Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
kdneumann
Wohnort: 
Grolsheim

Bewertungen

Insgesamt 64 Bewertungen
Bewertung vom 10.02.2025
Der Seher
Haller, Elias

Der Seher


gut

Nicht der große Wurf

Ein vermeintlicher Schatz unter dem Dresdner Zwinger führt zu einem tödlichen Streit zwischen zwei Bauarbeitern. Doch in der vergrabenen Zeitkapsel finden sich keine Reichtümer, sondern die Knochen eines Kleinkindes. Schon bald ermittelt der Kryptologe Arne Stiller, dass es sich dabei um den vor siebzehn Jahren verschwundenen Säugling Jan Köpke handelt. In der Zeitkapsel ist ein Code eingraviert, der nicht zu knacken ist. Und dann ist da noch der selbsternannte Seher Moritz Schrader. Er drängt sich der Dresdner Kripo auf, will dabei helfen, diesen Fall und den des kürzlich entführten Kleinkindes Tibor zu lösen. Aber Stiller lehnt diese Zusammenarbeit rigoros ab. Ein Fehler?

Was in rasantem Erzähltempo und mit viel Spannung beginnt, versandet leider allzu schnell in klischeehaften Wendungen. Die Figur des Arne Stiller erscheint mir eher wie dessen Karikatur. Seine Weigerung, eine Zusammenarbeit mit dem Seher auch nur in Erwägung zu ziehen, kommt genauso kindisch rüber wie das Auftreten seiner neuen Praktikantin. Die Passagen, in denen der Täter vorgestellt wird, sind nebulös, seine Beweggründe bleiben zwischen den Zeilen verborgen. Die Auflösung am Ende des Romans ist schlicht unglaubwürdig. Schade. Dabei hatte der Anfang durchaus Potential, eine spätere Szene ist aus einer originellen Erzählperspektive heraus geschrieben. Doch auch hier hat sich der Autor in Binsenweisheiten verrannt. Noch schader.

Ich hoffe, der nächste Arne-Stiller-Thriller wird wieder die gewohnt schnoddrige Erzählweise liefern, die wir Stammleser so schätzen. Das hier war leider nichts.

Bewertung vom 05.02.2025
Die Villa
Ryder, Jess

Die Villa


ausgezeichnet

Es brodelt unter der Oberfläche

Es sollte eine unbeschwerte Junggesellinnen-Abschieds-Party im sonnigen Marbella werden, bei der die Braut Aoife und ihre Freundinnen Dani, Tiff, Beth und Celine es richtig krachen lassen wollten. Doch am vorletzten Abend stirbt die Braut, der oder die Täter können von der spanischen Polizei nicht ermittelt werden.
Drei Jahre später kehrt Dani an den Ort des Blutbads zurück. Sie will herausfinden, warum sie sich an nichts erinnern kann, obwohl sie in unmittelbarer Nähe der Toten bewusstlos aufgefunden wurde. Mit einem Trick lockt sie auch die anderen drei Mädels zurück in die malerisch gelegene Villa. Alle vier erleben in Gedanken noch einmal die schrecklichen Ereignisse, jedoch weichen ihre Erinnerungen stark voneinander ab. Je mehr Dani in der Vergangenheit gräbt, umso greifbarer wird die tödliche Gefahr, in der sie schwebt.

Die Autorin beschreibt teilweise minutiös die Ereignisse, die zum grausamen Tod der Braut geführt haben. Besonders im letzten Drittel des Buches empfand ich die detaillierten Schilderungen mitunter als lähmend. Ich wollte endlich wissen, wer von all den mehr oder minder tatverdächtigen Personen hinter der Tat steckt. Tatsächlich erfährt der Leser das erst auf den letzten Seiten. Die Auflösung ist ebenso simpel wie schockierend, das hätte ich nicht erwartet.

Obwohl die fünf Mädels nicht immer sympathisch rüberkommen, empfand ich das nicht als unangenehm. Hat nicht jeder von uns helle und dunkle Seiten? Nicht jeder ist das, was er scheint. Und der spritzige Schreibstil der Autorin lässt keine Minute Langeweile aufkommen, keine Szene ist überflüssig, man ist als Leser mittendrin, sieht alles deutlich vor sich und versteht.

