BenutzerTop-Rezensenten Übersicht

Bewertungen
Insgesamt 3693 Bewertungen| Bewertung vom 28.10.2025 | ||
|
Der Quintus Verlag hat seine Edition der Werke von Edmund Edel mit dem Roman „Das Glashaus“ fortgesetzt. Der vierte Band der Edition spielt in den 1910er Jahren in der turbulenten Berliner Filmwelt. Protagonisten sind der Journalist Robert Büchner und die Varieté-Tänzerin Martha Stängel, die mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges nach Berlin kommen. Hier gelingt es Büchner, vom Filmkomparsen zum Hilfsregisseur aufzusteigen. |
|
| Bewertung vom 27.10.2025 | ||
|
Erich Heckel (1883–1970) war einer der Mitbegründer der Künstlergruppe Brücke, die im Juni 1905 in Dresden gegründet wurde. Er blieb Mitglied der Gruppe bis zu ihrer Auflösung im Mai 1913. Trotz seiner wegweisenden Rolle bei der Etablierung dieser kritischen frühen Manifestation des deutschen Expressionismus erlangte er nicht die gleiche Anerkennung wie seine Brücke-Kollegen wie Ernst Ludwig Kirchner und Karl Schmidt-Rottluff. Daher gibt es nur wenig englischsprachige Literatur über ihn, und er hatte nie eine Einzelausstellung in einem amerikanischen Museum. |
|
| Bewertung vom 24.10.2025 | ||
|
Dieser XXL-Panorama-Landlust-Wandkalender (110 x 50 cm) macht im sprichwörtlichen Sinne wirklich Lust auf Landlust. Er bringt den Garten ins Haus oder ins Wohnzimmer. Auf den zwölf Monatsblättern präsentiert er jeweils zwei wunderbare Naturmotive. Ein Fotomotiv im Querformat, das die Weite des Gartens zeigt, das andere im quadratischen Format präsentiert ein dazu passendes Detail. |
|
| Bewertung vom 15.10.2025 | ||
|
Der österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier, der besonders für seine Nacherzählungen antiker und heimischer Sagen, biblischer Geschichten sowie für seine Romane bekannt ist, ist auch ein Literaturexperte. In seiner Neuerscheinung „Das Schöne“ lädt er zu einer persönlichen Lesereise ein. In 59 kompakten Texten (kleinen Essays), die er „Begeisterungen“ nennt, stellt er seine Kunstfavoriten vor. |
|
| Bewertung vom 14.10.2025 | ||
|
Für die Entwicklung des deutschen Impressionismus spielte die Malerei der französischen Impressionisten eine wichtige Rolle. Wie Max Liebermann bezogen sie hier ihre Inspiration. Die Ausstellung „Avantgarde. Max Liebermann und der Impressionismus in Deutschland“ (Museum Frieder Burda 3.10.2025-8.2.2026 und Museum Barberini 28.2.2026-7.6.2026) würdigt Liebermanns Beitrag zur deutschen Kunst. Neben anderen Malern wie Lovis Corinth, Max Slevogt und Fritz von Uhde wirft sie auch einen Blick auf andere deutsche Impressionisten. |
|
| Bewertung vom 14.10.2025 | ||
|
Die Beatles-Begeisterung geht auch nach Jahrzehnten weiter. Der Schweizer Autor und Journalist Nicola Bardola hat in den letzten Jahren schon mehrfach über das Thema „Beatles“ veröffentlicht – z.B. Biografien über Ringo Starr (2020) oder Yoko Ono (2022). Nun ein Musikbuch mit dem ungewöhnlichen Titel „Die besten Fünften Beatles“. Die Fab Four hatten vielmehr „Mitglieder“ als die vier Bandmitglieder. Der „Fünfte Beatles“ ist ein geflügeltes Wort, ja ein Phänomen, um das sich seither viele Geschichten und Anekdoten ranken. |
|
| Bewertung vom 09.10.2025 | ||
|
Die Fußball-WM 1966 in England haben noch viele Fußball-Fans in Erinnerung, auch nach sechzig Jahren. Es ist sicherlich schon viel darüber publiziert worden. Das Autoren-Duo Dietrich Schulze-Marmeling und Hubert Dahlkamp, die beide schon zum Thema „Fußball“ veröffentlicht haben, legt aber mit ihrer Neuerscheinung eine ganz neue Sichtweise vor. Fast tagebuchartig verfolgen sie nicht nur die Fußball-WM im Gastgeberland England, sondern sie beleuchten auch die Vorgeschichte. |
|
| Bewertung vom 09.10.2025 | ||
|
Jedes Jahr gibt es zahlreiche Lyrikkalender, doch Kröners Gedichtekalender ist immer noch etwas Besonderes. Er erscheint seit nunmehr fünf Jahren und hat in dieser Zeit viele Lyrikfreunde gefunden. |
|
| Bewertung vom 08.10.2025 | ||
|
Der Autor Florian Russi hat schon zahlreiche Publikationen mit Fabeln und Sagen veröffentlicht, von denen einige mehrere Auflagen erlebten. Nun hat er unter dem Titel „Die sorglose Maus“ wieder 111 Fabeln in Prosa vorgelegt. Es sind Miniaturen, die zumeist aktuelle Themen aufgreifen. Da lesen wir von einem völlig überschuldeten Mann, der seine Miete nicht bezahlen konnte, oder auf ein paar Seiten weiter von einem Mann, der aus einfachen Verhältnissen stammt, aber sehr wohlhabend geworden ist. Andere Fabeln handeln z.B. von einem Geizkragen, von Streithähnen, Schildbürgern oder einem Steuerberater. Die Fabeln thematisieren oft das (Fehl)Verhalten von vielen Zeitgenossen. |
|
| Bewertung vom 08.10.2025 | ||
|
Das Jahr in Büchern. Literaturtipps für jeden Tag Johann Wolfgang von Goethe empfahl einst: „Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen oder einige vernünftige Worte sprechen.“ |
|









