Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
kdneumann
Wohnort: 
Grolsheim

Bewertungen

Insgesamt 78 Bewertungen
Bewertung vom 08.11.2025
Manche Schuld vergeht nie
Griffiths, Elly

Manche Schuld vergeht nie


ausgezeichnet

Faszinierender Mix aus Krimi, Fantasy und warmherzigen Humor

Offiziell beschäftigen sich die Londoner Kriminalbeamtin Alisoun „Ali“ Dawson und ihr Team mit Cold Cases, in Wahrheit jedoch klären sie alte Fälle auf, indem einer von ihnen eine Zeitreise in die Vergangenheit unternimmt, um den wahren Tathergang bezeugen zu können. Diesmal gelangt Ali in das Jahr 1850. Sie soll im Auftrag eines höheren Regierungsbeamten herausfinden, ob dessen Ururgroßvater tatsächlich drei Frauen ermordete. Aber dann geht etwas schief, Ali kann nicht in das Jahr 2023 zurückkehren, sondern sitzt mutterseelenallein im viktorianischen London fest. Zur gleichen Zeit wird der Auftraggeber dieser Reise getötet, und Alis Sohn Finn gilt als mutmaßlicher Täter.

Schon allein wegen der bunten Schilderungen des viktorianischen London ist dieser Krimi lesenswert. Die Autorin verwöhnt uns mit Details, die mir gänzlich unbekannt waren und ein authentisches Bild der damaligen Zeit widerspiegeln. Die Protagonistin Ali ist eine taffe, vielschichtige Persönlichkeit und mir von der ersten Seite an sympathisch. Die Beziehung zwischen ihr, ihrem Sohn Finn und Kater Terry ist sehr liebevoll gezeichnet.
Doch auch die Verbrechen, um die es hier geht, sind überaus aufregend beschrieben. Zum Ende hin nimmt die Spannung von Kapitel zu Kapitel zu. Die Auflösung ist gänzlich anders, als ich sie erwartet hätte, alle Fäden laufen zusammen, und es bleiben für mich keine Fragen offen. Die Danksagung der Autorin lässt hoffen, dass zumindest ein weiterer Band folgen wird, in dem die packende und mit Sprachwitz gespickte Geschichte fortgeführt wird. Und genau das wünsche ich mir: Eine neue spannende Zeitreise mit Ali.
Ich vergebe fünf Sterne für diesen ungewöhnlichen und liebenswerten Krimi.

Bewertung vom 03.11.2025
Seventeen Years Later
Pomare, J P

Seventeen Years Later


ausgezeichnet

Geniales Verwirrspiel

Vor 17 Jahren hat ein grauenhafter Mord Neuseeland erschüttert. Die gesamte Familie Primrose wurde in ihren Betten erstochen. Der Täter, Bill Kareama, konnte dank Zeugenaussagen sehr bald gefasst und verurteilt werden. Obwohl er die Tat bestritt, sprachen alle Indizien gegen ihn, und sowohl sein Verteidiger Eddie, als auch sein Psychologe TK waren von seiner Schuld überzeugt. Warum?
Das herauszufinden, hat sich die erfolgreiche australische Podcasterin Sloan Abbott vorgenommen. Sie überredet TK dazu, mit ihr zu kooperieren und die Hintergründe der einstigen Ermittlungsarbeit nach Fehlern und Versäumnissen zu durchleuchten. Denn dass Bill keinen fairen Prozess bekommen hat, ist bei genauem Hinschauen nicht zu übersehen. Und je näher Sloan und TK der ultimativen Wahrheit kommen, umso tödlicher wird die Gefahr für sie beide.

Gemäß dem Klappentext ist J.P.Pomare ein äußerst erfolgreicher neuseeländischer Autor, und Seventeen Years Later ist sein erstes Buch, das auf dem deutschen Markt erscheint. So wie ich das sehe, müsste es mit dem Teufel zugehen, wenn dieser erstklassige Thriller nicht auf der Bestsellerliste landet. Mit TK, Sloan und Bill hat er drei authentische Protagonisten geschaffen, die sich zunächst gegenseitig argwöhnisch beäugen, um im Verlaufe der atemberaubenden Handlung schließlich am gleichen Strang zu ziehen. Dem Autor gelingt es, den Leser zu immer neuen Schlussfolgerungen zu verleiten, die sich kurz darauf als grandioser Irrweg erweisen. Ist Bill wirklich der Mörder? Oder eine der anderen rätselhaften Figuren, die sich im Umfeld der Familie Primrose aufhielten? Man stolpert als Leser von einem Irrglauben in den nächsten, um immer wieder zu erkennen, dass alles doch eigentlich ganz anders war. Oder doch nicht? Am Ende laufen die Fäden logisch zusammen, alles klärt sich auf. Und das Gefühl, das bleibt, ist WOW! Für das letzte Drittel dieses Buches habe ich meinen Fernsehabend ausfallen lassen, was nicht oft vorkommt. Es war mir nicht möglich, diesen Reißer aus der Hand zu legen. Hier stimmt einfach alles: Figuren, Plot, Spannungsaufbau, Twist, Dramatik und fulminantes Ende. Man sollte diesen Thriller sorgfältig lesen und auf Details achten, denn die führen letztendlich zur wahren Lösung des Falls. Nichts ist, wie es scheint.
Für mich ist Seventeen Years Later einer der ganz großen Thriller-Highlights dieses Jahres. Fünf Sterne mit Auszeichnung.

