Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
PMelittaM
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 482 Bewertungen
Bewertung vom 11.04.2024
Buffy the Vampire Slayer, Staffel 11, Band 1 (eBook, ePUB)
Gage, Chrsitos; Whedon, Joss

Buffy the Vampire Slayer, Staffel 11, Band 1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Nachdem San Francisco von einem chinesischen Sturmdrachen in Schutt und Asche gelegt wurde, beschließt die Regierung, alle Magischen vorerst zum Schutz der Allgemeinheit und zu deren eigenen Schutz in ein spezielles Lager zu internieren. Auch Spike und Willow sind betroffen, und Buffy entscheidet sich, anders als andere Jägerinnen, statt auf der Seite der Bewachenden zu stehen, mit ihren Freunden ins Lager zu gehen. Die Zustände dort sind katastrophal, und so ist schnell der Gedanke nach Ausbruch da.

Nun, womöglich hätte man damit rechnen müssen, alles was anders und, wenn auch nur eventuell oder zum Teil, potentiell gefährlich ist, wird nicht lange als gleichberechtigt geduldet werden, das ist leider etwas, was sich vielleicht nie ändern wird. Am Ende des Bandes zeigt sich, wie perfide das Ganze tatsächlich ist, und die Frage, wer den Drachen geschickt hat, bleibt zunächst offen. Man darf also gespannt sein auf den zweiten Band dieser leider kurzen Staffel.

Dafür hat dieser Band neben Covergalerie und Skizzen noch einen weiteren Bonus zu bieten, es gibt nämlich „Outtakes“, die mir, vor allem einer, der Giles im Fokus hat, wirklich gut gefallen haben.

Die elfte Staffel wird sehr politisch und ist leider auch heute noch aktuell. Ich bin gespannt auf die Auflösung.

Bewertung vom 10.04.2024
Pilgrim / Oxen Bd.6
Jensen, Jens Henrik

Pilgrim / Oxen Bd.6


ausgezeichnet

Die Ereignisse des letzten Bandes hängen den Protagonist:innen noch nach, und so sind der ehemalige Jägersoldat Niels Oxen, die PET-Mitarbeiterin Margarethe Franck und ihr ehemaliger Chef Axel Mossmann sowie die Polizistin Sally Finnsen weiterhin auf der Suche nach Verantwortlichen, speziell nach dem als Mandrill bekannten Teilnehmers der Dinge, die in jenem Keller geschahen, der u. a. Sallys Bruder getötet hat. Dazwischen funkt ihnen nicht nur eine zunächst unbekannte Organisation, sondern auch eine Operation der dänischen Steuerbehörde, die Daten von Steuerhinterziehern aufkaufen möchte und die Hilfe von Axel Mossmann erbittet.

Der sechste Band der Reihe war für mich der erste, wird aber sicher nicht der letzte gewesen sein, das war mir beim Lesen sehr schnell klar. Nicht nur, dass die Geschichte absolut spannend ist und der Roman schnell zum Pageturner wird, auch die Charaktere mag ich, gerade, weil auch sie manchmal etwas undurchsichtig sind. So gibt es eine ganze Reihe Überraschungen, mit denen man so nicht gerechnet hat, auch wenn sich die eine oder andere vorher andeutet. Manches ist kompliziert, unlogisch finde ich aber nichts. Am Ende war ich absolut geflasht von der Geschichte und brauche unbedingt mehr.

Die vier Protagonist:innen kamen mir, auch wenn ich erst in diesem Band ihre Bekanntschaft machen konnte, schnell recht nahe, man lernt sie auch privat kennen, Oxen z. B. im Umgang mit seinem Sohn, Margarethe, die wegen eines amputierten Unterschenkels eine Prothese trägt, Sally, die um ihren Bruder trauert und nur schwer loslassen kann, und Mossmann, der es faustdick hinter den Ohren hat und seine Hündin liebt.

Erzählt wird aus verschiedenen Perspektiven und zwar nicht nur aus denen der Protagonist:innen, so gibt es ständig mehr oder weniger große Cliffhanger, und man fragt sich schnell, wie das wohl alles zusammenhängt. Auch wenn ich den Vorgängerband, dessen Geschichte hier wieder aufgenommen wird, nicht kenne, habe ich doch nicht das Gefühl gehabt, etwas nicht zu verstehen, jedoch natürlich immer mehr den Wunsch, diesen Band auch noch bzw. die Reihe von Anfang an zu lesen. Band 1 und 2 habe ich mir auch bereits gekauft.

