Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesehonig
Wohnort: 
Berlin

Bewertungen

Insgesamt 221 Bewertungen
Bewertung vom 24.05.2023
Der letzte Auftrag / Die Spionin Bd.3
Müller, Titus

Der letzte Auftrag / Die Spionin Bd.3


ausgezeichnet

Dies ist der finale Teil einer Spionin-Trilogie. Ich habe ihn jedoch unabhängig von den beiden anderen gelesen und wirklich nichts vermisst.
Wir befinden uns im Jahr 1989 noch vor der Wende. Die junge Kinderkrankenschwester Annie möchte sich dem DDR-Regime nicht mehr beugen. Viel ist geschehen in ihrem Leben und sie will darüber nicht mehr schweigen. Der Unmut in der Bevölkerung wächst und viele werden mutiger. Als Annie ihren alten Freund Michael wiedertrifft, beschließen die zwei das revolutionäre Geschehen in der DDR zu filmen und diese Dokumentation dann in den Westen zu schmuggeln. Hilfe erhofft sich Annie von ihrer Mutter Ria Nachtmann, die mittlerweile in West-Berlin lebt. Als ehemalige Spionin kann sie ihre alten Kontakte nutzen. Für mich war dieses Buch eine grandiose Entdeckung und ein absolutes Lesehighlight. Da ich selber Ost- und West-Berlin noch erlebt habe, hat mich die Story um die Wendezeit richtig mitgerissen. Alle Figuren auch die realen wie Honecker, Schalck und Putin waren lebensnah und glaubwürdig. Und auch wenn einem der ein oder andere überhaupt nicht sympathisch ist oder war, freut es mich doch, dass ihr Charakter nicht lächerlich oder übertrieben dargestellt wird. Das Buch war spannend von der ersten bis zur letzten Seite und dennoch voll von geschichtlichen Ereignissen. Und wenn ich doch glaubte, mittlerweile wisse ich doch schon alles über den Mauerfall, so wurde ich wieder einmal eines Besseren belehrt. Ein wirklich fulminanter Spionageroman basierend auf unserer eigenen Geschichte. Bravourös!

Bewertung vom 22.05.2023
Abenteuer Heimat

Abenteuer Heimat


ausgezeichnet

Das Abenteuer beginnt vor der Haustür. Warum also in die Ferne schweifen? In zehn eindrucksvollen Berichten erzählen uns unterschiedliche Personen von ihren persönlichen Abenteuern. Dabei erkunden sie auf ganz verschiedene Art und Weise bestimmte Teile unserer Heimat Deutschland. Und während der eine mit dem Bulli von Hamburg bis zur Atlantikküste reist, radelt ein anderer entlang der A7. Besonders die sportlichen Leistungen haben mich beeindruckt, wie z.B. Stefan und Phillipp die mit ihren Mountainbikes die Alpen überquerten. Neben spannenden Reiseberichten erwarten den motivierten Leser jedoch auch hilfreiche Tipps für den eigenen Trip. Begleitet werden die Berichte von wunderschönen Bildern, die die Reise- und Abenteuerlust befeuern. Da steigt die Lust selbst mal wieder so ein Abenteuer in der Heimat zu erleben. Und wenn es bei mir wohl eher nicht die Fahrt auf dem SUP entlang der Donau wird, dann schon eher die Übernachtung in einem Strandkorb auf Rügen, oder eine Schneewanderung im Sternenglanz. Ein außergewöhnliches Buch von und mit außergewöhnlichen Menschen.

Bewertung vom 18.05.2023
Mademoiselle Eiffel und der Turm der Liebe
Villard, Sophie

Mademoiselle Eiffel und der Turm der Liebe


ausgezeichnet

Wer an Paris denkt, hat bestimmt auch den Eiffelturm vor Augen. Das Wahrzeichen dieser Weltmetropole. Doch wer kennt schon die Zusammenhänge und Geschichten um seine Entstehung? Pünktlich zur Weltausstellung 1889 sollte er fertig sein. Gustave Eiffel war versessen darauf den größten Turm der Welt in Paris präsentieren zu können. An seiner Seite war seine erwachsene Tochter Claire. Unüblich für die damalige Zeit nahm sie einen wichtigen Platz in der Firma ihres Vaters ein. Gleichzeitig kämpfte sie um den Erhalt ihrer kleinen Familie. Denn ihr Mann Adolphe war ganz seiner Arbeit verschrieben. Im Pressetrubel um den Turm lernt Claire den Reporter Gordon Bennett kennen, der nicht nur an dem Turm Interesse zeigt. Die Erbauung des Turms wird zum Drahtseilakt, nicht nur durch die Widrigkeiten des Baus selbst, sondern auch durch die Beziehungsgeflechte und gesellschaftlichen Konventionen. Die Autorin Sophie Villard versteht es die Fäden zu spannen und so Wissen und Fakten in Wärme, Tragik und Spannung einzuhüllen. Ich habe beim Lesen eine Verbindung zu den Figuren aufbauen können. Ich habe mit Claire gelitten, geliebt und mitgefiebert. Und war am Ende des Buches nicht nur bereichert an Wissen, sondern auch an einer wirklich rührenden und bewegenden Geschichte. Starke Frauen, von denen ich sehr gerne mehr lesen möchte.

