Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
takabayashi
Wohnort: 
Berlin
Über mich: 
Vielleser

Bewertungen

Insgesamt 166 Bewertungen
Bewertung vom 10.08.2021
Der Tintenfischer / Ein Fall für Commissario Morello Bd.2
Schorlau, Wolfgang;Caiolo, Claudio

Der Tintenfischer / Ein Fall für Commissario Morello Bd.2


sehr gut

Flüchtlinge in den Fängen der Mafia – ein gemächlicher und unterhaltsamer Polit-Krimi

Die Krimihandlung kommt erst sehr allmählich in Gang, dafür gibt es aber anfänglich viele interessante Details aus Commissario Morellos Vorleben, die im ersten Band noch nicht erwähnt wurden. David, ein junger nigerianischer Flüchtling, stürzt sich von einer venezianischen Brücke, doch Morello und Kollegin Anna, die durch das coronaleere Venedig streifen, gelingt es, ihn zu retten.

Davids Erzählungen über sein Schicksal weisen auf eine Verbindung zwischen nigerianischen Mafiagruppen und der italienischen Mafia hin. Da ist Morello, der sizilianische Mafiajäger, der in Venedig gestrandet ist, ganz Ohr.

Er setzt sich mal wieder über sämtliche Anweisungen von oben hinweg und bricht nach Sizilien auf - eine gefährliche Aktion, denn dort ist er seines Lebens nicht sicher. Kollegin Anna lässt sich nicht davon abbringen, ihn zu begleiten. Geht es Morello nur darum, Davids Freundin Oni vor der Zwangsprostitution zu retten, oder leitet ihn noch immer der Wunsch, den Capo dei Capi dingfest zu machen?

Ein zunächst so eher dahinplätschernder Krimi mit sehr gelungenen Personen- und Ortsbeschreibungen, viel appetitanregendem Kochen und Essen, witzigen Momenten einerseits, interessanten Fakten über die nigerianische Mafia und das Schicksal von den in Italien gelandeten Flüchtlingen andererseits. Auf den ersten Blick fast ein wenig an Donna Leons Brunetti-Krimis erinnernd, aber nur auf den ersten Blick, denn Morello ist doch ein ganz anderer Typ als Brunetti. Dann steigert sich die Spannung allmählich bis hin zu einem regelrechten Show Down gegen Ende.

Ich fand die Lektüre trotz kleinerer Ungereimtheiten unterhaltsam und spannend, allerdings nicht ganz so gut wie den ersten Band. Es war nicht „unputdownable“, lässt den Leser jedoch dank eines Cliffhangers am Schluss mit reichlich Stoff zum Nachdenken zurück!

Bewertung vom 10.08.2021
Revolution der Träume / Wege der Zeit Bd.2
Izquierdo, Andreas

Revolution der Träume / Wege der Zeit Bd.2


sehr gut

Historischer Roman über die Nachkriegszeit im Berlin der frühen Zwanziger Jahre

Den ersten Band dieser Romantrilogie „Schatten der Welt“ habe ich nicht gelesen – vielleicht erklärt das, warum es mir anfangs etwas schwer fiel, in einen Lesefluss hineinzukommen. Es geht auch so, aber es wäre wohl von Vorteil, die Bände chronologisch hintereinander zu lesen.

Die drei Protagonisten Isi, Artur und Carl kamen ursprünglich aus Thorn in Westpreußen im heutigen Polen. Offensichtlich hatten sich die drei verschworenen Jugendfreunde während des ersten Weltkrieges aus den Augen verloren, aber 1919 treffen sie in Berlin wieder aufeinander.

Isi, überzeugte Revolutionärin, aber auch Femme Fatale, Artur, ein flexibler Gastronom, Bandenchef und Unternehmer mit deutlichem Hang zur Halbwelt und Carl, der etwas naive Gutmensch, der seinen Traum verfolgt, Fotograf oder Kameramann zu werden.

