Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
takabayashi
Wohnort: 
Berlin
Über mich: 
Vielleser

Bewertungen

Insgesamt 166 Bewertungen
Bewertung vom 05.11.2020
Die Krieger / Nick Marzek ermittelt Bd.1
Maurer, Martin

Die Krieger / Nick Marzek ermittelt Bd.1


ausgezeichnet

Spannender Krimi mit zeitgeschichtlichem Hintergrund
1984 ... ich kann mich noch gut an dieses auch in meinem Leben bedeutungsvolle Jahr erinnern, an die Angst vor den Pershing-Raketen auf bundesdeutschem Boden und vor einem möglichen Kanzler Franz Josef Strauß! Und auch an das Konzert von Joy Division 1981 im Kant-Kino, bei dem Nick mit seinem Sohn Jo war - da war ich auch dabei.
Der Berliner Ermittler Nick Marzek steckt nach dem Tod seiner Frau in einer Lebenskrise und ertränkt seinen Kummer in Alkohol. Als sein Freund Aki von der Münchner Kripo nach Berlin kommt und ihn so angeschlagen vorfindet, bietet er ihm eine Stelle in München an, wo er ihm auf die Beine helfen könne. Nick nimmt an und stürzt sich in die Arbeit. Meist geht es um Fälle im Rotlicht-Milieu, aber liegt hier auch der Grund für den Anschlag auf die Münchner Diskothek Liverpool? Dahingehend wird zunächst ermittelt, bis dann ein Bekennerschreiben der italienischen Gruppe LUDWIG auftaucht. Das Bekennerschreiben ist überwiegend in Italienisch verfasst, aber verziert mit Hakenkreuzen und Runen. Nick wird in halboffizieller Mission nach Italien geschickt und da auf die Schnelle kein Dolmetscher gefunden werden kann, soll Graziella, die italienische Putzfrau der Münchner Kripo, ihn begleiten. Das ungewöhnliche Gespann klappert die Tatorte ab, an denen Anschläge der Gruppe Ludwig stattgefunden haben, sie studieren Polizeiakten und sprechen mit den unterschiedlichsten Leuten. Allmählich beginnen sich Gemeinsamkeiten herauszukristallisieren.
Den Anschlag auf den Club Liverpool und die Gruppe Ludwig hat es tatsächlich gegeben. Die Motivation der (sehr kleinen) Gruppe Ludwig, die sich mit Nazisymbolen schmückt, scheint aber doch eher nicht rechtsextremistisch, sondern katholisch-fundamentalistischer, moralischer Natur gewesen zu sein. Zu Beginn der Anschläge (ab 1977) waren die Oberschüler erst 17 bzw. 18 Jahre alt. Sie warfen ihren Opfern moralische Verkommenheit und Abfall von der wahren Religion vor.
Der Autor hat gründlich recherchiert und mit den fiktiven Mitteln, die einem Krimiautor im Gegensatz zum Historiker zur Verfügung stehen einen gut lesbaren und spannenden Roman daraus gemacht. Durch Graziella an seiner Seite bekommt Nick einen viel besseren Einblick in die italienische Mentalität, als wenn ein beeidigter Dolmetscher ihn begleitet hätte. Die beiden, jeweils leicht angeschlagenen Enddreißiger, entwickeln sich nach einigen Anfangsschwierigkeiten zu einem gut eingespielten Team. Durch die beiden hat man als Leser einen persönlicheren Zugang zu den realen historischen Vorfällen. Und zur Aufheiterung zwischendurch ein wenig Fiorucci und viel gutes Essen.
Gelungener und informativer historischer Krimi - von mir eine Leseempfehlung!

