Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
liesmal
Wohnort: 
Wilhelmshaven

Bewertungen

Insgesamt 492 Bewertungen
Bewertung vom 03.02.2024
Heinz Labensky - und seine Sicht auf die Dinge
Tsokos, Anja;Tsokos, Michael

Heinz Labensky - und seine Sicht auf die Dinge


ausgezeichnet

Heinz Labensky ist ein liebenswerter Mensch, ein Unikum. Selbst wenn er nicht alle sieben Sinne beieinander oder zumindest nicht in der richtigen Reihenfolge haben sollte, so ist er doch ein Beispiel dafür, dass weder das körperliche Maß noch der Intellekt entscheidend sind dafür, etwas ganz Besonderes zu sein und Größe zu zeigen. Das Autorenduo Tsokos & Tsokos hat ein wunderbares Bild von Labensky gezeichnet.
Ganz egal, ob Labensky auf seiner Reise nach Warnemünde und bei der Gelegenheit auch in seine Vergangenheit seine Fantasie hat spielen lassen oder ob er die Wahrheit erzählt hat: Ich habe mich großartig unterhalten und manchmal das Gefühl gehabt, selbst auf einer Zeitreise unterwegs zu sein, wie zum Beispiel bei der Begegnung mit Andreas, Ulrike und Gudrun.
Ich bin in Westdeutschland geboren und aufgewachsen. „Das Land, das es nicht mehr gibt“, kenne ich hauptsächlich aus meiner Kindheit, als ich mit meinen Eltern die Ferien bei meinen Großeltern in der DDR verbracht habe. Einiges von dem, was Labensky erzählt, habe ich wiedererkannt, andere Geschichten sind vollkommen neu für mich. Der Schreibstil ist so kurzweilig, die Beschreibungen so lebendig, manchmal traurig und doch immer mit Humor gespickt, dass es für mich ein wunderbares und erfrischendes Leseerlebnis war.

Bewertung vom 22.01.2024
Schluss mit Nackenschmerzen
Manke, Matthias

Schluss mit Nackenschmerzen


ausgezeichnet

Ich bin so froh, dass ich dieses Buch entdeckt habe. Es steckt im ersten Teil voll von informativen, wichtigen Aussagen über Nacken, Muskeln und unterschiedliche Schmerzarten und deren Herkunft. Im zweiten Teil geht es mit vielen Tipps und Erklärungen darum, wie man seinen Nacken gut behandelt und in einem dritten Teil ist ein umfangreiches Übungsprogramm zu finden.

Der Autor Dr. Matthias Manke spricht seine Leserschaft direkt an. Dadurch, dass er dafür das „Du“ verwendet, habe ich sofort das Gefühl, dass ich persönlich gemeint bin. Mir gefallen am Anfang des Buches die Illustrationen zum Aufbau des Nackens und der Halswirbelsäule mit dem Benennen der medizinischen Fachbegriffe, aber auch den einfachen, für mich als Laien sehr gut verständlichen Erklärungen, die das gesamte Buch bestimmen.

Durch das Buch verteilt findet man außerdem einige kurze, unterhaltsame Patientengeschichten, die nochmal eine andere Art an Information bieten.

Mir gefällt das Buch, das mit Herz und Verstand geschrieben ist, sehr gut. Ich habe viel über meinen Nacken gelernt und kann jetzt durch die gut erklärten Übungen selbst dazu beitragen, die Schmerzen erträglich zu machen oder vielleicht sogar ganz verschwinden zu lassen.