Bewertung vom 16.05.2023
Der Morgen / Art Mayer-Serie Bd.1
Raabe, Marc

Der Morgen / Art Mayer-Serie Bd.1


ausgezeichnet

Der Morgen beginnt mit einer Leiche. Und das mitten auf dem Großen Stern in Berlin. Es ist der erste Fall für die junge und ehrgeizige Kommissar-Anwärterin Nele Tschaikowski. Doch dann wird auf der entblößten Frauenleiche die Adresse des Bundeskanzlers entdeckt, die dort mit Farbe auf ihren Bauch geschrieben steht. Eindeutig nichts für Anfänger. Und so wird der erfahrene Ermittler Artur Mayer hinzugezogen. Dem ist nicht ganz klar, wie es dazu kommt, denn eigentlich ist er bei der Polizeiführungsriege gerade in Ungnade gefallen. Für Spannung und Tempo sorgen die Perspektivwechsel. Neben dem winterlichen Berlin der Gegenwart wird uns auch eine Geschichte des sommerlichen Berlins der Vergangenheit erzählt. Hier steht eine Gruppe Jugendlicher im Fokus. Eine Clique und ein Junge der unbedingt dazugehören will. Schnell wird klar, dass es hier eine Verbindung gibt. Das Buch ist der Auftakt zur neuen Thrillerreihe von Marc Raabe. Nach der Babylon-Reihe war ich total gespannt auf das neue Buch. Die Figuren Nele und Artur gefallen mir sehr gut und scheinen sehr viel Potenzial für weitere Storys zu haben. Bis zur Mitte des Buches konnte ich kaum von Selbigem lassen, hab mitgerätselt und ermittelt. Für meinen Geschmack wurde es dann in der zweiten Hälfte etwas langsam und vollgepackt. Der Dramatik zum Ende hin tat das jedoch keinen Abbruch. Das Buch ist auf jeden Fall ein würdiger Babylon-Nachfolger.

Bewertung vom 11.05.2023
Mein erster Naturführer, Was fliegt denn da?
Hille, Lea

Mein erster Naturführer, Was fliegt denn da?


ausgezeichnet

Ob in der Stadt oder auf dem Land, Vögel begegnen uns in Deutschland überall. Und was wir schon kaum noch wahrnehmen, ist für unsere Kleinen einfach nur spannend zu entdecken. Auf handgroßen Pappseiten sind wunderschöne Illustrationen des entsprechenden Vogels abgebildet, dazu wissenswerte Fakten und Besonderheiten. Wie sieht das Männchen aus und wie das Weibchen? Und warum haben sie eine unterschiedliche Gefiederfärbung? Uns begebenen in diesem Buch die gängigsten Vogelarten vom Spatzen bis zum Storch. Das Buch ist vom Kosmos Verlag angegeben für Kinder von 4-7 Jahren, ich bin der Meinung hier können noch die Großen etwas lernen. Durch das handliche Format kommt das Buch beim nächsten Spaziergang einfach mit und dann werden auf der Parkbank Vögel beobachtet, entdeckt und bestimmt. Ein wirklich empfehlenswertes Buch für kleine Forscher und Entdecker.