Bewertung vom 05.11.2020
Kreuzberg Blues / Georg Dengler Bd.10
Schorlau, Wolfgang

Kreuzberg Blues / Georg Dengler Bd.10


ausgezeichnet

Realistisch, aktuell, informativ, spannend - ein Krimi mit "Alles drin" sozusagen
Schon lange hatte ich vor, endlich mal einen Dengler-Krimi zu lesen, kenne bis jetzt aber nur ein paar Verfilmungen, so dass Dengler und Olga beim Lesen vor meinem inneren Auge wie Ronald Zehrfeld und Birgit Minichmaier aussahen. Im Frühjahr hatte ich dank Vorablesen den Krimi "Der freie Hund" gelesen, den Schorlau zusammen mit einem Co-Autor verfasst hat. Auch das ein spannender politischer Krimi, aber verglichen mit Kreuzberg Blues doch eher zahm.
Hier wird richtig harter Tobak geboten, es geht um Miethaie verschiedener Ausprägung und deren äußerst fragwürdige Geschäftspraktiken.
Dengler und Olga kommen nach Berlin, um einer Freundin von Olga zu helfen, die von Immobilienspekulanten aus ihrer günstigen Kreuzberger Mietwohnung hinausgeekelt werden soll. 3 Firmen spielen sich dabei gegenseitig in die Hände: die Deutsche Eigentum, Kröger Immobilien und Blackhill - unschwer zu erkennen die Anspielung auf die Deutsche Wohnen und BlackRock. Da wird nicht davor zurückgeschreckt, aggressiv gezüchtete Ratten im Hausflur auszusetzen oder im Winter die Fenster auszubauen. Erschreckend realistisch wird die Lage auf dem Wohnungsmarkt dargestellt. Und dass er so nah an der Realität ist. macht diesen Politkrimi so spannend. Dengler und Olga ermitteln teils zusammen, teils separat jeder auf seine eigene Art. Spannung entsteht dadurch, dass mehrere parallel stattfindende Ereignisse abwechselnd geschildert werden und Schrecken, weil sich einem die skrupellosen Strategien dieser Spekulanten allmählich immer mehr erschließen. Und dann noch eine geheimnisvolle Organisation von Verfassungsschützern und Mitarbeitern des Innenministeriums, die sich selbst scherzhaft als Zentralkomite bezeichnen, unauffällig im Hintergrund arbeiten, um ihre deutschnationalen Ziele voranzubringen. Ob das eine reale Grundlage hat, weiß ich zwar nicht, wundern würde es mich jedoch nicht.
Ein realistischer Krimi am Puls der Zeit, spannend und zum Nachdenken anregend - äußerst lesenswert!

Bewertung vom 14.10.2020
Mord in Highgate / Hawthorne ermittelt Bd.2
Horowitz, Anthony

