Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Leiraya

Bewertungen

Insgesamt 150 Bewertungen
Bewertung vom 04.03.2022
Alkoholfreie Drinks
Derndorfer, Eva;Fischer, Elisabeth

Alkoholfreie Drinks


ausgezeichnet

Da ich seit einigen Jahren keinen Alkohol mehr trinke, aber schon immer sehr viel für Cocktails übrig hatte, freue ich mich sehr, dass “Alkoholfreie Drinks“ von Eva Derndorfer nun meine Kochbuchsammlung bereichert. Ein wirklich schönes Buch, das es gut versteht mit tollen, sehr modernen und einladenden Fotos, die Lust zu wecken, alle Cocktails einmal auszuprobieren.

Gut gefällt mir auch, dass im Buch nicht einfach mit den alkoholfreien Pendants der hochprozentigen Alkohole gearbeitet wird, sondern, dass die Autorin es gut versteht, verschiedene Aromen zu kombinieren. Natürlich kann man nicht erwarten, dass die Cocktails allesamt genau wie die alkoholischen Originale schmecken, aber die Aromatik ist sehr stimmig und die Ergebnisse angesprochen lecker! Bisher war noch kein Rezept dabei, das uns nicht geschmeckt hätte.

Eine große Bereicherung für jede Kochbuchsammlung! Gerade auch für Familien eine super Sache, da die Kleinen ohne Alkohol natürlich prima mittrinken können. Und gemeinsam zu mixen, macht natürlich noch viel mehr Spaß!

Bewertung vom 03.03.2022
Selber backen statt kaufen

Selber backen statt kaufen


ausgezeichnet

Bücher von smarticular haben es schon im Namen - smart sein: selbst machen. Und beim Backen ist das ehrlich gesagt schon lange Menge Devise. Wer das Glück hat, noch einen guten Bäcker ums Eck zu haben, der kann sich wirklich freuen. Oft aber gibt es in den Bäckereien nur aufgebackene Fabrikware oder krude Backmischungen. Wer wirklich wissen will, was er isst, kann sich mit diesem Buch nun dran machen, es selbst zu backen.

Das Backbuch von smarticular ist im Kleinformat sehr praktisch und bietet zu jedem Rezept ein ansprechendes Foto. Von Brot über Brötchen zu Kuchen und Keksen ist wirklich alles dabei. Eine kunterbunte Mischung an Standardrezepten ist hier vertreten und kann mit verschiedenen extra Zutaten variiert werden. Besonders gut gefällt mir an dem Buch, dass es sehr vielfältig ist und unter andrem besonderen Wert darauf legt, auch mit Resten etwas zu zaubern. Diesen Gedanken mag ich beim Kochen immer sehr, da ich oft intuitiv und spontan etwas Leckeres aus z.B. Gemüse-Resten zaubere. Beim Backen fällt mir das bisher nicht immer ganz so leicht und ich bin daher sehr dankbar für Rezepte wie das “Restmehlbrot“ oder die Zusammenstellungen zu Beginn des Buches, die aufzeigen, wie man bspw. ein Ei ersetzen kann.

Als Standard-Backbuch ist “Selber Backen statt kaufen“ wirklich gut geeignet. Es biete so viel: einfache Brotrezepte, vegane Rührkuchen, Kekse. Aber auch sehr Praktisches, wie die Sammlungen, veganer Eialternativen u.s.w. gibt uns prima Ideen. Weitere Variationsideen der Rezepte können dem geübten Hobbybäcker spannende neue Kreationen bescheren und zu einer großen Vielfalt an Rezepten führen.

Bewertung vom 03.03.2022
Einfach genial gesund
Manke, Matthias;Rose, Tarik

Einfach genial gesund


sehr gut

Das Cover des Buches hat mich direkt neugierig gemacht. Darauf strahlen den/die Leser:in zwei sehr sympathische Männer entgegen: Matthias Manke und Tarik Rose. Im Buch lernt man die beiden und ihren Hintergrund dann etwas näher kennen und für mich war das schon mal eine gute Motivation, etwas an meinem Lifestyle zu ändern. Denn beide standen auch an schwierigen Punkten im Leben und wissen somit, wie es ist, sein Leben zu ändern: der eine hatte einen Bandscheibenvorfall, der andere wollte nachhaltig abnehmen.

