Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Kate

Bewertungen

Insgesamt 128 Bewertungen
Bewertung vom 29.03.2022
Die Tote im Container / Team Helsinki Bd.1
Ollikainen, A.M.

Die Tote im Container / Team Helsinki Bd.1


gut

Dieser Klappentext klingt vielversprechend und hat mich neugierig auf das Buch gemacht. Leider wurden meine Erwartungen aber nicht erfüllt, obwohl der Plot recht gut ist.

Die Geschichte wird aus unterschiedlichen Perspektiven und auf unterschiedlichen Zeitebenen erzählt. Eigentlich für den Spannungsbogen nicht schlecht. Leider kam beim Lesen nicht die gewünschte Spannung auf. Dennoch ist die Geschichte interessant und lädt zum Weiterlesen ein. Man möchte mehr erfahren. Dies ist auch der perfekt gewählten Kapitellänge geschuldet.

Die Geschichte fordert von seinen Lesern*innen eine gewisse Konzentration. Angefangen beim Prolog bis hin zu den finnischen Namen, welche manche in unseren Ohren etwas befremdlich klingen.

Es gibt viele Protagonisten. Leider bleiben einige sehr blass und man kann keine richtige Bindung zu ihnen aufbauen.

Das Ende wird dann tatsächlich noch spannend. Mir persönlich fehlen aber noch einige Erklärungen und auch etwas der rote Faden. Es wird hier mal ein bisschen Info gestreut, mal da etwas erzählt, aber irgendwie doch nichts so wirklich Zusammenhängendes. Es wird alles nur angerissen aber nicht richtig erläutert.

Bewertung vom 17.03.2022
Kaltes Vergessen (eBook, ePUB)
Silber, Eva-Maria

Kaltes Vergessen (eBook, ePUB)


sehr gut

Drei tote und zwei schwerverletzte Jugendliche. So endet ein harmloser Zeltausflug im April 1984. Der Täter wurde nie gefunden. 30 Jahre später rollt Ermittlerin Janna Habena den Fall neu auf und fördert grausames zutage.

Man braucht starke Nerven um dieses Buch zu lesen. Es ist teilweise sehr brutal.

Die Kapitel sind in unterschiedlichen Zeitebenen und mit Perspektivwechseln geschrieben. Das hält zwar die Spannung hoch, wird allerdings in manchen Kapiteln durch lange Erklärungen wieder abgeflacht.

Der Thriller beruht teilweise auf wahre Begebenheiten. Die Vorstellung das dies tatsächlich passiert ist lässt die ganze Geschichte noch grauenhafter erscheinen.

Der Schluss lässt einen nochmal die Luft anhalten.

Bewertung vom 11.03.2022
Todesengel im Viertel
Buch, Cord

Todesengel im Viertel


sehr gut

Auch wenn es bereits das vierte Buch aus dieser Reihe ist, hat man als Quereinsteiger kein Problem Teil der Geschichte zu werden.

Der Schreibstil ist eher nüchtern und sachlich und deshalb auch leicht verständlich.

Das Setting, Hamburg, ist toll gewählt und sehr gut beschrieben. Wer bereits in Hamburg war, wird den ein oder anderen Ort wiedererkennen.

Es gibt zwei Handlungsstränge die parallel laufen und sich Stück für Stück annähern.

Anders als bei anderen Krimis, dauert es hier sehr lange bis ein Verdächtiger auf der Bildfläche erscheint.

Geschickt streut der Autor gut recherchierte Hintergründe in die Geschichte, um den Leser im Hinblick auf Täter und Motiv immer wieder in eine andere Richtung zu lenken.

Der große Showdown kommt dann zum Schluss.

Viel Spaß beim Lesen!

Bewertung vom 02.03.2022
Der Rattenfänger von Hameln (eBook, ePUB)
Berger, P. J.

Der Rattenfänger von Hameln (eBook, ePUB)


gut

Die Sage vom Rattenfänger von Hameln neu interpretiert: ein Ritter der zu Gewaltexzessen neigt und gerne einen über den Durst trinkt, macht sich mit seinen zwei Söldner auf die Suche nach den verschwundenen Kindern um seine Ehre wiederherzustellen. Was am Anfang noch als leichtes Unterfangen interpretiert wird entpuppt sich bald als Alptraum in dem Einbildung und Realität verschwimmen.

Der Schreibstil ist sehr einfach gehalten. Dafür sind die einzelnen Situationen sehr plastisch dargestellt. Ungeschönt werden hier manche Handlung sehr detailreich, sowohl gruselig als auch blutig dargestellt. Außerdem lässt der Autor den Leser tief in die Abgründe der menschlichen Seele blicken.

Leider hindern die Wortwiederholungen und die Rechtschreibfehler etwas den Lesefluss. Zudem hätte das Cover ein moderneres Makeover verdient.

Der Schluss ist für mich dann doch etwas zu kurz geraten und lässt mich etwas fragend zurück. Ein weiteres Kapitel hätte dem Buch gut getan und es etwas mehr abgerundet (mehr will ich hierzu nicht sagen ohne spoilern zu müssen).

