Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Blümchen
Wohnort: 
Dresden

Bewertungen

Insgesamt 180 Bewertungen
Bewertung vom 08.04.2022
Das Leben, ein wilder Tanz / Die Polizeiärztin Bd.3
Sommerfeld, Helene

Das Leben, ein wilder Tanz / Die Polizeiärztin Bd.3


sehr gut

Das große Finale der Polizeiärztin-Saga

Zum 3. Mal bin ich mit Polizeiärztin Magda Fuchs ins Berlin der 1920er Jahre gereist. Da ich mittlerweile schon einige Bücher gelesen habe, die in dieser Zeit in Berlin spielen, war mir der gesellschaftliche und politische Rahmen der Geschichte vertraut. Nun könnte man das Fluch oder Segen nennen… Denn einerseits war ich sofort drin in der Geschichte, andererseits hatte ich natürlich bei vielen Erläuterungen oder Beschreibungen das Gefühl, es so oder ähnlich bereits einmal gelesen zu haben.

Dennoch erzählt das Autorenduo, das sich hinter dem Pseudonym Helene Sommerfeld verbirgt, die Geschichte von Magda Fuchs, nun verheiratete Mehring, und den anderen aus Band 1 und 2 bekannten Frauen spannend weiter. Magda hatte ja in den Vorgängerbänden die kleine Elke gerettet, die nun als Ziehkind bei Magdas Schwester lebt. Wo jedoch Elkes kleiner Bruder Otto abgeblieben ist, weiß niemand. Magda hat die Hoffnung noch immer nicht aufgegeben und versucht mit Hilfe ihres Mannes Kuno, der ja Kriminalkommissar ist, den Jungen aufzuspüren.

Celia hatte den reichen Industriellensohn Edgar geheiratet. Sie wollten eine Ehe auf Augenhöhe führen, doch als Edgars Vater stirbt und Edgar die Geschäfte seines Vaters übernehmen muss, entfernen sie sich voneinander.

Derweil hat sich Doris Kaufmann zum gefeierten Filmstar entwickelt, will sogar einen eigenen Film produzieren und träumt von der ganz großen Karriere in Amerika.

Über 500 Seiten führen die Autoren durch das turbulente Berlin jener Zeit und erzählen in diesem Buch außerdem noch einen Kriminalfall. Insgesamt hatte ich diesmal den Eindruck, dass unheimlich viele Themen angefasst werden – von LGBTQ-Personen bis Autismus. Dabei können diese Themen neben den Haupt-Handlungssträngen jedoch für sich jeweils nicht die Tiefe erfahren, die ich mir dafür gewünscht hätte und so „verpufft“ das eine oder andere interessante Thema leider als „unter ferner liefen…“ Das fand ich etwas schade.

Insgesamt ist der Roman wieder sehr flüssig erzählt und man kann richtig durch die Seiten fliegen. Dennoch konnte mich dieser dritte Teil nicht ganz so sehr einfangen wie die beiden Vorgängerbände. Aber das will ich gar nicht den Autoren anlasten – wahrscheinlich habe ich, wie eingangs erwähnt – nun mittlerweile einfach (zu) viele ähnliche Romane gelesen und entdecke daher weniger Besonderes darin. Für mich ist es einfach das Zeichen, mich verstärkt Büchern mit anderen Themen zu widmen. Aber wer gern in Romanen über die Goldenen Zwanziger schwelgt, der ist mit der Magda-Fuchs-Reihe auf jeden Fall gut beraten!

Bewertung vom 05.04.2022
Das Land, von dem wir träumen / Die Südtirol Saga Bd.1
Thaler, Anna

Das Land, von dem wir träumen / Die Südtirol Saga Bd.1


weniger gut

Es kam kein Gefühl auf beim Lesen

1925 in einem kleinen Ort in den Dolomiten. Franziska Bruggmoser hat gerade in Innsbruck ihren Ausbildung zur Lehrerin beendet und kehrt heim auf den Südtiroler Hof. Dort erwartet sie ein Brief der italienischen Behörden – ihr wird das Lehren untersagt, sofern sie nicht ausreichend Italienischkenntnisse nachweist und den Unterricht auf italienisch führt.

Die Annexion Südtirols durch Italien nach Ende des Ersten Weltkriegs wird für viele Bewohner des Landstrichs zu einer Zerreißprobe. Wie sollen sie reagieren? Sich anpassen, die übergestülpten italienischen Nachnamen akzeptieren und nicht aufbegehren? Oder sich dem Regime widersetzen und – wo immer möglich – die deutsche Sprache und ihre Kultur pflegen?