Im Umkreis dieses Trios erleben wir deutsche Geschichte hautnah, die frühen Zeiten der Weimarer Republik nach dem Sturz der Monarchie durch die Novemberrevolution, den Kapp-Putsch, die Ablehnung des Versailler Vertrages, der Deutschland mit unbezahlbar hohen Reparationen belastete, das Finden eines Sündenbocks, dem die alleinige Schuld für die Unterzeichnung dieses Vertrages in die Schuhe geschoben wird und die Kämpfe verschiedenster Gruppierungen untereinander um die Vorherrschaft in der neuen Republik (oder ihre Abschaffung).

Isi ist anfangs sehr intensiv mit dem Spartakusbund involviert, durch Artur, der eher an erfolgreichen Geschäften interessiert ist, lernen wir die glitzernde Amüsierwelt der „Goldenen Zwanziger“ kennen und Carl gelingt es dank der Starthilfe von Ernst Lubitsch, in der UFA Fuß zu fassen.

Eine interessante Geschichte aus dieser schillernden Zeit in Berlin, die allerdings auf 500 Seiten hin und wieder einige Längen aufweist. Den interessanten und sympathischen Protagonisten werden durch intrigante Schurkencharaktere immer wieder Steine in den Weg gelegt. Das ist teilweise recht spannend, wirkt manchmal aber auch arg konstruiert. Des öfteren konnte ich die Handlungsweisen der drei Freunde nicht recht nachvollziehen.

Nichtsdestotrotz ein flüssig geschriebener, spannender und unterhaltsamer historischer Roman, der mich persönlich jedoch nicht so zu begeistern vermochte, wie Richard Dübells Jahrhundertsturm-Trilogie, die zu großen Teilen zur gleichen Zeit und am gleichen Ort spielt. Auf jeden Fall sehr lesenswert für Freunde des historischen Romans.

Bewertung vom 21.07.2021
Die Akte Adenauer / Philipp Gerber Bd.1
Langroth, Ralf

Die Akte Adenauer / Philipp Gerber Bd.1


sehr gut

Ein Komplott eingefleischter Nazis in den Anfangszeiten der Ära Adenauer
Philipp Gerber ist Amerikaner deutscher Herkunft, er hat im 2. Weltkrieg aufseiten der Amerikaner gekämpft und befindet sich im Jahre 1953 als Mitarbeiter des CIC (Counter Intelligence Corps) in Deutschland. Da bekommt er den Auftrag, den Mord an einem anderen CIC-Mann aufzuklären, der von den Amerikanern in die "Sicherungsgruppe Bonn" eingeschleust worden war, einer Abteilung des BKA. Flugs bekommt Gerber die deutsche Staatsbürgerschaft verpasst und eine leitende Kommissarsstelle in der Sicherungsgruppe.
Im Laufe seiner Arbeit erschließen sich ihm viele Zusammenhänge, z.B die Beziehungen zwischen den USA und Deutschland. Die Amerikaner haben rechtsgerichtete Gruppen ehemaliger Nazis unterstützt, weil diese ihnen als sichere Gegner der Sowjets erschienen. Auch wird von amerikanischer Seite durchaus Druck auf Adenauer ausgeübt, wie dieser Gerber bei einem ihrer Zusammentreffen berichtet. Auch dass Gerüchte über ein Mordkomplott einer rechten Gruppe gegen einen prominenten SPD-Politiker durchgesickert sind, den Gerber nun beschützen soll.
Ein spannender zeitgeschichtlicher Politkrimi über eine Zeit, die bis jetzt in historischen Kriminalromanen noch selten bearbeitet wurde. Das Cover passt wunderbar und weckt Assoziationen zu dieser Zeit. Die Handlung wirkt manchmal ein wenig konstruiert, der sympathische Gerber ist immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort und kämpft wie ein Superheld gegen seine Gegner, die er immer besiegt und dabei größtenteils ohne Blessuren davonkommt. Das hat mich aber kaum gestört, ich fand die Lektüre spannend, den Schreibstil flüssig und die zeitgeschichtlichen Fakten fesselnd und freue mich auf den zweiten Band mit Philipp Gerber.