Dieser Roman wird dem Prädikat „Thriller“ in jeder Hinsicht gerecht. Spannender und mysteriöser geht wohl nicht. Teilweise spitzen sich die Ereignisse so zu, dass mir fast die Haare zu Berge stehen.
Von mir ganz klar fünf Sterne für dieses überragende Leseerlebnis.

Bewertung vom 22.12.2024
One Perfect Couple
Ware, Ruth

One Perfect Couple


ausgezeichnet

Albtraum-Insel

Lyla Santiago, Forscherin für Tropenfiebererkrankungen, lässt sich von ihrem Freund Nico dazu überreden, an einer Reality-TV-Show teilzunehmen. Es handelt sich dabei um eine neue Art von Dschungelcamp auf einer traumhaften kleinen Insel im Indischen Ozean. Fünf Paare sollen beweisen, dass sie sowohl zusammen als auch unabhängig voneinander in einer Reihe obskurer Wettbewerbe bestehen können. Das Ganze läuft aus dem Ruder, als ein Tropensturm die Insel verwüstet, es gibt keine Kommunikationsmöglichkeit nach außen, und das Schiff mit den Veranstaltern ist verschollen. Unter den Überlebenden entbrennt ein mörderischer Kampf um die wenigen Lebensmittel und vor allem um Trinkwasser.

Die Ich-Erzählerin Lyla berichtet in ihrer nüchternen und doch sympathischen Art von den Vorfällen auf der Insel. Dazwischen streut die Autorin in kursiver Schrift Tagebucheinträge von anderen Teilnehmern ein, die zum Teil erheblich von Lylas Darstellungen abweichen. Für mich als Leser stellt sich die Frage, ob Lyla wirklich die Wahrheit erzählt. Oder vielleicht doch nicht? Dieses dramaturgische Kunststück erhöht die Spannung von Kapitel zu Kapitel. Die Auflösung am Ende ist verblüffend und logisch zugleich.

Wieder einmal hat Ruth Ware ihre Rolle als eine der weltbesten Thriller-Autorinnen bewiesen. Jede einzelne Episode dieses Romans ist perfekt recherchiert und hochspannend. Besonders gut hat mir gefallen, dass die Autorin ihre Figuren in dieser mörderischen Situation nicht als niederträchtig und selbstsüchtig darstellt, wie das leider einige andere namhafte AutorInnen tun. Trotz der schrecklichen Ereignisse bewahren sie Menschlichkeit. Und damit Hoffnung.
Aber mehr will ich an dieser Stelle nicht verraten. Ich habe jede einzelne Seite dieses Thrillers genossen und halte ihn für den bisher besten Roman der Autorin.

Bewertung vom 12.12.2024
Stalker - Er will dein Leben.
Strobel, Arno

Stalker - Er will dein Leben.


ausgezeichnet

Genial durchdacht und emotional aufwühlend

Endlich läuft für Eric Sanders alles rund. Neben seinen Auftritten am Residenztheater brilliert der Mittvierziger in einer wichtigen Nebenrolle im Münchner Tatort und wird über Nacht berühmt. Die Zahl seiner Follower in den sozialen Medien steigt stündlich, und ihm winkt eine weitere wichtige Filmrolle. Er könnte am Ziel seiner Träume sein, wäre da nicht dieser Unbekannte, der scheinbar jeden seiner Schritte überwacht, seinen Facebook-Account kopiert hat und nun in seinem Namen Posts veröffentlicht, die Eric in ein übles Licht rücken. Doch damit nicht genug, dieser Eindringling droht Eric damit, ihn zu vernichten, wenn der nicht bis zum Ablauf einer kurzen zeitlichen Frist in allen Medien verkündet, dass er als Elfjähriger einen neunjährigen Jungen grausam ermordet hat. Das Problem ist nur, Eric hat keine Erinnerung an diese Zeit. Und noch während er um eine Lösung für dieses massive Problem ringt, schlägt der Widersacher zu. Nun muss Eric handeln. Und zwar sehr schnell.

„Stalker“ ist ein emotional aufwühlender und hochspannender Thriller. Jedes einzelne Kapitel hat mich mitgerissen. Mir war von Anfang an klar gewesen, dass die letztendliche Lösung des Falles sensationell sein würde. Tatsächlich gibt der Autor erst auf den allerletzten sechs Seiten die ultimative Wahrheit, die hinter den Geschehnissen steckt, preis. Und die hat mich umgehauen.
Auch wenn mich persönlich dieses Ende nicht glücklich gemacht hat, erkenne ich an, dass „Stalker“ ein genial durchdachter Albtraum ist. Man sollte ihn lesen.

