Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Ameland
Wohnort: 
Kierspe

Bewertungen

Insgesamt 482 Bewertungen
Bewertung vom 25.07.2024
Himbeereis am Fluss
Parr, Maria

Himbeereis am Fluss


ausgezeichnet

Einfach nur toll

Maria Parr berichtet in diesem Buch in elf Kapiteln über Alltagssituationen einer Familie mit zwei Kindern. Sie wohnen in einem etwas heruntergekommenen Haus auf dem Hügel. Und so wie das Haus nicht perfekt ist, so ist auch die Familie nicht perfekt und gerade das macht sie so liebenswert.

Erzählt wird in der Ich-Form aus Sicht der siebenjährigen Ida. Ihre innere Zerrissenheit zwischen Liebe und Verantwortungsgefühl gegenüber ihrem oft verpeilten fünfjährigen Bruder Oskar und dem Ärger bzw. der Wut, weil ihre Wünsche öfters hintenanstehen müssen, ist sehr gut dargestellt und war für mich gut spürbar. Aber Ida erlebt auch viele schöne Momente mit ihrem Bruder und die beiden Kinder haben oft sehr viel Spaß bei ihren gemeinsamen Abenteuern.

Als der geliebte Onkel stirbt, machen sie Bekanntschaft mit dem Tod und müssen lernen mit Verlust umzugehen. Dieses Kapitel ist sehr emotional, aber mit großem Einfühlungsvermögen geschrieben. Und die Erkenntnis, dass da nun jemand fehlt, kommt immer mal wieder hoch, auch plötzlich und zur Unzeit, da ist es schön, wenn z. B. der kleine Bruder versucht, die große Schwester zu trösten.

Ich fand es so schön, Idas Entwicklung zu verfolgen, zu lesen wie sie Verantwortung übernimmt, ihr Verhalten reflektiert und daraus Erkenntnisse zieht. Bei ganz vielen Episoden ist mir richtig warm ums Herz geworden. Aber auch Oskar, der immer wieder für Aufregung sorgte und für Lacher meinerseits, habe ich in mein Herz geschlossen. Er konnte aber auch zeigen, dass man sich auf ihn verlassen kann, wenn es darauf ankommt.

Der Schreibstil von Maria Parr ist kindgerecht. Sie schreibt spannend, bildhaft und mit einer guten Prise Humor. Unterstützt wird der Text super von den vielen farbigen und wunderschönen Illustrationen von Ashild Irgens.

Ein ganz tolles Buch, welches einige Ansatzpunkte für weitergehende Gespräche mit den Kindern bietet. Ich habe selten ein Kinderbuch gelesen, das so einfühlsam und empathisch auf Themen des ganz normalen Alltags/Lebens eingegangen ist. Von mir gibt es eine ganz klare Leseempfehlung für Kinder ab ca. 7 Jahre und natürlich fünf glänzende Sterne.

Bewertung vom 21.07.2024
Agatha Christie / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.21
Lieder, Susanne

Agatha Christie / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.21


sehr gut

Der Weg zur Schriftstellerin

Wem ist Agatha Christie und ihre Figuren Hercule Poirot und Miss Marple kein Begriff? Obwohl ich ihre Werke kenne, wusste ich über die Autorin selbst eigentlich gar nichts. So war ich sehr gespannt auf diese Roman-Biografie aus der Feder von Susanne Lieder.

Ob Agatha im Nachhinein wohl froh war, dass für ihren Traum, Pianistin zu werden, das Talent nicht ausgereicht hat? Als großer Fan besonders ihrer Miss Marple bin ich es jedenfalls! Was mich etwas verwundert hat, ist dass sie sowohl mit ihrer Mutter als auch nachher alleine trotz teilweiser relativer Geldknappheit in ferne Länder gereist ist. Das gehört damals wohl zum guten Ton für die gehobene Gesellschaft.

