Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
erul

Bewertungen

Insgesamt 142 Bewertungen
Bewertung vom 01.02.2022
Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße
Leo, Maxim

Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße


sehr gut

"Berliner Held" - Spannende und amüsante Story

Das Cover gefällt mir sehr gut.

Der Schreibstil des Autoren Maxim Leo ist sehr flüssig und leicht zu lesen. Sein Erzählstil ist detailliert und bildhaft, der "Held" Michael Hartung wird authentisch dargestellt.

Michael Hartung besitzt eine Videothek, die in der heutigen Zeit nicht mehr läuft und er finanzielle Probleme hat. Er bekommt im Jahr 2019 Besuch von dem ehrgeizigen Journalisten Landmann, der für seine Zeitung durch die Stasiakten eine Story recherchiert hat und meint, Michael Hartung sei ein Held. Michael war damals in der DDR als Eisenbahner/Stellwerksmeister beschäftigt. Nach den Berichten soll er eine Massenflucht mit der S-Bahn am Bahnhof Friedrichstraße organisiert haben, bei der 127 Personen in den Westen gelangt sind. Er soll die Weiche so gestellt haben, dass die S-Bahn vom Osten direkt in den Westen durchfahren konnte. Michael streitet das ab. Ihm sei nur den Bolzen an der Weiche abgebrochen. Der Journalist konfrontiert ihn noch mit den Stasi-Berichten über die Inhaftierung von Michael, zudem "überzeugt" er ihn mit Geld und dem Gefühl, endlich einmal ein Mensch zu sein, zu dem man aufschaut, und ein Held, weil es doch in den Akten steht.

Die Story wird veröffentlicht und die Geschichte der "kleinen" Lügen nimmt ihren Lauf ...

Die Geschichte liest sich interessant, sie hat Spannung und ein wenig Humor und hat mich überzeugt. Das Buch empfehle ich gerne weiter.

Bewertung vom 19.01.2022
The Maid / Regency Grand Hotel Bd.1
Prose, Nita

The Maid / Regency Grand Hotel Bd.1


ausgezeichnet

Großartig und spannend!

Das Cover gefällt mir sehr gut und ist passend zu dem Buch.

Die Autorin Nita Prose hat einen flüssigen und fesselnden Schreibstil. Durch ihren bildhaften Erzählstil kommen Molly und die anderen Personen sehr authentisch rüber. Ich konnte mich schnell und gut in das Geschehen hineinversetzen.

Molly ist 25 Jahre jung und ist von ihrer Großmutter, genannt Gran, aufgezogen worden. Gran ist vor Kurzem verstorben, nun lebt Molly alleine. Molly ist anders als andere Menschen, Mimik kann sie nicht deuten, Freunde hat sie keine.
Molly ist Zimmermädchen im Regency Grand Hotel. Sie liebt ihren Job, erscheint immer vorzeitig zur Arbeit im Hotel, und sie liebt ihre Uniform und ihren Putzwagen und erhält von den Gästen teils großzügiges Trinkgeld. Jeden Tag bringt sie die ihr zugeteilten Zimmer in einen "Zustand der Perfektion".
Als sie Zimmer 401 reinigt, findet sie die Leiche eines reichen Stammgastes, Mr. Black. Von der Polizei wird sie auf der Polizeistation als Zeugin befragt. Dann aber wird sie von der Polizei als Mörderin verdächtigt.
Mehr möchte ich dazu nicht verraten.

Der Krimi war spannend und humorvoll und hat mich voll überzeugt. Aber im eigentlichen Sinne ist für mich "The Maid" kein Krimi. Es ist eher ein Unterhaltungsroman mit kriminalistischen Zügen, der auf das menschliche Miteinander eingeht.
Das Buch empfehle ich gerne weiter.

Bewertung vom 17.01.2022
Die Frauen von Schönbrunn / Schönbrunn-Saga Bd.1
Maly, Beate

Die Frauen von Schönbrunn / Schönbrunn-Saga Bd.1


sehr gut

Tierpflegerin Emma - eine großartige starke Frau

Das nostalgische Cover gefällt mir sehr gut und ist passend zu diesem Roman.

