Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lunamonique
Wohnort: 
Bremen

Bewertungen

Insgesamt 416 Bewertungen
Bewertung vom 19.10.2020
Die große Pause
Bielendorfer, Bastian

Die große Pause


sehr gut

In „Die große Pause – Mein Corona-Tagebuch“ erzählt Autor und Comedian Bastian Bielendorfer aus seinem alltäglichen Leben während der monatelangen Ausnahmesituation.

„Ich muss diese seltsame Zeit irgendwie festhalten, um nicht den Bezug zur Realität zu verlieren, so unwirklich fühlt sich das alles an. Ich beginne mit meinem Corona-Tagebuch.“ Von der Zwangswohngemeinschaft mit Frau, Mops und Schwiegermutter über skurrile Begegnungen bis zur 10km-Challenge, Bastian Bielendorfer plaudert aus dem WG-Nähkästchen und nimmt Absurditäten aufs Korn.

Der Prolog gewährt Einblicke in die Tücken und Herausforderungen einer Kameraprobe. Ob kroatische Allzweckwaffe oder Glücksbringer, es fällt leicht sich in Atmosphäre und Situation hinein zu finden. Offenheit, Ehrlichkeit und Ironie, Bastian mit Stärken, Schwächen und humorvollen Beobachtungsgabe ist einfach sympathisch. Sein Corona-Tagebuch beginnt am 14.März in Berlin kurz vorm Auftritt und drohenden Lockdown. Die Virus-Angst greift um sich. Veränderungen sind spürbar. Erst mit seiner Abreise nach Köln und den täglichen Herausforderungen nimmt der Unterhaltungswert zu, und der Comedian in Bastian kommt richtig in Fahrt. Köln hat Skurriles zu bieten. Fast noch mehr Lacher produzieren die Telefongespräche mit Papa. Eigenarten, Sturheit und Eigensinn haben Trumpf. Da wird auch mal gerne auf Durchzug geschaltet. Überhaupt steht die Familie sowieso an erster Stelle und rückt zusammen. Manchmal unfreiwillig. Der ein oder andere Kompromiss in der anhaltenden Ausnahmesituation muss her. Hyperaktivität der Schwiegermutter kann schon mal zum Problem werden. Es werden aber auch ernste Themen wie Lieblingsvirologen, Merkel, Trump und Verschwörungstheorien abgehandelt. Für Pausen-Spaß sorgt Mops Otto, der über ausgeprägte Tröst- und Kampfgene verfügt. Vergleiche und Beschreibungen sind bühnenreif und wecken Erinnerungen an Zeiten als Gast im Publikum. Im letzten Buchdrittel wird noch einmal an den Lachmuskeln gekitzelt, bis es zum Ende des Epilogs „Der leere Stuhl“ ernster zugeht und ein Verlust zu Tränen rührt.

Das Cover setzt Titel und Komiker mit einem kleinen Detail humorvoll in Szene. Der Comedian ohne Starallüren hat Anziehungskraft. „Die große Pause – Mein Corona-Tagebuch“ braucht ein paar Tagebucheinträge um auf Spaßlevel zu kommen. Humor und Statements zeigen Komiker-Persönlichkeit und sind treffsicher. Skurrile Erlebnisse wecken eigene Erinnerungen. Wird es eine Fortsetzung geben? Herbst und Winter haben noch einige Absurditäten parat.

Bewertung vom 15.10.2020
Dream Big
Nassar, Zeina

Dream Big


sehr gut

In „Dream Big - Wie ich mich als Boxerin gegen alle Regeln durchsetzte“ erzählt Boxerin und Autorin Zeina Nassar von ihrem Lebensweg, Widerständen, Herausforderungen, Niederlagen und Siegen.