Bewertung vom 30.04.2023
Lebendige Nacht
Kimmig, Sophia

Lebendige Nacht


ausgezeichnet

Nachts sind alle Katzen grau? Ja?! Für uns Menschen vielleicht, doch den Bewohnern der Nacht eröffnet sich so etwas wie ein Paralleluniversum. Sophia Kimmig führt uns durch eine Welt, die den meisten von uns nur ganz rudimentär bekannt ist. Wer kennt schon den Namen eines Nachtfalters? Dabei sind 95 Prozent der in Deutschland heimischen Schmetterlingsarten nachtaktiv. Wie haben sich die einzelnen Insekten, Tierarten und Pflanzen an die Nacht adaptiert? Und wem können wir auf einem nächtlichen Spaziergang begegnen? Mir ist beim Lesen erst richtig bewusst geworden, was uns Menschen so alles entgeht, während wir schlafen. Die Autorin hat mich nicht nur durch viel Wissenswertes stauen lassen, sie hat auch ein sehr gutes Gespür dafür, was genau uns „gewöhnliche“ Menschen fasziniert. Dazu kommt ihr wunderbar leichter, unkonventioneller und frischer Schreibstil mit dem sie einen an ihre Worte fesselt. In jedem Kapitel spürt man ihre Leidenschaft für die Tier- und Pflanzenwelt. Mit Sophia bin ich durch die Nacht gegangen und fühle mich nun bereichert. Sie reicht uns Schlafenden die Hand und lässt uns die verborgene Welt mit den Augen einer Eule sehen und mit den Ohren einer Fledermaus hören. Wir bewegen uns durch die Welt der Düfte und erspüren jede kleinste Erschütterung. Ich kann nur empfehlen diese Reise durch die Nacht einmal selbst zu erleben. Wer braucht schon Schlaf, wenn die Welt doch so wunderbar sein kann?!

Bewertung vom 23.04.2023
Melody
Suter, Martin

Melody


ausgezeichnet

Ein ganzes Leben liegt hinter ihm. Mit 84 Jahren hat der Nationalrat Dr. Stotz alles erreicht. Er hat stets die Fäden im Hintergrund gezogen, war mächtig und einflussreich und hat sich damit so manchen Weg geebnet. Nun bleibt ihm nicht mehr viel Zeit in seiner Villa Am Zürichberg. Der junge Tom Elmer wird von ihm engagiert, um Ordnung in seine Vergangenheit zu bringen. Er soll sich durch Berge von Papieren und Unterlagen wühlen, um zu entscheiden welche Informationen am Ende über Dr. Strotz der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Recht schnell begreift Tom wie sich Macht und Reichtum als unwichtig und belanglos entpuppen, im Hinblick auf die eine große Liebe die Dr. Strotz verloren hat. Überall im Haus begegnen Tom Erinnerungsstücke an eine schöne junge Frau. Und auch die Erzählungen des alten Mannes am Kamin fesseln Tom.
Völlig unvoreingenommen und ohne besondere Erwartungen habe ich dieses Buch zur Hand genommen. Doch schon nach wenigen Seiten konnte ich einfach nicht mehr von ihm lassen. Eine Welt voll Reichtum und Dekadenz tat sich auf. Doch Seite für Seite bröckelte das Blattgold zwischen den Zeilen und zum Vorschein kam die Armut und Not des Herzens. Hier war es keine actiongeladene Story, die einen fesselte. Es waren die Worte selbst, die ausgesprochenen und noch viel mehr die nicht gesagten Worte, die die Neugier entfachten. Subtil und heimlich schlich sich das Buch in meine Gedanken. Ich wollte sehen, wissen und verstehen wie ein Voyeur. Ein absoluter Lesegenuss!

Bewertung vom 15.04.2023
Einfach leben / Glückstöchter Bd.1
Schuster, Stephanie

Einfach leben / Glückstöchter Bd.1


ausgezeichnet

Die Autorin Stephanie Schuster bleibt sich auch bei dieser neuen Buchreihe treu und stellt wieder Frauen in den Mittelpunkt ihrer Geschichte. Wir lernen Anna kennen. 1910 lebt sie gut behütet mit ihrem Vater auf dem Gut Dreisonnenquell. Als der jedoch eine neue Frau heiraten will, bricht diese Idylle zusammen. Anna wehrt sich gegen die Zwänge und Regeln, die ihr nun auferlegt werden. Die zweite Hauptprotagonistin ist Eva. Sie lebt 1976 in Murnau. Ihre besondere Gabe ist ihr einmalig ausgeprägter Geruchssinn. Natürliche Geruchsstoffe lassen ihr Herz erblühen. Doch dann erschüttert ein Ereignis ihre heile Welt und sie zieht nach München in eine WG. Durch ihre Mitbewohner lernt sie die Welt auf andere Weise zu sehen. Die jungen Leute setzten sich für den Umweltschutz ein und gegen die Atomkraft. Durch beide Frauen reisen wir zu den Anfängen der Bio-bewegung. Und nicht nur diese Gemeinsamkeit verbindet die beiden Frauen, sondern auch ihre Leben sind miteinander verwoben.
Ich habe die Wunderfrauen-Reihe total geliebt und war deshalb extrem gespannt. Und dementsprechend hoch waren natürlich auch meine Ansprüche an die neue Reihe. Die beiden Hauptprotagonistinnen waren keine glatten durchweg sympathischen Persönlichkeiten. Sie haben ihre Ecken und Kanten und können auch mal kindisch oder übertrieben reagieren. Doch dies hat mir hier besonders gut gefallen, weil die Handlung plötzlich in eine andere Richtung lief als erwartet. Ich mag die beiden Frauen und freue mich schon auf ein baldiges Wiedersehen. Mit den Wunderfrauen möchte ich sie nicht vergleichen. Und doch denke ich, dass ich die neue Reihe auch sehr liebgewinnen werde.

