Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
WriteReadPassion

Bewertungen

Insgesamt 156 Bewertungen
Bewertung vom 29.04.2020
Glanz der Ferne / Berlin-Trilogie Bd.3
Lorentz, Iny

Glanz der Ferne / Berlin-Trilogie Bd.3


gut

Glänzt so richtig nur aus der Ferne

Bewertung:
Das Cover wurde hervorragend zu den anderen Bänden angepasst. Es wirkt weder billig noch langweilig auf mich. Es ist sehr schön als Historischer Roman gekennzeichnet und wirkt auf mich klassisch und elegant.

Ich finde es echt immer klasse, dass bei den Büchern des Paares, Namensregister, wie auch Glossar und ein historisches Nachwort vorhanden ist. Natürlich ist es heftig, bei so vielen Figuren ... immer dieses Blättern. Aber immerhin kann man das. Da gibt es Bücher, da bin ich verloren.

Vicky ist mir nicht ganz so sympathisch. Weiß auch nicht ... begeistert mich jetzt eher nicht so. Gewisser Stolz ist sehr brauchbar, aber sie hat mir doch einen ticken zu viel. Und dieses heftig trotzige Verhalten kann ich gar nicht leiden. Vickys Vater ist ja schwer zu fassen ... mal reflektiert er sein und das Verhalten anderer, mal ist er dicht wie eine Mauer und hat ein Brett vor dem Kopf. Und auch dieses mal mitfühlend, mal verständnislos Vicky gegenüber ist abenteuerlich. Kommt mir echt so ungehalten vor. Und das gefällt mir hier bei seinem Charakter. Das Autorenpaar hat ihn sehr menschlich dargestellt. Über die Charaktere, die der Familie feindlich gesinnt sind, möchte ich nichts schreiben, das macht eher neugierig oder?

Die Darstellung innerhalb der Familienstellungen finde ich auch sehr glaubhaft umgesetzt. War ja oft so, dass der Mann im Haus das Ruder der Frau im Haus in Sachen Kinder überlassen hat und auch bei eigenen Widerwillen nicht widersprochen hat. Für mich ganz typisch.

Es gibt Ereignisse (kann ich nicht näher erläutern), die haben mir nicht so gefallen, fand ich etwas zu aufgesetzt und überspitzt. Dann gib es eine Situation, die etwas utopisch wird und ich dachte, ich wäre in einem anderen Buch - was aber nicht negativ gemeint ist. Es ist einfach nur anders. Es ist eigentlich ein hin und her; mal gewinnt das Böse, mal das Gute - salopp geschrieben. Es scheint sich vieles gegen Vicky zu verschwören, sie erhält aber auch Hilfe.

Diese Verbindung zwischen Vicky und Reinhold ist mir zu salopp und aufgesetzt. Liest sich für mich nicht nur auf die letzten Seiten gedrückt, sondern auch so schmalzig im Schnellverfahren. Am Ende ist auch sonst alles Friede, Freude, Eierkuchen. Zu einfach dargestellt sowie das Ende im Allgemeinen mehr als rund abgeschlossen. Und das nach all den Geschehnissen ... nicht sehr glaubwürdig. Da war das bei den anderen Bänden besser erzählt.



Fazit:
Für mich der schwächste Band der Reihe, aber genauso fesselnd und schnell zu lesen. Habe es auch im nu als Hörbuch gehört, wenn hier auch gekürzt. Ich verzehre sehr gerne beide Formate von einer Geschichte, das gibt wieder einen anderen Blick zur Geschichte.

Der historische Überblick über die Zeit ist sehr schön. Ich lerne bei den Büchern der Autoren immer etwas dazu, sei es dadurch oder das Glossar. Echt toll. Gewohnt flüssig zu lesen, Erkennungswert der Charaktere ist vorhanden, die Grundidee spannend umgesetzt. Aber hier und da zwickt es in der Umsetzung, obgleich es weniger brutal ist als noch seine Vorgänger.

Insgesamt passt es zur Reihe, wenn auch die Charaktere und die Handlungen diesmal etwas schwächer sind als die Vorgänger. Ein guter historischer Roman mit Stärken und Schwächen. Von mir gibt es 3,5 Sterne.