Franziskas Vater entscheidet sich fürs Anpassen, möchte keinen Ärger mit den Behörden. Franziska selbst kann sich mit den Gegebenheiten nicht abfinden und gründet eine sogenannte „Katakombenschule“, in der sie Kinder heimlich in der deutschen Sprache unterrichtet. Letztendlich geht es aber auch für Franziska darum, den Hof und ihre Heimat zu bewahren, denn um den Hof steht es schlecht – gleich recht, da ihr alkoholabhängiger Bruder ihn in Kürze übernehmen soll…

Franziska war leider keine Hauptfigur, mit der ich mich identifizieren konnte. Ich hatte den Eindruck, dass sie die Gegebenheiten um sich herum kaum bis gar nicht reflektiert. Sie begehrt gegen ihren Vater auf, ohne die Beweggründe für seine Anpassung an die Italiener zu hinterfragen. Sie beschwert sich über ihren alkoholabhängigen Bruder, ohne seine Krankheit auch nur ernst zu nehmen (es ist eine posttraumatische Belastungsstörung aus dem ersten Weltkrieg und daraus folgend eine Alkoholabhängigkeit). Sie nutzt den ihr zugetanen Knecht Wilhelm als Arbeitskraft für ihre Pläne, ohne zu reflektieren, was er alles für sie tut… kurz gesagt, für meine Begriffe ging sie zu sehr mit Scheuklappen durch die Welt und nahm immer sich selbst und ihre Situation zuerst wahr. Auch kam ihre Hingebung an den Lehrerberuf für mich nicht so richtig rüber.

Die Geschichte des Buches empfand ich als etwas unausgegoren. Sollte es um Franziskas Weg als Lehrerin gehen? Um die Rettung des Heimathofes? Um ihr politisches Engagement? So richtig überzeugend fand ich keinen dieser Handlungsstränge.

Außerdem konnte ich die Liebe zu Südtirol leider nicht wirklich zwischen den Zeilen herauslesen. Dazu hätten für mich auch Szenen gehört, in denen Franziska sich in die Natur zurückzieht, die Landschaft ihrer Heimat genießt und dort ihre Situation reflektiert. Das habe ich vermisst.

Merkwürdig mutete für mich auch an, dass sie ihre Eltern mit „Sie“ anspricht. War das in Südtirol im Jahr 1925 tatsächlich üblich? Wenn ja, hätte ich dazu zumindest eine kleine Erläuterung erwartet – so empfand ich das einfach nur als eigenartig.

Für mich zog sich die Geschichte und außer dem Knecht Wilhelm konnte ich für keine der Figuren echte Sympathie aufbauen. Es war einfach nicht mein Buch… Die weiteren Teile der Saga wecken bei mir daher leider auch keine Neugier und ich werde die Reihe nicht weiterlesen.

Bewertung vom 03.04.2022
Raquel - Ein Polizeischwein ermittelt / Inspektor Valente und Polizeischwein Raquel ermitteln Bd.3
Elderen, Heidi van

Raquel - Ein Polizeischwein ermittelt / Inspektor Valente und Polizeischwein Raquel ermitteln Bd.3


sehr gut

Das coolste Schwein Portugals

Portugal hat ein Polizeischwein. Und was dieses Schwein bei seinen Ermittlungen erlebt, können Leser in der Reihe um Porco Iberico Raquel und ihren Besitzer, den Kriminalpolizisten Fernando Valente, miterleben. Nicht nur, dass Raquel ihre Liebe zum Motorradfahren entdeckt (im Beiwagen), sie ist überhaupt eine richtig coole Sau!

Obwohl der Titel es nicht vermuten lässt, ist dieses Buch schon der 3. Teil der Reihe. Ich frage mich, warum sich der Verlag entschieden hat einen neuen Titel zu wählen – ich fand die Vorgängerbände mit den Titeln „Mord /Sterben auf Portugiesisch“ sowohl vom Titel als auch vom Cover her schöner. Zumal auf dem jetzigen Band ein schönes deutsches rosa Hausschwein prangt, das mit dem dunklen Porco Iberico wenig zu tun hat. Schade – ich hätte ein wenig Authentizität besser gefunden.