Susanne Lieder verknüpft in dieser Roman-Biografie sowohl autobiographische als auch fiktive Begebenheiten geschickt miteinander. Sie hat sich auf den Zeitraum von 1908 bis 1928 beschränkt, was ich persönlich etwas schade finde, denn Agatha ist ja erst 1976 gestorben. Der Schreibstil ist angenehm, flüssig, bildhaft und lässt sich sehr gut lesen.

Mir hat der Einblick in das Privatleben von Agatha Christie sehr gut gefallen. Ich fand es interessant, über ihre Träume und Gedanken zu lesen.

Bewertung vom 19.07.2024
VIEWS
Kling, Marc-Uwe

VIEWS


gut

Lässt mich unbefriedigend zurück

Bewertet mit 3.5 Sternen

Ich kannte bisher kein Werk von Marc-Uwe Kling, aber dieser Roman hat mich neugierig gemacht schon allein, weil es keinen Klappentext gibt und das Cover eine Warnung enthält.

Kurz nach dem Verschwinden der 16jährigen Lena taucht im Netz ein brutales Video auf (daher die Warnung auf dem Cover), das sich schnell verbreitet und nachfolgend für unterschiedlichste Reaktionen in der Bevölkerung sorgt.

Mit dem politisch heiklen Fall wird Yasira Saad betraut. Ich mochte diese BKA-Ermittlerin, deren Gedanken bei der Ermittlung immer wieder zu ihrer Tochter gleiten, die im selben Alter wie Lena ist. Das offenbarte die andere Seite der Kommissarin. Mehr möchte ich zum Inhalt nicht schreiben, um andere Leser nicht zu spoilern.

Marc-Uwe Kling hat einen eigenen Schreibstil; kurze knappe Sätze; Dialoge, teilweise mit Humor versetzt, mit einem dem jeweiligen Alter entsprechenden Wortschatz. Der Spannungsbogen wurde früh gespannt und lange gehalten. Der Autor greift mit KI, Radikalisierung und Fremdenhass aktuelle Themen auf und führt seinen Lesern vor Augen was (demnächst?) alles möglich ist. Fand ich die Geschichte zu Beginn noch wirklich interessant und fesselnd, so war es mir zum Ende einfach zu viel davon.

Da mich das Ende ziemlich verärgert zurückgelassen hat, gibt es von mir nur 3,5 Sterne.

Bewertung vom 18.07.2024
Lilien-Kater
Kibler, Michael

Lilien-Kater


sehr gut

Liebeserklärung an die Lilien

Während der Aufstiegsfeier treibt ein Dieb sein Unwesen und auch Richard Fenske zählt zu den Opfern. Er engagiert den Privatdetektiv Paul Wagner, er und sein Kollege sollen ihm das Unikat einer silbernen Anstecknadel in Form einer Lilie zurückholen. Bei ihren Recherchen stoßen sie auf eine ganz andere Sache.

Auch wenn „mein“ Verein ganz andere Farben trägt, so mag ich die Darmstädter auch. Bei diesem Krimi habe ich dank Paul Wagner viel über den hessischen Verein und seine Vergangenheit gelernt. Einige Anekdoten brachten mich zum Schmunzeln. Aber manchmal war es mir genau wie Helmut Stallitzer ein wenig zu viel des Guten.

Interessant fand ich mit welchen Methoden und wieviel Manpower die Detektive ihre Nachforschungen betrieben haben. Gut, dem Auftraggeber war der hinterher zu erbringende Geldbetrag egal, da kann man auch mal zig Studentinnen als Hilfe anfordern oder für ein paar Tage nach Schottland fliegen.

Der einfache Schreibstil lässt sich gut lesen. Die Idee einzelnen Abschnitten Überschriften aus dem Bereich des Fußballs zu geben, fand ich klasse und sehr passend. Das Buch ist sicherlich nicht mit einem normalen Krimi zu vergleichen, aber die Recherchen von Wagner und Stallitzer sowie die Frage was hinter diesen Diebstählen stecken mag, ließen mich interessiert weiterlesen.