Mord in Highgate / Hawthorne ermittelt Bd.2


sehr gut

Literarischer, selbstironischer Krimi und Hommage an Holmes und Watson
Der Schriftsteller und Drehbuchautor Anthony Horowitz ist ein bekennender Sherlock Holmes-Fan und so waren seine ersten Krimis auch neue Sherlock Holmes-Geschichten, aber seit "Die Morde von Pye Hall" verknüpft er seine Krimis auch aufs Amüsanteste mit der Welt des Literaturbetriebes. Mord in Highgate ist der zweite Fall des Ex-Polizisten Hawthorne, der aber bei besonders kniffligen Fällen von der Polizei noch immer zu den Ermittlungen hinzugezogen wird. Und dieser Hawthorne hat Horowitz auserkoren, sein "Watson" zu sein.
Noch immer ist der Mann für Horowitz ein Buch mit sieben Siegeln und er entwickelt einen gewissen Ehrgeiz, mehr über ihn herauszufinden. Immerhin erfährt er jetzt, dass Hawthorne Mitglied eines Buchclubs ist, der gerade einen Sherlock Holmes - Roman liest und diskutiert. Die anderen Mitglieder haben erfahren, dass Hawthorne Horowitz kennt und ihn gebeten, den Autor mitzubringen. Dabei lernt er auch den im Rollstuhl sitzenden Jungen Kevin kennen, der Hawthorne offensichtlich mit seinen Computerkenntnissen zur Seite steht. Aber auch in diesem zweiten Band wird einem Hawthorne nicht viel sympathischer, und der Leser und Anthony Horowitz rätseln, was in diesem Mann eigentlich so vorgeht.
Im aufzuklärenden Fall um die Ermordung des erfolgreichen Scheidungsanwalts Richard Pryce gibt es viele Verdächtige und es wird ein Zusammenhang mit einem einige Jahre zurückliegenden Todesfalls während einer Höhlendurchquerung erkenntlich, an der der besagte Anwalt teilgenommen hat. Die naheliegendste Täterin scheint allerdings eine avantgardistische feministische Autorin zu sein, deren Ehemann bei der Scheidung von Pryce vertreten wurde, denn sie hatte den Anwalt kürzlich in einem Edel-Restaurant beschimpft, ihm ein Glas Rotwein ins Gesicht geschüttet und gedroht, das nächste Mal eine ganze Flasche zu nehmen - und genauso wurde Pryce getötet: erschlagen mit einer Flasche teuersten Rotweins! Es gibt eine Menge falscher Fährten und das ermittelnde Duo muss immer wieder von vorne anfangen.
Das liest sich launig und spannend und der Unterhaltungswert liegt vor allem darin, dass Horowitz (seine) Realität und Fiktion vermischt, er bezieht sich auf reale Fakten aus seinem Leben wie Dreharbeiten zu einer Serie, die er schreibt, Treffen mit seiner Literaturagentin usw. Aber natürlich ist er auch ein fiktiver Protagonist dieses Romans, und diese Mischung macht den Reiz dieses Romans aus. Ein großes Lesevergnügen, ich freue mich schon auf den nächsten Band!

Bewertung vom 30.08.2020
Das Haus in der Claremont Street
Carolsfeld, Wiebke von

Das Haus in der Claremont Street


sehr gut

Bewegendes Familiendrama
Der neunjährige Tom wird Zeuge eines schrecklichen Familiendramas, bei dem seine beiden Eltern ums Leben kommen. Er reagiert darauf mit "selektivem Mutismus", d.h. er hört auf zu sprechen und zieht sich komplett in sich zurück.
Seine Mutter Mona war das jüngste von vier Geschwistern: der verheirateten, perfektionistischen Sonya, die sich vergeblich ein Kind wünscht und nach dem frühen Tod ihrer Mutter die jüngeren Geschwister aufgezogen hat, der etwas chaotischen, alleinerziehenden Rose und Will, einem Weltenbummler, der mit 30 immer noch nicht erwachsen ist.
Das Leben sämtlicher Familienmitglieder wird von Monas Tod gründlich aufgemischt und durch Toms stumme und widerwillige Anwesenheit können sie ihre Trauer, ihre Schuldgefühle und das Nachdenken über ihr Leben und die Fehler, die sie gemacht haben, nicht länger verdrängen. Nach 2 Monaten in Sonyas Haushalt, wirft diese das Handtuch und Tom zieht zu Rose, Will und Roses Sohn Nick.
In dem Roman geht es darum, wie es ihnen allen ganz allmählich gelingt, sich gegenseitig zu helfen und ins Leben zurückzufinden. Es geht in diesem Roman um die Familie als Gesamtgefüge und die Autorin bringt uns - in teilweise durchaus amüsanter und humorvoller Weise - die einzelnen Familienmitglieder näher. Eine bewegende und ziemlich traurige Geschichte, an deren Ende es aber immerhin einen Silberstreif am Horizont gibt. Sehr lesenswert!