Bewertung vom 30.03.2023
Der Henker mit dem Totenkopf
Sturm, Andreas M.

Der Henker mit dem Totenkopf


ausgezeichnet

In diesem Krimi geht’s ab in die 80er Jahre der ehemaligen DDR. Die uns hier aber überhaupt nicht ehemalig erscheint, sondern lebhaft und nahe. Ein wirklich widerlicher Frauenmörder lauert bei Dunkelheit im Park und erhäng seine Opfer an raumübergreifendem Großgrün (Baum). Der Volkspolizist Uwe wird an die Ermittlung gesetzt. Und er hat auch das richtige Näschen, wird aber von seinem karriereambitionierten Kollegen ziemlich ausgebremst. Glücklicherweise hat Uwe seine pfiffige Freundin Sabine, an seiner Seite. Zusammen kämpfen sie sich durch diesen grausamen Fall, der sie tief in die deutsche Vergangenheit führt. Wow, der Krimi hat es mir total angetan. Er hat für mich genau die richtigen Komponenten. Eine tolle Mischung aus Spannung, Tempo aber auch Humor, und das vor einem ernsten Hintergrund. Dazu kommt das Wandeln in einem vergangenen Land mit seinen ganz eigenen Regeln und Besonderheiten. Der Fall selbst hatte mich gepackt und ich habe bis zum Schluss verbissen mitgerätselt. So muss das sein! Uwe und Sabine sind mir total ans Herz gewachsen. Sie sind so erfrischend ehrlich und direkt. Vielseitige und liebenswerte Charaktere von denen es hoffentlich noch ganz viel zu lesen gibt. Ich wünsche es mir zumindest sehr!

Bewertung vom 17.03.2023
In blaukalter Tiefe
Hauff, Kristina

In blaukalter Tiefe


ausgezeichnet

Es soll eine erholsame Urlaubsreise werden. Ein Segeltörn zu den schwedischen Schären. Doch schon die Teilnehmer des Urlaubstrips, lassen den Leser zusammenzucken. Denn wer möchte schon gerne seinen Jahresurlaub mit seinem Chef auf einem beengten Boot verbringen. Und so verspürt man schon recht früh die Befangenheit von Daniel und Tanja, als sie die Einladung zum Segeltörn von Daniels Chef Andreas annehmen. Letzterer hat mit dem Urlaub ganz andere Pläne. Er erhofft sich, seiner Frau Caroline wieder näher zu kommen. Die wie er, sehr karrierebewusst und unnahbar ist. Ihr Skipper Eric muss derweil für Sicherheit an Bord sorgen, was sowohl ihm als auch der Crew nicht ganz gelingen möchte. Die Geschichte ist in erster Linie nicht von der Handlung geprägt, sondern von dem Schauspiel, dass die Protagonisten untereinander veranstalten. Durch ihre Beziehungen und Abhängigkeiten untereinander und ihre Persönlichkeiten baut sich ein streitlustiges Szenario auf, dass wie ein Gewitter am Horizont erscheint. Gepaart mit der Enge auf dem Schiff entsteht das bedrückende Gefühl des Ausgeliefertseins. Die Autorin hat die Gabe die Protagonisten in unglaublicher Realität darzustellen. Man begreift ihre Charaktere und versteht sofort die Notwendigkeit ihres Handels. Wir wechseln permanent die Perspektive und schlüpfen in die Köpfe der vier Hauptprotagonisten. So begreifen wir die Konflikte von allen Seiten. Nur Eric bleibt dem Leser verschlossen und begegnet ihm als rätselhafter Charakter. Ich bin wirklich begeistert von diesem Buch. Die unterschwellige Spannung, die Entwicklung der Charaktere, gepaart mit der außerordentlichen Menschkenntnis der Autorin waren ein großartiges Leseerlebnis. Ein definitives Lesehighlight in diesem Frühjahr.