschränkt zu empfehlen.

Bewertung vom 26.11.2024
Frevel
Kain, Nora

Frevel


ausgezeichnet

Der junge Zeitungsschreiber Johann wohnt einer Enthauptung bei, um sie für den Frankfurter Korrespondenten möglichst detailreich beschreiben zu können. Der zum Tode verurteilte raunt ihm kurz vor dem Niedergang des Richtschwertes ein Wort zu, das ihm den Atem stocken lässt. Es werden drei grausam zugerichtete Leichen gefunden, die auf den ersten Blick keinerlei Verbindung haben. Die Morde halten nicht nur den Kriminalrat, sondern auch den als Gerichtsmediziner Theophil Pontus und dessen Tochter Manon in Atem.
So beginnen die höchst ungewöhnlichen und unfreiwilligen Ermittlungen eines ungleichen Paares: Johann und Manon. Johann ist schon von Berufs wegen der Wahrheit verpflichtet und will, dass der wahre Mörder zu Rechenschaft gezogen wird. Dabei ist er stets darauf bedacht, sein wohlgehütetes Geheimnis zu bewahren, das ihm zum Verhängnis werden könnte. Manon wurde im Geiste der Aufklärung erzogen, ist sehr belesen und hat großes Interesse an medizinischen Zusammenhängen. Das ist ungewöhnlich für eine Frau in dieser Epoche und auch eher dem Zufall geschuldet. Ihr Vater hat sich nach dem Tod der Mutter noch mehr der Forschung verschrieben und Manon zeigte früh Interesse an seiner Arbeit, sodass er sie gewähren ließ und sie auch einigen Leichenschauen beiwohnen durfte.
Johann und Manon stellen zunächst getrennt voneinander Nachforschungen an, immer getrieben vom Gerechtigkeitsstreben und dem naturwissenschaftlichen Interesse. Und als die beiden beginnen, sich auszutauschen, erkennen sie, dass sie gemeinsam noch schlagfertiger, noch effizienter sind. Und so ruhen sie nicht, bis sie... sich selbst in tödliche Gefahr begeben.

Der historische Thriller aus der Feder von Nora Kain hat mich direkt in den Bann gezogen, ich konnte ihn nicht mehr aus der Hand legen, ein echter Pageturner! Abgesehen von der Spannung, die ab der ersten Seite spürbar ist, haben mich die wohl recherchierten historischen Hintergründe fasziniert. Die Sprache ist der Epoche der Aufklärung perfekt angepasst und versetzt den Leser sofort ins Frankfurt des beginnenden 19. Jahrhunderts. Auch die bildhafte Sprache sorgt dafür, dass man den Dreck auf den Straßen förmlich spüren und die Schuppen des Aals riechen kann.

Fazit: Mir gefällt "Frevel" vom Cover bis zum Ende sehr gut. Ich würde mich freuen, wenn die Autorin über einen zweiten Teil mit dem ungleichen Ermittlerpaar nachdenken würde.

Bewertung vom 29.08.2024
Yoko / Die Rache Bd.1
Aichner, Bernhard

Yoko / Die Rache Bd.1


ausgezeichnet

Das Cover ist toll gestaltet, die Story auf dem Klappentext klingt nach einem spannenden Thriller. Der Plot hat mir schon allein wegen der grandiosen Idee gefallen, einen weiblichen Racheengel in Szene zu setzen.

Yoko führt bis zum Wendepunkt der Geschichte ein durchschnittliches Leben - abgesehen davon, dass sie in einer Metzgerei aufwächst. Das spielt aber auch erst zu einem späteren Zeitpunkt eine Rolle. Yoko ist frisch verliebt und unbeschwert. Nach dem Tod ihres Vaters hat sie ihren Traum verwirklicht und die Metzgerei in eine Glückskeks-Manufaktur umgebaut.

Wie aus dem Nichts widerfährt Yoko Furchtbares. Sie verteidigt einen Straßenhund vor Schlägen und bezahlt bitter dafür.

