Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Streiflicht

Bewertungen

Insgesamt 837 Bewertungen
Bewertung vom 09.08.2024
Rachemeer
Kristensen, Juna

Rachemeer


ausgezeichnet

Ewiges Verwirrspiel

Dieses Buch hat mich schon beim ersten Blick auf die Beschreibung total neugierig gemacht. Ich mag es, wenn in Büchern die Gegenwart und die Vergangenheit verwoben werden, wenn Ereignisse aus der Vergangenheit bis heute wirken. Bei diesem Buch ist das genauso und das macht es so unglaublich spannend. Als Leser erfährt man stückchenweise erst nach und nach, was damals alles geschehen ist, als die Protagonisten noch Teenager waren. So formt sich erst mit der Zeit ein immer klareres Bild. Wirklich aufgelöst wird erst auf den letzten Seiten des Romans und da lauert nochmal eine fette Überraschung. Zumindest für mich war es so.
Das Buch ist unglaublich packend geschrieben, weil die Gedanken und Gefühle der Figuren so eindringlich dargestellt werden. Gleichzeitig bekommt man immer nur soviel Infos, dass man denkt, man hat es nun verstanden, nach ein paar weiteren Seiten aber kommt ein neuer Hinweis und schon muss man alles wieder überdenken und kommt erneut ins Grübeln. Ich habe diese rasanten Wechsel sehr geliebt und mochte das ewige Verwirrspiel.
Ein toller und sehr packender, atmosphärischer und spannender Roman! Gerne möchte ich mehr von Autorin Juna Kristensen lesen, die ich bisher gar nicht kannte.

Bewertung vom 09.08.2024
Wiedersehen der Liebe
Bell, Karin

Wiedersehen der Liebe


ausgezeichnet

Gute Laune garantiert!

Nachdem ich bereits Band 1 der Reihe, Neuanfang in Little Falls, um die wunderbare Örtchen Little Falls gelesen hatte, wollte ich natürlich unbedingt wissen, wie es weitergeht! Im Grunde meines Herzens bin ich eingefleischte Krimi- und Thrillerleserin, aber bei Karin Bell mache ich immer wieder gerne eine Ausnahme! Ich glaube, ich habe inzwischen alle Bücher von ihr gelesen und dabei jedes einzelne sehr genossen.

Es war schön, die alten Bekannten wieder zu treffen und neue Gesichter bzw. Figuren kennen zu lernen. Die beiden Hauptfiguren in diesem Band waren mir sofort sympathisch, gerade auch in ihren Eigenheiten. Der Weg zueinander ist etwas steinig, aber gleichzeitig höchst romantisch und einfach toll zu lesen.

Mehr denn je würde ich zu gerne nach Little Falls ziehen und mich dort niederlassen. Ich freue mich schon jetzt auf Band 3, vor allem auch, weil mir der dritte der Cassidybrüder bisher noch etwas fern ist und ich neugierig bin, was hinter seiner Fassade noch so alles steckt!

Bewertung vom 08.08.2024
Letzte Lese
Ittensohn, Uwe

Letzte Lese


ausgezeichnet

Für mich der Beste

Nachdem ich bereits seit dem ersten Band ein Fan von Stadtführer André Sartorius und Kriminalhauptkommissar Frank Achill bin, wollte ich natürlich auch Band 6 unbedingt lesen. Sehr gut gefällt mir, dass Achills Kollegin Verena und Irina, die Studentin aus Kursk und Mitbewohnerin von André erneut eine stärkere Rolle spielen. Und auch, dass aktuelle Geschehnisse thematisiert werden.

Gut finde ich, dass am Anfang des Buchs (wie auch schon in den ersten fünf Bänden) ein Personenregister hilft, den Überblick über die Figuren zu bewahren. Perfekt für diejenigen, die quereinsteigen oder deren letzten Lektüre schon ein bisschen länger her ist. Und für alle anderen wie ein „kleines Wiedersehen mit alten Freunden“. Genau so habe ich das Lesen dieses Mal auch wieder empfunden. Die Figuren sind mir über die vielen Jahre ans Herz gewachsen und ich freue mich jedes Jahr aufs Neue, wieder nach Speyer oder in benachbarte Städte und Dörfer reisen zu können. Inzwischen kenne ich die Region und Speyer auch recht gut und so ist es umso schöner, diese Bücher voller Lokalkolorit zu lesen. An manchen Stellen habe ich die Stimme des Autors im Kopf, die die Mundartzitate vorträgt – seine Lesungen kann ich nur wärmstens empfehlen!