Auch wenn alles zunächst sehr komplex und undurchsichtig wirkt, wird es nach und nach immer klarer. Die Auflösung ist gut durchdacht. Von Anfang bis zum Ende ist die Spannung hoch, zieht aber im Laufe des Bandes noch weiter an.

Gut gefallen hat mir der Erzählstil, sehr bildhaft, manchmal fast poetisch, ein interessanter Kontrast zu den auch hin und wieder auch sehr brutalen Szenen. Sehr lesenswert ist auch das Nachwort, in dem der Autor Fakten und Fiktion betrachtet.

Der sechste Band der Reihe ist sehr spannend und baut auf dem Vorgängerband auf. Trotzdem kann man ihn auch ohne Vorkenntnisse lesen und verstehen. Für mich ein Lesehighlight in diesem Jahr, das ich gerne weiterempfehle.

Bewertung vom 08.04.2024
Im Schatten des Thronfolgers
Neumeyer, Christine

Im Schatten des Thronfolgers


sehr gut

Artstetten, 1909: Während des Baus der Gruft für die Familie des Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand wird eine Babyleiche gefunden, das Kind wurde anscheinend lebend geboren. Auf Grund des Fundortes wird der Geheimagent Pospischil und sein Assistent Frisch nach Artstetten entsandt, um den Fall möglichst diskret aufzuklären.

Was mir direkt von Anfang an gefallen hat, ist das Lokalkolorit, das der Roman sozusagen aus jeder Pore ausströmt. Das fängt schon mit den Dialogen an, die oft dialektgefärbt sind, jedoch nie so stark, dass „Außenstehende“ es nicht verstehen könnten. Und geht weiter über die sehr gelungene Beschreibung der Örtlichkeiten und deren Hintergründe. Mir war der Nibelungengau nicht bekannt, aber der Roman machte mir Lust, ihn einmal zu besuchen, denn ich habe hier einiges darüber erfahren. Schließlich gibt es einige österreichische Wörter, die Deutschen zumindest zum Teil bekannt sind, vor allem, wenn sie schon in Österreich Urlaub gemacht haben, andernfalls kann man auch googeln. In Österreich und Deutschland gibt es eben für die selben Dinge hin und wieder unterschiedliche Worte, das trägt letztlich zur Authentizität bei. Ich hatte keine großen Schwierigkeiten, vieles kennt man, anderes entnimmt man dem Kontext.

Aber auch das Zeitkolorit ist nicht ohne, denn ich fühlte mich schnell nicht nur an den Ort sondern auch in die Zeit versetzt. Nicht nur Franz Ferdinand hofft, bald den Kaiser abzulösen, auch vor allem jüngere Österreicher hätten gern ein bisschen frischen Wind. Leider blieb das Wunschdenken, denn schon fünf Jahre später wird Franz Ferdinand ermordet, wie wir heute wissen. Das Leben der Menschen damals, vor allem auch im Nibelungengau wird mir hier gut nahegebracht, so z. B. das der Landärzte und der Hebammen.

Insgesamt habe ich also nicht nur einen guten Roman gelesen, sondern wurde auch immer wieder zum googeln ermuntert, und habe so auch Neues lernen können.

Die beiden Ermittler sind mir schnell ans Herz gewachsen. Wie ich ermitteln konnte, ist dies bereits der dritte Roman mit den beiden, der zweite beim Picus-Verlag. Ich habe mir direkt die beiden anderen Romane besorgt. Beide Männer sind sehr unterschiedlich, Pospischil schon älter, mit viel Erfahrung, unverheiratet, von einigen Wehwehchen geplagt, Frisch dagegen jung, frisch verheiratet, mit zwei Doktortiteln und deutlich beweglicher als Pospischil. Das führt manchmal auch zu humorvollen Szenen, z. B. wenn die beiden mit Fahrrädern unterwegs sind.