Das Buch an sich aber ist wieder Cosy Crime vom Feinsten und dazu noch angesiedelt in der wunderschönen Gegend Alentejo. Die Verbindung Krimi und Urlaub funktioniert auch hier wunderbar und Raquel macht eine etwas mopsige, aber trotzdem gute Figur als Ermittlerin in diesem Roman.

Auch die Nebenfiguren sind herrliche Charaktere, allen voran Mafalda, Fernandos Großmutter, welche die Familie auch mit ihren 90 Jahren noch geschickt lenkt und leitet. Ein echtes Original – ich freue mich immer auf Szenen mit ihr.

Der Fall selbst spielt diesmal im Milieu einer New-Age-Kommune, von denen es in Portugal wohl so einige gibt. Eine Reihe möchtegernerleuchteter Menschen aus ganz Europa hat sich hier zu einer ganz besonderen Form des Zusammenlebens gefunden, bei der auch die freie Liebe ohne Eifersüchteleien eine große Rolle spielt – was Fernando so gar nicht nachvollziehen kann. Denn seine Angebetete Anabela ist verheiratet und erwartet gerade ein Kind von ihrem Mann.

Als bei einer Zeremonie mit einer pflanzlichen Droge eine Teilnehmerin ums Leben kommt, werden Fernando und Raquel auf den Plan gerufen, wobei Fernando sogar verdeckt in der Kommune ermitteln muss. Raquel wird im Laufe der Ermittlungen entführt und Fernando erpresst - so nimmt eine turbulente Mörderjagd seinen Lauf.

Allzu ernst sollte man diesen Krimi natürlich nicht nehmen. Aber Raquel und Fernando sind ein tolles Team, in dem in der Regel Fernando fürs Denken und Raquel fürs Essen verantwortlich ist… Es macht Spaß, mit den beiden durch den portugiesischen Frühling zu fahren und mit ihnen zu rätseln, wer unter den vielen in Frage kommenden Personen der Mörder oder die Mörderin ist. Die Auflösung des Krimis war mir diesmal ein wenig zu grotesk (ich glaube einfach nicht, dass so etwas im wahren Leben passieren würde). Aber man soll ja nie nie sagen

Bewertung vom 27.03.2022
Löwenland
Grüner, Valentin

Löwenland


sehr gut

Ein außergewöhnliches Leben

Also, eins ist mal Fakt: Ein bisschen durchgeknallt muss man schon sein, wenn man sich im „Niemandsland“ von Botswana niederlassen und dort sein Leben verbringen will…

Bewertung vom 11.03.2022
Mrs Agatha Christie / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.3
Benedict, Marie

Mrs Agatha Christie / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.3


sehr gut

Bis heute ungeklärt – das mysteriöse Verschwinden der Agatha Christie

Ihr Name ist weltweit bekannt, sie ist die erfolgreichste Krimi-Schriftstellerin aller Zeiten: Agatha Christie. Doch nicht nur ihre Bücher waren hochspannend – auch ihr Leben enthielt ein Rätsel, das jedem Kriminalroman zur Ehre gereicht hätte.

Im Dezember 1926 – Agatha war zu diesem Zeitpunkt 36 Jahre alt – verschwand die Autorin spurlos. Ihr Auto wurde kurz nach ihrem Verschwinden verlassen aufgefunden - mit einem Koffer sowie einem Mantel darin, den sie im winterlichen England gut hätte gebrauchen können, wäre sie nach Verlassen ihres Fahrzeugs zu Fuß unterwegs gewesen. Eine groß angelegte Suchaktion der Polizei begann. Erst 11 Tage später konnte Agatha gefunden werden – bei bester Gesundheit. Doch was in diesen 11 Tagen geschehen war und vor allem warum sie plötzlich verschwand – darüber hat sie Zeit ihres Lebens geschwiegen. Und so ranken sich bis heute Gerüchte und Theorien um diese Begebenheit.

Marie Benedict nimmt dieses Ereignis in den Fokus ihres Romans und entwickelt ihre ganz eigene Version der Ereignisse. Erzählt wird zum Einen aus der Sicht ihres Ehemannes zum Zeitpunkt ihres Verschwindens. Zum anderen schiebt die Autorin dazwischen Kapitel, die den privaten Lebensweg von Agatha Christie beschreiben – vom Kennenlernen ihres späteren Ehemanns bis zum Dezember 1926. Diese sind jeweils überschrieben mit „Das Manuskript“ – aber wieso?