Bewertung vom 28.08.2020
Der Gepäckträger
Rawlings, David

Der Gepäckträger


weniger gut

Plattitüden
Die Grundidee klang durchaus interessant, doch die Umsetzung enttäuscht.
Im selben Flugzeug sitzen 3 Personen, die einander nicht kennen. Jeder von ihnen steht an einem für ihn schwierigen Punkt im Leben: Gillian, der Hausfrau und Mutter, mangelt es an Selbstwertgefühl, sie denkt alle anderen sind besser, erfolgreicher und glücklicher als sie. Der junge Michael steht vollkommen unter dem Einfluss seines Vaters, der hofft, dass sein Sohn seine eigenen gescheiterten Träume verwirklicht, ein Spitzensportler zu sein, obwohl der Junge selbst viel lieber an seinem künstlerischen Talent arbeiten möchte. Und David, der gestresste und ewig wütende Geschäftsmann, der von morgens bis abends hart arbeitet, um seiner Familie ein gutes und sorgenfreies Leben zu ermöglichen, erkennt nicht, dass es nicht nur ums Geld geht, sondern dass seine Familie auch seine Anwesenheit als Ehemann und Vater braucht. In ihrer Verzweiflung und Einsamkeit hat seine Frau ihn ein einziges Mal betrogen, was er ihr absolut nicht verzeihen kann.
Alle drei haben einen schwarzen Koffer mit rotem Anhänger und so kommt es, dass jeder von ihnen den falschen Koffer erwischt. Ein mysteriöser "Gepäckträger" ist nicht ganz unschuldig daran. Und jeder hat etwas in seinem Koffer, dass er für seinen Besuch am Zielort dringend braucht.
Alle bekommen eine Adresse in einem abgelegenen Industriegebiet, wo sie sich ihren Koffer abholen können. Und dort trifft jeder von ihnen wieder auf den Gepäckträger, der ihnen helfen soll, "sich um ihr Gepäck zu kümmern". Hier geht es natürlich in Wirklichkeit nicht um die Koffer, sondern um den Ballast, den jeder Mensch in einem gewissen Maß mit sich herumträgt. Durch gezielte Fragen und seine "mitleidvollen und wehmütigen" Blicke bringt der Gepäckträger/Therapeut die drei Protagonisten dazu, über ihr Leben nachzudenken.
Es geht im Wechsel jeweils um einen der drei Kandidaten und seinen speziellen Ballast. Es ist eine kurze Erzählung und dementsprechend bleibt alles ziemlich oberflächlich und klischeehaft und mir als Leserin war es nicht möglich, eine Beziehung zu den einzelnen Personen zu entwickeln. Auch literarisch hat mich das Buch nicht überzeugt. Für mich ist es ein als Roman verkleidetes Ratgeberbuch und von der im Untertitel versprochenen "Kunst, unbeschwert zu leben" habe ich nichts verspürt.

Bewertung vom 21.08.2020
Ein Mann der Kunst
Magnusson, Kristof

Ein Mann der Kunst


ausgezeichnet

Satirischer Ausflug in die Welt der Kunst
Der exzentrische, zurückgezogen auf einer Burg im Rheingau residierende Künstler KD Pratz trifft sein bildungsbürgerliches Publikum in Form der Mitglieder des Fördervereins für das Museum Wendevogel. Diese wollen ihn kennenlernen als Entscheidungshilfe für die Frage, ob der geplante Museumsanbau in Gänze dem Werk dieses Künstlers gewidmet werden soll.
Der gesellschaftskritische Künstler und die kunstbeflissene, wohlbetuchte Klientel – da prallen zwei Welten aufeinander, es kommt zum Desaster – oder doch nicht? Die Schilderungen sowohl des Künstlers als auch der unterschiedlichen Kunstfreunde sind äußerst amüsant, die pointierten Dialoge sind einfach köstlich. Wer ist dieser publikumsscheue KD Pratz nun eigentlich, ist er einfach völlig durchgeknallt oder am Ende gar ein Marketinggenie?
Dieser kurzweilige Roman unterhält blendend, hält einem (wenn man sich zum Bildungsbürgertum zählt) einen Spiegel vor und regt zum Nachdenken an. Klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 26.07.2020
Die Marschallin
Del Buono, Zora;Del Buono, Zora