Bewertung vom 11.11.2024
Happy End
Bestgen, Sarah

Happy End


ausgezeichnet

Der perfekte Psychothriller

Wow! Von der ersten Seite an wurde ich als Leser in die Handlung hineinkatapultiert, fühlte mich mit der jungen Mutter Isa Winterberg im freien Fall, als ihr vier Monate alter Sohn Ben aus dem biederen Reihenhaus am östlichen Stadtrand von Köln entführt wird. Es gibt keine Spuren vom Täter, sämtliche Ermittlungen der Kripo laufen ins Leere. Und dann, mehr als ein halbes Jahr später, taucht Ben plötzlich wieder auf und kehrt zu seiner Familie zurück. Aber nichts ist mehr, wie es war. Isa findet keinen Zugang mehr zu dem einstigen Mama-Kind.
Obschon es für mich am Ende des Buches ein paar ungeklärte Fragen gibt, war ich vollständig im Bann des klar strukturierten Schreibstils der Autorin. Ein Thriller-Debüt? Kaum zu glauben. Fast unerträgliche Spannung und Dramatik trieben mich unerbittlich zum Weiterlesen, mitunter hätte ich am liebsten die eine oder andere Figur am Kragen gepackt und durchgeschüttelt. Okay, die letztendliche Auflösung des Rätsels kam für mich nicht wirklich überraschend, und über die Kernbotschaft der Autorin mag man streiten. Dennoch hat sie mit Atem raubenden Wendungen und dem Legen falscher Spuren nicht gegeizt.
Meine ehrliche Meinung: Wer diesen wunderbar nervenzerreibenden Thriller nicht liest, ist selber schuld.

Bewertung vom 09.11.2024
Frevel
Kain, Nora

Frevel


gut

Finster und grausam

In diesem historischen Thriller aus dem Frankfurt des beginnenden 19. Jahrhunderts trifft der feinsinnige Zeitungsschreiber Johann auf die abgebrühte Manon, Tochter eines Mitglieds des Collegium Medicinum. Manons Vater ist besessen davon, durch das Sezieren von Toten wichtige Erkenntnisse für die Medizin zu gewinnen, der verstorbene Mensch als Individuum interessiert ihn nicht. Eigentlich ist es Johanns Aufgabe, für den Frankfurter Korrespondenten bluttriefende Berichte über Mordfälle zu schreiben, aber dann stolpern die beiden jungen Leute mitten hinein in eine grausige Mordserie.

Als Leser tauchen wir tief ein in das blutrünstige, pralle, derbe und gewalttätige alte Frankfurt. Bietet das erste Kapitel noch einen spektakulären Anfang mit einem gelungenen Cliffhanger, so spinnt die Autorin diesen Faden leider nicht weiter. Die aufregende Szene endet abrupt. Stattdessen reihen sich voneinander unabhängige Kapitel aneinander. Zweifellos ist die Autorin sprachgewaltig, sie verfügt über profunde historische Kenntnisse, aber dabei konzentriert sie sich auf grausige Einzelheiten. Hinrichtungen und Verstümmelungen werden in liebevollen Details beschrieben. Man hat das Gefühl, die Menschen damals lebten in fortwährender Angst und ohne jede Freude. Auch mit den beiden Hauptfiguren bin ich nicht warm geworden. Und der Erzählstil ist mitunter holprig, was das Lesen erschwert und der Spannung leider abträglich ist.

Alles in allem konnte mich dieser Thriller nicht fesseln.