Bewertung vom 20.10.2025
Heldentage
Schäuble, Martin

Heldentage


ausgezeichnet

Spannend, bizarr, unvorhersehbar. Einfach schön!

Der 15jährige Nilo ist süchtig nach Handy-Spielen und kriegt in seinem normalen Leben nichts mehr in den Griff. Als ein Streit mit seiner Mutter eskaliert, lässt sie ihn schweren Herzens in die Jugendpsychiatrie einweisen. Dort trifft er auf den gleichaltrigen Faris, ebenfalls ein Spiele-Junkie. Und noch während die beiden sich darüber im Unklaren sind, was sie voneinander halten sollen, werden sie Zeugen, wie ein ebenfalls an diesem Tag eingewiesenes Mädchen aus der Klinik türmt. Die beiden folgen ihr, ohne auch nur die geringste Ahnung davon zu haben, in welch haarsträubende Abenteuer sie geraten werden.

Wenn ich mal davon absehe, dass ich die gesamte Handlung eher als unrealistisch einschätze und manche Szenen und Wendungen klischeehaft rüberkommen, so hat mich dieser rasante Roadtrip doch von der ersten Seite an gefesselt. Wie Nilo, Faris und Mayla sich nach anfänglichen Verständigungsschwierigkeiten ganz allmählich näherkommen und in welch bizarre Situationen sie geraten, ist so locker-leicht erzählt, dass es einem ganz warm ums Herz wird. Das Finale ist einfach wundervoll. Der Autor geizt nicht mit humorvollen Dialogen, und mehr als einmal musste ich laut lachen. Es ist kein klassisches Jugendbuch für die Altersgruppe ab 12, eher für 10-12jährige. Parallelen zu Wolfgang Herrndorfs tschick und Harry Potter sind unübersehbar, auch wenn es an Tiefe und echter Dramatik fehlt.

Für dieses warmherzige und positiv stimmende Jugendbuch gebe ich fünf Sterne mit einer klaren Leseempfehlung.

Bewertung vom 19.09.2025
Bodenfrost / Kreuthner und Wallner Bd.12
Föhr, Andreas

Bodenfrost / Kreuthner und Wallner Bd.12


ausgezeichnet

Ausgesprochen amüsanter Bayernkrimi

Es sollte ein ungezwungener Informationstag der Miesbacher Polizei für die Kinder der Region werden, an dem sie auf spielerische Weise die Arbeit der Ordnungshüter kennenlernen. Doch eines der Kinder entdeckt in dem verlassenen Bauernhaus die Leiche des Brauereibesitzers Vitus Zander. Der leitende Kriminalhauptkommissar Clemens Wallner und sein gewitzter Mitarbeiter Leonhard Kreuthner nehmen die Ermittlungen auf. Die Witwe des Toten gibt Rätsel auf, und zu allem Übel mehren sich die Hinweise, dass ein früherer Serienmörder aus Hessen hinter der Tat stecken könnte. Aber wie passt das zusammen?
Dies war mein erster Krimi von Andreas Föhr. Schon auf den ersten Seiten bin ich aus dem Kichern nicht mehr herausgekommen. Der Autor amüsiert mit einem gepflegten oberbayerischen Dialekt, und besonders die Figur des Leo Kreuthner sorgt mit ihren nicht immer legalen Eskapaden für Heiterkeit. Sprachlich ist dieser Roman ein Genuss. Im Mittelteil ziehen sich die Ermittlungen zwar ein wenig hin, aber zum Ende hin nimmt die Handlung unerwartet an Fahrt auf. Alle offenen Fragen werden geklärt, und die Schlusspointe finde ich zum Piepen.
Ein rundum gelungener, heiter stimmender Bayernkrimi mit sympathischen Figuren und sehr viel Lokalkolorit.