Der Schreibstil der Autorin Beate Maly ist sehr flüssig und fesselnd. Ihr Erzählstil ist bildhaft und angenehm. Detailliert beschreibt sie den Tiergarten und die Schauplätze in Wien. Ich konnte mich schnell und gut in die Figuren und deren Charaktere hineinversetzen.
Emma arbeitet als Tierpflegerin im Tiergarten Schönbrunn in Wien. Die Männer wurden durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges eingezogen und mussten an die Front. So müssen die Frauen - und auch Emma - die Arbeit der Männer übernehmen. Dann wird im Zoo der Tierarzt Doktor Julius Winter angestellt, der verletzt von der Front zurückkehrt ist. Entwickeln sich da Gefühle zwischen Emma und Julius? ...

Es ist ein spannender Historischer Roman, der mich voll überzeugt hat. Nun warte ich auf die Fortsetzung der Schönbrunn-Saga "Die Kinder von Schönbrunn".
Das Buch bekommt von mir eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 07.01.2022
Unser kostbares Leben
Fuchs, Katharina

Unser kostbares Leben


ausgezeichnet

Erinnerungen der 70er und 80er Jahre - Spannung mit Tiefgang

Das Cover hat mir sehr gut gefallen.
Die bisherigen Romane von Katharina Fuchs "Zwei Handvoll Leben" und "Neuleben" habe ich bereits gelesen und war begeistert.

Der Schreibstil der Autorin ist wieder einmal großartig, sehr flüssig und authentisch. Ihr Erzählstil ist sehr bildhaft und fesselnd. Ich konnte mich schnell und gut in die Personen und das Geschehen hineinversetzen.

Es beginnt im April 1972 in Mainheim/Hessen. Caro Stern und Minka Schönwetter sind beste Freundinnen. Der Vater von Caro ist Chef der Schokoladenfabrik Cassada. Der Vater von Minka ist Bürgermeister.
Bei einem Unfall im Schwimmbad wird Guy, der Klassenkamerad von Caro und Minka schwer verletzt und Minka gibt sich die Schuld daran. Claire ist ein vietnamesisches Waisenkind und muss im Kinderheim (wie viele andere Kinder im Heim) Tabletten einnehmen, weil die Heimärztin Doktor Lavalette sie für Studienzwecke missbraucht. Claire wird als Pflegekind von Familie Stern aufgenommen.
In dem Roman wird im Zusammenleben beider Familien auf viele - auch heute noch sehr wichtige -Themen eingegangen.

Der Roman war von Beginn an sehr interessant und tiefgründig. Ein Buch mit viel historischen Ereignissen, die ich zwar kannte, aber einem aus dem Gedächtnis "entfliehen". Es regt zum Nachdenken an, gerade in der heutigen Zeit mit dem Problem der Umweltzerstörung und des Klimawandels. Von mir eine absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 18.12.2021
Ein Leben für die Freiheit der Frauen / Die Hafenärztin Bd.1
Engel, Henrike

Ein Leben für die Freiheit der Frauen / Die Hafenärztin Bd.1


ausgezeichnet

Die Hafenärztin - eine starke Frau. Sehr spannend!

Das Cover ist wunderschön, ist mir direkt "ins Auge gefallen". Im Hintergrund kann man die Hamburger Speicherstadt erkennen.

Der Schreibstil der Autorin Henrike Engel ist großartig, sehr flüssig und mitreißend. Sie beschreibt die Personen bildhaft, sehr lebendig und authentisch.