Bewertung vom 19.12.2019
Das Leben ist großartig - von einfach war nie die Rede
Köster , Gaby;Hoheneder, Till

Das Leben ist großartig - von einfach war nie die Rede


sehr gut

Nicht großartig, aber einfach gehalten mit typisch kölschen Mundwerk!

Bewertung:
Ihr Buch "Ein Schnupfen hätte auch gereicht" hat mich total in den Bann gezogen. Ich hatte es von einer Freundin geliehen bekommen als ich im Krankenhaus war. Das Buch war in zwei Tagen durch und hat mich emotional an Gabys Leben teilhaben lassen. Eine Mutter, die reflektiert, was ihr Kind wegen ihrer Erkrankung durchlebt hat - ohne Bewertung oder Anklage. Das hat mich am allermeisten beeindruckt! Das schaffen nur die allerwenigsten! Oft ist es doch so, dass wir ausgesprochenes sehr negativ persönlich nehmen oder sofort auf Verteidigung springen, weil wir direkt von einer Anschuldigung ausgehen - wo es doch häufig nur ein ausgesprochenes Faktum einer Sache oder eines Gefühls ist. Gabi hat sich hier noch mal eine Extraportion Respekt von mir abgeholt! Ich habe sogar Tränen geweint, das hat die so emotional wie auch in ihrer komisch-charmanten Art rübergebracht ... Sehr ergreifend finde ich auch, wie sie über ihre Rolle als Mutter berichtet; die Findung zwischen Regeln setzen und das Kind flügge werden lassen. Genauso wie ihr Sohn, finde ich auch besonders Gabys Lebenswillen und ihre unbändige Energie einfach beeindruckend - unerschütterlich.

Es gibt auch auch weniger lobendes zu berichten; man merkt schon den Fortschritt des Schreibens an die Leser im Vergleich zum ersten Buch ... nicht immer positiv für mich. Ständig die Anreden "..., ihr Schätz", "Kinders", "Herrschaften" und noch so andere, teilweise kreative Anreden, haben mich schon hin und wieder genervt. Es ist halt so ihre Art, aber beim Schnupfen-Buch (nenne ich jetzt mal so) empfand ich es nicht als so zahlreich und aufdringlich. Das hat sich schon deutlich zugespitzt. Auch das überspitzte "Alles positiv sehen" war mir was zu viel. Sie ist ja eine Frohnatur, das kam ja schon beim Schnupfen-Buch deutlich hervor. Aber hier werden regelrecht Loblieder darüber gesungen ... Die Schwierigkeiten, die es auch in ihrem Leben gibt, werden weniger erwähnt oder nur ganz kurz angeschnitten. Mir ist das alles im Allen eine viel zu positive Sicht auf die Dinge. Da muss man sich auch klarmachen, dass gerade Menschen wie Gaby mit ihrem Humor schützen, was man hier deutlich merkt. Im Schnupfen-Buch war sie da etwas offener, ihre Wunden zu zeigen. Das finde ich sehr schade, denn das Buch verliert hier etwas an Authentizität. Wie sie selber auch schreibt, andere Menschen können das nicht so positiv sehen wie sie, weil sie eben nicht so einen tollen Rückhalt durch die Familie erfahren und/oder kein Urvertrauen gelernt haben. Das finde ich an dieser Stelle auch wichtig zu erwähnen, denn viele Menschen sind einfach schlechter für das Leben gerüstet als Gaby. Das gehört auch zur geschönten, fairen Wahrheit. Und deshalb konnte sie trotz Widrigkeiten ihrem Sohn eine gute Mutter sein, der sein eigenes Leben leben darf.


Fazit:
Alles im Allem schon typisch Gaby, wie wir sie kennen; lebhaft und humorvoll. An Emotionen fehlte es hier nicht, nur ist ihr Lebensbild für Außenstehende zu glanzvoll beschrieben, auch wenn sie einige Problemfelder angesprochen hat. Gaby hat mit diesem Buch wieder gezeigt, dass sie sehr reflektiert handelt, was mir am meisten gefällt. Trotz einiger Kritiken finde ich das Buch gelungen, wenn auch ausbaufähig. Bevor man dieses Buch liest, sollte man schon vorher das Schnupfen-Buch gelesen haben, haben einige meiner Lesekollegen nämlich nicht gelesen. Dementsprechend sind viele Dinge in diesem Buch auch nicht zusammenhängend und die Bewertung hinterher fehlerhaft.


