Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
nil_liest
Wohnort: 
Frankfurt

Bewertungen

Insgesamt 738 Bewertungen
Bewertung vom 09.07.2024
Das Pfauengemälde
Bidian, Maria

Das Pfauengemälde


sehr gut

Es tut doch immer wieder gut Debütromane zur Hand zu nehmen und sich von einer neuen Stimme leiten zu lassen. So auch hier „Das Pfauengemälde“ von Maria Bidian.
Ein Roman der Verlust zum Thema hat genauso wie das Loslassen und die Verbundenheit. Die Protagonistin Ana hat ihren Vater Nicu verloren, der zurück in seine Heimat Rumänien ging nach langen Jahren in Deutschland um dort seinen Anspruch auf sein Haus und Hof wieder zu erlangen sowie ein Gemälde, dass er liebte: Das Pfauengemälde. Leider verstarb Nicu in Rumänien und seine Tochter Ana wird 2 Jahre später von der Familie eingeladen zu kommen, da noch Papiere zu unterschreiben sind, denn das Haus kann nun wieder der Familie überschrieben werden.
Was sich als „kurzen Ausflug“ in die Vergangenheit planen ließ, wird eine familiäre Aufarbeitung, eine Auseinandersetzung mit der rumänischen Kultur, dem Leben im anderswo und vor allem das Trauern. Man spürt die Endlichkeit und die Trauer der Protagonistin auf jeder Seite dieses Buches.
Die Suche nach dem Gemälde ist Anas Halt und treibt sie voran, zwischen Trauer, Familie und deren Hauptziel das Haus wieder in ihren Besitz zu bekommen.
Es ist eine sehr melancholische Lektüre und zugleich eine interessante mit dem Einblick in dieses so nahe und dann doch so ferne Land. Rumänien und seine bürokratischen Hürden. Die Vergangenheit dea Landes im Zusammenspiel mit dem Weggang des Vaters nach Deutschland wird von Maria Bidian schön verknüpft.
Ich kenne Rumänien nicht und bilde mir ein, dass man merkt, dass die Autorin es vor Ort gut kennt, denn sie verbringt viel Zeit dort und renoviert dort ein altes Bauernhaus. Kann also auf vielen Ebenen einen lokalen Bezug herstellen.

Bewertung vom 09.07.2024
Hitzefrei
Prus, Agnes

Hitzefrei


ausgezeichnet

Bei so einem Wetter – und ja, ich freu mich, dass endlich Sommer ist (!) – braucht es leichte kalte Kost, die lecker ist und ich kann euch endlich einer der besten Kochbücher vorstellen, die in der letzten Zeit bei uns eingezogen sind: Hitzefrei!
Der Titel verrät es schon im Untertitel: „Vegetarische Küche für heiße Tage“! Ich war schon vorher großer Fan von Agnes Prus und ihren Rezepten und nun in Zusammenarbeit mit Yelda Yilmaz hat sie eine mega tolle Sammlung hier auf die Beine gestellt.
Schon beim Blättern dachte ich bei (fast) jeder Seite: „DAS muss es dringend sehr bald geben!“ und wir haben selbst bei Regen schon einiges ausprobiert.
Einer meiner Favoriten sind die Sommerrollen mit Erdnusssoße, zum Niederknien! Die Mischung an Rezepten ist bunt, wie es so ein Sommer auch sein sollte von vielen Salaten über kleine Gerichte und einfach gute Anhaltapunkte, wie vier verschiedene Pestos. Es gibt keine bestimmte Länderküche, der Mix ist gelungen und vor allem, was ich liebe, pragmatisch gut und meist einfach zu kochen oder zuzubereiten.
Wir sind Flexitarier und essen doch auch Fleisch, aber bei diesem Buch vermisst man nix! Hier gibt es italiensch angehauchtes, türkischer Einfluss, japanische Umhüllungen und viele andere Küchen haben hier ihren Stempel gesetzt. Daran merkt man die Liebe der Autorinnen zum Genießen. Auch die süßen Rezepte für Eis, kalte Getränke und Süßspeisen sind eine gelungene Abrundung.
Zum Buch selbst: Die Gestaltung ist optisch ästhetisch minimalistisch gehalten, genau meines! Eine Seite Foto und andere Seite Zutaten plus Zubereitung. Übersichtlich gut. Da fehlt nix! Zubereitungen kann man gut folgen. Und vor allem mit zwei Lesebändchen! Was ein Luxus und sooooo hilfreich!
Bei leicht außergewöhnlichen Zutaten (meist Gewürze) steht auch meist in Klammern dabei wo es dies zu kaufen gibt, z.B. Chaat Masala (indischer Lebensmittelladen).
Alles drin, sau lecker, pragmatisch zu bereiten und einfach zum genießen!