Zurück zum Buch: Wie schon im fünften Band „Winzerblut“ liegt auch bei „Letzter Lese“ der Schwerpunkt der Geschichte beim Thema Wein. Ich fand die Sprünge zwischen den verschiedenen Handlungsorten und in den Zeitebenen wunderbar, ich mag es, wenn ich als Leserin ein bisschen gefordert bin. Und die genauen Angaben (Zeit und Ort) helfen bei der Orientierung, genauso wie die humorvollen Kapitelüberschriften. Die kurzen Kapitel lassen sich einfach und flüssig lesen, vor allem, weil immer wieder ein bisschen Witz mit auftaucht – gerne in spannenden, traurigen oder packenden Szenen. Auch das macht die Bücher von Uwe Ittensohn so lesenswert!

Man merkt ebenfalls, dass der Autor inzwischen viel Erfahrung als Schriftsteller hat. Es ist nicht nur unterhaltsam und spannend, sondern auch voller überraschender Wendungen, ironisch-witziger Szenen zwischen den pfälzernden Pfälzern und anderen Figuren, die allesamt sehr fein gezeichnet sind. Fast schon detailverliebt sind die Beschreibungen, was dazu führt, dass man sich Protagonisten und Orte bestens vorstellen kann. Insgesamt eine absolut gelungene Komposition, aus meiner Sicht der beste Roman dieser Reihe! Ich freu mich auf Band 7!

Bewertung vom 07.08.2024
Mord in Kurland St. Mary (MP3-Download)
Lloyd, Catherine

Mord in Kurland St. Mary (MP3-Download)


ausgezeichnet

Cosy Crime der guten Art

Ich liebe Krimis und Thriller, aber ab und zu brauche ich auch mal was fürs Gemüt und Herz. Da kommen mir dann Cosy Crimes mit schrulligen Figuren ganz recht. Zudem mag ich es, in historische Welten abzutauchen und nebenbei noch ein bisschen was über die Geschichte zu erfahren. Hier ging es am Rande um die Schlacht von Waterloo, das fand ich durchaus interessant und spannend.

Wer es mag, dass ein Krimi ein bisschen altmodisch ist, nette, aber vielleicht auch skurrile Protagonisten hat, mit wenig Blut auskommt und dafür mit vielen Beschreibungen auch ein bisschen plaudert, der ist hier genau richtig.

Ich mag auch die beiden so verschiedenen Hauptfiguren, die sich so gut ergänzen. Man darf sehr, sehr gespannt sein, wie sich die Serie weiterentwickelt und was aus den beiden unkonventionellen Hobbyermittlern noch wird.

Etwas schade fand ich das Ende, das mir zu rasch und abrupt erschien. Für mich ist es immer schöner, wenn ein Fall in sich geschlossen ist und für sich steht. Ich verstehe, dass man bei Reihen gerne Cliffhanger einbaut, aber ich persönlich mag das nicht so sehr und denke auch, dass ein gutes Buch ohne auskommt.

Auf jeden Fall hat mir dieser Reihenauftakt Lust auf mehr gemacht und ich freue mich auf die weiteren Bände aus dieser Serie.

Bewertung vom 07.08.2024
Was der See birgt / Ermittlungen am Gardasee Bd.1
Koppelstätter, Lenz

Was der See birgt / Ermittlungen am Gardasee Bd.1


ausgezeichnet

Vielversprechender Auftakt

Da ich bereits die Reihe um Commissario Grauner sehr mag und jedes Buch gelesen habe, war ich natürlich umso neugieriger auf das neue Werk von Autor Lenz Koppelstätter. Dieses Mal mit einer Frau als Hauptfigur, die auch noch Journalistin ist - das passte perfekt für mich. Auch die Kurzbeschreibung und das Cover haben mir Lust auf mehr gemacht, genauso wie die Handlungsorte am Gardasee. Dieser ist im Moment offensichtlich sehr in Mode bei Büchern, aber ich war mir sicher, dass Koppelstätter als Südtiroler sich da auskennt und für authentisches Flair bzw. Lokalkolorit sorgen kann.
Direkt von Anfang an ist man als Leser mitten im Geschehen. Und das ist auch gut so, denn die Bücher von Koppelstätter haben ja meistens nicht mehr als gute 200 Seiten. Das finde ich einerseits etwas schade, andererseits erzählt er so dicht und atmosphärisch, dass eben kein Raum für Blabla bleibt, das den Seitenumfang ausdehnen würde. Eine Kunst für sich, die ich sehr schätze.