Andere Charaktere gibt es einige, Tatverdächtige, Zeugen, mögliche Mitwisser wie die beiden Hebammen, Mutter und Tochter, Personal des Schlosses, und natürlich der Pfarrer und seine Haushälterin, bei denen Pospischil und Frisch unterkommen. Dass einer davon tatsächlich etwas auf dem Kerbholz hat, erfährt man als Leser:in schon sehr früh, ob und gegebenenfalls wie er allerdings in die Sache um das Kind und einen weiteren Mord passt, erfährt man erst viel später im Roman.

Der Roman ist, auch wenn er als Krimi firmiert, nicht besonders spannend. Muss er aber meiner Meinung nach auch nicht, denn er punktet an anderer Stelle, mit seinen Ermittlern und vor allem mit seinem Lokal- und Zeitkolorit. Ich hatte beim Lesen, trotz der Morde, ein eher gemütliches Gefühl, fühlte mich gut unterhalten und habe, wie schon erwähnt, schnell Lust bekommen, mehr Prospischil und Frisch zu lesen. Am Ende ist alles ordentlich aufgelöst, und die Ermittler erwartet noch ein schönes Erlebnis.

Mit seinen sympathischen Ermittlern, seinem Lokal- und Zeitkolorit und seinem Setting konnte mich der Roman schnell packen. Dass es ihm ein bisschen an Spannung mangelt hat mich dabei nicht gestört.

Bewertung vom 06.04.2024
Frostnacht / Mythos Academy Bd.5
Estep, Jennifer

Frostnacht / Mythos Academy Bd.5


gut

Gwen Frost vermisst ihren Freund Logan Quinn, der nach den Ereignissen in Band 4 die Mythos Academy verlassen hat. Doch dann wird Nickamedes, der Bibliothekar, vergiftet, ein Attentat der Schnitter, das eigentlich Gwen galt. Eine Heilung verspricht lediglich eine sehr seltene Pflanze, die es nur an einem bekannten Ort gibt. Gwen, ihre Freunde und Trainer Ajax müssen dafür in die Rocky Mountains reisen. Die Zeit drängt, und ein weiteres Attentat ist nicht unwahrscheinlich.

Auch im fünften und vorletzten Band muss Gwen weiter gegen die Schnitter und um ihr Leben kämpfen, und gleichzeitig mit all den Problemen, die man als Teenager sowieso schon hat. In diesem Band kommt noch Gwens Liebeskummer dazu, der mir, vor allem in der ersten Hälfte des Romans, ein bisschen zu ausführlich zelebriert wird, direkt gefolgt von den ebenfalls zu oft wiederholten Schuldgefühlen wegen der Vergiftung Nickamedes, an der Gwen natürlich überhaupt keine Schuld hat, außer, dass das Attentat eigentlich ihr galt. In diesem Band wurde mir besonders deutlich vor Augen gehalten, dass ich halt nicht mehr zur Zielgruppe gehöre.

Ich fand den Roman stellenweise sehr langatmig, wirkliche Spannung kam für mich eher selten auf. Trotzdem hat mir dieser Band auch unterhaltsame Stunden beschert, was dieses Mal vor allem an den Greifen, die in den Rockys leben, und mit denen Gwen in Kontakt kommt, liegt. Mystische Wesen haben eine gewisse Faszination auf mich.

Gwen lernt außerdem ein weiteres Familienmitglied kennen, von dem sie bisher noch nichts wusste. Auf der Akademie in den Rockys, die man hier auch besucht, lebt nämlich jemand von ihrer väterlichen Seite. Ihr Vater war, soweit ich mich erinnere, bisher kein Thema in der Reihe. Hier erfährt man nun einiges über ihn und seine Familie. Das hat mir gut gefallen, wirft es doch noch einmal einen anderen Blick auf die Protagonistin.

Im Anhang gibt es eine Bonusgeschichte, in der man miterlebt, wie Gwen zu einem der Artefakte kommt, die sie für die Göttin Nike für den letzten Kampf gegen Loki benötigt, sowie, wie bereits gewohnt, Ausführungen über die einzelnen Charaktere, die Mythos Academy und ein Who is Who.

Band 5 der Reihe führt die Geschichte nahtlos weiter, erzählt ein bisschen mehr über Gwens Familie und macht mit uns einen Ausflug in die Rocky Mountains. Wer die Reihe bis dahin mochte, sollte auch diesen Band lesen.