Beide Erzählstränge geben den Lesern Rätsel auf. Einiges scheint unlogisch oder unpassend – auch zum Charakter der Frau, die als Autorin in der damaligen Zeit doch eine sehr selbständige Frau gewesen sein müsste…

Die Auflösung all dieser Rätsel präsentiert Marie Benedict in einem fulminanten Finale – und in allerbester Agatha-Christie-Tradition. Ich war nicht nur überrascht, sondern teilweise auch amüsiert darüber, wie plötzlich alle Puzzlestücke zusammenpassten und muss der Autorin meinen tiefempfundenen Respekt aussprechen. Denn das Buch so zu „komponieren“ ist schon außergewöhnlich!

Ich empfand die relativ kurzen Kapitel und den Wechsel in den Erzählperspektiven als sehr hilfreich für die Geschichte, da sie dem Roman Tempo und viel Spannung verleihen. Nur über den damit einhergehenden Wechseln in den Zeitformen (einmal aus Sicht Agatha- Vergangenheitsform, einmal aus Sicht Archie – Gegenwartsform) bin ich irgendwie immer wieder gestolpert. Es ist zwar logisch, die Erzählform so zu gestalten, aber irgendwie bin ich daran immer wieder hängengeblieben, wenn ein neues Kapitel begann.

Fazit:
Ein cleverer Roman um ein mysteriöses Ereignis, das auch nach fast 100 Jahren nicht aufgeklärt ist. Bester Stoff für ein Buch, gut umgesetzt und pfiffig aufgebaut.

Bewertung vom 09.03.2022
Mord auf dem Friedhof / Miss Merkel Bd.2 (1 MP3-CD)
Safier, David

Mord auf dem Friedhof / Miss Merkel Bd.2 (1 MP3-CD)


ausgezeichnet

Amüsante Krimiunterhaltung mit „Mutti“

Es ist ruhig geworden um Frau Merkel. Seit sie nicht mehr an vorderster Front der Regierung steht und Corona- und Flüchtlingskrisen managen muss, hört man wenig bis nichts von der ehemals allgegenwärtigen „Mutti“ der Nation.

Wie ihr Ruhestand in einem kleinen brandenburgischen Städtchen aussehen könnte, beschreibt David Safier amüsant und locker-flockig (bis klamaukig) in den „Miss Merkel“-Krimis.

Mittlerweile ist Angela Merkel bereits zum zweiten Mal auf Mörderjagd in der Provinz und diesmal ist es nicht nur der Kriminalfall, der sie nervös macht. Denn im Zuge ihrer Ermittlungen um den rätselhaften Tod des Gärtners auf dem Friedhof kommt sie immer wieder mit dem smarten Bestattungsunternehmer Kurt Kunkel in Kontakt. Kunkel ist ganz anders, als sein schnöder Name vermuten lässt – belesen, sensibel und ein äußerst gut aussehender Mann in den besten Jahren. Und da Angelas Ehemann gerade auf Wandertour in den Pyrenäen weilt, besteht durchaus die Gefahr, dass Angela dem Charme dieses Herrn erliegt. Dabei will sie doch eigentlich nur einen Mörder dingfest machen!

Wie schon im ersten Band hat David Safier auch diesmal wieder einige schräge Ideen auf Lager. Teilweise sehr amüsant, teilweise für meine Begriffe zu klamaukig. Auf Joachim Sauers Leidenschaft für diverse gesangliche Abwandlungen von „Drei Chinesen mit dem Kontrabass“ hätte ich zum Beispiel durchaus verzichten können.

Dennoch ist der Ton des Buches sehr unterhaltsam und amüsant. Wer mit Miss Merkel auf Mörderjagd geht, wird mit Sicherheit seinen Spaß haben. Und in der Hörbuchfassung lässt Nana Spier die Ex-Kanzlerin auch diesmal wieder sprachlich glänzen, ohne sie zu verunglimpfen.

Nur an einer Stelle haben Autor und Verlag kürzlich – absolut nachvollziehbar - die Reißleine gezogen und nachgebessert: Angelas Mops bekommt in künftigen Auflagen der Miss Merkel-Krimis einen anderen Namen. Wie er selbst kürzlich auf Instagram verriet, schämt sich Mops Putin angesichts der aktuellen Lage für seinen Namen und wird sich deshalb umtaufen lassen. Wie er künftig heißen wird, stand beim Schreiben dieser Rezension noch nicht fest. Aber es gibt sicher einige Herren aus Angelas politischer Vergangenheit, die sich bestens als Namensgeber eignen würden

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.02.2022
Querbeet ins Glück
Kirsch, Lisa

Querbeet ins Glück


ausgezeichnet

Viel Grün, viel Gegacker und viel Musical-Flair – eine gelungene Mischung!