Bewertung vom 27.06.2021
Im Reich der Schuhe
Wise, Spencer

Im Reich der Schuhe


gut

Etwas überfrachtet
Der Autor hat in seinen Erstlingsroman etwas zu viele Themen hineingestopft: Einen Generationenkonflikt, Kapitalismuskritik, Kritik an der chinesischen Politik, das Erwachsenwerden eine Unternehmersohnes ...
Der 26jährie Alex Cohen ist seit einem Jahr in Südchina, wo sein Vater Fedor eine Schuhfabrik betreibt. Dieser macht seinen Sohn zwar zum Teilhaber, gewährt ihm aber keine Entscheidungskompetenz, was diesen naturgemäß frustriert. Besonders nachdem er die Arbeiterin und politische Aktivistin Ivy kennen und lieben gelernt hat, will er die Lage der chinesischen Arbeitskräfte verbessern und auch sonst eine ganz andere Geschäftsstrategie verfolgen als sein Vater, der nur Billigschuhe für amerikanische Kaufhausketten produziert, die bei allen Entscheidungen ein Mitspracherecht haben.
Etwas weniger wäre vermutlich mehr gewesen, denn nach einem gelungenen, humorvollen Einstieg wird die Lektüre zwischendurch manchmal etwas zäh, auch weil man als Leser nicht so richtig weiß, in welche Richtung das gehen soll.
Für mich hat sich der Vater-Sohn-Konflikt als Hauptthema herauskristallisiert, die Beschreibung der Arbeitsbedingungen und der Rebellion der Arbeiter bilden nur den Hintergrund dafür. Eine durchaus interessante Geschichte, die aber in der Umsetzung nicht ganz überzeugt!

Bewertung vom 27.06.2021
Berlin Heat
Groschupf, Johannes

Berlin Heat


ausgezeichnet

Temporeich, spannend, atmosphärisch
Dieser Nachcorona Berlin Noir ist sehr ungewöhnlich geschrieben, kein Thriller im herkömmlichen Sinn. Der spielsüchtige Tom Lohoff muss dringend seine Spielschulden begleichen - der Kredithai sitzt ihm schon im Nacken. Da kommen ihm die beiden unsympathischen Typen, die eine seiner Wohnungen zu einem verlockend hohen Preis für einen "Freund" mieten wollen, gerade recht. Allerdings ahnt er nicht, worauf er sich da eingelassen hat - es hat etwas mit einem AfD-Politiker zu tun! Tom vermietet Wohnungen an angereiste Party People, die alle unbedingt ins "Berghain" wollen, und versorgt sie mit allem, was sie so brauchen. Nach dem Corona-Jahr tut sich endlich wieder etwas auf dem Markt! Atemlos geht es durch die Berliner Nächte und Tom wächst einem trotz aller seiner Fehler irgendwie ans Herz. Im Gegensatz zu den meisten anderen Protagonisten des Romans - brutalen Psychopathen aus der kriminellen Szene - ist er kein schlechter Mensch. Nach allerlei aberwitzigen Wendungen, bei denen auch Menschen zu Tode kommen, kommt Tom am Ende relativ ungeschoren aus dem ganzen Schlamassel heraus.
Ein etwas anderer, ungeschönter Blick auf die Berliner Partyszne, humorvoll, aber teilweise auch recht heftig, rasant, spannend und erfrischend. Sicher nicht jedermanns Sache, aber von mir eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 28.05.2021
Teufelsberg / Kommissar Wolf Heller Bd.2
Kellerhoff, Lutz W.;Kellerhoff, Lutz Wilhelm