Hamburg, 1910: Anne Fitzpatrick hat einige Jahre in London gelebt und mußte jetzt nach Hamburg fliehen. Hamburg ist ihre Geburts- und Heimatstadt.
Anne ist Ärztin und will den ärmsten Frauen helfen, die sich u. a. prostituieren müssen, um die Familie zu ernähren. Sie eröffnet als Zufluchtsort für diese Frauen das "Grüne Haus", das sich im Hafen befindet. Am Eröffnungstag findet Helene Curtius, die Pastorentochter, in der Nähe im Hafenbecken eine Frauenleiche. Kurz danach wird noch eine weitere Frauenleiche gefunden. Beide Frauen wurden auf dieselbe bestialische Weise ermordet.
Dann kommt Kommissar Berthold Rheydt in die Geschichte. Der wortkarge Berthold hat hier seinen ersten eigenen Fall zu lösen. Er arbeitet Tag und Nacht sehr engagiert und besessen, um die Morde aufzuklären. Viel Unterstützung hat er von seinen Polizeikollegen. Anne und Helene wollen bei der Suche nach dem Mörder und der Aufklärung helfen - und sie übersehen die Gefahren.

Auch über die damaligen miserablen Zustände, die in der Unterschicht herrschten, hat die Autorin authentisch geschrieben.

Der erste Band ist sehr spannend und emotional, hat mich voll überzeugt. Ich mochte das Buch gar nicht mehr zur Seite legen.
Nun warte und freue ich mich auf die Fortsetzung.

Bewertung vom 05.12.2021
Die Brücke der Ewigkeit / Die Baumeister Bd.1 (MP3-Download)
Hector, Wolf

Die Brücke der Ewigkeit / Die Baumeister Bd.1 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Karlsbrücke in Prag - Historisch und packend

Das Cover mit der Moldau-Brücke - passend zu der Geschichte - hat mich magisch angezogen, zumal ich die Schönheiten von Prag bereits mehrmals genießen konnte.

Der Schreibstil des Autoren Wolf Hector (Pseudonym) ist sehr flüssig, spannend und packend. Die Orte, die Personen und deren Charaktere beschreibt er sehr bildhaft, man ist sofort mitten im Geschehen.

Gut fand ich am Beginn den Lageplan von Prag um 1400, die Zeittafel und das Personenregister, in dem die historischen Personen gekennzeichnet sind.

Die Geschichte spielt in Prag im 14. Jahrhundert. Sie erzählt packend die Umstände über die im Jahr 1342 durch Hochwasser zerstörte Judithbrücke und über den Bau der Steinernen Brücke - die heute weltberühmte Karlsbrücke. Dramatisch ist die Geschichte des Brückenbauers Jan Otlin, der die junge Maria Magdalena kennenlernt.
Spannend schreibt er über die Intrigen, die Liebe und die Rachsucht.

Der Roman hat mich auf allen 600 Seiten gefesselt. Es ist auch sehr gut Von mir absolute Leseempfehlung!!

Bewertung vom 29.11.2021
Jahre der Hoffnung / Kinderklinik Weißensee Bd.2
Blum, Antonia

Jahre der Hoffnung / Kinderklinik Weißensee Bd.2


ausgezeichnet

Emotional und fesselnd

Das Cover mit den kleinen Mädchen gefällt mir sehr gut und hat mich zusammen mit dem Klappentext neugierig auf das Buch gemacht. Zumal ich bereits von dem ersten Band begeistert war.

Der Schreibstil der Autorin Antonia Blum ist wieder einmal großartig, sehr flüssig und fesselnd.
Ihr Erzählstil ist sehr bildhaft und angenehm. Ich konnte mich wieder schnell in das Klinik-Geschehen und in die Charaktere der Lindow-Schwestern Marlene und Emma hineinversetzen.

Berlin 1918: Marlene tritt in der Kinderklinik Weißensee ihr Praktikum an - ihr langersehnter Traum ist es, als Kinderärztin zu arbeiten. Von den Ärzten und auch von männlichen Patienten bekommt sie heftigen Widerstand - eine Frau als Ärztin ist zu der Zeit undenkbar.

Der Roman hat mich voll überzeugt. Das Buch ist sehr berührend und absolut lesenswert!!!

Bewertung vom 22.11.2021
Die Klänge der Freiheit
Haigh, Tara

Die Klänge der Freiheit


sehr gut

DRK-Schwester Inge im 2. Weltkrieg - dramatisch und berührend

Das Cover - die junge Rotkreuzschwester im Feld mit Klatschmohn - gefällt mir gut. Man ahnt sofort, in welcher Zeit dieser Roman spielt. Ich liebe Historische Romane der Vierziger Jahre.

