BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 501 BewertungenBewertung vom 20.03.2023 | ||
![]() |
Andreas Suchanek war für mich bislang immer eher der Garant für unterhaltsame Kinder-Fantasy-Geschichten (ich mag seine Flüsterwald-Reihe sehr). Jetzt hat er allerdings im Duett mit Nica Stevens mit „Rachejagd – Gequält“ einen atemberaubend spannenden Krimi vorgelegt. Das Buch ist der erste Teil einer in rascher Abfolge erschienenen Trilogie, die beiden weiteren Teile sind ebenfalls schon veröffentlicht. Im Mittelpunkt stehen neben sehr viel blutiger Gewalt die Journalistin Anna Jones und ihr ehemaliger Freund und FBI-Agent Nick Coleman, die sich im Zentrum einer wilden Racheaktion befinden, deren Initiator sie selbst nicht einmal kennen, von seinen Gründen ganz zu schweigen. Mit dem ersten Teil beginnt eine rasante Jagd-Flucht-Geschichte, denn Anna und Nick sind sowohl die Gejagten als auch die Jäger. |
|
Bewertung vom 06.03.2023 | ||
![]() |
Der kleine Buddha auf der Reise nach Hause „Der kleine Buddha auf der Reise nach Hause“ war mein erstes Buch, oder besser gesagt, Büchlein, von Claus Mikosch. Da mich das Thema persönlich stark beschäftigt, war ich wirklich gespannt, wie der Autor es aufarbeitet. Tatsächlich bin ich ein bisschen zwiegespalten, denn im Endeffekt mäandert das Buch für mich zwischen Kalendersprüchen, Küchentisch-Philosophie und einigen wenigen echten philosophischen Gedankengängen hin und her. Allerdings hat es mich sehr kurzweilig und gut unterhalten. |
|
Bewertung vom 22.02.2023 | ||
![]() |
Enna Andersen und die verlorene Zeit „Meine Eltern wurden vor vierundzwanzig Jahren brutal ermordet. Ein Mann ist dafür verurteilt worden und saß lange im Gefängnis. Inzwischen gibt es erhebliche Zweifel, dass er tatsächlich der Täter war. Ich suche jetzt den wahren Mörder.“ Darum dreht sich der fünfte Teil von Anna Johannsens Serie um Hauptkommissarin Enna Andersen. „Enna Andersen und die verlorene Zeit“ heißt das Buch und nimmt die Leserschaft mit auf eine wilde Achterbahnfahrt und entdeckt Geheimnisse, die sie (und auch ich als Leser) nicht erwartet hätte. |
|
Bewertung vom 21.02.2023 | ||
![]() |
Selten hat ein Buch mich so lange beschäftigt, wie Annika Brockschmidts „Amerikas Gotteskrieger“ – und dabei meine ich sowohl formal als auch inhaltlich. Es ist ein Buch voller Informationen, untermauert mit Quellen und Zitaten, überladen mit Namen und Fakten. Ein Buch voller erschreckender Tatsachen, zusammengetragen und historisch eingeordnet. Für mich ein Buch voller realer und realgewordener Alpträume. 0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 13.02.2023 | ||
![]() |
Vor einigen Jahren habe ich John Boynes „Der Junge im gestreiften Pyjama“ gelesen. Jetzt erschien mit „Als die Welt zerbrach“ eine Art Fortsetzung, die ich als Hörbuch gehört habe. Für mich ein Werk, das mich zwiegespalten zurücklässt. Einerseits finde ich das Thema Schuld/Schuldgefühl sehr gut bearbeitet, andererseits ist der Schluss ein Paukenschlag, der für mich vieles ad absurdum führt. |
|
Bewertung vom 13.02.2023 | ||
![]() |