Teufelsberg / Kommissar Wolf Heller Bd.2


sehr gut

West-Berlin-Krimi mit viel Lokal- und Zeitkolorit
Eine Zeitreise nach West-Berlin im Jahre 1969 - Rebecca Hirsch, Ehefrau des Richters Joachim Hirsch, wird in ihrer Wohnung von einem Unbekannten getötet. Und Kommissar Heller, der vor dem Hause Hirsch Posten bezogen hat, war zwischendurch kurz weg und hat die Ankunft des Mörders verpasst. Was steckt dahinter? Ein antisemitischer Angriff? Richter Hirsch ist nebenberuflich auch als Cantor in der Synagoge tätig. Und die schon aus dem ersten Band bekannte Amerikanerin Louise Mackenzie ist seine Nichte.
Im MI in der Keithstraße vermutet man bald eine Beteiligung des KGB und nun versucht der Staatsschutz den Fall an sich zu reißen, es beginnt ein Kompetenzgerangel unter häufiger Teilnahme und Einmischung des damaligen Bürgemeisters und Innensenators Kurt Neubauer. Aber Heller verbeißt sich in en Fall und findet mehr heraus, als seine Kollegen.
Sowohl Hellers Halbschwester Petra als auch Louise Mackenzie halten sich häufig in der Wieland-Kommune auf, die rege Kontakte zur Kommune 1 (Kunzelmann, Langhans, Teufel, Obermaier) pflegte.
Der Krimi ist fast ein Spionage-Thriller, zum Ende hin sehr spannend, zwischendurch manchmal ein wenig langatmig. Man erfährt viel über die damalige Westberliner Szene, Jargon und Zeitgeist sind gut getroffen, was speziell Leuten wie mir, die damals dabei waren, viel Spaß macht. Wieder eine gute Mischung aus Zeitgeschichte und Krimihandlung, die ich allerdings nicht ganz so gelungen fand, wie im ersten Band. Trotzdem eine gute Idee für eine Serie, die doch viel mehr bietet, als nur einen Krimi. Eine unterhaltsame und informative Lektüre!

Bewertung vom 27.05.2021
Der Donnerstagsmordclub / Die Mordclub-Serie Bd.1
Osman, Richard

Der Donnerstagsmordclub / Die Mordclub-Serie Bd.1


sehr gut

Ein amüsanter Cozy Krimi
Als Joyce - eine ehemalige Krankenschwester und Hausfrau - dank ihrer gut verdienenden Tochter eine Wohnung in einer luxuriösen Seniorenresidenz bezieht, wird sie bald in den Donnerstagsmordclub aufgenommen, denn ein Mitglied der Gruppe, eine ehemalige Kriminalkommissarin, wurde leider krankheitsbedingt in das hauseigene Hospiz verlegt. Joyce soll nachrücken. Die anderen 3 Mitglieder der Gruppe sind eine ehemalige Geheimagentin (Elizabeth), ein ehemaliger Psychiater (Ibrahim) und ein ehemaliger Gewerkschaftsführer (Ron, "der rote Ron"). Bisher hat diese höchst unterschiedliche Gruppe sich mit der Aufklärung alter, ungelöster Fälle befasst, aber nun gibt es einen Mord in ihrem Umfeld: einen eher zwielichtigen Bauunternehmer. Und natürlich schaffen es die vier, sich in die Ermittlungen einzumischen.
Das wird auf sehr britisch ironische Weise amüsant beschrieben, die chronologische Erzählung wird immer wieder durch Auszüge aus Joyce' Tagebuch unterbrochen, bzw. ergänzt. Die sehr unterschiedlichen Charaktere der Protagonisten werden etwas plakativ gezeichnet, aber das hat mich nicht gestört, jedenfalls haben sie alle besondere Fähigkeiten, mit denen sie zur Aufklärung beitragen. Es gibt durchaus unterschwellige Gesellschaftskritik, und die Themen Tod, würdevolles Alter und Demenz werden nebenbei auch auf einfühlsame Weise angesprochen. Es gibt immer wieder mal Spuren, die in die falsche Richtung führen und die Aufklärung der Morde (es geschieht noch ein zweiter) ist spannend und unterhaltsam. Zwischendurch zieht sich die Lektüre manchmal etwas in die Länge, einige Kürzungen hätten da gutgetan, jedoch ist es insgesamt ein amüsanter britischer Krimi, der Fans von Cosy Krimis gut unterhält. Falls es eine Fortsetzung gibt, werde ich bestimmt hineinschauen.

