Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
gagiju
Wohnort: 
Kaiserslautern

Bewertungen

Insgesamt 138 Bewertungen
Bewertung vom 08.05.2023
Lorbeerglanz / Périgord-Krimi Bd.3
Dubois, Julie

Lorbeerglanz / Périgord-Krimi Bd.3


sehr gut

Von Julie Dubois hatte ich bisher noch nichts gelesen, aber ich liebe das Perigord sehr und war gespannt auf die Geschichte.

Natürlich gibt es deutlich erkennbare Vorgeschichten zur Beziehung und zur Familiengeschichte der Kommissarin, aber sie werden ausreichend erklärt, damit man auch als „Neuleser“ in den an und für sich abgeschlossenen Fall einsteigen kann.
Generell beschreibe ich in meinen Rezensionen nicht den Inhalt des Buches, die Personen oder die einzelnen Handlungsstränge, da dies jeder objektiv im Klappentext und auf den Websites der Verlage und Buchhandlungen nachlesen kann und dies für mich nichts mit einer Beurteilung des Buches zu tun hat.

Superschön finde ich das Cover, und sehr passend zum Inhalt. Die Landschaft des Périgord findet sich sehr verlockend auf dem Buchdeckel wieder, vielleicht ein winzigkleines bisschen zu bunt für meinen Geschmack. Steinhäuser in mediterranen Farben schmiegen sich an einen grün bewaldeten Hügel unter einem strahlend blauen Himmel. Der kleine See vor dem Dorf lädt zum Hineinspringen ein, verspricht Abkühlung und Träume am Ufer.
Das sind auch genau die Szenerien, die im Buch als Handlungshintergrund beschrieben werden.
Die Kommissarin Marie, ihre Kollegen, ihr Freund und ihre Familie werden sehr lebendig beschrieben. Nur Marie selbst wirkte zunächst sehr tough und kühl, dann zeigen sich zunehmend ihre warmen menschlichen Seiten, ihre Cleverness und ihr leiser Humor.
Der Mord scheint zunächst völlig undurchsichtig zu sein, ein (allzu?) sympathisches Opfer nebst Witwe, eine prähistorische, äußerst ungewöhnliche Mordwaffe. Zwangsläufig kommt der Gedanke, dass das Mordmotiv mit der Waffe selbst zusammen hängen könnte, da es für dieses Genre weltweit eine erlesene Sammlergemeinde gibt.
Gekonnt schickt uns die Autorin auf verschiedene Spuren, lässt uns an den Ermittlungen teilhaben.
Die Figuren werden deutlicher, wobei die beteiligten „Verdächtigen“ naturgemäß ihre Widersprüche aufweisen.
Wunderbar geschildert wird die ländliche bunte Idylle, das familiäre Miteinander in seiner Wärme und Fröhlichkeit, neben dem dekadenten verarmten Schloss und den kriminellen Vorkommnissen.
Und natürlich löst sich der Fall doch auf, und zwar teils völlig anders als gedacht

Ich habe ungerne Abschied von der ganzen Szenerie genommen und hoffe auf einen weiteren Band.
Leseempfehlung für Menschen mit einem Faible für die französische Genuss- und Lebensart und für Krimis, in denen es mehr um Psychologie und Gefühle als um Blut und Grausamkeit geht.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.04.2023
Die unglaubliche Grace Adams
Littlewood, Fran

Die unglaubliche Grace Adams


ausgezeichnet

Obwohl mir das Cover und der Titel zunächst überhaupt nicht gefallen haben - dieses Comicartige, Knallbunte ist einfach nicht mein Ding, was natürlich subjektiv ist -, habe ich das Buch angefangen zu lesen - und die Autorin hat mir mich begeistert!

Ich freue mich immer besonders über solche positiven Lese-Überraschungen.

Generell beschreibe ich in meinen Rezensionen nicht den Inhalt des Buches, die Personen oder die einzelnen Handlungsstränge, da dies jeder objektiv im Klappentext und auf den Websites der Verlage und Buchhandlungen nachlesen kann und dies für mich nichts mit einer Beurteilung des Buches zu tun hat.

Ein frischer und dennoch berührender Stil ist das, in dem die Autorin schreibt, immer perfekt die Balance findend zwischen Tragik, Komik, Verzweiflung und Selbstironie - und ach, wie sehr habe ich mich in Grace wieder erkannt - sowohl in der jungen ehrgeizigen Linguistin als auch in der verzweifelten Mutter einer Teenager-Tochter und in der Ehefrau, die sich nicht mehr wahr genommen geschweige denn geliebt fühlt....