Vielen Dank an das Vorablese-Team und dem Verlag für das bereitgestellte Exemplar!

Gekürzte Rezension!

Bewertung vom 19.12.2019
Flirting with Fire / Saving Chicago Bd.1 (eBook, ePUB)
Rayne, Piper

Flirting with Fire / Saving Chicago Bd.1 (eBook, ePUB)


weniger gut

Keine Lust, dir etwas gutes zu tun? Dann ist das dein Buch!

Bewertung:
Was. Bitte. Ist. Das???? Ich hatte ja wirklich keine Erwartungen von dieser Autorin, aber sie toppt ja sogar ihre gängigen 08/15-Bücher!! Wo fange ich an zu erläutern ..? Erstmal sind die zehn Jahre Zeitrückblende als solche für mich nicht zu erkennen gewesen. Ich nahm an, es handle sich um die Gegenwart. Der Übergang zur Gegenwart ist verschwommen, sodass sich irgendwann inmitten der Geschichte dacht "Hä? Das lag vor zehn Jahren zurück?" Den Eindruck hatte ich nicht.

Die Charaktere lassen zu wünschen übrig. Maddison hat mich unheimlich genervt! Ihr Gejammer war echt kaum zu ertragen. Sie regt sich teilweise über Dinge auf, die nicht nennenswert und dämlich sind, als ob sie Drama in ihrem Leben bräuchte. Mauro (was für ein Name) ist ziemlich schnell, in so gut wie allem. Seine Gefühle zu ihr wachsen ziemlich schnell, zu schnell, wie auch seine Pläne für die beiden. Und sie ist auch noch damit einverstanden. Da haben sich zwei gefunden und verdient! Die Autorinnen vermögen es hier nicht, das richtige Zeitgefühl zu vermitteln, alles kommt so überstürzt rüber. Und ständig besteht er darauf, Maddison die Autotür aufzumachen, es sei ja seine Aufgabe, und sie bleibt auch brav sitzen und wartet, bis er aus dem Auto steigt, herum zur Beifahrertür geht und die Tür öffnet. Hallo? Was ist das denn für ein Quatsch?! Also, die beiden konnten mich nicht für sich erwärmen, definitiv nicht. Ach, und übrigens hat er natürlich ein Sixpack, das sie ablecken will und sie duftet natürlich nach Erdbeershampoo ... ist ja klar, oder?! Eigentlich nicht erwähnenswert.

Dann sind auch noch so dermaßen bescheuerte Dialoge eingebaut, dass ich an den Stellen glaubte, mich verhört zu haben ... ich habe doch tatsächlich dann zurückgespult, so tief bin ich gesunken;

"Maddison, ich will dich!"

Bewertung vom 02.11.2019
Alles okay
LaCour, Nina

Alles okay


sehr gut

Hallo? Wer wünscht sich denn nicht so eine standhafte und loyale Freundin wie Mabel? Die nichts erschüttert und Marin treu ergeben ist? So eine Zuneigung ist selten und berührt mich hier ungemein. Für mich hat der Abschnitt eine ausgewogene Schwermut durch die Rückblenden, und auch wenn nicht, ich komme mit viel Traurigkeit zurecht. Marin ist mir nicht immer verständlich in ihren Handlungen, z.B. übertreibt sie es schon etwas, indem sie gleich die ganzen Zettel von der Pinnwand nimmt und sie in die Mülleimer verteilt. Nicht nur, dass sie sie einfach in einen Mülleimer hätte werfen können ... sie hätte die Zettel doch einfach hängen lassen können oder sie an Hannas Pinnwand pinnen können. Gramps ist für meine Geschmack egoistisch, was aber seiner Trauer geschuldet ist. Er nimmt Marin viel weg, was ihm selbst nicht klar ist. Mabel selbst merkt das erst nach seinem Tod, erst dann wird deutlich, was für einen Verlust sie wirklich erlitten hat. Auch hinterlässt bei mir seine Entscheidungen an seinem Todestag, ein säuerliches Gefühl! Wie kann er sich so Maren gegenüber verhalten - Trauer hin oder her? Leider sieht so die Wahrheit oft aus, Dass Menschen in ihrer Trauer nur an sich denken und nicht daran, was sie anderen antun - daher finde ich das alles sehr glaubwürdig von der Autorin geschrieben.