Mit 13 Jahren beginnt Zeina Nassar mit dem Boxsport und nimmt mit 15 Jahren an ihrem ersten offiziellen Wettkampf teil. „Ich bin erst fünfzehn Jahre alt und schon Wegbereiterin. Ich bin das erste Mädchen, die erste Frau, die offiziell mit dem Kopftuch in den Ring steigt.“

„Dieses Buch widme ich allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die ähnliche Situationen, wie ich sie erlebte, überwunden haben. Aber auch allen, die weniger erfolgreich waren oder die ans Aufhören denken. Glaubt weiter an eure Ziele und sucht euch euren Weg. Folgt euren Träumen und verändert euer Leben.“ Die Widmung am Anfang des Buches stimmt auf eine beeindruckende Persönlichkeit ein, die sich von ihren Wünschen, Träumen und Zielen nicht abbringen lässt. Eine Niederlage erschüttert, bedeutet aber nicht das Aus. Zeinar Nassar gewährt persönliche Einblicke, erzählt von ihren Eltern und Geschwistern, vom Libanon, ihrem Glauben, wichtigen Entscheidungen und der Liebe zum Sport. Schonungslos ehrlich und offen berichtet sie aus ihrem Leben voller Höhen aber auch Tiefen. Mit wachsendem Selbstbewusstsein erkämpft sie sich Respekt, erst auf dem Fußballplatz dann beim Boxen. Immer den Traum vom außergewöhnlichen Leben vor Augen. „Ich bin nicht nur anders, ich bin besonders. Und viele Menschen da draußen sind es auch, obwohl sie belächelt werden.“ Ihr Kampfgeist, eiserner Wille und ihre Karriere machen Mut. Sie wird zum Vorbild für Andere. Entwicklung und Veränderungen sind spannend. Es geht immer wieder darum, den eigenen Weg neu zu bewerten. Manchmal geschieht dies gezwungenermaßen. Sie schafft es, kleine und große Rückschläge zu überwinden und nach Vorne zu schauen. In der Buchmitte dokumentieren Fotos ihren Weg zur erfolgreichen Sportlerin und Botschafterin für Visions for Children. Am Ende des Epilogs macht sie abschließend noch einmal auf sympathische und persönliche Weise Mut, seine Träume zu leben.

Das Cover zeigt eine starke, ungewöhnliche Frau, die ihren Weg geht. Der Titel fasst den Inhalt zusammen und weckte die Neugierde. „Dream Big - Wie ich mich als Boxerin gegen alle Regeln durchsetzte“ spricht Menschen an, die auch mal an sich zweifeln und einen neuen Energieschub benötigen. „Und wenn du anders bist, so wie ich mit meinem Boxstil, dann bist du besonders. Finde das, was in dir lodert, und bringe es zum Brennen, Träume, und tu etwas dafür. Denn Träumen ohne Taten bleiben Träume.“ Worte, die etwas bewegen können und vielleicht sogar neue Wege eröffnen.

Bewertung vom 11.10.2020
Golden wie Blut / Die Göttinnen von Otera Bd.1
Forna, Namina

Golden wie Blut / Die Göttinnen von Otera Bd.1


sehr gut

„Die Göttinnen von Otera – Golden wie Blut“ ist das Debüt von Autorin Namina Forna und bildet den Auftakt zur Fantasy-Trilogie.

Die 16jährige Deka ist Außenseiterin in ihrem Dorf Irfurt und wünscht sich nichts sehnlicher, als das Ritual der Reinheit zu bestehen und offiziell in die Dorfgemeinschaft aufgenommen zu werden. Ihr Vater macht ihr Mut. Plötzlich überschlagen sich die Ereignisse.

Die Trilogie nimmt sich dem Thema „Unterdrückung der Frau“ auf ungewöhnliche Weise an. Dekas Schicksal berührt. Mit ihrer braunen Hautfarbe sieht sie aus wie eine Südländerin und erinnert die Dorfbewohner an die verhassten Stämme. Weil sie ein Mädchen ist, wird sie unterdrückt. Sie will es nur allen Recht machen und dazugehören. Es geht um Manipulation und Verrat. Die Schlüsselfigur in Dekas Leben ist ihre tote Mutter. Mit einer sich anbahnenden Wende beginnt Dekas Abenteuer. Schwer zu ertragen sind Grausamkeiten und Gräueltaten, die ein Großteil der Geschichte ausmachen. Es herrscht Krieg, und die Gegner scheinen übermächtig. Eine Schlacht jagt die nächste. Dekas Suche nach der Wahrheit stößt auf große Widerstände. Sie schließt ungewöhnliche Freundschaften. Deka und die ihr nahestehenden Charaktere werden zum Fundament der Geschichte. Zusammenhalt und Überleben ist bald das Wichtigste. Es fällt leicht mit den Hauptfiguren mitzufiebern, besonders als noch die Liebe ins Spiel kommt. Drei phantasievolle, sympathische Wesen steigern den Unterhaltungswert. Das viele Blutvergießen dagegen schockiert. Ein undurchschaubarer Charakter besticht mit seinen Geheimnissen. Was für eine Strategie verfolgt sie? Auch Deka stellt weiterhin Fragen auf. Wer ist sie wirklich? Die Auflösung nach Irrungen und Wirrungen wirkt trotz aller Erklärungen nicht ganz wasserdicht. Zu sehr wird alles plötzlich aus einer anderen Perspektive betrachtet. Mit einer kniffeligen Situation steigt zum Ende noch einmal die Spannung. Zwar bleibt der erwartete Cliffhanger aus, die Neugierde auf die Fortsetzung des Abenteuers wird trotzdem geschürt.