Ich mochte die Hauptfigur Gianna von der ersten Seite an, genauso wie ihren zio, den Marchese. Die beiden sind ein wunderbares Duo, ihn hab ich vielleicht sogar noch ein bisschen mehr lieb gewonnen über die Seiten. Der Fall ist spannend und auch an der Familiengeschichte der Beiden aufgehangen, was es noch interessanter und persönlicher macht. Die Verstrickungen waren aus meiner Sicht gut gelungen, die Fährten so gut gelegt, dass man nichts erraten konnte, aber dennoch nicht so überrascht über die Auflösung war. Das mag ich sehr. Denn wenn man viele Krimis und Thriller liest, ist es oft schon vorhersagbar oder man hat eine Ahnung, die in die richtige Richtung geht. Hier war das nicht der Fall.
Gelungen finde ich auch die Schreibweise, die einerseits sehr pointiert, andererseits durchaus auch erzählerisch ist und Landschaftsbeschreibungen - zum Teil auch kritisch - nicht auslässt. Dadurch entsteht ein sehr lesenwerter Roman, der einen gefangen nimmt. Erst am Ende kann man wieder so richtig durchatmen, aber da wartet dann auch noch eine kleine Überraschung. Ich mag Cliffhanger nicht so sehr, aber hier passt es, weil diese Fragen eben noch offen sind, der eigentliche Fall aber in allen Facetten geklärt ist.

Für mich ein wunderbarer Auftakt zu einer neuen Reihe, die ich sehr gerne weiterverfolgen werde. Ich freue mich schon auf Band 2!

Bewertung vom 04.08.2024
Die 300 wichtigsten englischen Sätze, die du auf jeden Fall kennen solltest
Schropp, Bettina

Die 300 wichtigsten englischen Sätze, die du auf jeden Fall kennen solltest


ausgezeichnet

Mit tollen Lerntipps

Lerntipps, die wirklich funktionieren, ein umfangreicher Grundwortschatz und viele Tricks, wie man Englsich sprechen lernen kann. Das machte mich neugierig, da ich immer mal wieder mein Englisch aufpolieren möchte, es dann im Alltag aber leicht untergeht. Daher fand ich die Idee, dass man 300 wichtige Sätze lernt, die man dann immer wieder je nach Situation und Bedarf anpassen kann, perfekt.

Die Lerntipps haben für mich nicht soviel Neues gebracht, da ich schon mehrere Sprachen gelernt habe, aber trotzdem ist es nochmal hilfreich, es kompakt zu lesen. Bücher auf Englisch zu lesen, ist gerade das, was ich versuche. Dazu nehme ich Kinderbücher, da diese nicht gar so komplex sind. Tatsächlich helfen Hörbücher, englische Radiosender etc. wirklich gut, um ein Sprachgefühl zu entwickeln oder "drin zu bleiben". Gute Tipps für alle, die hier noch Hilfe brauchen.

Gut fand ich die Aufteilung in verschiedene Bereiche wie "Englische Sätze, um Gefühle und Emotionen auszudrücken", solche zur Begrüßung oder Verabschiedung, fürs Telefon, Restaurant, ... so kann man schnell mal was nachschlagen, was man gerade braucht oder was man lernen möchte. Ich mag die einfache, aber übersichtliche Gestaltung des Buchs, das so leicht ist, dass man es auch gut unterwegs benutzen kann.

Ein hilfreiches Büchlein voller toller Lerntipps und mit den wichtigsten Sätzen, die in der Kommunikation helfen!

Bewertung vom 04.08.2024
Kiss me, Fräulein
Beer, Christina

Kiss me, Fräulein


ausgezeichnet

Authentische Einblicke ins dörfliche Leben der Oberpfalz nach dem Krieg

Schon beim ersten Blick auf die Kurzbeschreibung für dieses Buch wusste ich, dass ich es lesen muss. Ich selbst komme ganz aus der Nähe von Grafenwöhr und da war ich umso neugieriger. Diese Geschichte der Oberpfalz habe ich selbst nicht erlebt, aber natürlich ist sie auch Teil meiner Vergangenheit und Familie. Bis heute ist die Kaserne prägend in dieser Gegend, wenn natürlich lange nicht mehr so wie damals, als dieser Roman spielte.