Bewertung vom 26.05.2021
Enriettas Vermächtnis
Madsack, Sylvia

Enriettas Vermächtnis


sehr gut

Lebenslügen
Die in der Schweiz lebende argentinische Erfolgsautorin Enrietta Da Silva ist in hohem Alter gestorben. Ihre Bücher haben sie reich gemacht und nun werden ein argentinischer Schönheitschirurg, Emilio, und eine österreichische Schauspielerin, Jana. zur Testamentseröffnung beim Notar nach Zürich bestellt. Die beiden sind von Enrietta als Haupterben ihres beträchtlichen Vermögens eingesetzt worden. Außer Emilio weiß niemand von ihrem leiblichen Sohn Armando. Warum wurde er verleugnet und nicht im Testament bedacht?
Wie die Schicksale dieser so unterschiedlichen Personen zusammenhängen und warum sie sich so verhalten, wie sie es tun, das erzählt uns dieser Roman. Das liest sich sehr spannend und unterhaltsam, wenn auch teilweise wie eine Telenovela. Das Verhalten der Protagonisten ist oftmals nicht nachvollziehbar, sie zeigen zum Teil nicht immer sehr "edle" Charakterzüge, im Gegenteil, und wirken manchmal auch recht unsympathisch, aber das ist eigentlich normal, nicht alles ist nur schwarz oder weiß ... So erfährt man im Laufe des Romans viele Familiengeheimnisse, bis sich das Bild in seiner Gesamtheit offenbart. Der Autorin scheint auch am Herzen zu liegen, dass man selbst in fortgeschrittenem Alter seinem Leben noch einmal eine Wende geben und einen Neuanfang wagen kann.
Genau das tun nämlich die Protagonisten dieses Buches: Aufgewühlt von den neuen Erkenntnissen, den Irrungen und Wirrungen dieses Erbschaftsstreits, eine Kehrtwende machen und ihr Leben verändern! Dass gleich vier Personen (Emilio, Jana, Armando und der Notar) ihr Leben umkrempeln wirkt vielleicht etwas unrealistisch, aber insgesamt liest sich diese Familiengeschichte wirklich spannend und unterhaltsam, so dass ich die letzten zwei Drittel in einem Zug durchgelesen habe. Schöner Schmöker!

Bewertung vom 18.04.2021
Johanna spielt das Leben
Falk, Susanne

Johanna spielt das Leben


gut

Emanzipation oder purer Egoismus? Dramatischer Lebensweg einer jungen Schauspielerin im Wien der 50/60er Jahre


Johanna hat es geschafft: aus ärmlichen Verhältnissen kommend landet sie schon als Neunzehnjährige mit großem Erfolg am Wiener Burgtheater.
Dann verliebt sie sich unseligerweise in einen jungen Juristen und wird bald darauf schwanger. Was nun? Man beschließt zu heiraten und Johannas Aufstieg in die obere Mittelschicht ist besiegelt.
Bald zeigt sich allerdings, dass diese Ehe auf sehr wackeligen Füßen steht.
Der Roman wird auf zwei unterschiedlichen, nicht sehr weit auseinanderliegenden Zeitebenen erzählt, 1948-51 und 1961.
Johanna will alles haben, Ehe, Kind und Karriere. Das ist natürlich schwer unter einen Hut zu bringen, speziell in den Fünfziger Jahren, als ein Ehemann seiner Frau noch verbieten konnte zu arbeiten. Sie lässt sich allerdings nichts verbieten, aber das Wichtigste ist ihr doch ihre Schauspielkarriere und der damit verbundene Ruhm, so dass Ehe und Kinderversorgung auf der Strecke bleiben. Nichts ist gegen den Karrierewunsch einzuwenden, aber dann sollte man sich überlegen, ob das mit einer Familie, speziell mit einem Kind vereinbar ist.
Für mich ist Johanna keine starke Frau, sondern eine, die ohne Rücksicht auf Verluste ihre Interessen durchsetzt und ihre Rolle als Ehefrau und Mutter nur „spielt“, wenn es ihr gerade in den Kram passt. Sie erscheint selbstverliebt, egoistisch und ziemlich unreif und wurde mir beim Lesen zunehmend unsympathischer.
Johannas Entscheidungen sind für mich nicht nachvollziehbar, auch nicht die ihres Ehemannes Georg. Das mag daran liegen, dass die Figuren nicht ausreichend charakterisiert werden, man sie nur oberflächlich kennenlernt.
Am Ende wird noch unvermittelt ein Familiengeheimnis aufgetischt, das ich schon eine ganze Weile geahnt hatte, das aber eigentlich keinen besonderen Einfluss auf den Fortgang der Geschichte hat. Zum abrupten Schluss dann ein versöhnlicher Epilog in der Jetztzeit, der aber viele Fragen über die inzwischen verstrichene Zeit offen lässt.
Zu Beginn hat mir der Roman sehr gut gefallen, doch je unsympathischer die Protagonistin mir im Verlauf der Handlung wurde, desto weniger konnte ich mich für sie begeistern. Der Schreibstil der Autorin ist größtenteils gut lesbar, jedoch erforderten die von ihr gern genutzten langen Schachtelsätze des öfteren einen Rückblick um zu schauen, welches Subjekt denn zum Verb gehört.
Eine durchaus interessante Story-Idee, deren Umsetzung aber nicht die Erwartungen erfüllen kann, die der Klappentext und das sehr gelungene Titelbild geweckt haben.