Der Schreibstil ist leicht zu lesen und mit leichter Poesie gespickt. Die Rückblenden zu Marins Zuhause und Grampa (übrigens echt süßer Spitzname - ich bin begeistert!), gefallen mir sehr gut. Es ist auch nicht verwirrend, die Sprünge zwischen dort und dem College-Jetzt zu differenzieren. Die Autorin schwingt abwechselnd hin und her, was sehr geordnet wirkt. Die Atmosphäre ist sehr betrübt, in den Rückblenden vor Gramps Tod, gibt es ein paar heitere und witzige Szenen. Ansonsten zieht sich die Trauerstimmung durch die ganze Geschichte. Die Aufklärung, was in der Zeit von Gramps Tod passiert ist, erzählt Marin erst am Schluss der Geschichte. Bis dahin liest man in den Rückblenden von den Tagen davor. Die Autorin gibt uns sozusagen Stück für Stück Vergangenheit, während der Gegenwart.

Obwohl ich traurige Bücher sehr gut lesen kann, ist es mir hier etwas schwer gefallen, was wohl teilweise an mir lag. Mir ging es nicht besonders gut, da hat das Buch zusätzlich gedrückt. Ich musste immer wieder pausieren, weil es mir zu viel wurde. Die Beziehung zwischen Marin und Mabel ist fein und emotional konstruiert und geht zu Herzen. Das Ende ist nicht richtig geschlossen, sondern lässt Raum für Spekulationen, was zur Geschichte sehr gut passt. Marens Gefühle Gramps gegenüber sind gerade in der Zeit nach seinem Tod besonders intensiv spürbar. Mir fehlt hier allerdings der Abschluss, die Akzeptanz zu ihren Gefühlen, es endet so abrupt. Der Titel zog sich durch die gesamte Geschichte in meinem Kopf mit, die Handlungsstränge assozierten ihn immer wieder.


Fazit:
Tief traurig erzählt die Autorin von Verlust und Vergebung, viel zu schwermütig, aber sehr realistisch umgesetzt! Neben der aufgeführten Kritikpunkte fehlt mir hier das gewisse Etwas, leider. Ein Buch, das für mich besonders ist, ich aber nicht nochmal lesen muss. Ich vergebe hier 3,5 Sterne. Für Leser, die Schwermut und tief traurige Geschichten vertragen ein gutes Buch.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.10.2019
Lama Karma
Morrison, Stephen

Lama Karma


gut

Tolle Grundidee schlecht konstruiert mit etwas Humor!


Bewertung:
Das Cover und die Gesamtaufmachung wirkt humorvoll. Der Titel ist echt cool. Die Innenklappenseiten sind mit kleinen Löwen-Illustrationen verziert, was gar nicht zum Thema passt, aber süß aussieht.

Der Inhalt ist wie folgt gegliedert:

Einführung
Kapitel 1, Mitgefühl
Kapitel 2, Selbstdisziplin
Kapitel 3, Seelenwanderung, Hoffnung und Wiedergeburt
Kapitel 4, Nicht die hufe schwingen angesichts von Zukunft und Vergangenheit
Kapitel 5, Grundlegende Mantras für alle Säuger
Kapitel 6, Hemuhtat, der Schweigsame Bruder

Neben der Einleitung gibt es zu jedem Kapitel eine kleine Extra-Einleitung, die die Kapitel kurz erläutern. Zwischen den Weisheiten hat der Autor kleine Zeichnungen reingesetzt. Es gibt einige tolle Wörter, die der Autor wundervoll erfunden hat:

Wiedation = Wiederkäuen und Meditation
Kuhdismus
Dolly Lama = der Anführer und Führer
Lamaisch
Lamaste statt Namaste

Der Autor hat seine Weisheiten sowohl humorvoll tierisch

Besinne dich auf deine innere Flauschigkeit.
Verbitterung und Groll sind leere Kalorien
und ungefähr so nahrhaft wie Kunstrasen.

