Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Anno
Wohnort: 
B

Bewertungen

Insgesamt 708 Bewertungen
Bewertung vom 31.03.2025
Ein ungezähmtes Tier
Dicker, Joël

Ein ungezähmtes Tier


sehr gut

Faszinierend, aufsehenerregend und etwas voyeuristisch.
Ich muss zugeben „ ein ungezähmtes Tier“ war mein erstes Hörbuch von Joel Dicker und wusste nicht so recht was mich erwarten wird. Eines aber war rasch klar- diese Handlung wird mir in Erinnerung bleiben. Sie sticht heraus, ist unerwartet vielschichtig und lies mich lange über deren Sinn und Zusammenhänge rätseln. Vielleicht waren es deren teilweise sogar etwas too much, doch es wurde trotzdem sehr gut verpackt und in die Handlung integriert. Die sehr individuellen Charaktere der die Handlung beeinflussenden Personen, ihre Gedanken und Reaktionen, die unterschiedlichen Lebensweisen und gesellschaftlichen Stellungen- all das fand ich höchst interessant zu verfolgen und es erzeugte den Schein einer faszinierenden Idylle, deren Zerfall ich nur zu gerne verfolgt habe.

Bewertung vom 31.03.2025
52 wilde Fermente
Goertz, Alexis;Grube, Jonas

52 wilde Fermente


sehr gut

Dieses Buch besitzt einen sehr ausführlichen theoretischen Teil, der neben allgemeinen Grundlagen auch die historischen Hintergründe zu Fermentation beleuchtet. Es nutzte hierfür einen interessanten und modernen Sprachstil, der mich persönlich sehr anzusprechen vermochte, auch wenn ich manche der hier dargebotenen Exursionen, doch etwas weitschweifig fand. Nichts desto trotz ging ich dann recht euphorisch an die weitere Lektüre, die daraufhin ihren Stil zu praxisbezogeneren Themen änderte. Nun wurden verschiedene Methoden erklärt und die hierfür benötigten Materialien bestimmt. Viele dieser Methoden waren mir bisher nur flüchtig bekannt und ich freute mich sehr hier mehr über Kefir, Kombucha und co zu erfahren. Die daran anschließenden Rezepte nutzen tatsächlich hauptsächlich Wild wachsende Pflanzen und kommen teilweise recht wunderlich daher. Obwohl mich Heilkräuter privat recht faszinieren, bin ich mir noch nicht sicher ob ich all diese Rezepte wirklich umsetzen werde oder möchte oder überhaupt mutig genug dafür bin. Vielleicht aber kommt dies auch noch mit der Zeit. Schließlich konfrontiert dieses Buch mich mit einem für mich recht neuem Themengebiet.

Bewertung vom 30.03.2025
Ist das okay?
Lavoyer, Agota

Ist das okay?


ausgezeichnet

Ich habe dieses Buch zuerst allein, dann gemeinsam mit meinem Kind gelesen. Zuvor hatte ich erwartet, dass es dicht macht, davon womöglich nichts wissen möchte, weil das Thema doch als unangenehm empfunden werden könnte. Doch ich lag völlig falsch! Mein Kind verlangte nach Austausch und gab mir die Rückmeldung, dass es das bewusste Besprechen von persönlichen Grenzen bisher vermisst hatte und dieses Buch dafür sehr hilfreich fand.

Aufgebaut ist dieses Buch so, dass es Texte und Seiten gibt, die sich explizit an Eltern richten und andere gemeinsam mit dem Kind erarbeitet werden. Dabei stellt das Buch sehr viele Fragen, die Eltern helfen mit dem Kind ins Gespräch zu kommen und dessen Grenzen auszuloten und zu veranschaulichen. Begleitet werden diese Fragen aber auch mit tiefer reichenden Texten speziell für Kinder, die die Sachverhalte darlegen. Wie genau aber dieses Buch funktioniert, wird auch auf den ersten Seiten noch gut erklärt.

Mir gefiel die Struktur und Herangehensweise des Buches sehr gut. Man kann je nach Alter das Thema mehr oder weniger vertiefen und dabei auch gut auf die Reaktionen des Kindes eingehen. Das Buch spricht Dinge klar an, schürt aber keine Ängste und hilft enorm dabei klarer zu sehen und Situationen zukünftig besser einzuschätzen.