Bewertung vom 05.07.2024
Die Königin und der Kalligraph
Abadi, Moussa

Die Königin und der Kalligraph


ausgezeichnet

Was für eine Entdeckung! Dieser Kurzgeschichtenband von Moussa Abadi ist wahrlich ein Highlight des Lesejahres 2024! Eine Sammlung die im Original auf Französisch bereits 1994 erschien und nun 30 Jahre später von Gerhard Meier für uns ins Deutsche übertragen wurde.
Was diesen Band so besonders macht, ist die Geschichte des Autoren selbst, der mir vorher kein Begriff war. Was unglaublich ist, denn dieser syrische Jude hat zu Zeiten des zweiten Weltkrieges über 500 jüdische Kinder in Nizza vor dem Tod gerettet! In Frankreich ein bekannter Mann. Einer der Gründe, warum ich dazu rate, zuerst das Nachwort von Rafik Schami zu lesen, dass ab Seite 179 beginnt und das Setting und den Hintergrund zu den Geschichten und des Autors toll darlegt. Auch das ein Genuss.
Moussa Abadi nimmt uns mit in die 1910er und 20er Jahre, zurück in seine Kindheit in ein vielfältiges Damaskus und dort speziell in die jüdischen Straßenzüge. Er skizziert einzelne Portraits von Menschen, Schicksalen und wie das Leben in dieser vibrierende Stadt prägte im Guten wie im Schlechten.
Was mich daran so fasziniert hat, und Hoffnung keimen lässt, ist dass er ein wunderbar friedliches Nebeneinander von Religionen und Kulturen beschreibt. Ein respektvoller und zutiefst menschlicher Umgang. Und dann diese poetische, fast märchenhafte Sprache. Nicht nur der Titel ‚Die Königin und der Kalligraph‘ ist entsprechend zauberhaft, auch sprachlich aus einer anderen Welt mit viel Poesie zu Papier gebracht.
Eine absolute Leseempfehlung!

Bewertung vom 02.07.2024
Bleib
Dieudonné, Adeline

Bleib


gut

Kein Buch für jedermann. Eher für die hartgesottenen unter uns, denn nicht nur ist das Setting harter Tobak auch die Ausrichtung. Denn der ganze Roman ist mehr oder minder zwei Briefe, wobei hier schon unsaubere Stellen enthalten sind, wo doch szenisch mit wörtlicher Rede hantiert wird. Denn S. schreibt der Frau ihres toten Liebhabers. M., der Mann mit dem S. 8 Jahre lang eine Affäre hatte. Während einer kurzen Auszeit stirbt dieser leider im See. Diese Ansprache per Brief aus meiner Sicht einerseits Anmaßung und Übergriff und zugleich Zuwendung und Verständnis.
“Wir liebten diese Lüge. Und manchmal glaubte ich daran. In Wahrheit bestand die Lüge in der Auslassung.” (S 15)
Und dann ruft sie nicht die Polizei oder einen Krankenwagen, sondern bleibt bei der Leiche. Das nimmt von Seite zu Seite etwas skurrilere Formen an, aber hej, dafür ist Literatur da, oder?
Eine fulminante Trauerbewältigung und eine brutal ehrliche Auseinandersetzung der eigenen weibliche Befreiung von Konventionen genauso wie eine deutliche Anklage der traditionellen Rollenverteilung.
“Erinnerungen entfalten sich im Licht der Gegenwart.” (S. 120)
Für mich eine sehr französische Auseinandersetzung mit dem Thema Liebe, aller moralischer Zwänge entledigt und dem Glück verschrieben. Adeline Dieudonné hat eine unfassbar einnehmende Prosa. Selbst an Stellen, die ich absonderlich fand, konnte ich dieses Buch nicht weglegen.
“Er gab mir Raum, ohne Leere zu hinterlassen.” (S. 137)
Die Protagonistin hat mich genauso angezogen wie abgestoßen und das muss ein Text erst einmal können. Eine Frau mit überholten Glaubensätzen, die heutige Generationen vielleicht nicht mehr nachvollziehen können. Spannender Einblick in ihre Mutterschaft, auch da gehe ich mit, so unschön und hart es sich liest. So viel Wahres steckt drin.