Bewertung vom 22.01.2024
InspiraTouren (eBook, ePUB)
Engler, Anja

InspiraTouren (eBook, ePUB)


sehr gut

Gern lasse ich mich mitnehmen auf (m)eine ganz eigene kreative Reise. Ganz allein bin ich dabei allerdings nicht, denn ich darf Stella begleiten, die in der Geschichte einen sehr speziellen Auftrag bekommt, der in ein mysteriöses Land führt und ihre ganze Aufmerksamkeit und Kreativität fordert.
Eingebettet in die Geschichte finde ich „Interkulturelle Inspiration“ durch kleine Zuordnungs-Aufgaben. Es gibt auch Raum, an dem ich meiner Fantasie freien Lauf lassen kann. Außerdem werden Praxistipps zum Ausprobieren angeboten.
Weiß ich anfangs noch nicht, wohin mich dieser Reiseführer bringt, so stelle ich bald fest, dass ich viele Möglichkeiten finde, mich von der Vielfalt der Kulturen inspirieren zu lassen auf dem Weg in ein unbekanntes Land.
Mit „Inspira Touren“ habe ich mal einen ganz anderen und für mich neuen Weg in den Bereich der Kreativität gefunden.

Bewertung vom 15.01.2024
Die Leiche und das Sofa
Sandoval, Tony

Die Leiche und das Sofa


gut

Das Cover gefällt mir auf den ersten Blick recht gut. Das große Format sieht aus wie ein Bilderbuch für Kinder. Dagegen spricht allerdings der Titel.

"Ist dir schon mal aufgefallen, dass Makel die Dinge interessanter machen?" Sätze wie diesen und dazu die Erklärung mit dem tropfenden Wasserhahn und was sich dadurch bedingt alles entwickelt, finde ich gut.

Allerdings sind sowohl die Illustrationen als auch die Handlung im weiteren Verlauf wirklich sehr speziell. Dabei bin ich immer offen für Neues. Aber mit dieser Art der Erzählung und der Illustrationen kann ich leider nichts anfangen und bin trotz aller Bemühungen hoffnungslos überfordert. Die Poesie zwischen Werwolf und Vampir, erster Liebe, Sex und einer verwesenden Leiche habe ich nicht entdecken können.

Bewertung vom 11.01.2024
Hass gelernt - Liebe erfahren
Eric, Yassir

Hass gelernt - Liebe erfahren


ausgezeichnet

„Die Geschichte eines Mannes, der im Sudan auf einer Koranschule zum Christenhasser erzogen wurde und später konvertierte“ wollte ich unbedingt lesen, denn über den Islam wusste ich bislang nicht viel.

Yassir Erics Geschichte ist unglaublich brutal und voller Hass, aber auch voller Liebe.

Tief bewegt habe ich staunend seinen Weg verfolgt, habe von seiner Kindheit in der Koranschule gelesen und davon, dass er hier ebenso wie in der Moschee und in seinem Zuhause zum Hass erzogen wurde. Dabei haben Andersgläubige keinen Wert.

Wie und dass er überhaupt einen Weg aus diesem Leben heraus und zum Christentum gefunden hat, klingt wie ein Wunder. Doch Eric sagt: „Am Ende ist es nicht der Mensch, der glaubt, sondern Gott, der Menschen den Glauben schenkt.“

Das Buch wird bei mir einen Platz in greifbarer Nähe behalten, denn das, was Eric über den Islam geschrieben hat, ist so komplex, dass ich ganz bestimmt noch häufig darin lesen werde, um vieles noch besser verinnerlichen zu können.

Bewertung vom 09.01.2024
Der süße Duft der Reben
Haigh, Tara

Der süße Duft der Reben


ausgezeichnet

Ich lese gern historische Romane, liebe Spannung und Abenteuer und mag die Mischung aus Freud und Leid. Damit bin ich bei Tara Haigh immer richtig, denn all das hat auch „Der süße Duft der Reben“ zu bieten.
Für meinen Geschmack verrät die Buchbeschreibung leider schon sehr viel. Trotzdem bleibt die Geschichte geheimnisvoll und sorgt für gute Unterhaltung.
Isabel ist eine mutige junge Frau und auch, wenn sie ihren Traum von einem Studium an der Kunstakademie nicht verwirklichen kann, setzt sie alles daran, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Doch immer wieder gibt es auf ihrem Weg unvorhergesehene Hindernisse und Schwierigkeiten, die bei mir die Frage aufwerfen, ob die Heiratspläne ihres Vaters nicht der einfachere Weg für sie gewesen wären.
Ich habe mich gern mitnehmen lassen in die Anfänge des 20. Jahrhunderts und in die spanische Heimat Isabels, von der sie immer geträumt hat. Sehr gern empfehle ich diesen leichten, aber abenteuerlichen Unterhaltungsroman mit dem gut aufbereiteten historischen Hintergrund.