Bewertung vom 28.03.2025
Wie Wildkräuter wirken
Schroeder, Renée

Wie Wildkräuter wirken


gut

„Altes Wissen, moderne Erkenntnisse: Wissenschaft trifft Tradition“


Dieses Buch möchte die Lücke zwischen Naturheilkunde und modernen Medizin schließen und stellt hierfür die Inhaltsstoffe von gut 60 Heilpflanzen vor, zeigt zudem höchst faszinierende mikroskopische Aufnahmen der Gewächse und verweist auf den aktuellen Stand der Forschung. Leider aber reichte mir die eher theoretische Betrachtung noch nicht aus um die Wirkungsweisen der Heilpflanzen wirklich zu verstehen.
Die Autorin wirkt fundiert, in ihrem Vorwort äußerst sympathisch, neigt aber aufgrund ihres Wissensstandes dazu einiges vorauszusetzen. So wurde z.B. auf Bestimmungsbilder und Merkmale von Pflanzen komplett verzichtet. Und im Praxisteil werden zwar grundlegende Arbeitstechniken vorgestellt, diese aber nicht ausreichend und nur mit lückenhaften Angaben erklärt.
Es wird also zur Anwendung des hier vermittelten Wissens womöglich weitere Literatur von Nöten sein.

Bewertung vom 27.03.2025
OTTO fährt los - Ein Sommer in den Bergen
Ottenschläger, Madlen

OTTO fährt los - Ein Sommer in den Bergen


ausgezeichnet

Im dritten Band von Ottos Abenteuern geht es in die Berge und macht dabei an folgenden Punkten halt

DEUTSCHLAND:
- Bodensee
- Schloss Neuschwanstein
- Herzogstandbahn

ÖSTERREICH:
- Salzburg
- Zell am See

SCHWEIZ:
- Graubünden
- Rheinfall

Vielleicht sucht ja jemand explizit nach Regionen und benötigt diese Angaben. Sie sind aber auch auf der vorderen Vorsatzseite in Form einer Landkarte zu finden. Und genau diese hat bei uns dann auch zu jede Menge Freude geführt. Denn ohne es zu ahnen ist einer von Ottos Halte in der Nähe unseres Wohnortes. Dass dieses Buch allein dadurch schon für uns zu etwas ganz besonderen wurde, muss ich wohl nicht erwähnen.
Aber nun zurück zur eigentlichen Geschichte. Ottos Urlaubsfamilie besteht diesmal aus Mutter, Vater und Zwillingsmädchen. Sie alle werden mit dem lebendigen Bus Otto in die Berge fahren. Doch zuerst wird, wie auch in den Bänden zuvor, gepackt und dazu die Dinge auf dem Boden ausgebreitet und benannt (Adleraugen werden hier auch das erste Otto-Band erspähen. Doch dies ist dieses Mal tatsächlich der einzige subtile Vermerk auf vorangegangene Bücher).
Und dann geht es endlich los, wobei die Mädchen doch wirklich die Anreise verschlafen! Die Familie macht daraufhin Spätstück am See, lernen die Natur und den Nachthimmel kenne, klettern mit Ottos Hilfe, wandern, radeln, baden und fahren mit einer Gondelbahn auf einen Berg. Sie sehen sich Neuschwanstein und den Rheinfall an und erfahren auf einer Alp, wie man Käse herstellt und erleben einen Almabtrieb.

Ganz schön viel Programm für ein Kinderbuch, aber ein sehr abwechslungsreiches und liebevoll dargestelltes. Otto ist dabei nicht nur Randfigur, sondern oft Teil des Geschehens, was mir und den Kinder besonders gut gefiel. Man spürt auch dieses Mal wieder sehr schön, wie das Flair dieser Gegend eingefangen werden konnte. Natürlich ist nicht Platz all die Themen sehr zu vertiefen und einige der Orte werden innerhalb der Geschichte nicht einmal namentlich benannt. Das machte aber überhaupt nichts- unsere Heimat haben wir dennoch im Buch wiedererkannt. Andere Ziele werden aber durchaus intensiver behandelt und geben einen tollen Einblick in die Regionen und ihre Besonderheiten.

