BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 558 Bewertungen| Bewertung vom 25.10.2025 | ||
|
London im Jahr 1851. Joshua Jackelby ist Zeitungsjunge und lebt zusammen mit seinen Freuden Leroy und Charlotte und seiner Hündin Hazel, die er aus der Themse gerettet hat, im Bahnhofsgebäude der „Waterloo Station“. Als sie eines Tages einen schwer verletzten Mann finden, beginnt ein großes Abenteuer für die drei Freunde, bei dem sie es nicht nur mit einer gefährliche Straßengang zu tun bekommen, sondern auch einen beispiellosen Raub verhindern müssen, der von langer Hand geplant wurde. |
|
| Bewertung vom 22.10.2025 | ||
|
Die Deutschlehrerin Mathilda und der Schriftsteller Xaver waren 16 Jahre lang ein Paar, bis Xaver eines Tages einfach seine Sachen packt und verschwindet, während Mathilda in der Arbeit ist. Mathilda fällt in ein tiefes Loch und braucht lange, um darüber hinwegzukommen. Viele Jahre später kreuzen sich ihre Wege durch einen Schreibworkshop an Mathildas Schule, für den ihr Xaver als Gastautor zugeteilt wird. |
|
| Bewertung vom 22.10.2025 | ||
|
Die Weltgeschichte in zwölf Bohnen Kurz und knackig wirft Joël Broekaert auf 176 Seiten einen höchst ungewöhnlichen Blick auf die Weltgeschichte: In dreizehn Kapiteln erzählt er anhand von zwölf Bohnen (die Ackerbohne hat zwei Auftritte) und deren Einfluss kurzweilige, lehrreiche, oft ungewöhnliche historische Episoden und zeigt, wie eng verwoben Geschichte, Politik, Kultur und Ernährungsgewohnheiten sind. |
|
| Bewertung vom 22.10.2025 | ||
|
Adama ist ein epischer Familienroman, der über mehrere Generationen hinweg erzählt wird, in meinen Augen jedoch weder ein Kriminalroman noch ein Thriller. Die Erzählweise mag stellenweise Thrillerelemente aufweisen, auch das Gewaltpotential im Buch ist hoch, wer Spannung oder Suspense erwartet, wird jedoch enttäuscht werden. |
|
| Bewertung vom 22.10.2025 | ||
|
Birk ist sechzehn Jahre alt und auf den ersten Blick ein typischer Teenie: Er zockt gerne, skatet mit seinen Kumpels, geht ins Fitnessstudio und ist heimlich in das hübscheste Mädchen seiner Klasse verliebt. Doch er hat ein Problem, das ihn massiv belastet und von dem niemand erfahren darf. In seiner Not eröffnet er einen anonymen Blog, um sich seine Sorgen von der Seele zu schreiben. Doch dann geschieht etwas, das sein komplettes Leben auf den Kopf stellt… |
|
| Bewertung vom 10.10.2025 | ||
|
Jina Khayyers Roman „Im Herzen der Katze“ ist autofiktional. Den äußeren Rahmen bilden die „Frau, Leben, Freiheit“-Proteste in Iran nach dem Tod der 23-jährigen Jina Mahsa Amini. Diese wurde wegen eines angeblichen Verstoßes gegen die strengen Kleidervorschriften durch die Sittenpolizei gefangengenommen und geschlagen, woraufhin sie ins Koma fiel und wenige Tage später verstarb. Die Ich-Erzählerin, die denselben Vornamen wie das getötete Mädchen und die Autorin trägt, sitzt in Frankreich und verfolgt über Instagram die Vorgänge in dem Land, in dem ihre Familie verwurzelt ist. Sie selbst wurde in Deutschland geboren, doch viele Familienmitglieder, u.a. ihre Schwester Roya mit Mann und Tochter Nika, leben in Iran. Jina bangt um das Leben ihrer Schwester und Nichte, die sich mutig den Protesten angeschlossen haben und unter Lebensgefahr auf die Straße gehen, um für Freiheit und Selbstbestimmung zu demonstrieren. |
|
| Bewertung vom 10.10.2025 | ||
|
Viktoria Fahringer ist eine der vielversprechenden Spitzenköchinnen Österreichs, bereits mit Anfang Zwanzig erkochte sie sich die erste Haube von Gault&Millau. „Meine Tiroler Welt“ ist nun ihr erstes Kochbuch, zu dem auch gleichzeitig ein Dokumentarfilm produziert wurde. Ein bisschen merkt man diesen filmischen Aspekt dem Kochbuch an, die Besuche bei den Produzentenbetrieben für den Film finden sich auch im Buch und wirken ein bisschen wie eine Mischung aus Werbung und transkribierter Filmaufnahme. Diese Reportagen hätte ich jetzt nicht unbedingt gebraucht. |
|
| Bewertung vom 09.10.2025 | ||
|
Jehona Kicaj wurde im Kosovo geboren, wuchs jedoch seit frühester Kindheit in Deutschland auf. Ihr Romandebüt „ë“ ist autobiografisch geprägt und macht deutlich, wie sehr das Leben der Erzählerin bis heute durch ihr Leben in der Diaspora und die Auswirkungen des Kosovo-Krieges, den sie selbst nicht unmittelbar erlebt hat, beeinflusst ist. |
|
| Bewertung vom 08.10.2025 | ||
|
Kartoffel - Das große Kochbuch Ich liebe Kartoffeln in nahezu jeglicher Form und bin immer begierig darauf, neue Zubereitungsarten zu entdecken. Hier kommt das Kochbuch „Kartoffel – Das große Kochbuch“ von Manuel Weyer wie gerufen. Der Autor startet im Kapitel „Grundlagen“ mit den Basics rund um die Knolle, bevor er dann zum Rezeptteil übergeht. Dieser ist aufgeteilt in: Basics & Klassiker, Frittiert & Heißgebacken, Vorspeisen & kleine Gerichte, Suppen & Eintöpfe, Aus Pfanne & Topf, Grill & Ofen, Süßes & Snacks. |
|
| Bewertung vom 08.10.2025 | ||
|
Der Europäische Aal ist Fisch des Jahres 2025 und vom Aussterben bedroht – Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass dieser in 20-30 Jahren in Europa nicht mehr vorkommen wird. Umso wichtiger, dass diese faszinierende Tierart, deren Leben bis heute ungelöste Rätsel birgt, mit „Aali muss los“ auch bei den Kinderbüchern ins Bewusstsein rückt. |
|