Unbedingte Leseempfehlung!

Bewertung vom 21.04.2023
Fiese Brise in St. Peter-(M)Ording / St. Peter-Mording-Reihe Bd.2
Janz, Tanja

Fiese Brise in St. Peter-(M)Ording / St. Peter-Mording-Reihe Bd.2


sehr gut

Bereits das Cover macht richtig gute Laune und schafft mit seinen klaren frischen Farben eine Atmosphäre von Sommer, Meer und gemäßigtem Abenteuer. Es sieht aus wie: Also ein Krimi ja, aber nicht brutal, sondern eher witzig und clever.

Ich habe Von Tanja Janz schon einige Bücher gelesen, aber nicht den direkten Vorgängerband, von daher waren mir die Protagonisten völlig neu.

Generell beschreibe ich in meinen Rezensionen nicht den Inhalt des Buches, die Personen oder die einzelnen Handlungsstränge, da dies jeder objektiv im Klappentext und auf den Websites der Verlage und Buchhandlungen nachlesen kann und dies für mich nichts mit einer Beurteilung des Buches zu tun hat.

Das Buch liest sich gut und flüssig, ohne schnörkelige schwierige Sätze. Der Text hält gut die Spannung bis zum Schluss, also humorvoll muss keineswegs langweilig sein. Besonders interessant finde ich, dass die Geschichte abwechselnd aus der Sicht des Täters - den ich dennoch nicht erraten habe bis zum Schluss - und aus Sicht der Ermittelnden und der Bewohner erzählt wird.

Leseempfehlung für Küstenliebhaber und Cozy-Krimi-Fans.

Bewertung vom 20.04.2023
Die einzige Frau im Raum / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.4
Benedict, Marie

Die einzige Frau im Raum / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.4


ausgezeichnet

Das Buch hat mir zu meinem eigenen Erstaunen, zuerst in der Leseprobe, dann aber auch beim Lesen des kompletten Textes sehr gut gefallen.

Eigentlich bin ich ein bisschen überdrüssig der Literatur über die 30er und 40er Jahre in Deutschland und Österreich, aber dieser Text klingt frisch und anders und beschäftigt sich auch mit anderen Perspektiven, der Welt des Theaters, der Erfindungen und der Frauenrolle zwischen Eigenwilligkeit und Unterordnung.

Hedwig wirkt klug und eigenwillig, und ich gehe davon aus, dass die Geschichte eng an die Biographie angelehnt ist.

Generell beschreibe ich in meinen Rezensionen nicht den Inhalt des Buches, die Personen oder die einzelnen Handlungsstränge, da dies jeder objektiv im Klappentext und auf den Websites der Verlage und Buchhandlungen nachlesen kann und dies für mich nichts mit einer Beurteilung des Buches zu tun hat.

Der Schreibstil ist wunderbar leicht und flüssig zu lesen, die Charaktere werden für mich deutlich und lebendig - alles, was ein gutes Buch in meinen Augen haben sollte.

Unbedingte Leseempfehlung!

Bewertung vom 04.04.2023
Träume aus Eis
Winkler, Franziska

Träume aus Eis


sehr gut

Das wunderschöne Cover ist mir direkt ins Auge gesprungen und passt hervorragend zum hoffentlich jetzt kommenden Frühling.

Pastellfarben in Türkis und hellem Blau, vanilligem Gelb, die sofort die Brücke zum Thema Eis schlagen, ein fröhliches Pärchen Hand in Hand, lächelnd, rennend - noch sieht man nichts von den kommenden turbulenten und bedrohlichen 30er Jahren....

Generell beschreibe ich in meinen Rezensionen nicht den Inhalt des Buches, die Personen oder die einzelnen Handlungsstränge, da dies jeder objektiv im Klappentext und auf den Websites der Verlage und Buchhandlungen nachlesen kann und dies für mich nichts mit einer Beurteilung des Buches zu tun hat.

Die Sprache des Textes ist recht einfach, liest sich aber gut und flüssig. Vieles lebt durch die Dialoge.

Es geht um Liebe, um Familie, um Konkurrenz, um Träume und das Kämpfen dafür, um Enttäuschungen und Verletzungen.

Ein schöner Unterhaltungsroman, leichte Kost.