Doch noch bitterer und brutaler wird ihre Rache sein - dafür, dass man sie aus ihrem vertrauten Leben gerissen und ihr Alles genommen hat. Sie wird zum Racheengel für sich selbst und ihr altes Leben und rächt sich konsequent und hart.

Für mich war die Entwicklung der Protagonistin nicht ganz nachvollziehbar und leider etwas hölzern. Auch die Tatsache, dass sie alle Racheakte mit einer solchen Leichtigkeit vollzieht, obwohl die Opponenten ihr haushoch überlegen sind, lässt mich an vielen Stellen hadern. Mir fehlt hier Tiefe und Gefühl. Durch den allwissenden Erzähler ist zwar klar, was Yoko gerade tut, aber kaum, wie sie sich fühlt und warum sie einen inneren Zwang entwickelt.

Was mir hingegen sehr gut gefallen hat, ist die Satzstruktur. Die kurzen, prägnanten Sätze finde ich passend und sie stellen eine Spannung her, der ich mich nicht entziehen konnte. Und das auch trotz mangelhafter Figurenentwicklung.

Von mir aufgrund der Gesamtschau nur 3 Sterne.

Bewertung vom 28.08.2024
Pionéa - Loop (eBook, ePUB)
Martainn, Lucas

Pionéa - Loop (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Pinéa - Loop. Schon der Titel und der Klappentext haben meine Vorfreude auf ein fantastisches Leseabenteuer befeuert. Und ich sollte nicht enttäuscht werden.

In Murakami-Manier versteht es Lucas Martainn Geschichten in aller Leichtigkeit miteinander und ineinander zu verweben. Ich habe auf jede Seite, auf jeden Absatz hingefiebert, um mehr über die Charaktere und die Entflechtung, das Wieder-Zusammenführen der Protagonisten zu erfahren.

Martainn ist ein wunderbarer Geschichtenerzähler, er schreibt flüssig, eloquent und gleichzeitig mitreißend. Die Charaktere sind detailreich beschrieben und fügen sich dadurch sehr lebhaft ins Gesamtbild ein.

Der Roman ist vielschichtig und komplex. Daher war es ein Nachteil, dass ich ihn als eBook gelesen habe. Das Zurückblättern und Rekapitulieren fiel dadurch etwas schwerer.

Ich gebe eine klare Leseempfehlung für alle ab, die kein Buch zum Wegsuchten suchen, sondern ein anspruchsvolles Buch, das aber auch Zeit in Anspruch nimmt.

Bewertung vom 13.06.2022
Die dritte Hälfte eines Lebens
Herzig, Anna

Die dritte Hälfte eines Lebens


ausgezeichnet

Die Kombination aus Cover und Titel wirft direkt mehrere Fragen auf, die sich im Laufe des Romans klären. Wieso eine dritte Hälfte? Was hat es mit dem Apfel auf sich? Und ist die "Eiche rustikal" bild- und sinngebend für den Roman?

So viel sei vorab schon verraten, es handelt sich um einen sehr außergewöhnlichen Roman. Sprachlich erinnerte er mich sehr an Lewitscharoffs Werke, weil viel mit Aufzählungen, Brüchen und unstrukturiertem Satzbau gearbeitet wird. Ich brauchte eine Weile, um mich einzufinden.

Aber genau diese sprachliche Hürde spiegelt gleichzeitig auch den Inhalt des Romans wieder. Es geht um Protagonisten, die anders sind. Anders als der Rest der Bewohner eines beschaulichen Dörfchens. Es geht um eine wünschenswerte Inklusion, die dem Dorf aber so gar nicht gelingen will. Es geht um Hürden und Stolpersteine für die Betroffenen und um ein sehr trauriges Ende, das fast beiläufig erwähnt wird und dennoch einen tiefen Graben hinterlässt.

Alles in Allem brauchte ich eine Weile, um mit dem Roman warm zu werden. Aber dann hat er mich doch restlos gepackt. Anna Herzig widmet sich auf sehr direkte Weise einem so wichtigen gesellschaftlichen Thema. Bravo!

