Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Juli

Bewertungen

Insgesamt 150 Bewertungen
Bewertung vom 11.12.2022
Sommersturm - Das Geheimnis von Haywood Grove: Der zweite Fall für Barry Monroe (eBook, ePUB)
Spinner, Dominic

Sommersturm - Das Geheimnis von Haywood Grove: Der zweite Fall für Barry Monroe (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

In der Kleinstadt Haywood Grove ist schon wieder ein Mord passiert und das genau zu dem Zeitpunkt, als Barry Monroe sein Praktikum bei der Polizei macht. So ist er direkt wieder mitten drin in den Mordermittlungen, dieses Mal allerdings mit den Regeln der Polizei, an die er sich halten muss, um den Mord an der jungen Frau zu lösen.
 Zeitgleich gibt es aber auch noch ganz andere Probleme: Der Oakhil Forest soll für ein Großunternehmen abgeholzt werden. Und neben Mordermittlungen und Protestaktionen hat Barry auch noch mit kleinen Beziehungsproblemen zu kämpfen. 

 

Ich fand bereits den ersten Fall rund um Barry super und habe ich mich total auf eine Fortsetzung gefreut. Und ich wurde nicht enttäuscht! Die Charaktere sind einem gleich wieder vertraut & sympathisch und durch die Ich-Erzählung aus Barrys Sicht ist der Erzählstil sehr locker, jugendlich und unterhaltsam. Dominic Spinner schafft es auf jeden Fall die Leser zu fesseln, da man unbedingt die ganzen Zusammenhänge aufklären möchte.

Ich finde es toll, dass neben den Mordermittlungen auch das Thema des Umwelt- und Klimaschutzes eine Rolle in dem Buch findet. Und ebenfalls die Liebesbeziehung zu Dakota findet ihren Platz, ohne jedoch zu sehr von den Mordermittlungen abzulenken. Tatsächlich ist es nicht ganz einfach dem Täter auf die Schliche zu kommen, der aufmerksame Leser findet im Laufe der Geschichte jedoch kleine Hinweise. 

Mir hat der zweite Band rund um Barry und seine Freunde sehr gut gefallen. Ich bin gespannt, wie es mit ihm weitergeht, denn das Praktikum bei der Polizei ist für Barry am Ende des Sommers vorbei und so ganz leicht waren die Ermittlungen für ihn dieses Mal nicht, musste er sich doch an einige Regeln halten. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und Vorfreude auf den nächsten Band. 

Bewertung vom 05.12.2022
Fühlst du, wie sie leiden?
Schwarz, Gunnar

Fühlst du, wie sie leiden?