Bewertung vom 23.06.2024
Stolz und Vorurteil
Austen, Jane;Kühn, Claudia

Stolz und Vorurteil


sehr gut

Der Klassiker von Jane Austen hatte in den letzten Jahren schon so einige Revivals, was ich total super finde! Jane Austens „Stolz und Vorurteile“ ist und bleibt ein englischer Klassiker! Nicht jeder hat ihn gelesen oder will es lesen, sei es als Kür im Original oder in einer deutschen Übersetzung. Nun gibt es eine weitere Variante mit der Graphic Novel. Klar, auch für Fans des Originals eine Freude es kurz und bündig mit Bebilderung zu lesen.
Und da liegt die Kunst und Kürzung. Natürlich lebt „Stolz und Vorurteile“ besonders vom Text, von der literarischen Sprache und wie Jane Austen dies damals zu Papier gebracht hat. DAS lässt sich schwer mit einer Graphic Novel transportieren. Was die Graphic Novel im Gegenzug dazu kann, ist durch die Bilder die damalige Wirklichkeit abbilden. Kleider, Häuser, Umwelt und Umstände ohne Text zu benötigen.
Ich finde diese Version ist kein Ersatz, aber eine wunderbare Ergänzung zum Original!

Bewertung vom 23.06.2024
Man sieht sich
Karnick, Julia

Man sieht sich


ausgezeichnet

Julia Karnick schreibt locker leicht und es macht einfach Spaß ihre Romane zu lesen. Voller Leben sind die, ohne Kitz, mit ordentlich Humor und noch dazu sehr realistisch.
Auch hier wieder in „Man sieht sich“ wird eine Geschichte erzählt, ja eine Liebensgeschichte, die so gut passiert sein könnte oder so ähnlich. Denn alle die schon um die 50 sind oder auf dem Weg dorthin, wissen, dass man Menschen, die einem in jungen Jahren sehr wichtig waren aus den Augen verliert und ein Wiedersehen gemischte Gefühle hervorrufen können. Gute wie schlechte, je nachdem.
Auch hier ist es so. Frie und Robert. Robert und Frie. Darum geht es im Grunde auf knapp 475 Seiten, die ich sehr mochte. Frie und Robert lernen sich bereits in der Schule kennen, 1988, Robert kommt an die Schule und ist gleich in Frederika verliebt. Es driftet durch Erlebtes nach dem Abi auseinander, sie geht als Au-pair weg, er geht zur Bundeswehr. Dann 2002, der Zufall will es, sie sehen sich wieder. Fri mittlerweile Mutter einer Tochter, er Musiker. Und dann sind sie mittlerweile schon beim Abitreffen, 2022, mit fast 50 Jahren.
Ich denke mal, dass dieser Roman eher Menschen Ü40 anspricht, weil er so viel nostalgische Elemente enthält. Sehr zu empfehlen ist beim Lesen die Playliste, die hinten, also gaaaanz hinten abgedruckt ist. Der Roman ist lang und nimmt alles mit, aber ist dadurch auch in einer positiven Art intensiv. Mir hat es gefallen. Jüngere Leser U30 mag das an der einen und anderen Stelle nicht so gehaltvoll vor kommen, denn es ist einfach eine andere Zeit gewesen ohne Handy, ohne facebook….
Schön wars, genauso wie dieses Buch!

