BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 736 Bewertungen| Bewertung vom 25.03.2025 | ||
|
Zipfelmaus und die grandiose Gartenschule Im Schrebergarten von Frau Bienenstich ist die Aufregung groß: Maulwurf schlägt vor, eine Schule zu gründen, in der alle Gartenbewohner Lesen und Schreiben lernen. Neugierig und voller Tatendrang stürzen sich die Tiere ins Abenteuer und beginnen mit dem Buchstaben A. Doch als sie erfahren, dass es ganze 26 Buchstaben gibt, schwindet der Eifer schlagartig. Wer braucht schon so viele Zeichen? Der Sinn des Ganzen bleibt zunächst unklar – bis der kleine Hund Fango im Garten auftaucht. Dieser hat sein Frauchen verloren, aber an seinem Halsband hängt ein Zettel und plötzlich begreifen die Freunde, wie wichtig es sein kann Wörter zu entziffern. Denn nur so lässt sich herausfinden, woher der kleine Streuner stammt. |
|
| Bewertung vom 21.03.2025 | ||
|
Inhalt: |
|
| Bewertung vom 21.03.2025 | ||
|
Inhalt: |
|
| Bewertung vom 19.03.2025 | ||
|
Snø - Ohne jeden Zeugen: Ein Fall für Snø Zum Inhalt: |
|
| Bewertung vom 16.03.2025 | ||
|
Die geheimnisvolle Insel / Schule der Meisterdiebe Bd.3 Ein weiteres Schuljahr in Crookhaven beginnt – und diesmal steht für Gabriel und seine Freunde weit mehr auf dem Spiel als nur gute Noten und der Schulpokal. Der dritte Band der Reihe führt die Leser tief in die Welt der Meisterdiebe, in der nicht nur cleveres Denken, sondern auch Mut und Zusammenhalt gefragt sind. |
|
| Bewertung vom 16.03.2025 | ||
|
"Sie ahnte, dass es nur diese Geschichte war, die es ihr erlauben würde, das Schweigen über die tiefe Schuld, die sie seit Jahrzehnten mit sich trug, zu brechen. Ob sie am Ende die Kraft haben würde, der Scham zu entkommen und das Schweigen tatsächlich zu beenden, wusste sie nicht." (Zitat S. 135) |
|
| Bewertung vom 09.03.2025 | ||
|
Berlin 1942: Die jüdische Kunststudentin Henriette steht vor dem unausweichlichen Schicksal, das ihre Familie bereits ereilt hat – die Deportation in den Osten. Doch im letzten Moment gelingt ihr die Flucht in den Untergrund. Als „Flitzerin“ schlägt sie sich durch ein Berlin, das ihr keine Zuflucht gewähren will, stets in Gefahr, verraten und entdeckt zu werden. An ihrer Seite Benjamin, ein Kommilitone, mit dem sie eine unerwartete Freundschaft und schließlich mehr verbindet. Doch die Schatten der Vergangenheit holen sie ein: Rolf Reinhardt, einst ein Verehrer, nun ein Gestapo-Mann, hat seine ganz eigenen Gründe, Henriette aufzuspüren. |
|
| Bewertung vom 09.03.2025 | ||
|
Hoffnung der Frauen / Die Berghebamme Bd.1 Oberbayern, Ende des 19. Jahrhunderts: Maria, eine junge, talentierte Hebamme, kehrt nach ihrer Ausbildung in München in ihr Heimatdorf zurück – doch statt eines warmen Empfangs erwartet sie Ablehnung und Misstrauen. Als uneheliches Kind hatte sie es dort nie leicht, und nun soll sie auch noch die alteingesessene Hebamme Alma ablösen, die mit ihren überholten Methoden stur an der Vergangenheit festhält. Während Alma die Dorfgemeinschaft gegen Maria aufbringt, kämpft diese nicht nur für den medizinischen Fortschritt, sondern auch gegen das tödliche Kindbettfieber, das viele Frauen das Leben kostet. Und als wäre das nicht genug, muss sie sich ihren eigenen Gefühlen für Jugendfreund Max stellen – einen verheirateten Mann, dessen Frau mit schweren Schwangerschaftskomplikationen zu kämpfen hat. |
|
| Bewertung vom 28.02.2025 | ||
|
Gesund mit Visite - Bluthochdruck Bluthochdruck ist eine der häufigsten Volkskrankheiten – und doch wird er oft unterschätzt. Dabei kann er schwerwiegende Folgen haben, von Herzinfarkt bis Schlaganfall. Das Buch "Gesund mit Visite – Bluthochdruck" bietet einen kompakten 142seitigen Leitfaden, um die eigene Gesundheit in den Griff zu bekommen und den Blutdruck nachhaltig zu senken. |
|
| Bewertung vom 27.02.2025 | ||
|
Goldene Zeiten / Die Münchner Ärztinnen Bd.2 Mit "Goldene Zeiten. Die Münchner Ärztinnen" setzt Ina Bach ihre historische Romanreihe auf überzeugende Weise fort und entführt ihre Leserinnen und Leser erneut in das Jahr 1902. Der Roman folgt den drei jungen Frauen Lulu, Elsa und Fanny, die trotz aller gesellschaftlicher und politischer Hindernisse nicht von ihrem Traum lassen wollen, Ärztinnen zu werden. Der Autorin gelingt es, das historische Geschehen mit den persönlichen Schicksalen ihrer Protagonistinnen zu verweben und dabei ein fesselndes Bild einer Zeit zu zeichnen, in der Frauen noch immer gegen die Konventionen der Gesellschaft ankämpfen mussten. |
|