Der Ausblick in die Zukunft der Lilien am Ende erscheint zwar sehr optimistisch, aber die Hoffnung stirbt bekanntlich ja zuletzt. Mir hat dieser Ausflug in die Welt der sympathischen Fans der Lilien gut gefallen.

Bewertung vom 16.07.2024
Der tote Kurschatten von Sylt
Wood, Dany R.

Der tote Kurschatten von Sylt


ausgezeichnet

Die Oma muss an die frische Luft

Jedenfalls ist Jupp Backes, der Schwiegersohn von Oma Käthe dieser Meinung und vertritt sie sehr vehement gegenüber dem Mitarbeiter der Krankenkasse. Und nach einem dezenten Hinweis des Polizisten Backes findet sich doch tatsächlich ein freier Kurplatz auf Sylt. Oma Käthe ist begeistert, aber ihre Euphorie erhält den ersten Dämpfer aufgrund der unverhofft beschwerlichen Anreise und als sie im wahrsten Sinn des Wortes dann noch über eine Leiche stolpert, braucht sie wirklich Erholung. Doch diese ist ihr nicht vergönnt, denn sie muss die Ermittlungen selbst in die Hand nehmen, da die Polizei von Suizid ausgeht.

Obwohl es schon diverse Bücher mit und von der Familie Backes gibt, war dies meine erste Begegnung mit ihnen. An den rauen Ton und den etwas sehr speziellen Humor von Jupp musste ich mich erstmal gewöhnen, auch wenn dieser bei mir schon auf den ersten Seiten zu einigen Lachern geführt hat.

Die für ihre 81 Jahre springlebendige und unternehmungslustige Käthe fand ich sofort sympathisch. Sie hat ihren eigenen Kopf und wenn sie sich erstmal etwas in Selbigen gesetzt hat, gibt es kein halten mehr. Jeder Kommissar würde über ihre Ermittlungsmethoden nur den Kopf schütteln, aber letztendlich führen sie zum Erfolg. Tatkräftige Unterstützung erhält sie von dem sich langweilenden Kriminalkommissar a. D. Hinnerk Rasmussen.

Der Schreibstil ist einfach, flüssig und mit viel Humor gewürzt. Es fehlt auch nicht an Spannung und der Twist zum Ende war echt gelungen.

Mir hat das Rentner-Duo einige unterhaltsame und amüsante Stunden beschert, daher wünsche ich mir weitere Fälle für Oma Käthe und ihren Hinnerk auf Sylt.

Bewertung vom 09.07.2024
Was machen die Tiere zu welcher Jahreszeit? / Die kleine Schnecke Monika Häuschen Bd.5
Naumann, Kati

Was machen die Tiere zu welcher Jahreszeit? / Die kleine Schnecke Monika Häuschen Bd.5


ausgezeichnet

Mit Freunden durch die Jahrezeiten

Die kleine Schnirkelschnecke Monika erwacht im Frühling aus ihrem Winterschlaf, genau wie ihr Freund der Regenwurm Schorsch. Gemeinsam warten sie nun auf den dritten im Bunde, den Graugänserich Günter, der den Winter im warmen Süden verbracht hat.

Nun verbringen die drei so unterschiedlichen Freunde die nächsten Jahreszeiten miteinander. In jedem Kapitel treffen sie auf andere Tiere, mit denen sie interagieren. Dabei lernen nicht nur die Freunde etwas über die Angewohnheiten dieser Tiere, sondern auch die Kinder und hin und wieder kann auch der Vorleser sein Wissen noch erweitern.

Der Schreibstil ist kindgerecht und die vier Kapitel der Jahreszeiten sind in kürzere Abschnitte eingeteilt, so dass immer wieder Pausen eingelegt werden können. Zusätzlich gibt es kleine Kästchen mit weiteren Informationen oder auch Zeichnungen, die z. B. die Entwicklung einer Kröte oder die Unterschiede von Getreidearten aufzeigen.