ausgezeichnet

Kommissar Wittmann erhält eine Postkarte aufs Präsidium geschickt, mit einer Einladung zu einer Foto-Ausstellung. Die Journalistin Meike Mausner bekommt zeitgleich ein Foto einer verstört dreinblickenden Frau zugespielt. Während Wittmann der Karte zunächst wenig Beachtung schenkt, sieht die Journalistin mehr in der Fotografie und wendet sich an die Psychologin Dr. Frieda Rubens. Einen tag später wird eine Leiche gefunden. Das Opfer ist die Frau auf dem Foto. Während sich Meike mit der Polizei kurzschließt und die Ermittlungsarbeiten beginnen, taucht bereits ein weiteres Foto einer anderen Frau auf. Kann das Team den Mörder schnell genug finden und weitere Morde verhindern?
Ein weitere Fall für Frieda Rubens und Marc Wittmann, den ich unbedingt lesen musste und der mich, wie schon die vorherigen Bänden, direkt gefesselt hat. Gunnar Schwarz schafft es jedes Mal aufs Neue mittels seines Schreibstils pure Gänsehaut zu verursachen. Vor allem zum Ende hin möchte man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Dabei fängt die Geschichte gemäßigt an und entwickelt sich dann immer rasanter bis hin zum zugespitzten Höhepunkt.
Ich liebe die Mischung aus Ermittlungsarbeiten, die dank der Psychologin Frieda immer ein wenig in die tiefen Abgründe des menschlichen Wesens abdriften, und den privaten zwischenmenschlichen Beziehungen und Problemen des Ermittlerteams. Neben Frieda und Marc trifft man auch wieder auf bereits bekannte Charaktere aus den vorangegangen Bändern, dazu kommen aber auch ein paar neue Gesichter.
Die Erzählperspektive wechselt zwischen Frieda und Marc und hin und wieder gibt es kurze Einblicke in ‚Arbeit‘ des Täters. Dieser bleibt jedoch lange Zeit unerkannt und obwohl ich beim Lesen das ein oder andere ungute Gefühl hatte, wurde ich am Ende komplett überrascht.
Ich hoffe schnell auf einen nächsten Band, denn am Ende der Geschichte bleiben einige offene Fragen zurück, was die privaten Angelegenheiten der beiden Hauptcharaktere angeht, und so wie man die beiden bisher kennen gelernt hat, wird es wohl weiterhin spannend bleiben. Auch wenn das Buch unabhängig von den ersten Bändern gelesen werden kann, da der Fall in sich abgeschlossen ist, empfiehlt es sich dennoch mit Band 1 zu beginnen. Danach kann man gar nicht anders, als auch die folgenden Geschichten lesen zu wollen.

Bewertung vom 26.11.2022
Mama - Mutig, happy, müde, fantastisch
Bruchwitz, Andrea

Mama - Mutig, happy, müde, fantastisch


ausgezeichnet

Das Mutmachbuch für frischgebackene Mütter ist nicht nur von außen wunderschön, sondern vor allem von innen. Unterteil wird das Buch in die verschiedenen Lebensmonate und ist gefüllt mit Mutmachgedanken, Checklisten, Tipps und Eintragungsmöglichkeiten. Dabei geht es in diesem Buch einerseits um die Meilensteine des Kindes, andererseits auch um die der Mutter. Denn mit einem Kind wächst man auch selbst, stellt sein Leben auf den Kopf und bekommt den ein oder anderen doofen Spruch gedrückt (hierfür findet man ein paar smarte Antworten im Buch). Ich finde das Buch auf jeden Fall super und meine schwangere Freundin freut sich hoffentlich genauso sehr über ihr Geschenk. Und wenn ich selbst mal Kinder bekomme werde ich definitiv auf dieses Buch zurückgreifen!

Bewertung vom 16.11.2022
NO GAME - Jetzt ist Schluss mit Schweigen!
Friend, Natasha

NO GAME - Jetzt ist Schluss mit Schweigen!


sehr gut

Nora ist geschockt. Sie wird mitten in der Nacht auf einem Golfplatz von ihrer besten Freundin aufgeweckt und hat keine Ahnung mehr, wie sie dort hin gekommen ist. Dabei hat sie nicht einmal Alkohol getrunken. Nur Dank ihres Mitschülers Adam, der drei Jungs vertrieben hat, welche sich an ihr vergreifen wollten, kann sie von Glück reden, dass nicht mehr passiert ist. Am liebsten würde sie das Ganze einfach nur vergessen. Aber so leicht ist das nicht. Nicht nur, dass ihre Freundin Cam darauf drängt, die Kerle zur Rechenschaft zu ziehen. Bald taucht auch ein Foto online auf, das Nora mit den Jungs zeigt und ein ganz falsches Bild auf sie wirft. Bald merkt Nora, dass alles viel weitere Kreise zieht, als sie ahnte.

NO GAME hat ein sehr wichtiges Thema als Grundlage, welches meiner Meinung nach gut verpackt wurde, so dass das Buch für eine Jugendliche Altersgruppe geeignet ist. Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt und so hat man auch verschiedene Blickwinkel auf die Situation. So geht Nora ganz anders mit der Situation um, als beispielsweise Cam.