Die Marschallin


weniger gut

Zeitgeschichte, Familiengeschichte mit einer sperrigen Protagonistin
Ich lese sehr gern historische Romane, aber DIE MARSCHALLIN von Zora del Buono hat mir leider nicht das geboten, was ich von einem solchen erwarte: nämlich Geschichte erfahrbar zu machen anhand der Geschichte von Protagonisten, denen man sich als Leser emotional verbunden fühlt, mit denen man mitfiebert. Es geht um die Großmutter gleichen Namens der Autorin, um deren Lebensgeschichte als großbürgerliche Arztgattin, Kommunistin und glühende Tito-Verehrerin - ein Widerspruch in sich! Zora ist in einem kleinen Ort in Slowenien geboren, aber bürgerlich pölyglott aufgewachsen. Ihr Ehemann Pietro, gebürtiger Sizilianer, ist ein erfolgreicher Radiologe und auch er ein Kommunist. Man residiert in Bari, wo Zora ein palastartiges Haus nach ihren Vorstellungen bauen läßt. Eigentlich fühlt sie sich nicht wirklich zur Mutterschaft berufen, hätte auch selbst gern gearbeitet.

Die Geschichte wird chronologisch erzählt, allerdings zumeist mit mehrjährigen Lücken. Im Mittelpunkt der meisten Kapitel steht Zora, hin und wieder aber auch ein anderes Familienmitglied. Leider bleibt man als Leser auf Distanz, eine Identifikation mit den Protagonisten bleibt aus.

Eigentlich finde ich Zeit und Schauplatz sehr interessant, aber die Art, wie die Autorin die Geschichte präsentiert macht das Ganze zu einer eher zähflüssigen Lektüre, durch die ich mich zeitweise regelrecht hindurchquälen musste.

Zora lebt in einer Welt von Männern: sie hat viele Brüder, ihren Ehemann und 3 Söhne. Am liebsten wäre es ihr, wenn es keine Schwiegertöchter gäbe, oder wenn, dann solche, die sie selbst ausgewählt hat. 1948 wird die großbürgerliche Familie zu ihrer eigenen Verwunderung aus der kommunistischen Partei ausgeschlossen. Den Leser wundert das weniger! Der Roman endet mit einem langen inneren Monolog von Zora, in dem sie im Zeitraffer die Zeit von 1948 bis 1980 (Titos Todesjahr) reflektiert. Sie ist inzwischen verarmt und lebt in einem Altersheim in Slowenien, während ihr Mann Pietro in einem anderen Altersheim in Italien residiert. Seine Demenz konnte Zora nicht ertragen, weshalb sie nach Slowenien zurückging.

Diese Frau wirkt ziemlich unsympathisch, sie wächst einem nicht ans Herz und ihr Schicksal ist einem letztendlich gleichgültig. Ich wollte den Roman mögen und finde die darin abgehandelte Zeitgeschichte sehr spannend, aber für mich hat dieses Buch leider nicht funktioniert.