Bewertung vom 23.06.2024
Die Vermesserin der Worte
Seck, Katharina

Die Vermesserin der Worte


gut

Es war einmal eine junge Schriftstellerin, die studierte und dann als Journalistin bei einer lokalen Zeitung arbeitete. Irgendwann beschloss sie als freie Autorin tätig zu werden, doch flossen ihr die Wörter nicht so zu, wie es hätte sein sollen bei einer die des Schreibens willens, Tag ein Tag aus, die Wörter sucht. Es kam wie es leider kommen musste, denn ohne Texte kein Einkommen und so musste Ida Hermann ihr Brot und ihre Unterkunft anders erwerben. Was ein glücklicher Zufall, dass eine alte Dame auf einem herrschaftlichen Anwesen just eine Haushaltshilfe suchte. Bei dieser Ottilie Selig zieht nun die junge Schriftstellerin ein. Beäugt und nicht sonderlich herzlich empfangen von der alten Dame.
Natürlich nähern die beiden sich an und natürlich brauchen sie einander, aber das die Geschichte einen offensichtlichen Verlauf nimmt, sollte nicht weiter stören. Es ist eine leise, gar ruhige Geschichte, die märchenhaft erzählt wird. Mitgenommen aufs Land unter Staub entdecken wir mit Ida die vergangenen Zeiten und verlieren Ottilie an ihre Demenz.
Wie vieles in diesem Roman wird auch die Demenz leichter und erträglich dargestellt als das echte Leben es je möglich macht. Aber dieser Roman will auch aus meiner Sicht auch nicht die Realität abbilden sondern unterhalten mit gut gewählten Formulierungen. Nicht mehr, nicht weniger.
Katharina Seck hat einen Wohlfühl-Sound mit einer leichten Geschichte kombiniert in der man gut ein paar Stunden das Hier und Jetzt linksliegen lassen kann um auf andere Gedanken zu kommen.

Bewertung vom 20.06.2024
Jenseits des Grabes / Kommissar Adamsberg Bd.10
Vargas, Fred

Jenseits des Grabes / Kommissar Adamsberg Bd.10


ausgezeichnet

Ich habe mich sehr über einen neuen Fred Vargas Krimi gefreut, habe ich doch schon ein paar gelesen, auch wenn nicht in der richtigen Reihenfolge und auch nicht sonderlich stringent.
Die Krimireihe um den Polizisten Jean-Baptiste Adamsberg gibt es im Original schon seit 1996 (auf Deutsch seit 1999), seitdem sind in unregelmäßigen Abständen inklusive diesem neuen 10 Fälle erschienen aus der Feder von Fred Vargas. Wobei auch das nur ein Pseudonym der französische Autorin Frédérique Audoin-Rouzaeu.
Ich finde diese Reihe hat einen ganz besonderen Vibe. Immer irgendwas mythisches, kurioses oder abstruses ist enthalten und mittendrin der Kommissar Adamsberg aus Paris.
Dieses Mal geht es in die Bretagne. Erst vernehmen die Dorfbewohner ein Klopfen wie es immer ist, wenn Unheil am Horizont erscheint – Teil einer uralten Legende. Und nun ein Toter: Der Wildhüter erstochen in diesem kleinen Dorf – Messer steckt noch in der Leiche… Aber das wird nicht die einzige Leiche bleiben während die Ermittlungen laufen. Aber dafür schön unblutig und mit Spannung. Ich brauch kein Splatter, ich brauch Komplexität. Und Fred Vargas hat diese Gabe zu Kuriositäten, wenn dann so eine Leiche ein Ei in der Hand hat und man sich erst fragt, ob man richtig gelesen hat. Ja, ein Ei. Trotz mehrerer Morde bleibt Raum für amüsante Sequenzen. Aus meiner Sicht wieder sehr gelungene düstere, aber gute Unterhaltung mit französischer Note.
Aus dem Französischen von Claudia Marquardt gut lesbar übertragen, über die Qualität vermag ich mir kein Urteil zu bilden, dafür ist mein Französisch trop mauvais…. ;0)

Bewertung vom 19.06.2024
Schatten über Monte Carasso / Moira Rusconi ermittelt Bd.3
Vassena, Mascha