Bewertung vom 15.11.2021
Das Flüstern der Puppen (Thriller)
Schwarz, Gunnar

Das Flüstern der Puppen (Thriller)


sehr gut

Den Start in ihr neues Berufsleben hatte Lena Freyenberg sich auch anders vorgestellt. In ihrem ersten gemeinsamen Fall mit ihrem neuen Kollegen Henning Gerlach bekommen sie es gleich mit einem sehr bestialischen und skrupellosen Serienkiller zu tun, der an jedem seiner Tatorte eine entstellte Puppe zurück lässt. Henning und Lena begeben sich auf Spurensuche und merken schnell, dass sie nicht jedem trauen können.

Das Buch hat mich durch seinen flüssigen und sehr plastischen Schreibstil begeistert. Welcher bisweilen viele Szenen und Situationen auf eine sehr brutale Weise beschreibt. Definitiv nichts für schwache Nerven! Vielleicht sind es aber auch die sehr kreativen Mordmethoden die das Kopfkino sofort in Gang setzt.

Die Erzählperspektive ist wechselnd. Die Ich-Perspektive des Mörders lässt den Leser auf beklemmende Art und Weise hinter die Fassade des Mörders blicken.

Erst in der zweiten Hälfte des Buches kann man erahnen wer hinter den Morden steckt. Was allerdings die Hintergründe sind bleibt weiterhin spannend und bis kurz vor Schluss offen.

Einzig und allein die vielen privaten Probleme von Lena und Henning und ihre allzu oft erwähnte, sich entwickelnde zwischenmenschliche Beziehung hat mich etwas gestört. Dies wurde allerdings durch den rasanten und sehr spannenden Schluss wieder wettgemacht.

Nichtsdestotrotz bin ich gespannt wie es mit Lena und Henning weitergeht. Mit oder ohne Beziehungskiste.

Bewertung vom 11.11.2021
Zwang zu töten
Aurass, Dieter

Zwang zu töten


sehr gut

In Koblenz wird ein Mann an den Füßen aufgehängt und vollständig ausgeblutet aufgefunden. Was zuerst nach einem bizarren Einzelfall aussieht entpuppt sich bald als Beginn einer grausamen Mordserie.

Dieses Buch ist der zweite Teil einer Trilogie um Hauptkommissar Ulf Auer und sein sehr ungewöhnliches aber dennoch erfolgreiches Ermittlerteam. Wer das erste Buch nicht gelesen hat: keine Sorge, man kann das zweite Buch sehr gut auch ohne Vorkenntnisse lesen. Alles Wichtige zu Auer, seinem Team und Auers Vergangenheit, sowie zu den jetzigen Lebensgewohnheiten aller Teammitglieder, wird in der Geschichte nochmals kurz angerissen sodass man die Ängste und Nöte jedes einzelnen gut verstehen und nachvollziehen kann. So werden die Teammitglieder, die alle Ecken und Kanten haben, sehr nahbar. Die privaten Problemchen des ein oder anderen sind sehr gut in die Haupthandlung eingearbeitet ohne zu stören.

Das Thema Zwangsstörungen, um welches es in diesem Buch geht, wird sehr gut beschrieben, so dass es auch Leihen, die sich nicht mit dieser Materie auskennen, verstehen können. Ohne dabei aber die Menschen die an einer Zwangsstörungen leiden in ein falsches Licht zu rücken.

Der Schluss ist sensationell gelungen. Erst hier kommt heraus wer genau eigentlich welche Zwangsstörungen hat und wer wen eigentlich genau manipuliert.

Obwohl mir persönlich die erste Hälfte des Buches zu sehr in Richtung Krimi und nicht in Richtung Thriller geht, hat mir das Buch durch seinen angenehmen Schreibstil und die Perspektivwechsel gut gefallen. Kleiner Tipp von mir: damit das richtig Thrillerfeeling aufkommt, am besten das Buch wenn möglich an einem Stück lesen. In der zweiten Hälfte des Buches geht es nämlich ordentlich zur Sache.

Bewertung vom 11.11.2021
Babylons Vermächtnis
Black, Joe

Babylons Vermächtnis


sehr gut

Joe Black nimmt den Leser auf eine spannende und actionreiche Reise durch den Nahen und Mittleren Osten mit.

Zwischen Wahrheit und Fiktion startet das Buch gleich zu Beginn sehr spannend und macht neugierig auf mehr.

In rasantem Tempo fliegen die Seiten förmlich dahin.

Spannende und schnelle Wechsel zwischen Realität, Geschichte und verschiedenen Orten folgen. Dabei sollte man allerdings nicht den Überblick verlieren. Man hat zwischendurch auch mal das Gefühl von der Fülle an Informationen erschlagen zu werden. Es tauchen viele Charaktere auf die es gilt im Überblick zu behalten. Dieses Buch ist definitiv nichts für zwischendurch. Es verlangt vom Leser ein gewisse Konzentration und Aufmerksamkeit. Außerdem sollte man keine zu großen Lesepausen einlegen.

Mich persönlich hat vor allem die bemerkenswerte Rechere die hinter diesem Buch steckt sehr beeindruckt. Diese wird durch das Nachwort des Autors nochmals hervorgehoben.