Bewertung vom 29.06.2020
Schwarzer August / Leander Lost Bd.4
Ribeiro, Gil

Schwarzer August / Leander Lost Bd.4


sehr gut

Band 4 von LOST IN FUSETA: etwas schwächer als die Vorgänger
Wie immer bei dieser Reihe, lebt der Roman von den Eigenheiten seines Protagonisten, der an einer Asperger-Störung leidet, die die Interaktion mit seinen Mitmenschen prägt. Der Hamburger Kommissar, der Dank eines europäischen Austauschprogramms seit einem Jahr in Portugal arbeitet, wird von seinen portugiesischen Kollegen aufgrund seiner herausragenden Fähigkeiten in manchen Bereichen sehr geschätzt - an seine Eigenarten im Umgang mit anderen Menschen (z.B. Unverständnis von Ironie, die Unfähigkeit zu lügen, das Wörtlichnehmen von Metaphern usw.) haben sie sich schnell gewöhnt und sind gewillt, diese hinzunehmen. Ganz im Gegensatz zu seinen ehemaligen deutschen Kollegen, von denen zwei im Verlauf des Romans auftauchen, die ihn nur als Witzfigur ansahen und sehr erstaunt sind, über die Wertschätzung, die er in Fuseta gnießt. Erst hier erfahren sie, was tatsächlich mit ihm los ist. Und so ist es eine große Freude für Lost, dass seinem Antrag auf Verlängerung des Aufenthaltes stattgegeben wurde. Zumal er und Soraia - die Schwester seiner Chefin - wie es sich in den ersten Bänden schon andeutete, nun endlich zusammengekommen sind und Lost seine erste Liebe erlebt. Dieser Liebe wird vom Autor etwas zu viel Platz eingeräumt und obwohl man sich als Leser für Lost freut, erscheint mir Soraias Liebe zu ihm doch etwas zu selbstlos dargestellt zu sein. Überhaupt geht es in diesem Band sehr viel um die persönlichen Beziehungen der Protagonisten untereinander, und für Band 5 oder 6 zeichnet sich jetzt schon eine Annäherung zwischen Losts Vorgesetzter Graciana und ihrem Kollegen Carlos ab. Das ist zwar alles ganz nett, nimmt aber für einen Krimi hier etwas zu viel Raum ein. Das portugiesische Lokalkolorit macht wie gewohnt Lust und Laune auf einen Portugalurlaub, aber die Krimihandlung liest sich teilweise leider etwas zäh und wirkt auch etwas konstruiert: ein todkranker Weltverbesserer versucht, vor seinem Ableben noch etwas Positives zu bewirken und nimmt zum Ende hin auch in Kauf, dass nicht nur Sachschäden durch seine Sprengsätze entstehen, sondern auch Menschenleben gefährdet werden. Erst ganz zum Ende hin kommt dann endlich Spannung auf.
Ich mag die Lost-Reihe und hoffe, dass uns in den nächsten Bänden wieder ein besserer Plot erwartet!

Bewertung vom 03.05.2020
Pandatage
Gould-Bourn, James

Pandatage


sehr gut

Komische und zugleich rührende Vater-Sohn-Geschichte
Danny Maloony und sein elfjähriger Sohn Will leben zu zweit, seit Liz, Dannys Frau und Wills Mutter, vor einem Jahr bei einem Autounfall ums Leben kam. Will hat seitdem aufgehört zu sprechen und Danny geht es auch gar nicht gut. Als er seinen Job auf dem Bau verliert und wegen Mietschulden der Rausschmiss aus der Wohnung droht, verfällt Danny auf die Idee, als Straßenkünstler Geld zu verdienen - denn er hat gesehen, dass manche von denen eine ganze Menge Geld verdienen. Nur hat er leider keinerlei Talente, tanzen kann er auch nicht, glaubt aber, dass er das am ehesten noch erlernen kann. Er kauft sich ein Pandakostüm und legt los. Durch einen Zufall treffen Will und "der Panda" aufeinander und seltsamerweise kann Will dem Panda gegenüber seine Redehemmung überwinden. So erfährt Danny vieles über seinen Sohn, das er vorher nicht wusste und versucht, durch dieses Wissen zu einem besseren Vater zu werden. Er lernt zufällig die Pole-Tänzerin Krystal kennen und sie hilft ihm beim Tanzenlernen und wird allmählich zu einer guten Freundin. Mit ihrer und Dannys Freund Ivans Hilfe gelingt es Will und Danny ihre Beziehung zu reparieren, ihre Probleme zu lösen und wieder Freude am Leben zu haben.
Das Ende ist vielleicht ein wenig zu märchenhaft, aber insgesamt eine beglückende Feelgood-Lektüre um Verlust, Trauerarbeit, Freundschaft und ein sympathisches Vater-Sohn-Duo, sehr komisch und sehr berührend! Der Autor findet die richtige Balance zwischen Humor und Ernsthaftigkeit und reißt viele Themen an. Es hat Spaß gemscht, Danny und Will und ihre Freunde kennenzulernen. Die Geschichte wird leicht, aber nicht seicht erzählt. Ein empfehlenswerter heiterer Roman mit Tiefgang.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.04.2020
Das wirkliche Leben
Dieudonné, Adeline

