BenutzerTop-Rezensenten Übersicht

Bewertungen
Insgesamt 276 BewertungenBewertung vom 05.03.2024 | ||
![]() |
Die meisten sparen auf ihre Rente - statt die finanzielle Unabhängigkeit schon viel früher zu sichern! |
|
Bewertung vom 04.03.2024 | ||
![]() |
Die Bürgergesellschaft soll heute durch eine neue Sinn-Produktion ersetzt werden, die sich in verschiedensten Ausprägungen über uns legt und alles instabiler und diffus hysterischer macht. Was würden wir verlieren, wenn sich dieses neue kollektivistische Denken weiter ausbreitet und die Diskurs- bzw. Handlungshoheit erzielt? „Ihr Glaubenssystem enthält nichts Menschenfreundliches, nichts Befreiendes, nichts, was eine Gesellschaft befrieden könnte.“ 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 03.03.2024 | ||
![]() |
Statt Fakten gibt es heute fast ausschließlich eine andere, süßlich klingende Kost: Haltung und Moral. Politiker schwadronieren auf gute Art und Weise, sie überreizen die Toleranz ihrer Bürger, denen sie eigentlich zu Wahrheit, Vernunft und Sachlichkeit verpflichtet wären. Die eine Hand nimmt das Steuergeld und schaufelt es vor allem in die eigenen Taschen und Interessen. Gut dazustehen in der Welt ist wichtiger, als der Rentnerin zu helfen, die in der Stadt nach Pfandfalschen sammelt. 12 von 14 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 21.02.2024 | ||
![]() |
„Die Industrie verkauft uns Umweltsünden - und wir kaufen sie.“ Leider ist diese Aussage mehr als wahr. Es kann nicht falsch sein, sich Gedanken über Produkte zu machen, die in ihrer Produktion und dem Transport schädlich sind für Mensch und Umwelt. Produkte bewusst auszuwählen, die Tricks der Industrie zu erkennen, diese Zielsetzung des Buches macht es zu einer hochaktuellen Publikation, die jeder kennen sollte. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 20.02.2024 | ||
![]() |
Menschen überzeugen, die Recht haben wollen Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel. Diese Aussage, vermutlich von Maslow, vermittelt unsere heutige Diskussionskultur in ihren alternativlosen Verläufen leider viel zu oft. Wie wäre ein besseres Miteinander möglich? Dieses lesenswerte Buch trägt zusammen, was wirklich helfen könnte. Man sollte immer im Gespräch bleiben, hinhören, nachfragen und daran interessiert, eine gemeinsame Lösung zu finden. |
|
Bewertung vom 20.02.2024 | ||
![]() |
Als ersten Satz lese ich: „Der Markt ist kein Modellgeber der Demokratie.“ Prof. Korte korrigiert von dieser Metaebene in die soziale Marktwirtschaft und am besten sei der Wochenmarkt als Vergleichsmaßstab zu betrachten. Weil dort Gespräche stattfinden würden. Er sei ein gelerntes Forum der Begegnung und des Austauschs, ein Modellgeber für Demokratie. Aktuell höre ich dort allerdings nur Hinweise auf zu hohe Preise und eine hohe Unzufriedenheit mit ideologisch motivierten Politikern. Auch sehe ich, dass immer weniger Menschen auf die romantischen Wochenmärkte in Innenstädten gehen, sondern beim Discounter einkaufen müssen. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 19.02.2024 | ||
![]() |
Das Ausrufezeichen. Eine rebellische Geschichte Lärmstange, Macho, Brüller - so könnte man das Ausrufezeichen nennen. „Es ist aufbrausend und maßlos, ein emotionaler Verstärker.“ In England werden Kinder, die es bei Klassenarbeiten zu häufig verwenden, schlechter bewertet. |
|
Bewertung vom 17.02.2024 | ||
![]() |
Die infantile Gesellschaft. Wege aus der selbstverschuldeten Unreife. AKTUALISIERTE AUSGABE Enzensberger hat 1994 formuliert: „In der Abenddämmerung der Sozialdemokratie hat dagegen Rousseau noch einmal gesiegt. Sie haben nicht die Produktionsmittel, sondern die Therapie verstaatlicht. Dass der Mensch von Natur aus gut sei, diese merkwürdige Idee hat in der Sozialarbeit ihr letztes Reservat. Pastorale Motive gehen dabei eine seltsame Mischung ein mit angejahrten Milieu- und Sozialisationstheorien und mit einer entkernten Version der Psychoanalyse. Solche Vormünder nehmen in ihrer grenzenlosen Gutmütigkeit den Verirrten jede Verantwortung für ihr Handeln ab.“ („Aussichten auf den Bürgerkrieg“, 1994, S. 37) |
|
Bewertung vom 24.01.2024 | ||
![]() |
Die größte Revolution aller Zeiten Eigentlich müsste der Buchtitel lauten: was man schon immer über die Geschichte der Menschheit, die Wirtschaft und vor allem dem Geld wissen wollte und wie Bitcoin die Währungen revolutioniert. 2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 22.01.2024 | ||
![]() |
Zur vierten Auflage, 2024: |
|