Wir kennen alle drei der bereits erschienenen Bände. Bisher war Schweden unser absoluter Favorit. Doch das wird sich mit den Bergen nun wohl ändern.

Bewertung vom 21.03.2025
Kleine und große Wunder der Meere
Dawnay, Gabby

Kleine und große Wunder der Meere


sehr gut

Dieses Buch besitzt ein sehr hochwertiges Erscheinungsbild. Es ist eingebunden in an Leinen erinnerndes Strukturpapier und das Cover enthält wunderschöne silbern glänzende Highlights. Toll! Auf mich wirkt das Buch nostalgisch. Besonders im Inneren und ist wohl des Illustrationsstils, der Farbgebung und der Schriftart zuzuschreiben. Mir persönlich gefällt dies sehr, sehr gut. Und es lässt mich etwas melancholisch werden.
Im Buch enthalten sind neun 5-Minuten-Geschichten auf die abschließend eine Infoseite folgt, die das Thema schön vertieft. Diese hatten es meinem Kind auch besonders angetan, mir den Geschichten selbst kam es leider nicht ganz so gut klar. Es fand sie teilweise etwas langweilig. Aus Elternsicht waren sie jedoch wirklich schön und passen. Sie wirken einfach eher auf eine ruhige Weise. Retro eben. Und dadurch ergab sich für mich auch ein stimmiges Gesamtbild.

Bewertung vom 19.03.2025
KUNTH Der kleine Reise-Therapeut
KUNTH Verlag

KUNTH Der kleine Reise-Therapeut


sehr gut

Dieses Buch sortiert Reiseziele nach dem Gemütszustand des Reisenden. Und stellt diese in unterschiedlich lang ausfallenden Beschreibungen vor. Oft sind diese Tipps über die ganze Welt verteilt und eine kleine Übersichtskarte hilft, diese grob zu lokalisieren. Toll dabei fand ich, wie hier die unterschiedlichsten Geschmäcker berücksichtigt wurden und wie faszinierend das begleitende Bildmaterial war. Dazu gab es immer wieder einen bunt hinterlegter und als „Notfallkoffer“ benannte Infokasten, der Tipps aufführte, die gut umsetzbar sind und Ausgleich und Abenteuer ins eigene Leben bringen.

Ich bin mir jedoch nicht sicher wofür dieses Buch genau dient. Zum Wegträumen allemal! Möchte man sich jedoch tatsächlich auf den ein oder anderen Trip einlassen, wird ein gut gefüllter Geldbeutel von Nöten.

Bewertung vom 19.03.2025
Die Slow Gardening-Revolution
Eis, Pia

Die Slow Gardening-Revolution


sehr gut

„Die Slowgardening Revolution“ ist ein fröhlich buntes Buch übers naturnahe Gärtnern. Die Autorin nutzt hierfür den phänologischen Kalender und Zeigerpflanzen um den rechten Zeitpunkt für ihre Gartenarbeiten zu bestimmen und nach der Natur auszurichten. Dieser Ansatz gefiel mir sehr und wird zukünftig in unserem Denken sicher noch an Präsenz zunehmen, da sich durch den Klimawandel, aber auch durch örtliche Gegebenheiten die Zeiten wohl deutlich verschieben werden und allgemeine Empfehlungen womöglich an Gültigkeit verlieren könnten.
Dieses Buch aber beschäftigt sich mehr mit dem Jetzt, gibt unzählige Infos und Tipps rund ums naturnahe Gärtnern, geht sowohl auf Pflanzen als auch Tiere ein, beschreibt Abläufe und enthält sogar das ein oder andere kleinere DIY, wie z.B. das Ansetzen von Brennesseljauche, den Betrieb eines Komposts oder die Herstellung von Apfelessig.

So bunt das Cover wirkt ist, so setzt sich die Gestaltung auch im Inneren fort. Mit Farben und Formen wurde gespielt und die Texte von vielen Fotografien und kleineren Symbolen begleiten, wodurch ein sehr ansprechend frischer und fröhlicher Eindruck entsteht, der jedoch auch gern mal unruhig wirkt.