Bert Brecht und ich, das ist eine eher spezielle Geschichte, die mit einem verkorksten Deutsch Leistungskurs endete. Aber „Brecht und die Frauen“ von Unda Hörner hat ihn mir nähergebracht, wobei ich sagen muss, dass er mir nicht übermäßig sympathisch wurde. 2023 wäre der Schriftsteller 125 Jahre alt geworden und in diesem Buch stehen die Frauen in seinem Leben (und davon gab es zahlreiche) im Mittelpunkt. Frauen, ohne die er ganz sicher nicht der geworden wäre, der er war, oder wie die Autorin es ausdrückt: „Der Anteil all dieser Frauen an Brechts Lebenswerk ist kaum zu überschätzen.“ |
|
Bewertung vom 23.01.2023 | ||
![]() |
Der Mondmann - Blutiges Eis (eBook, ePUB) Ausgerechnet nach Grönland wird der dänische Profiler Jens Lerby in Fynn Haskins Thriller „Der Mondmann – Blutiges Eis“ strafversetzt. Er, der Eis und Schnee hasst, landet in der eisigen und schneebedeckten Einöde der (fiktiven) Gemeinde Illokarfiq. Das Setting allein hat ja schon enormes Potenzial. Und die drei Morde, in denen er ermitteln soll, bringen nicht nur Spannung mit sich, sondern auch eine Menge Informationen über Leben und vor allem Traditionen und Glauben der Inuit. Und diese Kombination ist es, die das Buch für mich zwar nicht einzigartig, aber dennoch sehr besonders macht. |
|
Bewertung vom 16.01.2023 | ||
![]() |
Was wir verbergen / River Delta Bd.2 Nach „Was wir verschweigen“ ist „Was wir verbergen“ der zweite Teil der Delta-Reihe des finnischen Autors Arttu Tuominen. Das Buch behandelt mit einem homophob motivierten Anschlag auf einen Nachtclub ein völlig anderes Thema (Band 1 handelte von einem Mord aus Rache), ist aber nicht minder spannend und auch in diesem Teil kommt die psychologische Komponente nicht zu kurz. Man kann das Buch lesen, ohne den ersten Teil zu kennen. Aber warum sollte man? Sie sind beide echte Pageturner. |
|
Bewertung vom 16.01.2023 | ||
![]() |
Kuckuckskinder / Erica Falck & Patrik Hedström Bd.11 Interfamiliäres Drama kostet auch noch Jahrzehnte später die Leben Unschuldiger. So würde ich Camilla Läckbergs neues, lange erwartetes Buch „Kuckuckskinder“ kurz zusammenfassen. Fünf Jahre nach „Die Eishexe“ hat sie den elften Teil ihrer Fjällbacka-Serie um Autorin Erica Falck und ihren Mann, den Polizisten Patrik Hedström, vorgelegt. Obwohl ich ein großer Fan der Serie bin, muss ich sagen, dass mich das Buch etwas zwiegespalten zurücklässt. Es ist wie eine Achterbahnfahrt mit (zu) langen flachen Passagen, die gegen Ende rasant spannend wird. |
|
Bewertung vom 11.01.2023 | ||
![]() |
Was wir verschweigen / River Delta Bd.1 „Was wir verschweigen“ ist der erste Teil von Arttu Tuominens auf sechs Teile angelegte Delta-Reihe. Das Buch wurde 2020, meiner Meinung nach völlig zu Recht, als bester Kriminalroman Finnlands ausgezeichnet. „Kriminalroman“ steht auf dem Cover, aber es ist so viel mehr als ein reiner Krimi. Natürlich geht es um einen Mord, aber im Hintergrund beinhaltet das Buch noch eine psycho-soziale Komponente, die für mich die Mordermittlungen fast zur Nebensache gemacht hat. Die ethisch-moralischen Fragen „Wie weit würdest du gehen, um ein Leben zu retten. Was würdest du um einer alten Freundschaft Willen tun?“ sind ein elementarer Teil des Buchs und machten es für mich zu einem absoluten Pageturner. |
|