Das Cover passt perfekt zum Inhalt, beeindruckt mit kreativen Details und einer effektvoll in Szene gesetzten Hauptfigur. Rot und Gold unterstreichen das Magische und Abenteuerliche. „Die Göttinnen von Otera – Golden wie Blut“ überzeugt mehr mit gegensätzlichen Charakteren, wachsender Freundschaft und Liebe. Die Trilogie ist für Heranwachsende ab 14 Jahren gedacht und nichts für Zartbesaitete. Phantasievolle Geschöpfe lassen das Schlachtgetümmel auch mal vergessen. Umso schöner, dass sie aus dem anfänglichen Schattendasein hervortreten. Gerne mehr davon.

Bewertung vom 06.10.2020
Rache, auf ewig / Grall und Wyler Bd.3
Schütz, Lars

Rache, auf ewig / Grall und Wyler Bd.3


gut

„Rache, auf ewig“ ist Band 3 der Grall-und-Wyler-Thrillerreihe von Lars Schütz. Zuvor sind Band 1 „Der Alphabetmörder“ und Band 2 „Rapunzel“ erschienen. Im neuesten Thriller ist ein Psychopath auf Rachefeldzug.

Auf Sylt wird ein Vorstandschef grausam ermordet. Der Beginn einer Serie von Mordfällen. Es gibt keine Spuren, nur eine seltsame Beobachtung. Die Profiler Jan Grall und Rabea Wyler werden als externe Berater engagiert. Ein Wettrennen gegen die Zeit beginnt.

Sylt als Handlungskulisse für ein Horrorszenario. Skurrile Tötungsmethoden stehen im Fokus dieses Thrillers. Worin liegt das Motiv des Täters? Eine ausweglose Situation und erschütternde Entwicklung stellen Fragen auf. Leider fesselt der Erzählstil nicht. Es gibt kein Entkommen. Dem übermächtigen, manipulativen Täter wird kaum etwas entgegengesetzt. Es gibt über lange Strecken keine effektvollen Wendungen und Überraschungen. Eine mögliche spannende Szene wird viel zu kurz abgehandelt. Bei den Profilern stehen zu sehr die Traumata aus der Vergangenheit im Mittelpunkt. Die Charaktere haben keine Konturen und Tiefe. Es fehlt das Mitfiebern mit den Ermittlern. Allein Bundeskriminalhauptkommissar Kolja Wiebusch sticht etwas heraus. Eine Schlüsselfigur hätte für fesselnde Momente und Aktionen sorgen können. Es ist trotz versuchter Erklärungen nicht nachvollziehbar, warum sie sich fast durchgehend defensiv verhält. Gesunder Menschenverstand, Gewissen und Mitleid lassen sich nicht komplett ausschalten. Das Tempo ist viel zu langsam. Die aktuellen Hintergründe werden zu überzogen und sehr unglaubwürdig dargestellt. Eine Tat schockiert mehr als alle Foltermethoden und brutal ausufernden Grausamkeiten. Diese Kurzschlussreaktion des Täters ist nicht nachvollziehbar und will auch nicht ins Profil und Gesamtbild passen. Im letzten Buchdrittel steigt zwar die Spannung zeitweise etwas an und das Tempo nimmt zu, aber die Story wirkt mit Auflösung und Showdown immer abgedrehter.