Bewertung vom 26.08.2025
Schwüre, die wir brechen / Svea Karhuu & Jon Nordh Bd.2
Voosen, Roman;Danielsson, Kerstin Signe

Schwüre, die wir brechen / Svea Karhuu & Jon Nordh Bd.2


ausgezeichnet

Bravouröses Meisterstück

Ein Mitarbeiter der Verkehrswacht von Malmö wird auf grausamste Weise ermordet, seine Leiche findet man enthauptet. Stattdessen wurde der Kopf eines Nilkrokodils auf dem Rumpf befestigt. Die Identität des Opfers kann zwar in kurzer Zeit festgestellt werden, dennoch tappen die Kommissare Jon Nordh und Svea Karhuu zunächst im Dunkeln, was das Motiv betrifft. Auch als die zweite Leiche, ebenfalls mit einem Tierkopf verunstaltet, auftaucht, sieht das Kripo-Team keine Parallelen zueinander. Nordh wehrt sich dagegen, diesen diffizilen Fall übernehmen zu müssen, aber seine Vorgesetzte hat ein Druckmittel gegen ihn in der Hand. Ihr nächster Karrieresprung hängt von der erfolgreichen Ermittlung und Auflösung dieses spektakulären Falls ab. Aber auch Karhuu schleppt ein traumatisches Erlebnis mit sich herum, das ihr emotional immer mehr zusetzt. Erst als ein junges Mädchen von dem bizarren Mörder entführt wird und eine True Crime Podcasterin die Öffentlichkeit in Aufruhr versetzt, laufen die beiden Kommissare zu ihrer Höchstform auf.

Ich kannte den ersten Band dieser Trilogie nicht, fand mich aber sofort in die Handlung und deren Vorgeschichte hinein. Der Erzählstil der Autoren riss mich von Anfang an mit. Obwohl ich Rückblenden normalerweise nur überfliege, fand ich die geschilderten Vorgeschichten von Nordh und Karhuu ungewöhnlich und packend. Die beiden Kommissare als tough zu bezeichnen, wäre eine Untertreibung.
Was die Spannung noch mehr vorantreibt, ist die Tatsache, dass insgesamt fünf Handlungsstränge aufeinander zulaufen. Hat man als Leser von Anfang an keinen Schimmer, wie diese einzelnen Mosaiksteine zusammenpassen könnten, so ergibt sich am Schluss ein faszinierender Showdown. Alles klärt sich auf, alles ergibt Sinn. Es ist kaum auszuhalten, aber erst in den letzten Zeilen wird der Fall gelöst.
Dieser Krimi fügt sich in die Tradition der ganz großen Schweden-Krimis ein. Noch mehr Spannung und Action geht nicht. Wie Nordh und Karhuu versuchen, den Täter zu stellen, ist astreines Action-Kino.
Fünf Sterne mit Auszeichnung für dieses bravouröse Meisterstück der Kriminalliteratur.

Bewertung vom 27.07.2025
Gefährliche Aussicht
Dubois, Julie

Gefährliche Aussicht


gut

Geschmackssache

Eine hochschwangere Frau stürzt aus dem Dachfenster ihres Landhauses in Saint-André und stirbt kurz darauf. Schon bald wird klar, dass es sich dabei nicht um einen Unfall handelt. Kommissarin Marie Mercier und ihr Mitarbeiter Richard Martin nehmen die Ermittlungen auf. Es gibt eine Reihe von Verdächtigen, aber jeder von ihnen hat ein hieb- und stichfestes Alibi. Im Laufe der folgenden Tage offenbaren sich erbitterte Rivalitäten zwischen den Dorfbewohnern, es bröckelt an der Fassade des nach außen hin so harmonischen Miteinanders. Und dann wird der Hauptverdächtige ermordet aufgefunden.

Ohne Zweifel ist dieser fünfte Band der Périgord-Krimireihe spannender und atemloser als der vorhergehende. Zu sagen, dass sich in der beschaulichen Dorfgemeinschaft Abgründe auftun, wäre eine Untertreibung. Dennoch bietet die Autorin wieder herzerwärmende und humorvolle Einlagen. Das Leben in Saint-André fühlt sich zum Greifen nah an, bezaubernde Landschafts- und Milieuschilderungen ziehen den Leser in ihren Bann. Soweit zur ersten Hälfte des Romans.

Danach ärgern mich etliche spießbürgerlich-kleinkarierte Ansichten und Äußerungen der beiden Ermittler, die mir dadurch zunehmend unsympathisch werden. Und die Todesursache beim zweiten Mord ist hanebüchen. Peinlich.

