BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 708 BewertungenBewertung vom 31.03.2025 | ||
![]() |
Faszinierend, aufsehenerregend und etwas voyeuristisch. |
|
Bewertung vom 31.03.2025 | ||
![]() |
Dieses Buch besitzt einen sehr ausführlichen theoretischen Teil, der neben allgemeinen Grundlagen auch die historischen Hintergründe zu Fermentation beleuchtet. Es nutzte hierfür einen interessanten und modernen Sprachstil, der mich persönlich sehr anzusprechen vermochte, auch wenn ich manche der hier dargebotenen Exursionen, doch etwas weitschweifig fand. Nichts desto trotz ging ich dann recht euphorisch an die weitere Lektüre, die daraufhin ihren Stil zu praxisbezogeneren Themen änderte. Nun wurden verschiedene Methoden erklärt und die hierfür benötigten Materialien bestimmt. Viele dieser Methoden waren mir bisher nur flüchtig bekannt und ich freute mich sehr hier mehr über Kefir, Kombucha und co zu erfahren. Die daran anschließenden Rezepte nutzen tatsächlich hauptsächlich Wild wachsende Pflanzen und kommen teilweise recht wunderlich daher. Obwohl mich Heilkräuter privat recht faszinieren, bin ich mir noch nicht sicher ob ich all diese Rezepte wirklich umsetzen werde oder möchte oder überhaupt mutig genug dafür bin. Vielleicht aber kommt dies auch noch mit der Zeit. Schließlich konfrontiert dieses Buch mich mit einem für mich recht neuem Themengebiet. |
|
Bewertung vom 30.03.2025 | ||
![]() |
Ich habe dieses Buch zuerst allein, dann gemeinsam mit meinem Kind gelesen. Zuvor hatte ich erwartet, dass es dicht macht, davon womöglich nichts wissen möchte, weil das Thema doch als unangenehm empfunden werden könnte. Doch ich lag völlig falsch! Mein Kind verlangte nach Austausch und gab mir die Rückmeldung, dass es das bewusste Besprechen von persönlichen Grenzen bisher vermisst hatte und dieses Buch dafür sehr hilfreich fand. |
|
Bewertung vom 28.03.2025 | ||
![]() |
„Altes Wissen, moderne Erkenntnisse: Wissenschaft trifft Tradition“ |
|
Bewertung vom 27.03.2025 | ||
![]() |
OTTO fährt los - Ein Sommer in den Bergen Im dritten Band von Ottos Abenteuern geht es in die Berge und macht dabei an folgenden Punkten halt |
|
Bewertung vom 21.03.2025 | ||
![]() |
Kleine und große Wunder der Meere Dieses Buch besitzt ein sehr hochwertiges Erscheinungsbild. Es ist eingebunden in an Leinen erinnerndes Strukturpapier und das Cover enthält wunderschöne silbern glänzende Highlights. Toll! Auf mich wirkt das Buch nostalgisch. Besonders im Inneren und ist wohl des Illustrationsstils, der Farbgebung und der Schriftart zuzuschreiben. Mir persönlich gefällt dies sehr, sehr gut. Und es lässt mich etwas melancholisch werden. |
|
Bewertung vom 19.03.2025 | ||
![]() |
KUNTH Der kleine Reise-Therapeut Dieses Buch sortiert Reiseziele nach dem Gemütszustand des Reisenden. Und stellt diese in unterschiedlich lang ausfallenden Beschreibungen vor. Oft sind diese Tipps über die ganze Welt verteilt und eine kleine Übersichtskarte hilft, diese grob zu lokalisieren. Toll dabei fand ich, wie hier die unterschiedlichsten Geschmäcker berücksichtigt wurden und wie faszinierend das begleitende Bildmaterial war. Dazu gab es immer wieder einen bunt hinterlegter und als „Notfallkoffer“ benannte Infokasten, der Tipps aufführte, die gut umsetzbar sind und Ausgleich und Abenteuer ins eigene Leben bringen. |
|
Bewertung vom 19.03.2025 | ||
![]() |
„Die Slowgardening Revolution“ ist ein fröhlich buntes Buch übers naturnahe Gärtnern. Die Autorin nutzt hierfür den phänologischen Kalender und Zeigerpflanzen um den rechten Zeitpunkt für ihre Gartenarbeiten zu bestimmen und nach der Natur auszurichten. Dieser Ansatz gefiel mir sehr und wird zukünftig in unserem Denken sicher noch an Präsenz zunehmen, da sich durch den Klimawandel, aber auch durch örtliche Gegebenheiten die Zeiten wohl deutlich verschieben werden und allgemeine Empfehlungen womöglich an Gültigkeit verlieren könnten. |
|
Bewertung vom 18.03.2025 | ||
![]() |
Nicola Schmidt und ihr „artgerecht“- Programm wird sicher schon einigen Eltern bekannt sein. Sie nutzt hierfür laut eigener Aussage keiner pädagogischen Richtung und stützt ihre Erkenntnisse auf Büchern und Erfahrungen, die auf ihrer Homepage näher aufgeführt werden. Für mich aber klingt all dies sehr nach bedürfnisorientierter und bindungsstärkenden Erziehung, die ich selbst auch befürworte. |
|
Bewertung vom 17.03.2025 | ||
![]() |
Dominik Süß ist Jungkoch und von klein auf dank des Familienbetriebs mit dem Handwerk vertraut. In diesem Buch richtet er sich explizit an junge Menschen um diesen das Kochen nahe zu bringen. |
|