Der Titel zieht die Blicke aufs Buch. Das in Szene gesetzte Detail passt zum Inhalt. Die blutrote Hintergrundfarbe lässt die weiße Schrift hervortreten. „Rache, auf ewig“ enttäuscht leider. Psychologische Winkelzüge und Raffinesse fehlen. Die Grausamkeiten sind schwer zu ertragen. Das Spannungspotential kommt nicht in Fahrt, und es mag keine fesselnde Atmosphäre aufkommen.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.10.2020
Die geheime Werkstatt / Lillys magische Schuhe Bd.1
Luhn, Usch

Die geheime Werkstatt / Lillys magische Schuhe Bd.1


sehr gut

„Lillys magische Schuhe – Die geheime Werkstatt“ bildet den Auftakt zur Kinderbuchreihe von Autorin Usch Luhn. Inzwischen ist Band 2 „Lillys magische Schuhe – Die verbotenen Stiefel“ erschienen.

Florentine Fox ist mit ihren Eltern zu Großtante Amanda gezogen. In der Schule Freunde zu finden, erweist sich als schwierig. Die Enttäuschung ist groß. Eine seltsame Entdeckung weckt Florentines Neugierde. Was geht gegenüber in Haus Nr. 7 vor?

Der Einstieg mit einem unverschämten Drachen hat Humor. Die Bewohner von Haus Nr. 7 sind herrlich skurril. Ungewöhnliche Hauptfiguren stimmen auf eine abenteuerliche Geschichte ein. Handlungswechsel, die Neue in der Klasse kommt bei ihren Mitschülern nicht gut an. Florentines Versuche, Freunde zu finden, schlagen fehl. Warum sind ihre Klassenkameraden zu abweisend? Rettung kommt von ungeahnter Seite. Lilly aus Haus Nr. 7 erinnert an Pippi Langstrumpf. Sie ist genauso frech, forsch und hat Selbstbewusstsein und Persönlichkeit. Ihre Freunde sind ebenfalls außergewöhnlich. Die Ideen zu Protagonisten, geheimer Werkstatt und liebevollen Details sind originell und verleihen der Geschichte Magie. Der Drache hätte noch ein paar mehr witzige Eigenarten haben können. Französische Sprache und Akzent bremsen seinen Unterhaltungswert und lassen ihn etwas konservativ erscheinen. Die beiden anderen Freunde dagegen sind speziell und gut durchdacht. Es lässt sich erahnen, wie sich die Geschichte entwickelt. Das Abenteuerliche kommt trotz auftauchender Gegner zu kurz. Florentine und ihre Familie sind sympathisch. Das Thema „Freundschaft“ wird gut in Szene gesetzt. Wunderschön und unterhaltsam beschrieben ist die Entstehung der Schuhe. „Sich die passenden Schuhe auszusuchen, heißt vielleicht auch, die Richtung zu ändern, sagt Lilly. „Das will, nicht jeder.“ Der Wunsch nach eigenen Wunder-Schuhen aus der geheimen Werkstatt kommt auf. Zu schnell steuert die Geschichte aufs Ende zu. Hier wurde zu sehr an Seiten gespart. In jedem Band steht anscheinend eine neue, zweite Hauptfigur im Mittelpunkt. Der Abschluss enttäuscht etwas. Die Geschichte wirkt nicht richtig rund, trotz der Erklärungen.

Das Cover fängt die verzaubernde Atmosphäre der geheimen Schuhwerkstatt ein. Titel, Hauptfiguren und Details ziehen die Blicke aufs Buch. Auch die Farbwahl ist sehr gelungen. „Lillys magische Schuhe – Die geheime Werkstatt“ spricht besonders Mädchen ab 8 Jahren an. Plot und letztes Buchdrittel lassen noch Luft nach oben. Trotzdem eine empfehlenswerte Buchreihe, die die eigene Phantasie befeuert.

Bewertung vom 30.09.2020
Wings of Fire 1
Sutherland, Tui T.

Wings of Fire 1


ausgezeichnet

„Wings of Fire 1 – Die Prophezeiung“ von Autor Tui T. Sutherland bildet den Auftakt zur Drachen-Saga. Inzwischen sind „Wings of Fire 2 – Das verlorene Erbe“, „Wings of Fire 3 – Das bedrohte Königreich“, „Wings of Fire 4 – Die Insel der Nachtflügler“, „Wings of Fire 5 – Die letzte Königin“, „Wings of Fire 6 – Das Erwachen des Mondes“, „Wings of Fire 7 – Winters Wandlung“, „Wings of Fire 8 – Perils Flucht“ und „Wings of Fire 9 – Klauen der Macht“ erschienen.

