BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 112 BewertungenBewertung vom 27.03.2022 | ||
![]() |
Terence Cave hat wirklich kein einfaches Los vom Schicksal zugeteilt bekommen. Er verliert bei einem Überfall seine Frau, als die Zwillinge Reuben und Bryony noch Babys sind. Und dann verstirbt bei einem Unfall auch noch Reuben. Gefangen in Wut, Trauer, Angst und Schmerz steckt Mr. Cave all seine Energie darin, seine Tochter Bryony zu beschützen. Wovor? Vor nicht weniger als der Welt, die jenseits der eigenen Haustür lauert. |
|
Bewertung vom 26.03.2022 | ||
![]() |
„Die schreckliche Adele“ ist ein unterhaltsamer Comic mit sehr schwarzem Humor, manchmal auch sehr bitterböse. Die einzelnen Episoden sind kurz und erzählen aus dem Leben von Adele, dem Schrecken aller Eltern. Denn Adele ist eigensinnig, unsozial, schlägt ihre Eltern mit ihren eigenen Waffen und ist schlagfertiger als so mancher Erwachsener. All das macht diesen Comic aber auch so lustig. Denn es sind Geschichten aus dem Alltag, mit denen sich jeder Kindern schon befunden hat. |
|
Bewertung vom 20.03.2022 | ||
![]() |
Der Koch, der zu Möhren und Sternen sprach Robert Walch führt gemeinsam mit seiner Schwester Elsa einen kleinen Landgasthof. Doch die einkehrenden Touristen und Gäste interessieren Robert nicht die Bohne. |
|
Bewertung vom 19.03.2022 | ||
![]() |
Gretas Erbe / Die Winzerin Bd.1 Greta wächst in der Winzerfamilie als deren Ziehkind auf. Ihre Mutter stirbt bei ihrer Geburt, ihrenVater hat sie nie kennengelernt. Die einzige Erinnerung an ihre Mutter ist ein vor langer Zeit aufgenommenes Foto. Schon von Kindesbeinen an fühlt sich Greta den Hellerts nicht vollkommen zugehörig. Und die Familie lässt sie dies auch immer wieder spüren. Gretas Lebensträumewerden von der Familie durchkreuzt, sie haben eigene Vorstellungen für die junge Frau. deren Wissensdurst völlig im Kontrast zu den anderen steht. Eine überraschende Erbschaft mischt die Karten für Greta jedoch neu. |
|
Bewertung vom 11.03.2022 | ||
![]() |
Ein Jahr in einem Buch zusammenzufassen ist eine Herausforderung für einen Autor. Ein Jahr wie 1923 einzufangen noch um einiges schwieriger. Denn 1923 kann man wohl als Schlüsseljahr für die Weimarer Republik und ganz Deutschland bezeichnen, in dem sich beginnt der "Fahrplan" für die nächsten Jahre abzuzeichnen. Man merkt es im Buch ganz deutlich: es brodelt an allen Ecken. Die Spannung im Land ist aufgeladen. |
|
Bewertung vom 08.03.2022 | ||
![]() |
Diese eine Liebe wird nie zu Ende gehn Sylt ist ein ganz besonderes Fleckchen Erde in Deutschland. Kaum ein Ort wird mit soviel Pathos beschrieben und hat so einen sagenumworbenen Ruf wie diese Insel. Ob zurecht oder nicht mag am Ende jeder selbst entscheiden. |
|
Bewertung vom 04.03.2022 | ||
![]() |
Eliza Finch ist 50 geworden und die Wechseljahre haben sie voll im Griff. Als ob das noch nicht reichen würde, gibt es auch sonst jede Menge Turbulenzen in ihrem Leben. Von drei Kindern zwei noch zu Hause, die versorgt werden wollen. Tochter Summer ist Influencerin, konfrontiert ihre Mutter immer wieder mit Vorträgen zu diversen Themen wie Klimaschütz, Rassismus, Genderidentität und Sexismus. Außerdem steckt sie gerade im ersten richtig dicken Liebeskummer. Sohn Edward ist Autist und seine besonderen Bedürfnisse stellen vor allem Eliza vor große Herausforderungen. Die Ehe mit Paddy ist ein wenig aufs Abstellgleis geraten, das Geld immer knapp und eine Karriere kaum existient. Aus einer dummen Wette heraus reift in Eliza der Plan eines Selbstfindungstripps. Und auch wenn dieser nicht immer ganz pannenfrei verläuft, geht daraus am Ende eine veränderte und gestärkte Eliza daraus hervor. |
|
Bewertung vom 04.03.2022 | ||
![]() |
Leonie und ihre Kater Bobby sind ein super eingespieltes Team, dass sich auch ohne Worte versteht. Sie leben in einem beschaulichen Dorf, in dem Aufregung selten ist und wie ihre Mutter so schön sagt: „Um Punkt acht Uhr abends machen alle den Rasenmäher aus.“ Doch eine Einbruchserie macht der Ruhe ein Ende. Leonie und Bobby nehmen gemeinsam die Fährte auf. |
|
Bewertung vom 25.02.2022 | ||
![]() |
Wir schreiben die frühen 1960er Jahre in den USA. Frauen sind überwiegend schmückendes Beiwerk ihrer Männer und agieren unsichtbar im Hintergrund ihrer Familien. Von Gleichberechtigung ist die Gesellschaft so weit entfernt wie der Mars von der Erde. Es wird Frauen nicht einmal ansatzweise zugetraut einen Intellekt zu besitzen oder ihr Gehirn zu etwas anderem als Hausarbeit einzusetzen. Eine eigene Meinung, öffentlich vertreten? Na wo kommen wir denn da hin. |
|
Bewertung vom 13.02.2022 | ||
![]() |
Drei Frauen sehen in Melbourne ein Theaterstück an, während um die Stadt herum die größten Buschbrände toben, die das Land je erlebt hat. Während sie die Handlung auf der Bühne verfolgen, hängt jede ihren eigenen Gedanken nach. Über die Ereignisse des Tages, ihr Leben, ihre Mitmenschen. In der Pause zwischen zwei Akten treffen diese Frauen zufällig aufeinander. Die Begegnung wird die Gedanken jeder einzelnen von ihnen in unterschiedliche Richtungen lenken. |
|