Die Charaktere sind sehr schön ausgearbeitet und Natasha Friend schafft es mit ihrem angenehem Schreibstil auf ein wichtiges Thema toll aufmerksam zu machen. Sexuelle Gewalt wird in diesem Buch nicht verschwiegen, sondern laut in die Welt gerufen. Genau das ist es, worauf die Geschichte aufmerksam machen soll. Nämlich nicht zu schweigen! Ein Buch, dass vor allem bei jungen Mädchen sicherlich viel Mut schaffen kann, aber auch für alle anderen genauso wichtig ist. Es zeigt, wie stark alte Sturkutren Einfluss auf unser Leben haben und dass wir aufstehen müssen, um etwas zu ändern.

Bewertung vom 16.11.2022
Keller mit Leiche
Ahorn, Ima

Keller mit Leiche


sehr gut

Darren arbeitet seit einiger Zeit im Taigh Dubh Guesthouse und freut sich sehr, als Blake Cadger, selbsternannter Geisterjäger, und dessen Geisteragentur ein Wochenende im Hotel gebucht haben. Doch schon schnell merkt Darren, dass der Chef der Argyll Ghost Company alles andere als nett ist. Und dann wird auch noch ausgerechnet er im Keller des Hotels ermordet und spukt nun als Geist dort herum. Darren bleibt also nichts anderes übrig, als den Mord aufzuklären, um Blakes Geist los zu werden.

Bei ‚Keller mit Leiche‘ handelt es sich um den zweiten Teil der Haunted Highlands Reihe. Auch wenn man beide Bücher unabhängig voneinander lesen kann empfiehlt es sich dennoch, mit dem ersten Band zu starten, da man dort einige Charaktere etwas besser kennen lernt. Die Charaktere selbst waren wie in Band 1 mal wieder herzallerliebst und Oma Erica ist sowieso unschlagbar. Da muss man beim Lesen schon das ein oder andere mal schmunzeln.

Die Ermittlungen sind an der ein oder anderen Stelle ein wenig dahingeplätschert und der Mord ist fast ein wenig in den Hintergrund geraten. Dafür war jedoch die Geisterjagd ein zentrales Thema und wir haben den ein oder anderen neuen Geist kennen lernen dürfen.

Ima Ahorn hat es auf jeden Fall mal wieder geschafft eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen, bei der man sich am liebsten selbst nach Schottland auf eine Geistertour begeben möchte. Mir hat das Buch auf jeden Fall einige schöne Stunden bereitet und ich hoffe, dass wir bald wieder etwas von Darren und seiner Oma hören werden. Und vielleicht erfahren wir in Zukunft auch noch ein wenig mehr über die bereits vorgestellten Geister aus Band 1 und 2.

Bewertung vom 30.10.2022
Als die Welt zerbrach
Boyne, John

Als die Welt zerbrach


ausgezeichnet

Welche Schuld trägt Gretel an den Grausamkeiten, welche in der Vergangenheit passiert sind? Seit einigen Jahrzehnte lebt die über neunzigjährige Gretel nun bereits in London. Dabei versucht sie so gut wie möglich nicht über ihre Vergangenheit zu sprechen. Bis in die Wohnung unter ihr eine junge Familie zieht. Der neunjährige Henry weckt bei ihr Erinnerungen. Das in seiner Familie aber nicht alles glatt läuft merkt Gretel relativ schnell. Kann sie ihre Schuld aus der Vergangenheit begleichen, indem sie Henry hilft?