Ich kenne Lisa Kirsch als „Mina Gold“ – denn unter diesem Pseudonym schrieb sie ihre historischen Romane „Elbleuchten“ und „Elbstürme“ und eroberte mein Leserherz damit im Sturm. Ob sie mit ihrem zweiten Pseudonym als Autorin zeitgenössischer Liebesromane ebenfalls einen Volltreffer bei mir landen könnte?

Sie konnte! Denn „Querbeet ins Glück“ überrascht nicht nur mit einigen wirklich ausgefallenen Ideen für einen Roman, sondern auch mit einer Protagonistin, die sehr nahbar und authentisch rüberkommt.

Die Musicaldarstellerin Maddie hat ein Engagement in einer Hauptrolle ergattert – dritte Besetzung bei „Tanz der Vampire“ in Berlin. Bei der Wohnungssuche musste sie allerdings Kompromisse machen und landete in einer Quasi-WG mit einer älteren Dame (Gabi), die mit Berliner Schnauze und Riesenhase Opa aufwarten kann. Aber Maddie ist glücklich – ihr Karriere-traum ist zum Greifen nah! Jetzt heißt es: ranklotzen! Die Bühne duldet keine Halbherzigkeiten.

Als sich Gabi verletzt, findet sich Maddie aber unversehens als Vertretung in Gabis Gartenkommune wieder. Zwischen Beeten, Apfelbäumen und Hühnern findet sie allerdings Gefallen an der grünen Oase. Und an Mit-Gärtner Moritz und dessen Sohn Elias, genannt Elvis. Und so wird ihr ohnehin schon stressiges Leben zwischen Probebühne, Hasenkötteln und Gewächshaus noch komplizierter – etwas, das Maddie gerade so gar nicht gebrauchen kann…

Lisa Kirsch hat einen wunderbaren Liebesroman geschrieben, der mit vielen originellen Figuren (menschlich und tierisch) und einigen Überraschungen gespickt ist. Ich war begeistert von Huhn Inge und habe trotz der locker-leichten Schreibweise viel über Hühnerglück und -unglück in der heutigen Zeit gelernt. Ein Thema, über das ich definitiv noch nie in einem Roman gelesen habe

Bewertung vom 01.02.2022
Die unhöfliche Tote / Die Fälle Ihrer Majestät Bd.2
Bennett, S J

Die unhöfliche Tote / Die Fälle Ihrer Majestät Bd.2


gut

Mit der Queen auf Mörderjagd - schon zum zweiten Mal habe ich Queen Elizabeth II. bei der Jagd nach einem Mörder begleitet - diesmal in der Kunstszene.

Wie auch beim ersten Band war die Queen in ihrer zurückhaltenden, planvollen und äußerst diskreten Art wieder sehr gut getroffen. Da das Hofleben aber voller Intrigen steckt und äußerst komplexen Regeln folgt, war es mitunter nicht ganz leicht, beim Lesen den Überblick zu behalten.

Der heimliche Star des Buches ist auch diesmal wieder Prinz Philipp, der mit seinen trockenen Kommentaren Akzente setzt.

Empfehlen würde ich das Buch für Leute, die die Fernsehserie "The Crown" mögen und sich für das englische Königshaus interessieren. Es ist nicht zwingend notwendig, auch den ersten Teil ("Das Windsor-Komplott") gelesen zu haben, um diesen Roman zu verstehen. Aber es schadet natürlich auch nichts :)

Bewertung vom 30.01.2022
Die Uhrmacherin - Im Sturm der Zeit / Die Uhrensaga Bd.1
Dahinden, Claudia

Die Uhrmacherin - Im Sturm der Zeit / Die Uhrensaga Bd.1


gut

Mehr Krimi als historischer Frauenroman

Wer Claudia Dahindens Reihenauftakt der historischen „Uhrmacherinnen-Saga“ wegen des Titels oder des Klappentextes kauft, wird vielleicht – so wie ich - ein wenig enttäuscht sein. Denn anders als dort suggeriert, hat dieser erste Band sehr wenig Bezug zum Uhrmacherhandwerk und es gibt nur wenige Szenen, in denen es um die Kunst der Uhrmacherei geht. Deshalb gleich zuerst der Hinweis: in diesem Fall bitte nicht zu sehr vom Titel oder von der Inhaltsangabe leiten lassen!

