BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 206 Bewertungen| Bewertung vom 03.11.2025 | ||
|
Der Roman Dius handelt von einer Männerfreundschaft zwischen dem Kunstprofessor Anton und seinem Studenten Egidius De Blaeser, genannt Dius. Obwohl Anton Dius unterrichtet, trennen die beiden nur etwa 10 Jahre. Als Dius eines Tages bei Anton vor der Tür steht und ihn in sein Dorfhaus einlädt, das er als Atelier nutzt, ist Anton überrascht, sagt aber zu seiner eigenen Verwunderung zu. Es entwickelt sich eine Männerfreundschaft, die getragen wird von der gemeinsamen Liebe zu Kunst und Musik und Antons Bewunderung für Dius´ großes Talent. |
|
| Bewertung vom 31.10.2025 | ||
|
Jasmin Schreibers neues Buch „Da, wo ich dich nicht sehen kann“ handelt von einem Femizid und wie die Menschen, die zurückbleiben, damit leben müssen. |
|
| Bewertung vom 31.10.2025 | ||
|
Maris Märchen wird im Namen von Mari "herausgegeben". Mari hat das Angel-Man-Syndrom, einen Gendefekt also, bei dem die Menschen, die ihn tragen, nicht sprechen können, epileptische Anfälle bekommen und generell überreizt sind, zumindest ist das das, was man aus dem Buch hier lernt - ich habe bisher noch nichts von diesem Gendefekt gewusst. |
|
| Bewertung vom 20.10.2025 | ||
|
Wir haben unseren Sommerurlaub 2025 in Stockholm verbracht. Mit Englisch kamen wir natürlich ohne Probleme überall durch - ich habe gelesen, dass die skandinavischen Länder ganz weit oben sind in Bezug darauf, wie gut hier englisch gesprochen und verstanden wird - aber die Sprache und Kultur fand ich sehr spannend. Tack haben wir auf jeden Fall sehr oft gehört, genau wie Hej, aber mehr eigentlich nicht. |
|
| Bewertung vom 20.10.2025 | ||
|
Catharina Cornelius ist Mitte 40, liberale Politikerin in Bonn im Jahr 1978. Als sie die Chance bekommt, erste deutsche Außenministerin und Vizekanzlerin zu werden, greift sie zu. Bald schon steht sie mitten im Sturm der politischen Lage und zudem wird sie als ledige Frau misstrauisch beäugt und sogar offen angegriffen. Glücklicherweise hat sie eine patente Mentorin, eine starke Mutter und ihre eingeschworene Freundinnenclique, auf die sie jederzeit zurückgreifen kann. |
|
| Bewertung vom 20.10.2025 | ||
|
Aus! Die Wissenschaft vom Ende Science Busters ist eine österreichische Kabarett Gruppe aus Wissenschaftlern, die Wissenschaft humorvoll erklären. Vor dem Lesen des Buches war mir das nicht bekannt - und ich denke, ich muss mir echt mal eine Show der Gruppe anschauen. Denn - streckenweise liest sich das Buch auf jeden Fall sehr lustig und lebendig. Der Lesende wird regelmäßig direkt angesprochen mit Floskeln wie "gern geschehen" und ähnlichem. |
|
| Bewertung vom 15.10.2025 | ||
|
"Das Leben, das sie führte, und meins mögen zwar unsichtbar sein, aber sie haben dennoch eine Bedeutung." Die Geschichte um Hannah, Sadie und Megan ist ein unaufgeregter und ruhiger Roman, der wirklich sehr atmosphärisch geschrieben ist. Als Hannahs Mann stirbt, nachdem sie ihn bis zum Schluss liebevoll gepflegt hat, bleibt ihre jüngere Schwester Sadie bei Hannah und hilft der kinderlosen Witwe, mit ihrem Verlust klar zu kommen. Als sich herausstellt, dass Hannahs verstorbener Mann John eine uneheliche Tochter hatte, will Hannah sie kennenlernen und die drei Frauen lernen einander - und sich selbst - kennen. |
|
| Bewertung vom 06.10.2025 | ||
|
Als Lizzy und ihre Freunde herausfinden, dass Lizzys Eltern ein Bestattungsunternehmen leiten, wollen sie herausfinden, wie genau das mit dem Tod ist. |
|
| Bewertung vom 06.10.2025 | ||
|
Irina, eine ehemalige BKA Ermittlerin, befindet sich gerade "zwischen 2 Jobs" und in einer schwierigen Phase ihres Lebens, als ihr Bruder sie bittet, einem Freund zu helfen. Dieser, ein junger ukrainischer Flüchtling, hat einen Mord gestanden, den er auf keinen Fall verübt haben konnte. |
|
| Bewertung vom 02.10.2025 | ||
|
Elizabeth Gilbert kannte ich wie vermutlich viele andere auch von ihrem Bestseller Eat, Pray, Love. All the way to the river ist ebenso wie Eat, Pray, Love eine persönliche und autobiographische Schilderung des Lebens der Autorin - und schon daher war ich sehr interessiert an der "Fortsetzung". Bereits direkt von Anfang an allerdings war ich über den Schreibstil und die vielen Bilder in den Kapiteln und dazwischen sowie der Gedichte und Gebete zwischen den Kapiteln ein bisschen irritiert. Die Autorin beschreibt in ihrem Buch einerseits ihr eigenes Leben, wie es weiterging. Sie blieb nach Eat, Pray, Love zunächst mit ihrem Ehemann, den sie auf Bali kennen- und lieben gelernt hat, zusammen. Dann aber verliebte sie sich in ihre beste Freundin und sie wurden ein Paar, direkt nachdem diese die Diagnose Bauchspeicheldrüsen- und Leberkrebs im Endstadium erhalten hat. Um die Zeit mit Rayya Elias, ihrer ehemals besten Freundin und nun Partnerin, für die sie auch ihre Ehe beendete, dreht sich ein Großteil des Buches. Rayya hatte zeit ihres Lebens mit ihrer Drogensucht zu kämpfen und verfällt dieser auch im Zuge der Krebsbehandlung erneut und brutal. |
|