Als die Welt zerbrach erzählt die Geschichte von Gretel, deren Bruder Bruno wohl viele aus dem ersten Band ‚Der Junge im gestreiften Pyjama‘ kennen. Das Buch ist unterteil in drei Teile und schildert immer im Wechsel zwischen Gegenwart und den einzelnen Station in Gretels Vergangenheit, welche sie nach Ende des Krieges erlebt hat. Von ihrer Flucht 1946 nach Frankreich, ihrem Aufenthalt in Sydney 1952 und letztendlich ihrem Anfang in London 1953. Voller Spannung habe ich die Kapitel verschlungen. Gretel setzt sich stark mit ihrer Schuld auseinander, denn obwohl sie damals erst zwölft war, ist sie sich im Klaren, dass sie eine gewisse Mitschuld trägt.
Mich hat bereits der erste Band sehr gut gefallen und ich musste natürlich auch unbedingt die Fortsetzung lesen. Und ich wurde auf keinen Fall enttäuscht. Gretels Geschichte ist realistisch und emotional. Henrys Auftauchen bringt sie dazu sich selbst noch einmal im hohen Alter mit ihrer Vergangenheit auseinander zu setzten. Und auch wenn das gesamte Buch total spannungsvoll und flüssig geschrieben war, haben die letzten Kapitel mir noch einmal einen letzten Wow Effekt verschafft. Von mir gibt es eine 100% Leseempfehlung für Gretels bewegende Lebensgeschichte!

Bewertung vom 20.10.2022
Winterzauber im Ferienhaus Talblick
Friedrich, Janka

Winterzauber im Ferienhaus Talblick


sehr gut

Sophie hängt sehr an ihrem Ferienhaus Talblick in Schönbach. Die Lage ist einzigartig, die Einrichtung jedoch auch, denn die Zimmer sind schon lange renovierungsbedürftig. Aber Sophie hängt mit ihrem Herzen an dem Haus, weshalb sie die vielen Angebote von Hotelkonzernen, die das Grundstück teuer kaufen und ein Luxushotel darauf bauen möchten, einfach ignoriert. Da taucht plötzlich der gut aussehende Gast Lennart bei ihr auf und schnell entwickelt sich zwischen den beiden eine tiefe Verbundenheit. Doch Lennart spielt nicht mit offenen Karten.

Der Schreibstil des Buches ist locker leicht und somit fällt es nicht schwer schnell in die Geschichte rein zu finden. Sophie und Lennart sind zwei Charaktere, mit denen man recht leicht eine Verbindung aufbauen kann und vor allem Sophie mit ihrem starken, selbstständigen Kämpfergeist schließt man direkt ins Herz. Schönbach als Schauplatz ist ein weihnachtliches, romantisches kleines Dorf, in dem Zusammenhalt noch groß geschrieben wird. Toll fand ich daher auch, dass man viele Dorfbewohner kennen gelernt hat und sieht, was die Dorfgemeinschaft gemeinsam auf die Beine stellt.

Der Ausgang der Geschichte ist wohl des meisten schon von Anfang an klar. Den als Leser erfährt man durch die wechselnden Perspektiven zwischen Sophie und Lennart ziemlich schnell den eigentliche Grund für Lennarts Reise in das kleine Dorf. Die sich zuspitzende Situation wird spannungsvoll aufgebaut.

Janka Friedrich schafft es mit ihrem Roman auf jeden Fall romantische Weihnachtsstimmung zu zaubern. Für alle, die in der kalten Jahreszeit gerne mal nach einem Roman mit ganz viel Liebe und Happy End greifen, kann ich dieses Buch auf jeden Fall empfehlen. Mit hat es einige gemütliche Lesestunden bereitet.