Das wirkliche Leben


ausgezeichnet

Grandios, egrreifend und hammerhart
Wirklich ein ganz hervorragender Roman, wunderbar geschrieben - und doch nichts, was ich gleich noch einmal lesen möchte. Denn es geht um die harte Realität einer dysfunktionalen Familie mit einem gewalttätigen Vater. Auch wenn das Ende zufriedenstellend ist und ein gewisser Abschluss zu spüren ist, so bleibt doch der bittere Nachgeschmack über diese unsäglichen Lebensumstände.
Berichtet wird über dieses Leben von einem zehnjährigen Mädchen. Die Ich-Erzählerin beschreibt, wie sich bei ihrem Vater über einen längeren Zeitraum eine solche Wut anstaut, dass er sie irgendwann nicht mehr zurückhalten kann und dann an der Mutter auslässt. Nur wenn er zwischendurch Reisen macht, bei denen er seinem Hobby, der Großwildjagd frönen kann, gelingt es ihm, eine längere Zeit friedlich zu bleiben.
Ihre Mutter beschreibt das Mädchen als "Amöbe", als ein willenloses Wesen, das stumm duldet und sicht bemüht, nicht aufzufallen. Von beiden Eltern können die Kinder keine Herzlichkeit und Wärme erwarten. Der einzige Sonnenschein im Leben des Mädchens, dessen Namen wir nicht erfahren, ist ihr kleiner Bruder Gilles, dessen Milchzahnlächeln ihr das Herz erwärmt. Ihre Mission im Leben ist es, diesen Bruder zu beschützen.
Sie und ihr Bruder werden Zeuge eines scheußlichen Unfalls und von da an verändert sich der kleine Bruder, er zieht sich zurück, wird verschlossen, lächelt nicht mehr und gerät allmählich unter den Einfluss des Vaters.
Das Mädchen tut nun alles, was sie kann, um sich und ihren Bruder aus dem Einflussbereich des Vaters zu entfernen. Sie ist stark, hochintelligent, interessiert sich besonders für Physik und flüchtet sich in ihre Lehrbücher. Sie schafft sich eine eigene Gegenwelt, die sie vor der Familie verbirgt. Sie befreundet sich mit Leuten, die sie als "normal" ansieht - einer freundlichen älteren Nachbarin, die ihr von Marie Curie erzählt, einem netten jungen Nachbarsehepaar, bei denen sie als Babysitter arbeitet, einem emeritierten Professor, der ihr Privatstunden in Physik gibt.
Die Geschichte wird über einen Zeitraum von 5 Jahren erzählt, das Mädchen kommt in die Pubertät und bekommt allmählich weibliche Rundungen, wodurch sie nun auch ins Opferschema ihres Vaters passt. Ich will das Ende der Geschichte nicht spoilern, aber jedenfalls entwickelt das Buch gegen Ende einen immer stärkeren Sog, so dass ich es gar nicht mehr aus der Hand legen konnte.
Die Protagonistin dieser besonderen Coming of Age Story, ist eine starke Persönlichkeit, die sich mit ihren Mitteln zur Wehr setzt. Der Schreibstil ist beeindruckend, die Ich-Erzählerin beweist größere Reife, als ihrem Alter entsprechen würde, die Art, wie sie ihre Familie analysiert ist erstaunlich klar und ich stand immer voll hinter ihr, habe mit ihr mitgefiebert. Und obwohl es um deprimierende Lebensumstände geht, ist das Buch doch nicht deprimierend, sondern hoffnungsvoll.
Ein formidabler Debutroman von einer Autorin, von der man mit Sicherheit noch einiges hören wird. Unbedingte Leseempfehlung!