Bewertung vom 05.04.2024
Buffy the Vampire Slayer, Staffel 10, Band 6 - Steh dazu! (eBook, PDF)
Gage, Chrsitos; Whedon, Joss

Buffy the Vampire Slayer, Staffel 10, Band 6 - Steh dazu! (eBook, PDF)


ausgezeichnet

Xander und Dawn befinden sich immer noch in der Anharra-Dimension, während in unserer Dimension D'Hoffryn sein wahres Gesicht zeigt.

Wer die Serie kennt, kennt natürlich auch D'Hoffryn, den Herrn der Rachedämonen, der hier seit einiger Zeit Mitglied des Magierates ist. Ich finde es immer wieder schön, wie alte Bekannte, seien sie gut oder böse, in die Comic-Reihe integriert werden.

Sehr unterhaltsam ist auch die Anwesenheit Dawns und Xanders in der anderen Dimension und schließlich ihr Versuch, wieder nach Hause zu gelangen. So hält Xander u. a. Psychotherapie-Stunden für die Dämonen, die dort zu Hause sind.

Der Showdown der zehnten Staffel hat es wieder in sich, wenn gleich er nicht ganz so episch ist wie die der vorherigen Staffeln.

Auch dieser Band bringt eine Covergalerie und verschiedene Skizzen mit sich.

Der Finalband passt perfekt zur sehr gelungenen zehnten Staffel.

Bewertung vom 05.04.2024
Der Siegelarmreif
Hagen, Marlene von

Der Siegelarmreif


sehr gut

Die große Schlacht gegen Tristorien steht kurz bevor, als sich im Lager der Rebellen eine Frau einfindet, mit der hier keiner gerechnet hätte. Welchen Einfluss das haben würde, ist zunächst nicht abzusehen.

Auch der dritte Band um den Siegelarmreif hatte für mich viele Überraschungen auf Lager. Nicht nur mit dem oben erwähnten Ereignis hatte ich in keiner Weise gerechnet, und war bis zum Ende sehr misstrauisch, inwieweit ich darauf vertrauen konnte. Auch viele andere Szenen habe ich so nicht erwartet – und genau das gefällt mir wirklich gut. Schon im letzten Band hatte man gesehen, dass nicht jeder Charakter sich so entwickelt, wie man das zunächst erwartet hat, aber von der Person, die sich hier von einer ganz anderen Seite zeigt, hätte ich das nie erwartet. Dennoch ist es nachvollziehbar, was für mich sehr wichtig ist.

Wie bereits in den Vorgängern, wird auch hier wieder aus den Perspektiven der verschiedenen Prota- bzw. Antagonist:innen erzählt. Das ist wirklich gelungen gemacht, denn jede Perspektive deckt einen anderen Part des Geschehens ab, und da, wo sie sich überschneiden, sind sie nicht immer deckungsgleich, weil eben jede:r ihre/seine eigene Wahrnehmung hat. Nur die Leser:innen wissen dadurch alles, und daraus entsteht ein nicht geringer Teil der Spannung.

Denn spannend ist auch dieser Band wieder, schon weil man nie sicher sein kann, was passieren wird. Am Ende bin ich auch nicht sicher, ob die Geschichte schon auserzählt ist. Zwar ist die Geschichte der Rebellion gegen Tristorien wohl soweit abgeschlossen, und auch die Geschichte eines Charakters ist beendet, doch es ergeben sich weitere Geschichten, die hoffentlich auch noch erzählt werden, z. B. hat Alsha ihr Einhorn verloren und macht sich auf die Suche danach. Ob aus der Trilogie ein Mehrteiler wird, ob das sowieso von Anfang an geplant war, oder ob die Autorin irgendwann den Faden noch einmal aufnimmt? Der letzte Satz in diesem Roman lässt hoffen. Ich bin dann gerne wieder dabei.

Wer die Vorgängerbände nicht kennt oder bei dem es schon länger her ist, dass er sie gelesen hat, erhält zu Beginn eine gute Zusammenfassung. Ich empfehle trotzdem dringend, die Bände der Reihenfolge nach zu lesen.

Auch der dritte Band um den Siegelarmreif hat mich mehr als einmal überrascht, hier darf man sich keiner Entwicklung sicher sein, nichts ist vorhersehbar. Von mir gibt es selbstverständlich eine Leseempfehlung für die komplette Reihe.