„Fünf Eier, geschlüpft in der hellsten Nacht, fünf Drachlinge, geboren zu Ende der Schlacht. Dunkelheit steigt auf und bringt Licht an die Macht. Die Drachlinge kommen ...“ Die Gegner der Nachtflügler-Prophezeiung setzen alles daran, dass sie nicht in Erfüllung geht. Sie profitieren vom Krieg und wollen keinen Frieden.

Der direkte Einstieg mit einer schicksalhaften Flucht zieht in die abenteuerliche Geschichte. Friedensstifter sind im Untergrund aktiv. Drei Drachen haben die Aufgabe, die Drachlinge der Prophezeiung in einem geheimen Versteck groß zu ziehen. Eine Mission geht nicht glatt. Die kleinen Helden sind anders als erwartet. Gerade deswegen erobern sie das Leserherz. Sie sind nicht perfekt, auf ihre ganz eigene Weise besonders und sehr gegensätzlich. Der Größte von ihnen, Clay, fühlt sich als Beschützer seiner Freunde, hat ein großes Herz und kann nicht sonderlich gut kämpfen. Für ihre Erzieher sind die Drachlinge herbe Enttäuschungen. Es lässt sich erahnen, dass nicht nur in Tsunami Heldenmut schlummert. Der Name passt perfekt zum klugen, wilden Drachenmädchen mit ausgeprägtem Kampfgeist. Bald schon müssen sich die Fünf gefährlichen Herausforderungen stellen. Die Bedrohung wächst, und die Lage scheint aussichtslos. Es fällt leicht, mit den fünf Freunden mitzufiebern.Sie wachsen über sich hinaus. Es geht um Freundschaft, Zusammenhalt, Intrigen und Verrat. Die Idee zu den Außenseitern, unterschiedlichen Drachenstämmen mit Vorlieben und Talenten ist originell. Wendungen sind gut in Szene gesetzt. Das Abenteuerliche und die zunehmenden Gefahren steigern die Spannung. Hinterhältige Grausamkeiten passen zu den boshaften und kaltblütigen Gegnern, schockieren aber immer wieder. „Was sollen wir tun? Was können wir tun? Was kann ich tun? Wir haben keine Zeit. Wie kann ich sie retten?“ Clay ist die Hauptfigur in Band 1. Gehen seine Träume und Sehnsüchte in Erfüllung? Der Epilog hat eine erschütternde Entwicklung parat und schürt die Neugierde auf Band 2.

Der Titel, Untertitel und Drache Clay haben magische Anziehungskraft. Etwas farbenfroher und effektvoller hätte das Cover sein können. „Wings of Fire – Die Prophezeiung der Drachen“ überzeugt mit fünf Drachen, die erst noch die Welt erkunden und die eine oder andere Wahrheit erfahren müssen. Ihre Freundschaft berührt. So manche Unerfahrenheit hat zusätzlichen Unterhaltungswert.

Bewertung vom 24.09.2020
Ihr Königreich
Nesbø, Jo

Ihr Königreich


sehr gut

In „Ihr Königreich“ von Autor und Musiker Jo Nesbø kocht ein ungelöstes Rätsel aus der Vergangenheit wieder hoch. Was ist damals geschehen?

Os, Norwegen, nach zwanzig Jahren kehrt Carl zurück. Er ist verheiratet mit Shannon Alleyne. Die Beiden quartieren sich auf dem Berghof bei Bruder Roy ein. Erinnerungen kehren zurück und mit ihnen verschüttete Geheimnisse.