Ein tolles Buch, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch aufzeigt, was wahre Freundschaft ist. Auch wenn es mal nicht so rund läuft, im Ernstfall stehen sich gute Freunde bei. So ganz heimlich hat sich die kleine Schnecke Monika dabei in mein Herz geschlichen. Ein lesenswertes Kinderbuch mit sympathischen Protagonisten, welches ich gerne weiterempfehle.

Bewertung vom 09.07.2024
Im Krankenhaus / Wieso? Weshalb? Warum? Junior Bd.75
Kessel, Carola von

Im Krankenhaus / Wieso? Weshalb? Warum? Junior Bd.75


ausgezeichnet

Krankenhaus kindgerecht erklärt

Viele Kinder haben Angst vor dem Krankenhaus, weil es unbekannt ist. Dieses Buch aus der Junior-Reihe des Ravensburger Verlags kann den Jüngsten diese Angst etwas nehmen.

Mit David, der sich den Ellenbogen gebrochen hat, durchlaufen wir die einzelnen Stationen von der Notaufnahme über das Röntgen bis zur OP und dem anschließenden Aufenthalt im Kinder-Krankenzimmer. Da der Vater fast immer an Davids Seite sein darf, ist alles gar nicht so schlimm.

Die kurzen Texte erklären mit einfachen Worten das jeweilige Geschehen und die durchweg farbigen Illustrationen visualisieren das Gelesene zusätzlich. Spannend sind natürlich die Klappen, hinter denen sich weitere Informationen verbergen.

Die Bücher aus der „Wieso?-Weshalb?-Warum?-Reihe“ sind einfach genial gemacht und begeistern mich immer wieder. Auch diesem Buch muss ich einfach fünf Sterne geben.

Bewertung vom 03.07.2024
Der Betrachter: Thriller
Shepherd, Catherine

Der Betrachter: Thriller


ausgezeichnet

Mysteriös und pure Spannung

Dies ist bereits der neunte Fall mit Laura Kern aus der Feder von Catherine Shepherd. Da der Fall in sich abgeschlossen ist, kann er auch separat gelesen werden. Ich kann jedem, der auf unvergleichliche Thriller steht aber nur die komplette Reihe ans Herz legen.

Obwohl Laura Kern eine sehr erfahrene und erfolgreiche Ermittlerin ist, fehlen ihr bei diesen Taten jedwede Anhaltspunkte, um dem Täter auf die Spur zu kommen. Noch mysteriöser wird es aber, als eine Bewohnerin aus der geschlossenen psychiatrischen Abteilung genau die Auffindesituation der Opfer zeichnet, und das bevor die Kommissare überhaupt von dem Mord erfahren. Führt die Spur in diese Klinik? Woher oder von wem hat Lilie diese Informationen? Natürlich werde ich das hier nicht verraten.

Egal um welche Reihe es sich handelt, ich liebe alle Thriller der Autorin und bin es daher schon gewohnt, dass ich auf falsche Fährten geführt werde und am Ende oft überrascht werde. Bei diesem Fall hatte ich wieder eine leise Ahnung, aber ich konnte sie nicht begründen, vielleicht war es also doch jemand anders? Aber egal wen ich verdächtigte, immer blieb dieses Rätsel um Lillys Zeichnungen. Am Ende taten sich Abgründe auf und mir fehlten die Worte für diesen skrupellosen Serienmörder.

Catherine Shepherd hat bei ihren Büchern keine lange Einführung. Als Leser ist man sofort mitten im Geschehen und der Spannungsbogen wird direkt gespannt und bis zum Ende hochgehalten. So blieb es nicht aus, dass ich auch bei ihrem neuesten Werk in Nullkommanichts am Ende angelangt war.

Die Bücher von Catherine Shepherd sind einfach ein MUSS für alle Thriller-Fans.

Bewertung vom 30.06.2024
Der Ruf der Nachtigall / Eifelfrauen Bd.2
Riebe, Brigitte

Der Ruf der Nachtigall / Eifelfrauen Bd.2


ausgezeichnet

Brillant erzählt

Ich war schon von dem ersten Band der Eifelfrauen begeistert und habe mich sehr auf diese Fortsetzung gefreut, die mich ebenfalls begeistert zurückließ.