Bewertung vom 06.01.2024
Wir Helden von Rom. Die wahre Geschichte der Fußball-WM 1990, erzählt von allen Weltmeistern
Suling, Nils

Wir Helden von Rom. Die wahre Geschichte der Fußball-WM 1990, erzählt von allen Weltmeistern


ausgezeichnet

Ich wünsche mir sehr, dass unsere Nationalmannschaft der Fußballer wieder zu einer Einheit findet. Wie schön, dass ich mit dem Buch „Wir Helden von Rom“ dieses Gefühl noch einmal erleben kann.
Fußball ist ein Mannschaftssport. Das weiß man, wenn man zurückdenkt an die WM 1990 – und man spürt es sofort, wenn man dieses Buch liest, eigentlich gleich beim Lesen des Vorworts von Franz Beckenbauer.
Mir gefällt die Aufmachung des Buches sehr. Gleich zu Beginn gibt es die große Party, auch wenn die ja eigentlich erst viel später stattfindet. Tolle Gedanken und Anekdoten aller Beteiligten sind hier zu finden, einiges bekannt, vieles neu.
Dann – mit der „Vorbereitung“ – erlebe ich die WM noch einmal, wenn auch anders als auf dem Bildschirm. Es macht so viel Spaß, die unterschiedlichen Beiträge der Spieler zu lesen und damit auf eine ganz andere Art ganz nah dabei zu sein.
Toll gemacht, wie die einzelnen Spiele nochmal „erlebt“ werden können mit der Mannschaftsaufstellung, den Toren und den Spielverläufen.
Und mittendrin im Buch der FRANZ – Deutsche Fußballikone – Titelhamster – Trainerlichtgestalt – Vorbild – Mensch.
Unter der Rubrik „Wer ist wer“ werden noch einmal alle aufgeführt und mit kurzen Stichworten beschrieben: Die Macher, das ist der Trainerstab. Die Mannschaft, das sind die Torhüter, die Abwehr, das Mittelfeld, der Angriff. Sehr gern habe ich dieses Kapitel am Ende noch gelesen, erfahren doch die Beteiligten dadurch noch einmal eine verdiente Ehrung.
Für mich ist dieses Buch ein ganz besonderes Leseerlebnis. Was das Tolle daran ist: Ich muss es gar nicht von Anfang bis Ende der Reihe nach lesen, sondern kann einfach eine beliebige Seite aufschlagen und finde immer etwas Besonderes. Sehr gern gebe ich meine Leseempfehlung.

Bewertung vom 06.01.2024
20.000 Meilen unter dem Meer
Disney;Verne, Jules

20.000 Meilen unter dem Meer


ausgezeichnet

„20.000 Meilen unter dem Meer“ – Kann man den Romanklassiker von Jules Verne in eine Form bringen, die Kinder im Vorschulalter anspricht?

Ja! Mit Disney und BÄNG Comics Egmont und natürlich der Adaption von Tea Orsi und den Illustrationen von Goodname Studio ist es sehr gut gelungen.

Der Meeresforscher Professor Micky Mausnax und sein Assistent Doneil begeben sich zu einer Expedition auf das Segelschiff Victory, dessen Kapitän Karlogut gleich ein ungutes Gefühl aufkommen lässt. Da bereitet Kapitän Nemo mit der Nautilus wesentlich angenehmere Gefühle, auch wenn unglaubliche Abenteuer unter Wasser auf die Freunde warten.

Ich bin von der Art der Geschichte sehr angetan. Die Texte sind zwar vom Umfang übersichtlich, aber zusammen mit den Bildern, auf denen es viel zu sehen gibt, bilden sie eine gute Einheit. Es geht um Freundschaft und Hilfsbereitschaft.

So tollpatschig, wie man ihn kennt, erscheint Goofy Lang als Seemann und verbreitet einfach gute Laune.