Der Prolog fesselt mit einem tragischen Ereignis, das zwei Brüder prägt und zusammenschweißt. Die Geschichte wird in der Ich-Perspektive aus Sicht von Roy erzählt. Sein jüngerer Bruder Carl ist die Schlüsselfigur. Das Rätsel aus der Vergangenheit bildet den roten Faden. Etwas Unterschwelliges, Lauerndes schwingt mit. Nur ganz langsam kommen Wahrheiten ans Licht. In Roys Kindheitserinnerungen wird der Schatten von damals deutlich. Der Fokus liegt auf den zwei gegensätzlichen Brüdern. Einerseits der charismatische, gutaussehende Carl, dessen Leben immer wieder aus dem Ruder läuft und andererseits der sympathische, ältere Bruder Roy, der ihm immer wieder aus der Patsche hilft. Die Dramatik nimmt zu. Eine lange Lunte, die abbrennt. Wie nebenbei tritt Schockierendes zu tage. Es geht um Schuld, Verrat, Betrug, Intrigen und Liebe. Die Verwicklungen, Ereignisse und Details sind sehr gut konstruiert. Zeitweise ist das Tempo langsam. Der norwegische Ort Os und der Berghof eignen sich perfekt für Wendungen und Überraschungen. Wer hat etwas zu verbergen? Wem gehen die Nerven durch? Jeder Charakter hat seine speziellen Eigenarten und ist sehr realistisch gezeichnet. Drahtseilakt und drohende Gefahren, der Leser wird nah ans Geschehen katapultiert. Ahnungen verdichten sich. Roy ist eine faszinierende Hauptfigur. Er durchschaut die Menschen wie kein anderer, hat eine besondere Beobachtungs- und Kombinationsgabe. Szenenweise nimmt das Tempo zu. Enthüllungen sind raffiniert und effektvoll platziert. Grenzen werden überschritten. Makabere Details lassen den Atem stocken. Humor entschärft das Grauen. Die Spannung spitzt sich zu. Völlig abgefahren geht es im letzten Buchdrittel zu. Ein filmreifer Krimi, der einige Seitenhiebe parat hat und mehr und mehr zum Staunen bringt.

Titel und Szene ziehen die Blicke aufs Buch und stellen Fragen auf. Der Riss weist auf Bedrohung und Eskalationen hin. „Ihr Königreich“ erzählt eine ungewöhnliche Kain-und-Abel-Geschichte, die sich mehr und mehr zu einem Drahtseilakt entwickelt. Sehr gelungen sind die Vogel-Metaphern. Frauen sorgen für Zündstoff. Es lohnt sich, in diesen Krimi mehr Lesezeit zu investieren. Carl und besonders Roy lassen einen nicht mehr los.

Bewertung vom 17.09.2020
Hilfe, mein Handy ist ein Superschurke! / Das Superschurken-Handy Bd.1
Bertram, Rüdiger

Hilfe, mein Handy ist ein Superschurke! / Das Superschurken-Handy Bd.1


sehr gut

„Hilfe, mein Handy ist ein Superschurke!“ ist Band 1 der „Das Superschurken-Handy“-Kinderbuchreihe von Autor Rüdiger Bertram. Zu seinen Werken zählt auch die „Coolman und ich“-Reihe.

Seit zwei Jahren wünscht sich Franzi nichts sehnlicher als ein eigenes Handy. Der erste Schultag an der neuen Schule verläuft anders als erwartet. Franzis Eltern lassen sich endlich erweichen. Franzi ist überglücklich über ihr erstes Smartphone. Plötzlich fängt es an zu sprechen.

Zu teuer und lenkt nur ab. Die Argumente der Eltern gegen ein Handy sind hieb und stichfest. Franzi lässt trotzdem nicht locker. Das macht sie sympathisch. Sehr unterhaltsam sind die Eigenarten der Eltern. Dagegen ist Franzis Strichlisten-Angewohnheit fast ottonormal. Die Illustrationen von Ka Schmitz sind nicht nur Beiwerk sondern erzählen jeweils eine Szene der Geschichte weiter. Text und Zeichnungen ergänzen sich auf humorvolle Weise. Die Geschichte wirkt so lebendiger und pfiffiger. Dandy Smart ist ein treffsicherer Name für den Smartphone-Schurken. Er heckt gerne Verbotenes aus, ist vorlaut und bringt Franzi in peinliche Situationen. Ein bisschen wird auch die Technikvorliebe der Menschen und so manche damit verbundene Angewohnheit auf die Schippe genommen. Die Idee des Superschurken-Handys ist sehr originell. Dandy Smart hat besondere Talente und Möglichkeiten. Seine Schwächen sind ebenfalls schlüssig. Die Geschichte befasst sich auch mit den Themen „Mobbing und Einsamkeit“. Franzi hat keine Freunde. Bald raufen sich Franzi und Dandy zu einem ungewöhnlichen Team zusammen und kriegen es mit einem Superschurken-Gegner zu tun. Es geht immer abenteuerlicher zu. Geht Dandys Plan auf? Dem Superschurken-Handy unterlaufen auch mal Fehler. Die beiden Hauptfiguren tragen die Geschichte. Erzählstil und Dialoge haben Unterhaltungswert. Der Wunsch nach einem eigenen Superschurken-Handy kommt auf. Ein Lesespaß nicht nur für Smartphone-Besitzer.