Im Großen und Ganzen liest sich dieser Périgord-Krimi angenehm, das Cover ist wunderschön, und das Buch liegt gut in der Hand. Ich persönlich hätte mir jedoch in Bezug auf die liebevoll beschriebenen Delikatessen mehr Sensibilität gegenüber den auf Achtsamkeit und Tierwohl bedachten Lesern gewünscht.

Bewertung vom 24.06.2025
Aschesommer / Gruppe 4 ermittelt Bd.2
Cors, Benjamin

Aschesommer / Gruppe 4 ermittelt Bd.2


ausgezeichnet

Verachtung und Hass

Ein Serienmörder tötet nach einem bizarren Muster in Anlehnung an die fünf Epochen der Erdgeschichte, in denen nahezu alles Leben ausgelöscht wurde – und sich danach neu gestaltete: Eis, Sauerstoffmangel, Feuer, Wasser und eine durch einen Meteoriteneinschlag bedingte Aschewelle. Zur gleichen Zeit erlebt die Stadt eine noch nie dagewesene Hitzewelle. Jakob Krogh und Mila Weiss nehmen mit den restlichen Kollegen der Gruppe 4 die Ermittlungen auf. Sie stoßen auf eine Verbindung zu Jan Christian Bode, einem in der forensischen Psychiatrie inhaftierten Mehrfach-Mörder. Aber wen könnte er von dort aus mit den grausamen Morden beauftragt haben? Als eine junge Frau spurlos verschwindet, vermutlich das nächste Opfer, beginnt ein Wettlauf mit der Zeit.

Die im Buch vorherrschende Glutofenhitze ist so gut beschrieben, dass mir beim Lesen sehr warm geworden ist. Ich mag die einzelnen Mitglieder der illustren Gruppe 4 total gern: Den vom Schicksal gebeutelten Jakob und die taffe Mila, die quirlige IT-Expertin Lucy mit ihrem schweren Motorrad, den schweigsamen Finnen Tuure, den stinkstiefeligen Profiler Max und den für seine Gründlichkeit bekannten Ludger Palm.
Der Autor spendiert uns einen interessanten Einblick in die Paläontologie, den sogar ich verstehe. Mit jedem einzelnen Kapitel steigert sich die Spannung, und der Showdown beschert mir wohlige Schnappatmung. Das ist Dramatik pur. Glich schon „Krähentage“ eine Achterbahnfahrt, so toppt „Aschesommer“ dieses Leseerlebnis noch um Längen.

Benjamin Cors ist schlicht einer der besten Thriller-Autoren, die wir im Moment haben.

Bewertung vom 26.05.2025
Küstenmord: Spur ins Dunkel (eBook, ePUB)
Jensen, Eva

Küstenmord: Spur ins Dunkel (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Starke Fortsetzung der Küstenkrimi-Reihe um die Ostsee-Kommissare

Luisa macht sich Sorgen um ihre langjährige Freundin Vanessa. Sie gibt eine Vermisstenanzeige bei der Polizeiinspektion Schleswig aus. Die Kommissare Katja Greve und Daniel Kowalski haben spontan ein mieses Gefühl, aber dann dauert es doch eine nervenzermürbend lange Zeit, bis sie die Kripo-Chefin und die Staatsanwältin davon überzeugen können, die Ermittlungen zu dem Verschwinden aufzunehmen. Und während dieser ganzen Zeit kämpft Vanessa ums Überleben.

Obwohl ich die vier vorhergehenden Bände nicht kenne, kam ich sehr gut in diesen hochspannenden Kriminalfall hinein. Ein paar Mal hätte ich die Vorgesetzten der beiden Kommissare am liebsten beim Kragen gepackt und durchgeschüttelt, damit sie endlich etwas für die entführte Vanessa unternehmen, deren Überlebenschancen von Kapitel zu Kapitel geringer wurden. Die Spannung steigerte sich ins Unerträgliche.

Trotz der einen oder anderen offenen Frage hat mich dieser Krimi gepackt. Ich hätte mir ein wenig mehr Lokalkolorit gewünscht, einige Szenen hätte man straffen können, und die Figur des Entführers blieb lange Zeit nebelhaft. Dennoch finde ich entscheidend, dass die Kommissare durchweg sympathisch, authentisch und menschlich auftraten, und das Erscheinen einer faszinierenden Nebenfigur putschte die Nerven weiter auf.

Das ist beste Krimiunterhaltung.