Ich empfehle die Geschichte allen kleinen und größeren Kindern sehr gern, und ich kann mir gut vorstellen, dass dieser kurze Einblick in einen großen Klassiker der Weltliteratur irgendwann Lust wecken kann auf den kompletten Roman von Jules Verne.

Bewertung vom 30.12.2023
Margherita und der dunkle Widerschein der Welt
Ambronn, D.G.

Margherita und der dunkle Widerschein der Welt


ausgezeichnet

Dies ist der zweite Teil eines ganz persönlichen Romans aus dem Zweiten Weltkrieg. Margherita erinnert sich mit über achtzig Jahren daran, wie sie die Kriegsjahre erlebt hat, in diesem Teil sind es ihre Erinnerungen an das Jahr 1941.

Es ist etwa eineinhalb Jahre her, dass ich den ersten Teil von Margheritas Erzählungen gelesen hatte. Meine Sorge, ob ich wohl gut den Anschluss an die bisherige Geschichte finden würde, hatte sich schnell beantwortet.

Der Autor D. G. Ambronn lässt bereits im Vorwort Margherita zu Wort kommen. Als hätte sie in ihrer Erzählung eine längere Pause eingelegt, erinnert sie an Personen und Handlung aus dem ersten Teil. Das geschieht kurz und knapp, trotzdem fühle ich mich, als wäre gar keine Zeit vergangen.

Mit großem Interesse habe ich das Buch gelesen, das auf der einen Seite ganz viel aus Margheritas persönlichem Leben hergibt. Sie erzählt von ihrer ersten großen Liebe, aus der Schule, allerdings auch davon, dass der Krieg plötzlich ganz nah sein kann.

Gefallen hat mir die erneute Begegnung mit Margheritas Bruder Gino und dessen Freunden. Wie im ersten Teil gibt es auch hier wieder viel Wissenswertes, das einfach und mit wenigen Worten in spannenden Szenen übermittelt wird. In erster Linie denke ich hier an Malta, nur ein kleiner Punkt im Mittelmeer, der aber eine große strategische Rolle spielte.

Was mir an Ambronns Büchern noch gefällt, sind Hinweise auf bedeutende Persönlichkeiten, die oft wie nebenbei erwähnt werden. In einem anderen Buch bin ich dadurch auf E. T. A. Hoffmann aufmerksam geworden, dem ich hier am Anfang des Buches wieder begegnet bin durch eines seiner Zitate. Es passt wunderbar!

Gern gebe ich eine Leseempfehlung für diese Geschichte, die Margherita in einem weiteren Teil hoffentlich noch weitererzählt.

Bewertung vom 29.12.2023
Tief im Schatten / Hanna Ahlander Bd.2
Sten, Viveca

Tief im Schatten / Hanna Ahlander Bd.2


ausgezeichnet

Nachdem mich Viveca Sten mit ihrem Buch „Kalt und still“ bereits begeistert hat, habe ich ihrem neuen Buch entgegengefiebert. „Tief im Schatten“ beschreibt den zweiten Fall, in dem Hanna Ahlander und Daniel Lindskog gemeinsam ermitteln.
Wieder zieht mich die Geschichte von Anfang an in den Bann. Diesmal dreht sich in Are alles um den Mord an einem Mann, der von allen gemocht wurde und der scheinbar keine Feinde hatte. In einem weiteren Erzählstrang erfährt man vieles über eine freikirchliche Gemeinde, in der es recht eigentümlich zugeht. Zumindest habe ich ein beklemmendes Gefühl und in manchen Situationen denke ich an das Leben in einer Sekte. „Gottes Liebe glänzt durch Abwesenheit.“ Dieser Satz hat mich besonders erzittern lassen.
Die Kälte des Landes erzeugt mit der oft eisigen Stimmung eine fast unerträgliche Gänsehaut.
Mir gefallen auch in diesem Roman die kurzen Kapitel, die mich in Endlosschleife denken lassen: Nur noch ein Kapitel. Sehr gern gebe ich meine Empfehlung für diesen großartigen Roman.