Bewertung vom 03.01.2022
Liebe Rock
Zürcher, Tom

Liebe Rock


ausgezeichnet

Ich. liebe. Dieses. Buch.
Es ist absurd und neu, intelligent und aberwitzig. Die Story ist lustig, romantisch und schräg, der Protagonist ein nicht ganz alltäglicher Held.
Ich könnte mich weiter in Adjektiven ergehen, möchte dabei aber eigentlich nur betonen, wie besonders ich das Buch fand und dass es für mich einen echten Unterschied gemacht hat.
Der Schreibstil mutet zunächst ungewöhnlich an, ist aber frisch und schnell und gut zu lesen.
Die Story verrät der Klappentext schon. Es geht um Timms Eskapaden, der Schulabbrecher ist und auszieht, um Schriftsteller zu werden. Dabei mietet er sich bei Rock ein, bei der bereits ein Pseudo-Freund und ein Hund leben. Und dann nimmt der Plot seinen Lauf - und damit wurden meine Lesetage länger und meine Nächte kürzer...
Von mir gibt es schon aufgrund des authentisch-neuen Schreibstils, aber natürlich auch wegen der Story 5 Punkte.

Bewertung vom 03.01.2022
Wenn die Faust des Universums zuschlägt
Wimmer, Johannes

Wenn die Faust des Universums zuschlägt


ausgezeichnet

Das dunkel gehaltene Cover und der tieftraurige Ausdruck auf dem Gesicht Wimmers lassen erahnen, was den Leser im Buch erwartet.
Es handelt sich um ein schonungslos ehrliches Buch über den Verlust eines Kindes und den vorgelagerten Kampf voll zerbrechlicher Hoffnung um dessen Leben.
Aufgelockert werden die Beschreibungen Wimmers durch Rückblenden auf sein eigenes Leben und Wirken.
Da ich selbst mehrfach um das Leben meines Kindes bangen musste, kann ich die Zeiten des Kampfes und die Gefühle, die damit verbunden sind, absolut nachvollziehen. Auch mit dem Tod habe ich mich im Zuge dessen oft beschäftigt. Ich bin mehr als dankbar, dass meine Tochter leben darf und ich nicht mit dieser unbeschreiblichen Trauer konfrontiert wurde. Der Autor hat sie mir dennoch näher gebracht und verständlich gemacht.
Dr. Wimmer erzählt seine eigene Geschichte, gibt seine Gefühle schonungslos und ehrlich preis, nimmt den Leser an der Hand - bei dem Versuch, uns das Unsägliche zu erklären.
Es gab viele berührende, todtraurige Momente, die mir die Tränen in die Augen getrieben haben. Am eindrucksvollsten finde ich jedoch den Umgang der verwitweten Eltern miteinander.

Bewertung vom 12.10.2021
Keine Panik, ist nur Technik
Ait Si Abbou, Kenza

Keine Panik, ist nur Technik


ausgezeichnet

Das Cover mit der Autorin Kenza Ait Si Abbou hat mich sofort angesprochen. Es unterstreicht die Leichtigkeit und Authentizität, die sie auch im Buch vermittelt. Das @, das das "a" in Panik ersetzt, passt perfekt zum Thema und lockert das Wort "Panik" auch optisch auf. Auch ein kleiner Auszug des Inhaltes ist bereits in den Untertitel integriert.

Zum Buch kann ich ohne zu spoilern sagen, dass recht komplexe Sachverhalte in IT und Technik sehr einfach und verständlich vermittelt werden. Die Autorin arbeitet viel mit praktischen Beispielen und alltäglichen Fragestellungen, was mir sehr geholfen hat, mich einzudenken.

Aus meiner Sicht ist es ein rundum gelungenes Sachbuch. Es vermittelt viel Wissen und schafft es dabei dennoch, alle Leser (mit unterschiedlichen Backgrounds) abzuholen und einzufangen. Und vor Allem schafft es die Autorin, auch weniger technikaffine Menschen von Technik zu begeistern.

Wir leben in einer zunehmend digitalisierten Welt und Technik ist schlichtweg nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Daher braucht es meines Erachtens Bücher wie diese, die allen Zielgruppen das nötige Wissen auf leichte, verständliche Art vermitteln.

Mehr davon!

12