Der Titel fällt ins Auge ist kreativ und humorvoll. Die Coverszene weckt die Neugierde auf das ungewöhnliche Team. „Hilfe, mein Handy ist ein Superschurke!“ spricht Mädchen ab 8 Jahren und die ganze Familie an. Das Kinderbuch hat u.a. eine Botschaft parat: Es muss nicht teuer und supermodern sein. Ein Gebrauchtes tut es auch.

Bewertung vom 14.09.2020
Groß genug, die Welt zu retten
Kirby, Loll

Groß genug, die Welt zu retten


ausgezeichnet

„Groß genug, die Welt zu retten“ von Grundschullehrerin und Waldschulpädagogin Loll Kirby macht Kindern wie Erwachsenen Mut, Dinge zu bewegen und sich für den Natur-, Umwelt- und Tierschutz zu engagieren.

„Lerne zwölf Jungen und Mädchen kennen, die sich für unseren Planeten einsetzen, und finde heraus, was du tun kannst, um die Welt zu retten!“

Das Vorwort „Aufruf an alle Aktivisten!“ stammt von Anna Taylor, die mit zwölf Jahren anfing, sich für den Umweltschutz zu engagieren und seitdem Klimastreiks an Schulen organisiert. Es folgt eine Übersicht über die zwölf Kinder aus unterschiedlichen Ländern, denen das Buch gewidmet ist. Auffällig ist die Gestaltung mit den großflächigen, märchenhaften, exotischen Illustrationen von Adelina Lirius. Sie stellen u.a. die bunte, artenreiche, friedliche und gesunde Welt da, die sich Kinder wie Erwachsene wünschen. Anhand der farbenfrohen Zeichnungen taucht der Betrachter in die jeweilige Welt des jungen Aktivisten ein. Die Illustrationen zeigen Problem und Veränderung auf. Kurze, kindgerechte, verstreute Erklärungen beleben das Bild. Rechts unten auf den Doppelseiten lässt sich Name, Land und Ziel nachlesen. Etwas haben alle jungen Aktivisten gemeinsam: Sie zeigen früh ein großes, leidenschaftliches Engagement und setzen sich mit Leidenschaft für die Natur und eine bessere Welt ein. Ihre Ideen und ihr Erfolg findet viele Nachahmer. Sie sind der beste Beweis dafür, dass sich jeder, egal wie alt, für eine gute Sache einsetzen kann. Ihr Mut und ihr ehrgeiziger Wille, Veränderungen erst im Kleinen und dann im Großen umzusetzen, ist bewundernswert. Adeline Tiffanie Suwana hat mit 12 Jahren die Organisation „Freunde der Natur“ gegründet. Ihr ist zu verdanken, dass Mangrovenbäume wieder angepflanzt und Schutzgebiete im Meer geschaffen wurden. Ein verstoßenes Nashornbaby gab den Auslöser, dass sich der siebenjährige Hunter in seiner Heimat Südafrika und weltweit für den Schutz von Wildtieren einsetzt. Jedes einzelne Porträt imponiert. „Was kannst du zur Rettung der Welt beitragen?“ Am Ende des Buches lassen sich zehn Tipps und eine Liste mit hilfreichen Internetseiten finden.

Der Titel fasst den Inhalt perfekt zusammen und animiert dazu, sich ebenfalls zu engagieren. Die tierreiche Illustration setzt die Faszination Natur treffend in Szene und weckt den Impuls, zum Buch zu greifen. „Groß genug, die Welt zu retten“ spricht Kinder ab 4 Jahren und die ganze Familie an. Das Kinderbuch rüttelt mit Aktualität und Herzenswärme auf und bewegt. Die Illustrationen ziehen nicht nur Kinder magisch an. Sehr empfehlenswert!