Bewertung vom 29.03.2024
Buffy the Vampire Slayer, Staffel 10, Band 5 - In Scherben am Boden (eBook, ePUB)
Gage, Chrsitos; Whedon, Joss

Buffy the Vampire Slayer, Staffel 10, Band 5 - In Scherben am Boden (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Nachdem das Artefakt „Die ruhelose Tür“ an die Dämonen verloren ging, lassen diese überall auf der Welt Portale in Höllendimensionen entstehen. Buffy und ihre Gang müssen das so schnell wie möglich beenden, denn sie können nicht dauernd und überall im Einsatz sein.

Natürlich spitzt sich auch in dieser Staffel die Situation mehr und mehr zu, und am Ende des Bandes sind Mitglieder der Gruppe in einer Höllendimension verblieben, und ein Verbündeter zeigt, zunächst nur den Leser:innen, sein wahres Gesicht – spannend. So muss das sein vor dem Finalband der Staffel.

Auch im Zwischenmenschlichen tut sich manches, und nicht alles wirkt sich positiv auf den Zusammenhalt der Gruppe aus. Besonders gut hat mir die Versuchung Andrews und deren Entwicklung gefallen, weniger gut, dass es schon wieder eine Missstimmung zwischen Willow und Buffy gibt. Interessant könnte sich auch die Sache rund um Giles entwickeln. Doch nun steht zunächst die Rettung der in der Höllendimension Verbliebenen an, ich bin gespannt.

Natürlich gibt es auch hier Covergalerie und Sketchbook, beides ein schöner Bonus.

In Band 5 der zehnten Staffel spitzt sich die Situation erwartungsgemäß zu, man darf gespannt auf den Finalband sein.

Bewertung vom 27.03.2024
Die Lichtfängerin / Cocoon Bd.1
Albin, Gennifer

Die Lichtfängerin / Cocoon Bd.1


gut

Adelices Eltern lehren sie früh, ihr Talent zu verbergen, denn in ihrer Welt werden Mädchen, die dieses spezielle Talent haben, zur Wegjungfer berufen. Doch dann kann Adelice nicht an sich halten, und verrät sich, was schlimme Folgen für ihre Familie hat. Adelice selbst findet sich zunächst in einem Kerker wieder. Da sie besonders begabt ist, wird sie aber schließlich doch zur Webjunger berufen, macht sie durch ihre rebellische Art aber nicht nur Freunde und bringt einige Menschen in Gefahr.

Gennifer Albin hat nicht nur eine verstörende Welt, in der die Machthaber nicht nur diktatorisch herrschen, sondern auch die Möglichkeit haben, sehr tiefgehend in die Welt einzugreifen, aber auch Menschen auf eine Weise zu manipulieren, die man sich kaum vorzustellen vermag. Dafür benötigen sie die Webjungfern, denn die Welt, Arras, besteht aus Fasern, die von diesen bearbeitet werden können. Wie tiefgreifend das wirklich sein kann, erfährt Adelice erst nach und nach – und wir mit ihr, denn sie erzählt hier ihre Geschichte selbst in Ich-Form.

Genremäßig gibt es schnell nicht nur einen, sondern sogar zwei junge Männer, für die Adelice gewisse Gefühle entwickelt. Gebraucht hätte ich das nicht, aber da die beiden nicht nur als „Love interest“ fungieren, tragen sie immerhin das ihre zur Geschichte bei.

Wirklich nahe sind mir Adelice und die anderen Charaktere nicht gekommen, und auch die Liebesgefühle konnten mich nicht berühren. Ziemlich am Anfang fand ich ein bestimmtes Handeln der Eltern Adelices absolut unnötig und nicht nachvollziehbar, kann es mir bis jetzt nicht erklären. Vielleicht hätten ja die Folgebände manches geklärt, vor allem das Wissen der Eltern?

Der Roman ist der erste einer Trilogie und sowohl im Original als auch auf Deutsch bereits 2012 erschienen. So weit ich sehen kann, wurden die beiden Fortsetzungen nie ins Deutsche übersetzt. Ehrlich gesagt, ist das für mich okay. Die Prämisse des Romans hat mich fasziniert, die Umsetzung ist mir letztlich doch zu sehr Young Adult, und am Ende kann ich damit leben, nicht zu erfahren, wie es weitergeht. Und das, obwohl es eine überraschende Wendung gibt, die allerdings tatsächlich auch nicht so neu ist, und sogar einen Cliffhanger.