Bewertung vom 02.04.2023
One of the Girls
Clarke, Lucy

One of the Girls


ausgezeichnet

Bereits das Cover fand ich sehr ansprechend. Vielleicht liegt es am langen Winter, dass ich diese weiß-blaue Griechenland-Pracht so mag. Ich fühlte mich sofort in die weiße Villa am Meer versetzt, in der der Krimi spielt.
Mir gefällt auch gut die Idee, durch das Rot ein Verbrechen zu symbolisieren, etwas Bedrohliches in die Idylle zu bringen. Und toll die "gespaltenen" Buchstaben. Ich hätte auch in einer Buchhandlung sofort nach dem Buch gegriffen aufgrund der Optik.

Generell beschreibe ich in meinen Rezensionen nicht den Inhalt des Buches, die Personen oder die einzelnen Handlungsstränge, da dies jeder objektiv im Klappentext und auf den Websites der Verlage und Buchhandlungen nachlesen kann und dies für mich nichts mit einer Beurteilung des Buches zu tun hat.

Die Frauen und ihre Ankunft aus dem nasskalten London auf einer griechischen Insel, sonnengewärmt und idyllisch - das hat sich von Anfang an wunderbar gelesen und Sehnsucht geweckt. Aber sehr schnell werden Abgründe in einigen der Frauen und unterschwellige Konflikte untereinander spürbar und ausgesprochen.

Sehr interessant ist geschildert, wie sich langsam die Beziehungen der einzelnen Frauen untereinander entwickeln. Dunkle Flecken tun sich auf, versteckte oder offene Sympathien und Antipathien, Geheimnisse werden angedeutet oder auch schon offenbart.

Die Beziehung zwischen Ed und Lexi ist von Anfang an schwer durchschaubar und bleibt es bis fast zum Schluss, wie so viele andere offen und verdeckte Fragen.

Super gut gemacht finde ich - immer wieder - den Wechsel zwischen Inselidylle und innerlichen Problemen.

Es werden handlungsmäßig viele Haken gekonnt geschlagen - wo man nur Düsteres vermutet hat, ist der Hintergrund ganz anders als gedacht und umgekehrt....Sehr geschickte Drehungen und Kehrtwendungen...

Als Leserin hat man es nicht leicht, wenn man erraten will, wer überlebt und wer nicht.

Hut ab vor der bis zuletzt durchgehaltenen Spannung und den dann doch überraschenden Wendungen im zwischenmenschlichen Bereich.

Den besonderen Charme dieses Buches macht für mich aus, dass es sehr gelungen zwischen Krimi, Psychoroman, Beziehungsgeschichte(n) und romantischem Reiseroman balanciert.

Ich finde es wundervoll. Absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 28.03.2023
Das Bücherschiff des Monsieur Perdu
George, Nina

Das Bücherschiff des Monsieur Perdu


ausgezeichnet

Das Cover ist eine kolorierte Zeichnung, stellt das nächtliche Paris mit Seinebrücke und einem eigenwilligen Boot dar. Es wirkt romantisch, beschaulich, gleichermaßen geheimnisvoll und schlägt in seiner farblichen Gestaltung im wahrsten Sinne des Wortes eine Brücke zum "Lavendelzimmer".

Ich habe einige Bücher von Nina George gelesen, aber nicht alle, die offensichtlich als Vorgänger des "Bücherschiffs" betrachtet werden müssen.

Z.B. fehlt mir "Südlichter" in meiner Lesesammlung. Vom "Lavendelzimmer" war ich hellauf begeistert, und deshalb war ich nun sehr neugierig auf dieses Buch.

Generell beschreibe ich in meinen Rezensionen nicht den Inhalt des Buches, die Personen oder die einzelnen Handlungsstränge, da dies jeder objektiv im Klappentext und auf den Websites der Verlage und Buchhandlungen nachlesen kann und dies für mich nichts mit einer Beurteilung des Buches zu tun hat.

Der Stil war mir dieses Mal zunächst nicht sehr leicht zugänglich. Eine etwas komplizierte Sprache benutzt der Protagonist, der in der Provence lebt und seine Post aus Paris in "vorzensierter" Form nachgeschickt bekommt. Man liest sich dann aber sehr gut rein.

Viel Bezug zu Büchern, Autoren etc. schafft diese Geschichte.
Besonders fasziniert hat mich der Gedanke von Büchern als "Medizin" und auch die Verwandlung alter Bücher in Fächer, die Luft bewegen - obwohl ich in Bücherrecycling-Tipps gesucht und gestöbert habe, ist mir hier nichts dergleichen begegnet.