Schatten über Monte Carasso / Moira Rusconi ermittelt Bd.3


sehr gut

Moira steckt ihre Nase wieder in Dinge, die sie ganz eigentlich nichts angehen und läuft mit ihrem Ziehvater zu Hochtouren auf.
Achtung, wer die Reihe noch nicht kennt, ist hier im dritten Fall gelandet von Moira Rusconi, der erste war „Mord in Montagnola“, dann folgte der Zweite: „Die Tote im Luganer See“ und nun „Schatten über Monte Carasso“. Nicht nur sind die Cover schön im 50er Jahre Stil gehalten, auch die dramatischen Titel sind herrlich. Wer erst einmal nur diesen Band lesen mag, geht auch, es fehlt kein Wissen um hier dem Fall zu folgen, aber man würde Moira, Ambrogio, Chiara und Luca schon kennen.
Nun also Fall 3. Der werte Herr „Papa“ ist dem Essen und dem Wein so zugeneigt, dass da unbedingt was gemacht werden muss. Also auf in die Kur und dann aber nicht irgendwohin, sondern in die Wellnessklinik Villa Carasso bei Bellinzona. Er bittet Moira ihn zu begleiten. Endlich mal Entspannung. Aber Pustekuchen, denn eine Mit-Patientin ist verschwunden. Irritierend, dass keiner sie als vermisst melden will und als das Gerücht aufkommt, die wäre dem Yoga-Lehrer nicht abgeneigt gewesen, ist der auch noch weg…das kann Moira so nicht stehen lassen und involviert ihre Bekannte Ispettrice Chiara Moretti…. Steine werden umgedreht und es kommt so einiges ans Licht!
Ich bin bis zum Schluss nicht auf die Auflösung gekommen, spricht also für diesen Krimi. Wieder locker geschrieben und ich muss leider jetzt bald mal ins Tessin fahren, denn Mascha Vassena beschreibt die Gegend und die Landschaft so herrlich, da will man hin.
Was macht diesen Krimi bzw. diese Krimireihe aus? Spannend, wiederkehrende sympathische Charaktere und ein toll beschriebenes Setting im Tessin!

Bewertung vom 18.06.2024
Das Dorf der acht Gräber / Kosuke Kindaichi ermittelt Bd.3
Yokomizo, Seishi

Das Dorf der acht Gräber / Kosuke Kindaichi ermittelt Bd.3


ausgezeichnet

Ich bin ja großer Fan von klassischen Whodunits und wenn sie dann auch noch zur Abwechslung nicht in England oder den USA spielen, bin ich ohnehin schon hin und weg!
Es ist bereits der dritte Fall von Kosuke Kindaichi, nach „Die rätselhaften Honjin-Morde“ und „Mord auf der Insel Gokumon“. Nun also „Das Dorf der acht Gräber“. Alle haben den gleichen Ermittler, der in Japan einen Kultstatus hat, ähnlich wie Miss Marple in England. Mir hat von diesen drei Fällen der erste weiterhin am besten gefallen, dicht gefolgt von diesem dritten Fall. Dieser dritte Fall ist wirklich schön knifflig und erraten, konnte ich die Auflösung vor dem Ende des Krimis nicht. Also bestens!
Auch wieder herrlich wie Mythos und Gänsehaut hier geschickt kombiniert werden. Denn es spielt an einem Ort in den Bergen von Okayama den eine alte Legende umrankt und somit verflucht ist. Im 16. Jahrhundert wurden in einem Dorf 8 Samurai ermordet, in dem sie eigentlich mit einem Schatz Zuflucht suchten. Daher der reizende Name des Ortes: Das Dorf der acht Gräber. Nun wurden genau in diesem Ort vor mehr als 20 Jahren wiederum Menschen getötet und ein Einwohner verschwand. Der Täter….? Nun taucht der Sohn des eventuellen Täters, Tatsuya, im Dorf auf und wieder passiert etwas.
Das Figurenkabinett in diesem Krimi ist reichhaltig und nett angelegt. Bestens unterhalten von den Charakteren bin ich gerne mit dem seltener Auftretenden Kosuke Kindauchi den Ermittlerungen nachgegangen.
Beste Krimiunterhaltung im japanischen Setting!