Von der Bandbreite der hier angesprochenen Themen war ich schlichtweg geplättet. Mir persönlich wäre es jedoch lieber gewesen, hätte die Autorin zu Gunsten ausführlicherer und tiefergehender Betrachtungen auf das ein oder andere Thema verzichtet.

Bewertung vom 18.03.2025
Das artgerecht Gespräche-Buch: Zehn wirklich wichtige Gespräche, die Kinder und Eltern wachsen lassen
Schmidt, Nicola

Das artgerecht Gespräche-Buch: Zehn wirklich wichtige Gespräche, die Kinder und Eltern wachsen lassen


sehr gut

Nicola Schmidt und ihr „artgerecht“- Programm wird sicher schon einigen Eltern bekannt sein. Sie nutzt hierfür laut eigener Aussage keiner pädagogischen Richtung und stützt ihre Erkenntnisse auf Büchern und Erfahrungen, die auf ihrer Homepage näher aufgeführt werden. Für mich aber klingt all dies sehr nach bedürfnisorientierter und bindungsstärkenden Erziehung, die ich selbst auch befürworte.

Entsprechend liebevoll und dem Kind zugewandt sind die hier im Buch enthaltenen Tipps, die sich auf die verschiedensten Situationen beziehen und weit mehr beinhalten als nur Gesprächsansätze. Es geht auch um das Miteinander und das sich gegenseitige Sehen und Wertschätzen. Und das schließt schon die Allerkleinsten mit ein. Denn auch Babies profitieren bereits von direkter Ansprache. Hauptaugenmerk dieses Buches liegt aber sicher auf Kindern bis ca. 12 Jahren. Wobei vereinzelt auch Themen genannt werden, die selbst für Teenager interessant sind.
Die im Buch angeschlagene Sprache gefiel mir persönlich sehr gut. Die Autorin spricht auf Augenhöhe, erklärt sehr gut, interessant und vorwurfsfrei. Jedoch sind die dargestellten Alltagssituationen deutlich weichgezeichnet, gekürzt und eventuell sogar überspitzt dargestellt. Das jeweilige Thema wird dadurch zwar gut greifbar, suggeriert aber eine Harmonie, die der Realität sicher nicht gerecht wird.
Wer hierüber hinwegsehen und dies nur als verdeutlichendes Stilmittel betrachten kann, wird jedoch sehr viel Freude mit diesem Buch haben. Ich jedenfalls habe daraus recht viel für mich mitnehmen können.

Bewertung vom 17.03.2025
Einfach herzhaft & süß
Süss, Dominik

Einfach herzhaft & süß


sehr gut

Dominik Süß ist Jungkoch und von klein auf dank des Familienbetriebs mit dem Handwerk vertraut. In diesem Buch richtet er sich explizit an junge Menschen um diesen das Kochen nahe zu bringen.
Doch dieses Vorgaben gelang ihm hier nicht gänzlich. Durch seine eigene Erfahrung neigte er dazu Rezeptschritte für Anfänger teils nicht ausführlich genug zu beschreiben. Manchmal fehlen auch kleinere Angaben oder er nutzte ungenau formulierte Mengenangaben. All dies ist mit etwas Erfahrung aber dennoch gut umsetzbar, doch blanke Anfänger werden damit womöglich vor eine Herausforderung gestellt.

Verteufeln möchte ich dieses Buch dennoch nicht. Denn die Rezepte sind gut, die Auswahl recht ansprechend und auch die Ideen zum Würzen und die Aufforderung mit Rezepten zu spielen, gefielen mir sehr. Dazu wurden die einzelnen Rezeptschritte mit Begriffen benannt, was für die Zubereitung sehr hilfreich war. Durch Dominiks Süß familiären Bezug zum Kochen, seinen Tipps und Anekdoten, dem frischen österreichisch angehauchten Sprachstil erhielt das Buch eine sehr persönliche Note.

Alles in allem finde ich dieses Buch durchaus gelungen und ansprechend. Jedoch nicht ganz so gut für komplette Neulinge geeignet.