Als Fazit hat Nina George wieder in dem ihr eigenen wunderbar leichten und doch tiefsinnigen Stil ein wunderbares Buch geschaffen, das einen Ehrenplatz in meinem Regal bekommt.

Unbedingte Leseempfehlung mit 5 Sternen!

Bewertung vom 27.03.2023
Südlich von Porto lauert der Tod
da Silva, Mariana

Südlich von Porto lauert der Tod


ausgezeichnet

Hervorragend stimmt schon das Cover den Leser auf Portugal ein, mit den wunderschönen Kacheln - zu denen es später im Buch noch einiges an Erklärungen gibt - , den bunten Booten und Häusern am Meereshafen.

Generell beschreibe ich in meinen Rezensionen nicht den Inhalt des Buches, die Personen oder die einzelnen Handlungsstränge, da dies jeder objektiv im Klappentext und auf den Websites der Verlage und Buchhandlungen nachlesen kann und dies für mich nichts mit einer Beurteilung des Buches zu tun hat.

Mir wurden am Anfang ein paar Personen zu viel auf einmal eingeführt - hätte mir besser gefallen und mich nicht so verwirrt, wenn das nach und nach passiert wäre. Sehr viele Namen, gehäuft... aber im Verlauf des Buches kommt man damit zurecht.

Die Handlung finde ich gut aufgebaut, vom Quasi-Familientreffen zur Begegnung mit dem alten Freund, zum Job des Dorfpolizisten und der ersten Leiche.. Im weiteren Handlungsgang wird und bleibt es spannend, mit einigen "Irrwegen", auf die der Leser geführt wird, bis der Fall aufgelöst ist.

Sehr gut geschildert finde ich das Flair Portugals, das ich selbst bei Reisen auch so erlebt habe, Landschaft am Meer, große Familie, viele gute Sachen zum Essen, Wind und Wellen, Kaffee und Pasteis....

Unbedingte Leseempfehlung - und ich hoffe auf eine Fortsetzung....

Bewertung vom 14.03.2023
30 Tage Dunkelheit
Madsen, Jenny Lund

30 Tage Dunkelheit


ausgezeichnet

Mir war der Name der Autorin zunächst völlig unbekannt, ich war eigentlich nur neugierig auf einen neuen Skandinavien Krimi - und bin nun vom Text hellauf begeistert.

Die Handlung spielt im Literaturmilieu, was mir als Bücherfetischistin schon sehr gut gefällt, die Protagonistin ist skurril und respektlos - und gerade deshalb äußerst sympathisch.

Dazu noch Island als Schauplatz, vom Ambiente her ebenfalls mehr als gut getroffen und klischeefrei.

Das ganze Buch ist in seiner Sprache sehr lebendig und anschaulich, was oft bei skandinavischen Krimis nicht der Fall ist - ein großes Kompliment somit auch an die Übersetzung! Und die sich langsam aufbauende Spannung ist gekonnt geschildert.

Auch das Cover gefällt mir sehr gut, einerseits passt es zum Titel - Dunkelheit symbolisieren die schwarzen Berge, allerdings sind als Kontrast der Aufdruck, das Wasser, und der Himmel hell - und es gibt Nordlichter...

Alles andere als ein typischer Regionalkrimi - und gerade deshalb toll.

Absolute Leseempfehlung!

Bewertung vom 02.03.2023
Der weiße Fels
Hope, Anna

Der weiße Fels


ausgezeichnet

Ich habe das vorherige Buch von Anna Hope "Was wir sind" gelesen und war davon sehr angetan gewesen.

"Der weiße Fels" ist völlig anders, hat mich aber von Anfang an völlig in seinen Bann gezogen.

Eine kleine Familie, angeregt oder fast gezwungen, um ein schamanisches Ritual zu erfüllen, auf einer Reise durch Mexiko, wobei Landschaft, Umgebung, Begleitmenschen und Gedanken eher beklemmend sind als eine Art Urlaubsstimmung zu erzeugen.

Dazu im Hintergrund die Corona-Pandemie, fernes Europa mit politischen und gesellschaftlichen Problemen, die aber allgegenwärtig zu sein scheinen, der Klimawandel, der auch während der Reise zum weißen Felsen seine bedrohlichen Marker setzt...

Eine gute Geschichte, spannend geschrieben - von der Handlung will ich hier nicht mehr verraten - , in einer bunten, lebendigen gut zu lesenden Sprache - angesichts mancher prämierter, aber selbst von Buchhändlern als "unlesbar" bezeichneten Neuerscheinungen erscheint mir das besonders erwähnenswert.