Bewertung vom 18.10.2024
Vor der Stille
Johannsen, Anna

Vor der Stille


ausgezeichnet

Zackige Krimiunterhaltung mit einer kantigen Hauptfigur

Die 24jährige Lisa Krämer wird ertrunken aus dem Dortmund-Ems-Kanal geborgen. Bei der Obduktion der Leiche findet man jedoch in ihrer Lunge Trinkwasser, der Fundort entspricht also nicht dem Tatort. Weil die Kripo in Lingen mit ihren Ermittlungen nicht weiterkommt, bittet deren Soko-Leiterin die Hauptkommissarin Hanna Will und den Kriminalpsychologen Jan de Bruyn zu Hilfe. Die beiden erfahrenen Beamten stoßen im Emsland auf unerwarteten Gegenwind von Seiten der neuen Kollegen, denen die Einmischung in „ihren“ Fall nicht passt. Trotz allem finden Hanna und Jan schon bald klare bisherige Ermittlungsfehler, und eine erste heiße Spur führt sie in die Online-Erotik-Szene.

Wie von der Autorin gewohnt, geht es zackig und aufregend los. Mit Hanna Will hat sie eine unorthodoxe Figur geschaffen, die in dem besonnenen Jan de Bruyn einen idealen Partner gefunden hat. Keine einzige Szene dieses Krimis ist überflüssig, ein Kapitel geht nahtlos in das nächste über. Auch die Nebenfiguren kommen authentisch rüber. Spannende Verfolgungsjagden wechseln sich ab mit nicht immer legalen Methoden von Seiten Hannas. Ich habe das Buch in wenigen Tagen ausgelesen, weil es mir nicht möglich war, es längere Zeit aus der Hand zu legen. Und der Showdown kurz vor Ende bescherte mir angenehme Schnappatmung. Super! So sieht allerbeste Krimiunterhaltung aus.

Bewertung vom 15.09.2024
Vertrau mir nicht
Revers, Andrea

Vertrau mir nicht


ausgezeichnet

Mord an Bord oder Eine Flussfahrt ist gefährlich

Die pensionierte Kommissarin Frederike langweilt sich gerade ein wenig, als sie um ihre Mithilfe bei einem Fall von Datenmissbrauch gebeten wird. Eine heiße Spur des BKA führt zu einem Flusskreuzfahrtschiff, dessen gut betuchte Senioren-Gäste wiederholt Opfer von Einbrüchen wurden. Dazu muss man Frederike natürlich nicht zweimal auffordern. Sie nimmt an einer fünftägigen Reise des Mosel-Schiffs Wilma teil, um der dortigen Besatzung mal auf den Zahn zu fühlen. Mit von der Partie ist auch ihr guter Freund Willi, ein forensischer Psychologe a.D. Die beiden mischen sich entschlossen unter die anderen Fahrgäste, und schon bald finden sie eine erste heiße Spur. Doch dann gibt es einen Todesfall an Bord. Starb der sympathische Barkeeper Claudio wirklich durch einen Unfall? Selbstredend forschen die beiden in eigener Regie nach. Aber sie müssen feststellen, dass mit den Hintermännern nicht zu spaßen ist. Und geraten dabei selbst in tödliche Gefahr.
Dieser fünfte Eifel-Krimi um Frederike und ihren Kater Hannelore ist deutlich aufregender und spannender als die Vorgänger, ich fühlte mich blendend unterhalten. Der Schreibstil der Autorin ist locker-leicht, der Plot lückenlos durchdacht und perfekt recherchiert. Die Charaktere sind wie gewohnt authentisch und liebenswert, und der Humor kommt nicht zu kurz. Ich habe beim Lesen wirklich Lust auf eine solche Reise bekommen.
Von mir gibt es ganz klar fünf Sterne für diesen spritzigen Wohlfühlkrimi.