Der Schreibstil der Autorin Tara Haigh ist flüssig, fesselnd und gefühlvoll. Sie hat einen tollen bildlichen Erzählstil. Ich konnte mich schnell und gut in die Geschichte über Inge hineinversetzen.
Es beginnt im Jahr 1943 in Nürnberg. Der Vater der jungen Inge hört heimlich die Radiosender der Alliierten und erfährt schriftlich von einem Freund aus der Schweiz, was die Russen senden. Darum macht er sich große Sorgen, als Inge hat sich zur Rotkreuzschwester ausbilden lässt, die sie mit Auszeichnung besteht. Sie hat in ihrer Bewerbung den Wunsch, das sie nach Afrika möchte. Dann erhält sie den langersehnten Einberufungsbefehl - Charkow, an die Ostfront nach Russland.

Die Geschichte um Inge und die Dramatik der Arbeit im Lazarett in den Kriegszeiten ist spannend erzählt und hat mich voll überzeugt. Eine Leseempfehlung von mir!

Bewertung vom 29.10.2021
Revolution der Träume / Wege der Zeit Bd.2
Izquierdo, Andreas

Revolution der Träume / Wege der Zeit Bd.2


ausgezeichnet

Drei wahre Freunde - Spannend

Das Cover mit dem Brandenburger Tor ist passend zu dem Historischen Roman.

Der Schreibstil des Autoren Andreas Izquierdo ist sehr flüssig und fesselnd. Er hat einen angenehmen wortgewaltigen Erzählstil.
"Revolution der Träume" ist nach "Schatten der Welt" (2020) der zweite Band des Schriftstellers Andreas Izquierdo aus der Reihe "Wege-der-Zeit".

Ich konnte mich schnell und gut in die Geschichte über die Freunde Carl, Artur und Isi hineinversetzen, obwohl ich den ersten Band nicht gelesen habe. Die Geschichte beginnt Ende 1918 in Berlin und wird überwiegend aus der Perspektive von Carl erzählt. Carl, Artur und Isi sind die Hauptfiguren und werden sehr anschaulich, detailliert und sympathisch beschrieben.

"Revolution der Träume" hat mir sehr gut gefallen - sehr spannend, gut recherchiert und mit politischem Hintergrund. Eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 11.10.2021
Das Leben, ein großer Rausch / Die Polizeiärztin Bd.2
Sommerfeld, Helene

Das Leben, ein großer Rausch / Die Polizeiärztin Bd.2


ausgezeichnet

Polizeiärztin Magda - eine starke tüchtige Frau

Das Cover ist wunderbar passend. Romane über die 20er Jahre finde ich immer wieder toll.

Der Schreibstil des Autoren-Ehepaars, Pseudonym Helene Sommerfeld, ist sehr flüssig und packend. Ein toller lebendiger Erzählstil - auch über die schlimmen Verhältnisse der damaligen Zeit.
Ich war sofort in der Geschichte der ehrgeizigen Polizeiärztin Magda Fuchs, die für die medizinische Versorgung von Opfern zuständig ist, aber keine polizeilichen Ermittlungen durchführen darf.
Magda hat ihre eigene gynäkologische Praxis eröffnet mit Agnes Fahrland als Assistentin.
Berlin, Silvesternacht 1922. Die junge Schauspielerin Doris wird niedergestochen. Magda und Kommissar Kuno Mehring kümmern sich um die Aufklärung der Überfälle des "Schlitzers" mit Stichverletzungen an jungen Frauen. Magda und Kuno sind ein "Paar" und wollen heiraten. Ob es mit der Hochzeit klappt, verrate ich nicht ...

Das Buch führt einem vor Augen, wie es damals den Frauen im Leben und im Beruf schwer gemacht wurde, ganz zu schweigen vom Hass gegen die Juden, der horrenden Inflation und der Armut und Not der Menschen.

Gut fand ich die Kapitelübersicht und die Liste der handelnden Personen.

Der Roman hat mich voll überzeugt. Absolute Leseempfehlung!