Ich finde es schwierig, den Roman zu bewerten, denn einerseits hat die Autorin eine interessante Welt geschaffen, andererseits bin ich nicht neugierig auf die Folgebände.

Bewertung vom 26.03.2024
Buffy the Vampire Slayer, Staffel 10, Band 4 - Alte Dämonen (eBook, PDF)
Gage, Chrsitos; Whedon, Joss

Buffy the Vampire Slayer, Staffel 10, Band 4 - Alte Dämonen (eBook, PDF)


ausgezeichnet

Die Gang hat gegen den Dämon Archaeus zwar einen Sieg errungen, besiegt ist er aber noch nicht. Da nicht nur Spike sondern auch Angel eine besondere Beziehung zu Archaeus haben, wird dieser hinzugezogen. Dass beide Vampire auch zu Buffy eine besondere Beziehung haben, macht die Suche nach und den nächsten Kampf gegen Archaeus aber nicht leichter.

Den alten Dämonen erst zu finden, und dann auch noch möglichst für immer zu besiegen, ist ziemlich spannend, und Fans von Serie und Reihe werden ihren Spaß daran haben, dass Angel wieder auf die Gang trifft, vor allem zwischen ihm und Spike zischt es nur so.

Der Band beinhaltet zwei weitere Geschichten. In einer davon erhält Giles die Möglichkeit sein altes Selbst zu erhalten, zumindest für eine gewisse Zeit, und in der anderen werden durch die Machenschaften eines Inkubus in Buffy und Spike ungute Erinnerungen wach.

Am Ende gibt es einen Cliffhanger, es heißt also, direkt weiterlesen. Wie gehabt gibt es auch hier wieder Covergalerie und Sketchbook, eine wirklich gelungene Ergänzung zu den Geschichten.

Band 4 der zehnten Staffel treibt das Geschehen weiter gut voran und wartet mit zwei zusätzlichen Geschichten auf, die gut dazupassen.

Bewertung vom 23.03.2024
Buffy the Vampire Slayer, Staffel 10, Band 3 - Gefährliche Liebe (eBook, ePUB)
Gage, Chrsitos; Whedon, Joss

Buffy the Vampire Slayer, Staffel 10, Band 3 - Gefährliche Liebe (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Liebe ist nicht immer einfach, vor allem nicht, wenn man eine Jägerin, ein Vampir mit Seele, eine Hexe, ein ehemaliger Schlüssel, ein in einem etwas anderen Körper wiedergeborener Wächter, oder auch nur ein Mensch mit einem etwas ungewöhnlichen Freundeskreis ist.

Ja, das Thema dieses Bandes ist die Liebe, und alle Mitglieder der Gang leiden gerade jeder für sich daran, dass die Liebe problematisch sein kann. Dass sie es zudem auch noch mit einem nicht einfachen Gegner zu tun bekommen, der zudem mit einem von ihnen verwoben ist, macht die Sache nicht gerade einfacher. Und am Ende steht jemand vor der Tür, der die eine oder andere Beziehung erschweren könnte.

Ich bin ja ein großer Spike-Fan und freue mich tatsächlich sehr, wie sich sein Leben gerade entwickelt, auch wenn natürlich nicht alles so einfach verläuft, wie zunächst gehofft. Aber dass er, wieder einmal, mehr im Mittelpunkt steht, gefällt mir auf jeden Fall sehr gut.

Wie immer gibt es auch hier eine Covergalerie und auch wieder Auszüge aus dem Sketchbook. Bisher hatte ich noch gar nichts zum Zeichenstil dieser Staffel gesagt, der in meinen Augen zwar weniger realistisch, aber dennoch treffend, und der Zeichnerin Rebekah Isaacs zu verdanken ist, wie man auch im Anhang sehen kann. Bei den Texten war zudem wieder Nicholas Brendon mit von der Partie.

Band 3 der zehnten Staffel thematisiert die Liebe der einzelnen Gangmitglieder, und führt einen neuen Gegner ein, mit dem auch die Vergangenheit beleuchtet wird. Für mich ist der Band wieder ein Volltreffer.