Die drei Freundinnen Ingrid, Jule und Gerda sind so verschieden und gleichzeitig beste Freundinnen. Sie leben auf dem Land, kämpfen mit den zum Teil widrigen Bedingungen des Lebens nach dem Krieg und voller Traditionen. Zwei der Väter sind aus dem Krieg heimgekehrt und können sich nicht mehr recht in den dörflichen Alltag einleben, einer ist gefallen. Jede der drei jungen Frauen hat ihre Träume, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ich fand es total spannend, das mit zuverfolgen und zu lesen. Gerne hätte ich direkt weitergelesen, es war für mich, als würde das Buch mittendrin aufhören - nun heißt es warten auf den zweiten Band.

Etwas gestört haben mich an einigen Stellen Rechtschreibfehler (sie und Sie) oder falsche Ausdrücke wie "das Pferd reitet". Bei einem Buch, das zwei Lektorate und ein Korrektorat genossen hat, finde ich das schon überraschend. Ich bin da etwas pingelig, aber es trübt eben meinen Lesespaß.

Gut fand ich die vielen Schilderungen des Lebens in einem kleinen Dorf. Das wirkte sehr authentisch und erinnert mich an viele Erzählungen meiner Großeltern und Eltern. Das Konservative, der tiefe Glauben vieler, das Verharren in den Traditionen und dem Althergebrachten. Wie wichtig es ist, was die anderen denken, was die Nachbarn sagen, ... Gleichzeitig wird auch der Alltag mit dem bäuerlichen Leben gut dargestellt und wie die Bedingungen waren, zum Beispiel als Fernseher und Telefon aufkamen und wie besonders das war. Sehr gut gefallen haben mir auch die Kapitel in Texas, auch das wirkte auf mich sehr real. Insgesamt konnte ich mich gut in die Figuren einfühlen und mitleben und -leiden, das war richtig gut.

Ein schöner Roman, der tief in die Geschichte der Nachkriegszeit in der Oberpfalz eintaucht und sicherlich bei vielen Erinnerungen wachruft.

Bewertung vom 04.08.2024
Der Raum dazwischen
Seib, Catherin

Der Raum dazwischen


weniger gut

Leider nichts für mich

Ich bin mir sicher, dass es viele Menschen gibt, die mit ihren Tieren kommunizieren möchten oder das tun. Selbst lese ich schon seit meiner Kindheit mit Katzen und würde sagen, dass ich sie sehr gut lesen und verstehen kann. Gleichzeitig würde ich mir aber wünschen, dass die Kommunikation besser wird. Daher war ich sehr neugierig auf dieses Buch, auch weil eine Freundin sich ein Pferd gekauft hat und ich dachte, das wäre etwas für sie.
Leider war es für mich gar nichts, es ist jenseits von meiner Realität. Das alleine hätte mich nicht so gestört, denn es gibt vieles auf dieser Welt und ich muss nicht alles verstehen oder nachvollziehen können. Leider erklärt die Autorin aber an keiner Stelle, wie sie mit den Tieren kommuniziert oder wie man sich das vorstellen kann. Daher war es für mich zu weit entfernt und überhaupt nicht verständlich. Sie schreibt immer wieder, dass sie im Bereich Tierkommunikation Weiterbildungen gemacht hat, zeigt aber nicht, wie das geht, erklärt oder benennt keine Methode oder Technik. Das fand ich echt schade, denn genau das hatte ich mir erwartet.
Ich habe irgendwo gelesen, man müsste ihre Bücher in der richtigen Reihenfolge lesen ... tja, wäre gut gewesen, wenn das auf dem Klappentext vermerkt gewesen wäre.
So war es für mich leider nichts, zu esoterisch und abgehoben (sie kann nicht nur mit Tieren gedanklich sprechen, sondern auch mit toten Tieren) auch wenn ich es interessant fand, in so eine für mich völlig fremde Sichtweise reinzuschnuppern!