Bewertung vom 10.10.2022
Tohrus Japan
Nakamura, Tohru

Tohrus Japan


sehr gut

Sushi ist wohl eines der bekanntesten japanischen Gerichte, umso mehr habe ich mich auf das Kochbuch gefreut, indem es eben alles außer Sushi gibt. Das Buch beginnt mit vierzig Seiten Text und Bilder über ‚Japan in Deutschland‘ und wie Tohur Nakamura seinen Beruf fand. Anschließend folgt der Rezeptteil.
Dieser ist, anders als bei den meisten Kochbücher, nicht die verschiedenen Gänge gegliedert, sondern in typisch japanische Zutaten. So gibt es also Rezepte zu Sesam, Ei, Koji, Reis, Katsuobushi, Umeboshi, Miso, Shoyu, Tofu, Algen und Baiscs. Zu jeder Zutat gibt es zunächst eine kleine Warenkunde und anschließend folgen die Rezepte. Die sind meiner Meinung nach bunt gemischt, zwischen einfach und ausgefalleneren Gerichten, typisch japanisch, aber auch leicht deutsch angehaucht. Einige Zutaten sind wohl eher nicht so bekannt, dafür gibt es am Ende jedoch ein Glossar, das weiterhilft. Wie leicht die Zutaten zu beschaffen sind kann ich ehrlich gesagt nicht einschätzen, aber die Asialäden, die ich kenne, sind eigentlich ziemlich gut ausgestattet, dass ich manchmal selber überrascht bin, dort alle mir vorher unbekannten Zutaten zu finden. Und im Notfall kann man das meiste heute auch online bestellen.
Die Bilder zu den Rezepten finde ich sehr schön, klar liegt hier der Fokus auf gehobener Küche, für den privaten Kochabend würde man sich vermutlich nicht so viel Mühe geben. Für mich als Hobbyköchin klingen eigentlich alle Gerichte sehr gut machbar, auch wenn ich für einige sicherlich etwas länger in der Küche stehen werde. Ich freue mich jedenfalls in nächster Zeit mal ein bisschen japanisch kochen zu können und zwar alles, außer Sushi!

Bewertung vom 05.10.2022
Ein Kind namens Hoffnung
Sand, Marie

Ein Kind namens Hoffnung


sehr gut

Elly, Tochter eines Pfarrers, verschlägt es entgegen dem Willen ihres Vaters nach Berlin. Dort arbeitet sie bei der jüdischen Familie Sternberg. Als Sara und Hanns im Dezember 1938 von den Nazis verschleppt werden schafft Elly es deren Sohn Leon als ihren eigenen auszugeben und zu fliehen. Sie landet auf einem Bauernhof und hat nur ein einziges Ziel, Leon beschützen, die Krieg zu überstehen und die Eltern wieder zu finden. Dabei gibt es einige Hürden zu überwinden.
Die Thematik des Buches fand ich sehr interessant, da mich vor allem Geschichten der ‚heimlichen‘ Helden während der Kriegszeit packen. Auch wenn Ellys Geschichte nur erfunden ist, so ist sie doch an wahren Begebenheiten angelehnt. Elly ist ein sehr starker Charakter, der manchmal vielleicht nicht ganz so handelt, wie man es sich wünschen würde, jedoch für damalige Zeiten durchaus nachvollziehbar. Die Geschichte ist unterteil in vier Teile, welche jeweils eine gewisse Zeitspanne abdecken. Hier haben mich beim Lesen ab und an jedoch die Zeitsprünge stört. Denn auch wenn man weiß, in welcher Zeitspanne man sich gerade befindet, so weiß man nicht die genaue Jahreszahl. Oftmals habe ich dann anhand der Alter der Kinder versucht zu rechnen, in welchem Jahr die Handlung gerade stattfindet.
Auch wenn man anhand des Prologes das Ende der Geschichte teilweise erahnen kann, so hat sie mich dennoch gefesselt und ich wollte unbedingt wissen, wie es weitergeht. Schade fand ich, dass am Ende der weitere Verlauf einiger Charaktere nicht mehr beleuchtet wurde, was jedoch auch damit zusammenhängt, dass hier vor allem Elly im Vordergrund steht.
Alles in allem ist Ein Kind namens Hoffnung eine sehr tolle Geschichte, die nichts verschönert oder versucht eine ‚schöne‘ Geschichte zu erzählen. Von mir gibt es daher eine klare Leseempfehlung.