Bewertung vom 18.04.2021
Montecrypto
Hillenbrand, Tom

Montecrypto


sehr gut

Informativer Krimi von Tom Hillenbrand
Wie schon bei seiner Xavier Kieffer-Reihe, ranken sich Hillenbrands Krimis immer um Sachthemen, da kommt der Journalist in ihm zu Worte. Vom Verlag wird der Roman als Thriller eingeordnet, was ich eher unzutreffend finde, es ist vielmehr ein Krimi oder sogar ein Abenteuerroman über eine Schnitzeljagd nach einem Schatz. Das spannende Finale enthält noch am ehesten Thrillerelemente, sonst geht es eher gemächlich voran.

Ed Dante ist ein typischer Noir-Detective, allerdings mit angelsächsischem Hintergrund. Er hat eine Schwäche für Cocktails aller Art, guten Tee und war in seinem vorigen Leben selbst Investment Banker. Als Privatermittler beschattet er nicht untreue Ehemänner und -frauen, sondern deckt eher Finanskandale auf. Sein Name ist eine augenzwinkernde Anspielung auf den Dumas'schen Grafen von Monte Christo Edmont Dantés (solche Namensähnlichkeiten gibt es im weiteren Verlauf noch einige). Nachdem Kryptomillionär Greg Hollister ums Leben gekommen ist, wird Dante von dessen Schwester beauftragt, den vermeintlich in irgendwelchen Kryptowelten verborgenen Schatz Hollisters aufzuspüren. Obwohl aus dem Finanzwesen kommend, kennt Dante sich im Bereich der Bitcoins und Co, nicht sonderlich gut aus, deshalb stößt dann auch noch die kenntnisreiche Bloggerin Mercy (Mercedes) Montego als Verstärkung zu ihm.

Über Las Vegas, Zug in der Schweiz, New York und Mexiko führt die Suche nach dem Schatz, immer mit einer Horde Kryptonerds auf den Fersen, die auch den Schatz heben wollen.

Meinem erklärten Ziel, nämlich Bitcoins etc. besser zu verstehen, bin ich nicht wirklich sehr viel näher gekommen, aber ich bin trotzdem dankbar für diesen Blick in die Kryptowelt mit ihren skurrilen Nerds. Gut recherchiert und verständlich formuliert werden die Informationen gekonnt in die Krimihandlung eingearbeitet. Ich fand die Protagonisten sympathisch, die Dialoge witzig und die Handlung spannend, jedoch nicht auf Thrillerart, was aus meiner Sicht eher ein Vorteil ist.

Kurz, ein informativer, spannender und unterhaltsamer Krimi mit origineller Handlung, mehr Cosy als Hard-boiled!