(Kapitel 1, Seite 23)


wie auch buddhistisch bildhaft


Weidenzäune zu bauen,
kann uns von unseren Brüdern und Schwestern trennen.

Wenn du schon einen Zaun bauen musst,
dann richte ihn nicht aus Ignoranz und
bewehre ihn nicht mit Vorurteilen.

Lass ihn nur so hoch werden,
höchstens ein Meter zwanzig,
dass du darüber hinweg deine Brüder
und Schwestern noch sehen kannst,
und statte ihn mit einem auf drei Seiten
geschlossenen Unterschlupf aus,
der Schatten spendet und vor extremer Hitze schützt.

(Kapitel 1, Seite 30/31)


verpackt.


Andere Tiere mit Namen werden genannt und in die Weisheiten reingenommen. Es wird aber nicht erklärt, wer diese Tiere sind, somit verstehe ich die Zusammenhänge nicht ganz.

Beispiel:

Es ist besser, keine Gefährten zu haben und
ganz allein eine Polonaise-Schlange zu bilden,
als ein Lama zum Gefährten zu haben,
das sich einen Dreck darum schert,
welche Auswirkungen sein waghalsiges Um-die-Ecke-Biegen
auf das Ende der Schlange haben könnte.
Ja, Gerard, damit bist du gemeint!

(Kapitel 1, Seite 21)

Es wirkt alles so aus dem Zusammenhang herausgerissen ... das ganze Buch wirkt auf mich wie ein Folgeband, dass vorher bereits Erläuterungen durch einen Vorgänger hat. Ich kann da keinen richtigen roten Faden erkennen, nur Verwirrung und Missverstehen bei mir.


Fazit:
Insgesamt bin ich eher enttäuscht als beeindruckt. Es sind tolle Zitate dabei, aber alles wirkt so unvollständig erläutert, sodass ich die Zusammenhänge der Tierfreunde und dem System des Autors nicht richtig verstehe. Mir kommt das Buch wie ein zweiter Band vor, dass man ohne Vorwissen nicht lesen sollte/kann, wenn man alles verstehen möchte. Nur gibt es kein Vorband, das hier ist ein Einzelband. Finde ich sehr schade, da ich mich sehr auf das Buch gefreut habe! Deswegen vergebe ich auch nur 2,5 Sterne, für mich macht das Buch nicht wirklich viel Sinn ohne richtige Erklärungen.

Ich bedanke mich sehr beim Randomhouse und dem Diederichs-Verlag für das bereitgestellte Exemplar!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.10.2019
Verbotenes Verlangen / Dirty Rich Bd.2 (eBook, ePUB)
Jones, Lisa Renee

Verbotenes Verlangen / Dirty Rich Bd.2 (eBook, ePUB)


gut

Lauwarmer Gulasch mit nerviger Soße!

Bewertung:
Ich fange einfach mal direkt an; Cole ist zeitweise ein richtiger Macho und Kontrollfreak! Er ist an manchen Stellen echt herablassend und egomanisch - furchtbar solche Menschen! (...) "aber er ist wirklich ein Frauenheld." (...) "Den ich nicht in deiner Nähe haben will." Oh Mann, da wird es richtig machohaft und somit nervig. Er benimmt sich wie ein brüllender Affe, der sein Revier verteidigt. Auch flippt er total aus, als er erfährt, dass Lori die Anti-Baby-Pille nimmt - spinnt er? Er macht ihr sofort Vorwürfe anstatt zivilisiert nachzufragen. Er benimmt sich zeitweise so unberechenbar wie Dr. Jekyll und Mr. Hyde. Und ebenso auf finanzieller Ebene drängt sich Cole ihr über Gebühr auf und wundert sich dann über ihre verärgerte Reaktion. Wer würde denn das alles ohne ein ernstes Wort zu ihm über sich ergehen lassen? Wach auf, Cole!!! Ihn wollte ich echt oft schütteln und beidseitig klatschen!