Bewertung vom 08.09.2024
Die Abschaffung des Todes
Eschbach, Andreas

Die Abschaffung des Todes


sehr gut

Ein wenig zu ausschweifend erzählt, aber beeindruckend

Der britische Journalist James Henry Windover leitet einen exklusiven Nachrichtendienst für Superreiche. Im Auftrag seiner wichtigsten Kundin reist er in das Silicon Valley, wo sich eine Gruppe hochkarätiger Wissenschaftler um Investoren für ein Projekt bemüht, das ewiges Leben verspricht. Er soll seine Expertise darüber abgeben, ob an der Sache wirklich etwas dran ist. Dabei stößt er auf mysteriöse Vorfälle und Ungereimtheiten. Welche Rolle spielt Raymond Ferdurci, ein französischer Philosoph, dem für einen Millionenbetrag eine Kurzgeschichte abgekauft wurde? James Henry macht sich auf die Suche nach ihm, ohne zu ahnen, welche Lawine an gefährlichen Ereignissen er damit lostritt.
Die 654 eng bedruckten Seiten dieses Romans sind eine echte Herausforderung. Erzähler ist der liebenswert-verschrobene Brite James Henry, ein Gentleman vom Scheitel bis zur Sohle. Sein mit trockenem Humor gewürzter Erzählstil machte mir den Einstieg leicht. Trotz der zahlreichen Figuren hatte ich keine Mühe, den Überblick zu bewahren.
Das zweite Viertel des Romans zieht sich scheinbar endlos hin. Okay, es geht um ein komplexes Thema mit philosophischen Ansätzen, aber eine etwas kürzere Abhandlung hätte meiner Meinung nach auch gereicht. Mitunter kam ich bei dem endlosen Palaver aus dem Gähnen nicht mehr heraus und war etwa in der Mitte schon versucht, das Buch zuzuklappen, weil irgendwie nichts mehr voranging.
Doch das änderte sich schlagartig. Mit dem Auftauchen von Raymond Ferdurci nahm die Handlung gehörig Fahrt auf, wenn auch in eine völlig andere Richtung als zu Beginn. Und so ging es bis zum Schluss weiter. Am Ende wurden mir alle Zusammenhänge sonnenklar.
Ein echter Thriller ist dieser Roman nicht, dazu zogen sich die einzelnen Handlungsstränge zu langatmig hin. Aber sprachlich ist er ein Meisterwerk. Herr Eschbach beherrscht die Kunst der stilvollen Selbstironie und nimmt sich dabei hin und wieder selbst auf die Schippe. Die Schlussszenen finde ich herzzerreißend.
Für den unnötig ausschweifenden Mittelteil ziehe ich einen Stern ab. Ansonsten würde ich sagen, Herr Eschbach hat eine neue Stammleserin gewonnen. Mich.

Bewertung vom 01.09.2024
Schwarze Dame / Julia Durant Bd.24
Holbe, Daniel;Franz, Andreas

Schwarze Dame / Julia Durant Bd.24


gut

Etwas enttäuschend

Ein Serienmörder tötet in Frankfurt wahllos Menschen auf unterschiedliche Weise. Die Kommissarin Julia Durant und ihr Team ermitteln fieberhaft in alle Richtungen, dennoch führen die einzigen Spuren, die sie haben, zu keinem Ergebnis. Doch dann entdecken Sie auf dem Körper eines der Toten ein Schachbrettmuster. Und der Mörder nimmt direkten Kontakt mit Julia auf, will mit ihr spielen. Wird es ihr gelingen, seinen teuflischen Plan zu durchkreuzen?
Dies ist mein erster Krimi von Daniel Holbe. Ich kam gut in die Handlung hinein, die einzelnen Figuren sind klar charakterisiert, die Namen einprägsam. Den Schreibstil des Autors fand ich bei näherer Betrachtung nicht ganz einfach zu verstehen, manches kam allzu kryptisch rüber, und ich musste hin und wieder zurückblättern, um inhaltliche Unklarheiten zu klären. Besonders aufgefallen ist mir das unterkühlte Verhältnis zwischen den Mitgliedern des K11, und auch die beschriebenen Gefühle zwischen Julia und ihrem Mann entbehren einer gewissen inneren Wärme. Es sind Menschen, die ihre Pflicht tun. Punkt.
Die Handlung zieht sich stellenweise öde und ausgesprochen düster dahin. Die gelegentlichen Cliffhanger am Ende eines Kapitels liefen ein paar Mal zu meiner Enttäuschung ins Leere. Die Auflösung erfolgte in Gestalt eines mickrigen Gags, einmal folgte im nächsten Kapitel ein größerer Zeitsprung, und man erfuhr in einer knapp gehaltenen Rückblende, wie das Ganze ausgegangen war. So etwas tötet die Spannung. Lediglich ein Cliffhanger führte zu einer amüsanten Szene.
Erst auf den letzten hundert Seiten nimmt die Handlung Fahrt auf, das Finale könnte man fast atemberaubend nennen, wäre die Rettung in letzter Sekunde nicht mit einem allzu simplen Dreh vonstatten gegangen.
Alles in allem ist dieser Krimi durchaus lesenswert, aber vom Hocker reißen konnte er mich nicht.