Bewertung vom 25.05.2025
Die LET THEM Theorie
Robbins, Mel;Robbins, Sawyer

Die LET THEM Theorie


weniger gut

Viel Blabla, wenig Nutzen

Das Cover und der Klappentext versprechen eine phänomenal neue Methode, um den Widrigkeiten des Lebens entgegenzutreten. Die Autorin hat ein starkes Mitteilungsbedürfnis. In lockerem Plauderton teilt sie mit uns ihre zahlreichen einschlägigen Erlebnisse und entpuppt sich dabei als ausschweifend erzählende, dominierende Person. Kein Wunder, dass sie damit im zwischenmenschlichen Bereich auf Probleme stieß.

Die von Mel Robbins aufgeführten Beispiele haben wir sicher alle schon mal erlebt. Insofern ist es nicht verkehrt, Lösungsvorschläge zu bekommen, die man unmittelbar umsetzen kann, um im Alltag zu mehr Gelassenheit und Verständnis füreinander zu gelangen. Vielleicht. Allerdings kratzt die Autorin mit ihren Beispielen und Erkenntnissen nur an der Oberfläche. Es geht ihr in erster Linie um Harmonie und Anpassung um jeden Preis. Oft sucht sie die Schuld bei sich selbst und gibt sich damit zufrieden. Tiefergehende Probleme kann man damit schwerlich lösen.

Die Fülle dieses Buches täuscht darüber hinweg, dass auf den vielen, vielen Seiten nur sehr wenig Konkretes präsentiert wird. Es ist erstaunlich, wie man mit so vielen Worten immer wieder nur das gleiche aussagen kann. Um die Hälfte reduziert, wäre das Buch erträglicher gewesen. Schon nach einem Viertel verspürte ich den dringenden Wunsch, es zuzuklappen und wegzustellen. Aber ich habe bis zum Schluss durchgehalten in der Hoffnung, dass da vielleicht doch noch etwas Überraschendes herauskommt. Tatsächlich bietet dieser Ratgeber nur einen einzigen Tipp, mit dem ich etwas anfangen konnte. Alle anderen in epischer Breite dargestellten Probleme erschienen mir konstruiert und aufgeblasen. Das von der Autorin gleich einem Mantra heruntergebetete LASS SIE! und LASS MICH! ist zu banal, um bei echten Sorgen und Nöten eine Hilfe darzustellen.

Mein persönliches Fazit: Dieses Buch ist, wenn man viel Zeit hat, recht unterhaltsam. Es hält absolut keinem Vergleich mit dem Klassiker von Dale Carnegie stand. Vielmehr habe ich den Verdacht, dass die Autorin da eine Geschäftsidee entdeckt hat, mit der man viel Geld verdienen kann. Was ja offenbar auch funktioniert.

2 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.05.2025
Nimms nicht persönlich
Hofland, Tom

Nimms nicht persönlich


sehr gut

Aber, aber, mein Freund … Wer wird denn gleich alles persönlich nehmen?!

Lute, harmoniefreudiger Manager eines Pharmakonzerns, bekommt die unerquickliche Aufgabe, sämtliche Mitarbeiter seiner Abteilung dazu zu bewegen, von sich aus zu kündigen. Durch eine skurrile Begebenheit macht er die Bekanntschaft des selbständigen Personalvermittlers Lombard, der ihm dieses Problem großmütig abnehmen will. Doch Lombards unorthodoxe Vorgehensweise bereitet ihm zunehmend Magenschmerzen.

Der Einstieg in diesen Roman fiel mir nicht schwer, denn der Autor geleitet den Leser mit leichter Hand in die immer abstruser werdende Entwicklung. Der Mittelteil dann zieht sich mit scheinbar zusammenhanglosen Rückblenden endlos hin, und ich wartete vergebens auf die im Klappentext versprochene Spannung und den durch die Coverillustration suggerierten schwarzen Humor. Einige Male war ich kurz davor, das hübsch gestaltete, elegante kleine Buch zuzuklappen und wegzustellen. Zum Glück habe ich das nicht getan, denn im letzten Drittel folgt ein Kracher dem nächsten. Und das finale Kapitel offenbart den tieferen Sinn des Prologs.

Alles in allem hätte ich mich geärgert, wenn ich das Buch nicht zu Ende gelesen hätte. Einige Schlussszenen sind ziemlich makaber, sogar von brutaler Gewalt geprägt, aber der Autor vermittelt das Gefühl, dass diese Absurdität durchaus normal ist. Man darf halt nicht alles persönlich nehmen und sollte das Geschäftliche vom Privaten trennen. Alles klar, oder?!

Auch wenn ich die überschwänglichen Kritiken auf dem Cover und im Klappentext nicht teile, finde ich das Buch lesenswert.