Manchmal empfand ich Coles Anrede für Lori, Süße, als Herabsetzung. Ein Beispiel dafür hier: "Wenn ich das von dir erwarten würde, Süße, würde ich nicht mit dir ins Bett gehen." (Seite 302) Und manchmal wirkt das Wort dann wieder verbindend und schön. Ich schrieb ja; Dr. Jekyll und Mr. Hyde. :-I Statt sein Verhalten zu reflektieren, ärgert er sich stetig nur über Loris Verhalten und verhält sich dann trotzig:

Auch Lori reagiert ab und zu über, wenn auch weniger als Cole. Aber auch bei ihr gibt es stetig Unstimmigkeiten; Erst weigert sich Lori mit Cole zu sich zu fahren, weil sie Sorge hat, jemand aus der Gegend könnte was von ihnen mitbekommen, und Minuten später stehen sie mitten vor dem Haus und reden unverblümt über ihre Beziehung zueinander. Plötzlich macht es Lori gar nichts aus, das mitten auf der Straße vor aller Augen zu diskutieren ... unlogisch! Aufgefallen ist mir bei Lori, dass sie zu ihrem Büro nicht Büro sagt, sondern Zimmer. Das mag auf den ersten Blick nichts bedeuten, aber alles hat eine Bedeutung, erst recht was wir wie sagen. Das zeigt mir jedenfalls, wie unsicher sie ist und sich noch viel Selbstvertrauen aufbauen muss.

Und dann gibt es da noch die Sache mit dem Cop Waller ... die ging zu schnell vorbei. Zuvor hat die Autorin eine Mega-Spannung um ihn, den Fall und die Drohung gegen Cole aufgebaut, die aber von jetzt auf gleich erkaltet ist. Das war als hätte mir jemand eiskaltes Wasser über den Kopf geschüttet. Zu dieser Zeit kommt Cole Lori einfach viel zu nah, dafür, dass sie wissen, dass sie beobachtet werden. Wieder eine total unlogische Reaktion!

Das Ende ist viel zu salopp geschrieben a là Ende gut, alles gut. Schön fand ich, dass ich sogar mal ein Wort im Duden nachschlagen musste: Hispanoamerikanerin. :-) Das war mal erfrischend.


Fazit:
Tja, es gibt nicht viel zu schreiben, wie ihr seht ... die Geschichte um die Beiden plätschert so dahin - bis auf die aufgebaute Spannung des neuen Falles, die aber von der Autorin schnell wieder auf Eis gelegt wurde. Hier war durchaus großes Potenzial geboten, das sie einfach verschleudert hat! Wirklich sehr schade! Die Nebencharaktere waren mir sympathisch und haben mich neugierig auf Band 1 gemacht - trotz dieser lauen Geschichte. Genau das ist sie: Lauwarmer Gulasch. Macht was heißes her, ist aber eben nur lauwarm. Es trieft vor Klischee und Unlogik über.

Von mir gibt es 3,5 Sterne; super Schreibstil, eine Prise Humor, ab der Mitte Spannung pur, zum Ende hin enttäuschend salopp! Vielleicht kann mich Band 1 mehr begeistern.


Mein herzlichster Dank geht an das Lesejury-Team und dem Verlag für das ebook. :-)


Gekürzte Rezension!

Bewertung vom 12.10.2019
Liebes Kind
Hausmann, Romy

Liebes Kind


gut

Thriller? Der Schein trügt! Die ganze Zeit!


Bewertung:
Die ersten Hörminuten haben mich irritiert, weil da schon der Schein von allem trügt. Je mehr ich hörte, umso mehr fügte sich alles dann zusammen. Aber gerade der Anfang hat mich neugierig gemacht, weil ich wissen wollte, was es mit allem auf sich hat. Von Außen - auf dem Hörbuch und im Klappentext - wirkt das Ganze offensichtlich und die Geschichte wie eine, die schon mehrfach erzählt wurde. Ist sie so aber nicht.