Wir erfahren wie das Leben im Nachkriegsdeutschland für die einzelnen Familienmitglieder verlief. Der Fokus liegt in diesem Band bei Johannas Töchtern Klara und Mia, aber auch über die übrigen Charaktere aus dem Vorgängerband haben ihren Anteil an dieser Geschichte. Mir gefielen die Perspektivwechsel auf die beiden Töchter, die nun ihren Weg machen und ihren Platz in der Welt suchten.

Alle Protagonisten sind mit viel Empathie und Herzblut beschrieben. Sie kamen mir so realistisch vor, ich konnte mit ihnen fühlen und es war als würde ich nicht nur über sie lesen, sondern sei stets an ihrer Seite. Überhaupt hat Brigitte Riebe einen fantastischen Schreibstil, der nicht nur fesselt, mich als Leser quasi in die Geschichte reinzieht, sondern auch genial Informationen des Zeitgeschehens en passant einbringt. Hungerjahre, Wiederaufbau, aber auch den Willen der Menschen, sich nicht unterkriegen zu lassen und ihre Lust auf Unterhaltung, Kunst und Kultur sind anschaulich dargestellt. So macht Geschichte wirklich Spaß und die Informationen bleiben im Gedächtnis.

Die Geschehnisse aus dem Vorgängerband sind durch das Personenverzeichnis zu Beginn und einige geschickt eingeflochtene kurze Rückblicke schnell wieder präsent. Und genau wie dort spielen auch dieses Mal Lieder der Zeit eine Rolle, genauso wie Opern, denn auf deren Bühnen hat Klara ihren Platz gefunden.

Mit einem Seufzer habe ich dieses wundervolle Buch geschlossen. Zufrieden, weil die Mitglieder der Familie ihren Weg gemacht haben und ich sie begleiten durfte und traurig, weil ich nun sie und die Eifel verlassen muss.

Bewertung vom 28.06.2024
Ein blitzsauberer Mord / Tilly Blich ermittelt Bd.1
Suchanek, Andreas

Ein blitzsauberer Mord / Tilly Blich ermittelt Bd.1


ausgezeichnet

Aufgeben kommt für Tilly nicht infrage

Tilly Blich erfüllt sich ihren großen Traum und kauft sich ihre eigene Reinigungsfirma. Hätte sie gewusst, was sie in Untertannbach erwartet, wäre sie sicher in Köln geblieben. Aber nicht die erworbene Reinigungsfirma samt Wohnung ist die größte Katastrophe, es kommt noch viel schlimmer, aber lest selbst. Lichtblicke sind nur ihre Aushilfe Leon und Gerdy, die regelmäßig mit einem Kuchen im Büro auftaucht.

Ich fand Tilly auf Anhieb sympathisch und ich ziehe den Hut vor ihrem Pragmatismus und Durchhaltevermögen. Hilfreich dabei ist sicher ihr ironischer Humor. Ich wäre wahrscheinlich spätestens am zweiten Tag zurück nach Köln gefahren. Zum Glück hat sie mit Leon und Gerdy zwei sympathische Helfer für jede Lebenslage an ihrer Seite. Aber noch mehr als dieses Trio hat der Beaglewelpe Muffin mein Herz erobert. Wo er ist, herrscht das Chaos, sehr zum Leidwesen nicht nur seines Frauchens sondern auch vom nicht so netten Kriminalkommissar Stubs.

Andreas Suchanek schreibt wie gewohnt flüssig mit viel Humor und Ironie, die aber nie zu Lasten der Spannung gehen. Ich hatte viel Spaß und konnte lange mitraten wer hinter den Taten steht und aus welchem Grund.

Ein witziger, unterhaltsamer und spannender Cosy-Krimi. Ich freue mich schon auf ein Wiederlesen mit Tilly Blich.