Bewertung vom 30.07.2024
Zum Limoncello eine Leiche
Troi, Heidi

Zum Limoncello eine Leiche


ausgezeichnet

Düsteres am schönen Gardasee

Da ich bereits die Lovis-Reihe, die in Südtirol spielt, von Heidi Troi vom ersten Buch an kenne und liebe, war ich natürlich neugierig, was sie wieder für uns gezaubert hat. Denn bei dieser Autorin muss man von zaubern sprechen! Sie schreibt in einem Tempo, dass man kaum mit dem Lesen hinterher kommt und scheint sich mühelos durch die Genres zu bewegen. Ihre Kinderbücher sind wunderbar, lehrreich und trotzdem einfach schön zu lesen, voller Witz und charmant, ihre Krimis sind nicht nur spannend, sondern auch voller Lokalkolorit und Humor und laden regelrecht nach Südtirol ein. Ihre Thriller machen Gänsehaut und auch ihre Liebesromane erfreuen sich großer Beliebtheit (hier habe ich noch Nachholbedarf, ich habe bisher keinen gelesen, da es nicht mein Genres ist).

Nun aber war ich natürlich sehr gespannt darauf, wie sich die Marescialla Bianca Rossi am Gardasee schlagen wird. Eine neue Figur, die sich ganz schnell, fast schon leise, still und heimlich in mein Herz geschlichen hat.

Völlig gegensätzlich zur lieblichen Landschaft, in der sogar Zitronen und Palmen wachsen, geht es hier um das Thema Femizid. Das ist ein starker Gegensatz und an einigen Stellen hat mich das tief berührt. Bianca hat ihre eigenen Sorgen und muss zugleich im Verschwinden einer jungen Frau ermitteln. Ihre Sorgen und Nöte sind sehr anschaulich geschildert, man kann bestens mitfühlen. Schafft eine Autorin das, hat sie alles richtig gemacht. Ist eine Geschichte so authentisch, dann ist es einfach perfekt zu Lesen. Gut gelungen war für mich auch die fein austarierte Balance zwischen den persönlichen Problemen der Ermittlerin und dem eigentlichen Fall.

Ich mag die Schilderungen der Landschaft, die immer wieder bezaubert und für Atempausen sorgt, Lokalkolorit schafft, ohne kitschig zu sein. Ebenfalls gut gefallen hat mir, dass auch die Schattenseiten des Tourismus erwähnt werden, der solche schönen Orte teilweise regelrecht überschwemmt.

Eine coole Idee fand ich, dass die Geschichte Parallelen zum Drama um Romeo und Julia aufweist und dass auch ein bisschen Liebe vorkommt. Wie schon erwähnt, bin ich keine Liebesromanleserin, aber ich mag Krimis, die ein bisschen was von anderen Genres abbekommen. Hier ist das genau die richtige Prise, dass es den Roman perfekt macht.

Schon jetzt bin ich total gespannt, wie es weitergeht mit Bianca und vielleicht auch dem einen oder anderen Protagonisten oder einer weiblichen Figur, die Teil dieser packenden Geschichte waren!

Bewertung vom 30.07.2024
Das Mädchen mit dem Porzellangesicht
Keil, Simone

Das Mädchen mit dem Porzellangesicht


ausgezeichnet

Das Buch des ersten Halbjahres

Schon beim ersten Blick auf dieses Buch war ich gefangen. Nicht nur das Cover, sondern auch der Titel und die Kurzbeschreibung hatten mich sofort in ihren Bann gezogen. Es gibt diese Bücher, die irgendwas ganz tief in Dir drin ansprechen und das war so eins. Ich wusste sofort, das MUSS ich lesen!

Als ich die ersten paar Seiten gelesen hatte, wollte ich gar nicht mehr aufhören. Ich war so begeistert und das Buch hat noch mehr gehalten, als es zuerst versprochen hatte. Es ist nicht nur ein Märchen oder eine Fantasygeschichte, es ist ein Roman, der berührt, bewegt, nachhallt. Ich habe so sehr mitgefiebert und mich gegruselt, ich habe gelacht, geweint und bis zur letzten Seite habe ich mitgefühlt. Wer das als Autor schafft, hat alles erreicht, was man als Schriftsteller erreichen kann, finde ich.

Mich hat diese Geschichte so sehr berührt, dass ich mich heute schon auf das erneute Lesen dieses Buchs freue und es kaum erwarten kann. Mehr kann ich dazu nicht sagen, ich möchte nichts verraten, kann nur wärmstens empfehlen, das Buch unbedingt zu lesen! Für mich auf jeden Fall ein Highlight im ersten Lesehalbjahr 2024! Schade, dass man nur 5 Sterne vergeben kann …