Bewertung vom 22.10.2021
Harzhunde
Lange, Roland

Harzhunde


sehr gut

Durch den Harzer Wald streift eine Bestie und töte alles was ihr in den Weg kommt. Nicht nur Schafe werden gerissen sondern auch Menschen regelrecht zerfleischt. Wer oder was ist diese unheimliche Kreatur die hier ihr Unwesen treibt? Ist es gar ein Wolf? Die Wolfexpertin Maria Hübner grät ins Fadenkreuz des wütenden Mobbs. Ihr Freund, der Privatdetektiv Stefan Blume, der auf Grund seiner Vergangenheit eher ein zurückgezogeneres Leben im Harz bevorzugt, eilt ihr zur Hilfe. Dann taucht auch noch ein unbekannter Fremder in der Ferienhaussiedlung von Blume auf. Holt ihn nun seine Vergangenheit wieder ein. Will der Fremde ihm nach dem Leben trachten?

Dies ist schon das zweite Buch um den Privatdetektiv Stefan Blume. Wer das erste Buch nicht gelesen hat: keine Sorge, man kann das zweite Buch sehr gut auch ohne Vorkenntnisse lesen. Alles Wichtige zu Blume und seiner Vergangenheit, sowie zu seinen jetzigen Lebensgewohnheiten, wird in der Geschichte nochmals kurz angerissen sodass man seine Ängste und Nöte gut verstehen kann.

Der Schreibstil ist sehr angenehm und vermittelt sofort eine düstere Atmosphäre und lässt einen sehr gut in die Geschichte eintauchen. Die Anspannung der Protagonisten ist fast spürbar und der Spannungsbogen wird immer hochgehalten.

Durch die verschiedenen Handlungsstränge lässt der Autor den Leser lange im Unklaren über die Hintergründe der Story. Dies lässt viel Raum für Spekulationen. Erst zum Schluss hin geben diese ein schlüssiges Bild.

Bewertung vom 15.10.2021
Prost, auf die Jugend
Kalpenstein, Friedrich

Prost, auf die Jugend


sehr gut

Nach einer Abifeier auf einer Almhütte wird der Stiefsohn eines angesehenen Rechtsanwaltes tot abseits eines Forstweges aufgefunden. Augenscheinlich war er bei allen beliebt. Warum musste er trotzdem sterben? Hauptkommissar Tischler steht vor einem Rätsel.

Die Dialoge sind sehr authentisch gestaltet und es gibt jede Menge Stellen und Situationen zum Schmunzeln. Was zusätzlich auch dem eingebauten bayerischen Dialekt geschuldet ist.

Der Schreibstil ist witzig und schwungvoll. Er verspricht einige entspannte Lesemomente.

Die detailreiche Schilderung der Umgebung und der Charakter, gibt einem die Möglichkeit tief in das Geschehen einzutauchen. Dadurch gerät aber der eigentliche Mord anfangs etwas ins Hintertreffen, da man so verzückt ist von dem was alles drumherum passiert.

Es gibt viele Verdächtige. Bis kurz vor Schluss bleibt offen wer der Mörder ist.

Ich bin gespannt wie es in Brunngries weitergeht.

Bewertung vom 14.10.2021
Ankertod
Wollschläger, Stefan

Ankertod


ausgezeichnet

In einem Feld wird die Leiche eines Journalisten, der zuletzt an einem Buch über Verschwörungstheorien geschrieben hat, gefunden. Auf seiner Brust prangt ein mysteriöses Zeichen.

Die junge Kommissarin Kira Jensen und ihr alteingesessener Vorgesetzter Tilmann Baer nehmen die Ermittlungen auf. Kein leichtes Unterfangen, weder alleine noch miteinander. Auch das Auftauchen einer zweiten Leiche macht es nicht einfacher.

Gleich von Beginn an werden zwei Handlungsstränge verfolgt, die sich nach und nach zu einem Gesamtbild zusammenfügen. Durch die beiden Handlungsstränge die zu Beginn an wirklich nichts, aber auch überhaupt gar nichts gemeinsam haben, wird die Spannung aufgebaut.

Der Schreibstil ist sehr angenehm und sehr detailreich.

Der Hintergrund der Geschichte ist wirklich geheimnisvoll und sehr gut recherchiert. Des Öfteren musste ich mich wundern an was manche Menschen tatsächlich glauben.

Das Ermittlerduo ist trotz persönlicher Differenzen irgendwie angenehm und sympathisch. Man erfährt während des Buches allerdings nicht sehr viel persönliches über beide. Um hier einen Gesamtblick zu erhalten sollte man das Vorgängerbuch sowie die (hoffentlich) folgenden Bücher lesen. Die Charaktere sind auf eine stetige Entwicklung von Buch zu Buch angelegt.

Den Schluss kann man tatsächlich zum Ende des Buches hin erahnen. Nichtsdestotrotz lässt er einen doch mit einem Staunen zurück nachdem aufgeklärt wurde wie alles miteinander verstrickt ist.

Ich warte gespannt auf weitere Fälle.