Im Mittelpunkt des Romans steht vielmehr ein Kriminalfall, in den die junge Hauslehrerin Sarah Siegwart hineingerät, als sie ihre neue Stelle bei der Familie Schneider in Grenchen/Schweiz antritt. Kurz nach ihrer Ankunft dort wird ein Dienstmädchen der Schneiders tot aufgefunden. Es stellt sich die Frage ob die junge Frau ihrem Leben selbst ein Ende bereitet hat, ob es ein Unfall war oder doch… Mord?
Sarah, die selbst noch dabei ist, den Unfalltod ihres Verlobten zu verarbeiten, spürt in sich den Wunsch, der jungen Frau Gerechtigkeit widerfahren zu lassen und beginnt, im Umkreis der Toten nachzuforschen. Dabei kommt sie mehrfach dem offiziellen Ermittler, Korporal Gideon Ringgenberg, in die Quere. Der spröde Kommissar des Landjägerkorps ist davon zunächst wenig begeistert, lernt aber mit der Zeit die Entschlossenheit Sarahs zu schätzen.

Auch die Liebe kommt im Roman nicht zu kurz – doch es ist nicht Gideon, zu dem Sarah zarte Bande knüpft. Sie lernt den Sohn ihrer Arbeitgeber, Paul Schneider, kennen und fühlt zum ersten Mal nach dem Tod ihres Verlobten wieder ein Interesse an einem Mann in ihr wachsen.

Für mich war diese Entwicklung der Figuren eher unerwartet – denn der interessantere Charakter ist für mich definitiv Gideon. Daher hätte ich persönlich es reizvoller gefunden, wenn sich zwischen ihnen eine Liebesgeschichte angebahnt hätte. Aber wer weiß – vielleicht entdeckt Gideon im zweiten Band mehr als nur Respekt für Sarah? Das wäre dann eine interessante Dreiecksgeschichte, die mich wieder mehr für die Reihe einnehmen würde.

Wie gesagt, die Uhrmacherei spielt in diesem Roman (noch) kaum eine Rolle, dafür werden die Religionskonflikte in der Schweiz des 19. Jahrhunderts zum Thema. Ich muss zugeben, dass ich diese Problematik nur unzureichend durchdrungen habe… nach meinem Verständnis hat sich innerhalb der Katholiken eine Spaltung vollzogen und die verschiedenen Lager fochten einen regelrechten Kampf miteinander aus. Man wurde verschmäht, wenn man den „falschen“ Gottesdienst besuchte und zwischen Familien und ganzen Ortschaften gab es religiöse Grabenkämpfe. Ein wirklich komplexes Thema, dessen sich die Autorin hier angenommen hat.

Insgesamt bin ich der Meinung, dass es dem Buch gutgetan hätte, als historischer Kriminalroman vermarktet zu werden – denn das kommt seinem tatsächlichen Inhalt am nächsten und als solcher ist der Roman auch wirklich gut! Ich hatte mich allerdings auf eine Geschichte rund um die Kunst der Uhrmacherei gefreut und war doch ziemlich enttäuscht wie winzig die Rolle des titelgebenden Handwerks in dem Roman war. Daher wurden meine Erwartungen an das Buch leider nicht erfüllt und ich vergebe 3,5 Sterne.

Bewertung vom 18.01.2022
Aloha im Herzen
Lay, Sabine

Aloha im Herzen


gut

Aloha ist ein Lebensgefühl

Der bekannte hawaiianische Gruß „Aloha“ ist mehr als nur ein Wort – es ist ein Lebensgefühl. Das vermittelt Sabine Lay in diesem Wohlfühlroman einmal mehr. Nach „Hibiskustage“ ist es meines Wissens ihr zweiter Hawaii-Roman bei penguin und wieder fängt sie die Leichtigkeit und den Spirit des hawaiianischen Lebens perfekt ein.

Ihre Landschaftsbeschreibungen und die Darstellung typischer kulinarischer Köstlichkeiten zeugen davon, dass sie aus Erfahrung spricht und sich nicht nur Wissen über Hawaii angelesen hat. Diese Beschreibungen wirken authentisch und überzeugend. Am liebsten würde man direkt die Koffer packen und den nächsten Flug nach Oahu nehmen