Die vielen Charaktere sind teilweise nervtötend oder sehr gut ausgearbeitet, einige beschreibe ich mal kurz;

vom Polizisten Gerd hätte ich gerne mehr erfahren, er ist mit den Eltern des Opfers befreundet. Die Eltern des Opfers - Vater Matthias und Mutter Karin - spielen eine Hauptrolle im Geschehen. Matthias ist oft einfach nur aggressiv, was unter den gegebenen Umständen verständlich ist. Nur manchmal überspannt er den Bogen ziemlich und machte sich unsympathisch in meinen Augen. Auch hat er mich ziemlich genervt mit seinen Aktionen, vor allem aber mit seiner Besessenheit von seiner Enkelin Hannah. Es geht immer um sie, nie verliert er ein Wort über Jonathan. Vor allem, dass er auch Hannah nie einmal zur Rede stellt, was wirklich passiert ist, finde ich unrealistisch. Alle Welt stellt sich die richtigen Fragen, nur er stellt welche in verkehrte Richtungen. Karin ist eher typisch Frau - die Rollen hat die Autorin klassisch verteilt - und zieht sich eher zurück und versucht Matthias ins einen Vorhaben zu bremsen. Der Freund ihrer Tochter, Matt, ist mir unsympathisch - ganz egal, was er von sich gibt. Auf mich wirkt er wie ein Aufschneider. Dann gibt es noch die aufdringliche Nachbarin Maya, die einfach in fremde Wohnungen spaziert und sich unheimlich verhält.

Die Enkelkinder von Karin und Matthias sind entsprechend ihrer Lebensarten gestört. Hannah hat die Autorin sehr gut ausgearbeitet, jedoch nervte sie mich unheimlich. Sie ist intelligent, aber sehr hochnäsig und weiß immer alles besser. Teilweise belehrt sie auch jeden, der zu belehren ist und unterstellt ihnen auch gerne Dummheit, wenn sie nicht so denken, wie sie. Das ist jedoch ihrer Erziehung in der Hütte zu verdanken. Jonathan dagegen ist sehr ruhig, zu ruhig, und sagt kaum etwas. Er wird fast gar nicht in die Geschichte eingebunden, was mich sehr gestört hat. Er hätte auch komplett aus der Geschichte rausgenommen werden können ... es hätte nichts gefehlt. Er kämpft sehr mit den Veränderungen, die vonstatten gehen, während Hannah - bis auf ihre Macken - ganz normal wirkt.

Es kommen das Opfer, Matthias und Hannah zu Wort, die ihre Perspektive der Geschichte erzählen. Zusätzlich ermöglichen die Rückblenden zu der Hütte und zu dem, was dort geschehen ist, einen umfassenden Blick auf das Ganze. Die Sprecher sind sehr gut gewählt und auch stimmlich sehr gut zu unterscheiden. Alle drei haben eine ruhige und ausdrucksstarke Stimme, die ich mir mühelos anhören konnte. Das Erzähltempo wird bis kurz vorm Ende ziemlich gedrosselt. Das Geschehen an sich fesselte mich nicht so sehr wie das Geschehen, das fehlte. Was ist wirklich passiert? Diese Frage bleibt bis kurz vorm Ende offen und lockte mich, weiterzuhören. Das Ende ist sehr gut konstruiert und beantwortet auch alle offen gebliebenen Fragen.


Fazit:
Was sich offensichtlich als 08/15-Geschichte tarnt, ist zu Beginn irritierend und wird ansonsten langatmig erzählt. Das gedrosselte Erzähltempo und einzelne Charaktere stören in den Handlungssträngen. Das Ende ist sehr gut ausgearbeitet. Insgesamt kann ich nur 3,5 Sterne abgeben. Hier fehlt es einfach an zu vielem. Das Positivste ist für mich, das Vermögen der Autorin, die Leser und Zuhörer mit der Frage um das Geschehen durchweg neugierig zu halten. Es ist jedoch eher ein Spannungsroman als ein Thriller!

Rezension gekürzt!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.10.2019
Hotel der Magier Bd.1
Thornton, Nicki

Hotel der Magier Bd.1


sehr gut

Magische Geschichte jugendhaft erzählt mit einigen Logikfehlern ...

Bewertung:
Tolle Aufmachung, die einfach begeistert! Der Gästebucheintrag lässt noch mal die Geschichte ganz anders aufleben. Richtig witzig und für mich gelungen sind hier auch die Kapitel-Gestaltungen samt Überschriften. Selbst der Hotelname ist genial gewählt! Angeblich leuchten der Vollmond und der Titel ja im Dunkeln, diesen muss man aber wohl tagelang im Licht aufladen lassen - bei mir zeigte sich das Leuchteln von gar nicht bis kaum. Schade! Hätte der Verlag vielleicht etwas besser aufbereiten können.

Der Schreibstil ist fließend und lässt die Geschichte durchfließen. Mir gefällt hier besonders, dass mal ein Junge im Fokus steht, was auch die Jungs ansprechen dürfte. In Kombination des Küchenbereichs und den angehängten Mord, erinnert es mich etwas an Aschenputtel - für Jungen. Die Kapitel sind schön kurz für jugendliches Lesen und knüpfen an den jeweiligen Enden der Vorkapiteln an. Die Erzählung ist der Autorin wunderbar jugendgerecht gelungen. Man merkt auch außerhalb von der Aufmachung, dass es sich um ein Jugendbuch handelt. Das bekomme ich so selten zu lesen. Oft wirken die Erzählungen dennoch erwachsen, obwohl es sich um Jugendromane handelt. Die Autorin hat wirklich ein Talent für jugendliche Erzählungen.

Die Autorin beweist nicht nur erzählerisch Humor, sondern auch bei der Namensgebung der Gäste; das ist mir schon beim ersten Blick auf den Gästebucheintrag aufgefallen ... Professorin Papperspuk? Gloria Trottelbohne? Dunster-Dunstable? Fischadler? Zinnkrug? Urkomisch mischt die Autorin diese Namen mit humorvollen Dialogen, die einfach Spaß machen, gelesen zu werden. Besonders Inspektor Zinnkrug hat es mir angetan; sein Sarkasmus ist unübertroffen, vor allem in dieser ernsthaften Lage, bei der ein Mord begangen wurde. Sehr erfrischend!

Plötzlich spricht die Katze mit ihm ... sehr eigenartig. Als ob die magischen Gäste alles Magie wiedererwecken würden. Und eine Hilfe ist die Katze nicht wirklich - sie ist andauernd nur am Schlafen und tut aber so als ob sie wie Seth ermitteln würde. Die Übergänge mancher Handlungen sind nicht ganz flüssig; ich bin dann nicht bildlich mitgekommen. Das war dann wie, wenn jemand das Thema wechselt. Es passte nicht so ganz zueinander.

Es tauchen für mich auch einige Fragen auf: Wieso zeigt Seth dem Inspektor nicht das schwarze Notizbuch? Was soll das? Auch Fragen wegen Unlogik tauchen gegenüber den Gästen auf, die ich aus Spoilergründen nicht aufschreiben darf. Es fehlt aber an manchen Gedankengängen und Handlungen eindeutig Logik! Vor allem Seths Gedankengänge konnte mir die Autorin nicht immer logisch rüberbringen. Von einer Sekunde zur Nächsten bekommt er bahnbrechende Erkenntnisse (was für welche kann ich auch hier aus Spoilergründen nicht niederschrieben), ohne dass ich sie nachvollziehen konnte. Auch das Ende wartet mit etwas weniger Logik auf: Miss Squerr und der Inspektor bleiben Zuschauer vom Showdown, während Seth die Schuldigen jagd und aufhält ... was für ein Blödsinn!!!


Fazit:
Ich hatte das Buch in einigen Stunden durchgelesen, die 300 Seiten lasen sich fix. Mich hat das Buch - trotz großer Logikkritik - berührt und ich werde auf jeden Fall Band 2 lesen, den es laut Autorin geben soll. Das Ende ist relativ offen gehalten mit seinen Fragen, auch wenn der Mord geklärt wurde.

Eine wunderbar jugendgerechte Erzählung über einen Jungen, der ermittelt. Ein paar Logikfehler, die für einige junge Leser sicher irrelevant sind. Man darf hier nicht ganz so sehr mit dem Kopf dabei sein, dann passt es sehr gut.



Ich bedanke mich ganz herzlich beim Vorablese-Team und dem Verlag für das bereitgestellte Exemplar! Das Buch hat mich gut unterhalten und wird einer anderen Leserin nach mir sicher große Freude bereiten.


Rezension abgekürzt!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.