Das Buch kann als recht umfangreichen Lebensratgeber gesehen werden, denn es gibt darin Tipps für den Stressabbau, Bewegung und gesunde Ernährung. Und das alles nun aber nicht als straffes, komplett durchgetaktetes Programm, sondern als Ideensammlung mit zehn Dingen, die die beiden Autoren geändert haben. Als Mama kann ich momentan nicht alle zehn Punkte gleichermaßen umsetzen und habe mir deshalb die für mein Leben passende Dinge herausgenommen, die sich für mich gerade umsetzen lassen (guten, erholsamen Schlaf muss ich z.B. momentan leider den Kindern überlassen

Bewertung vom 28.02.2022
Das verschlossene Zimmer
Givney, Rachel

Das verschlossene Zimmer


gut

Gute und spannende Idee, jedoch literarisch nicht ausgereift

Als ich das Cover von "Das verschlossene Zimmer" das erste mal sah, war ich sofort interessiert. Der Klappentext war ebenfalls vielversprechend. Die Leseprobe hat mich dann gefangen genommen. Ich wollte unbedingt weiterlesen und gemeinsam mit der Protagonistin Marie herausfinden, warum ihr Vater immer sein Schlafzimmer abschließt und was mit ihrer Mutter passiert ist.

Dieser Frage widmet sich ein Großteil des Buches und Marie wird von ihren Emotionen hin- und hergeworfen. Das ist ja auch unter den Umständen völlig nachvollziehbar und für so ein junges Mädchen an der Schwelle zum Erwachsenenwerden sowieso. Trotzdem ist Marie (speziell auch für ihre im Buch geschilderte Intelligenz) doch extrem naiv, übergeht trotzig beinahe jede Warnung und ist von vielen Ereignissen oder Einstellungen der damaligen Zeit völlig überrollt, dass es beim Lesen an einigen Stellen ziemlich genervt hat. Eine Entwicklung für sie als Figur findet auch nur bedingt statt und auch andere Figuren wirken blass oder unausgewogen. Darüber hinaus gibt es im Buch auch viele Handlungen von Maries Vater Dominik, die nicht nachvollziehbar sind, manchmal gar übermenschlich anmuten.

Am schlimmsten fand ich jedoch, dass es sowohl Nebenfiguren als auch Handlungsstränge gibt, die vielsagend eingeführt werden, dann jedoch im Nichts verschwinden oder (unnachvollziehbarer) Weise nur als stumme Figuren dabeistehen. Da das an vielen Stellen passiert, wirkt das gesamte Buch leider wie ein unfertiges Manuskript, das mit ein paar Streichungen/ Ausschmückungen wirklich großes Potential gehabt hätte. Denn die grundlegende Idee der Handlung ist eigentlich toll und spannend. So liest es sich jedoch wie eine unfertige Arbeit, bei der man gerne den Rotstift zum Korrigieren ansetzen würde.

Bewertung vom 26.02.2022
Wie Sheltie zu uns kam / Sheltie Bd.1
Clover, Peter

Wie Sheltie zu uns kam / Sheltie Bd.1


ausgezeichnet

Das Cover von Sheltie hat gleich mein Interesse geweckt, denn es verspricht Spaß, Heiterkeit und eine schöne Pony-Geschichte. Ein kleines, verspieltes Shetland-Pony stibitzt Emma eine Möhre aus der Tasche. Das ist sehr passend für das kleine, lustige Pony Sheltie, das Emmas Leben nach dem Umzug ihrer Familie aufs Land, ungemein bereichert. Denn Emma fühlt sich zunächst in ihrer neuen Umgebung nicht besonders wohl. Als sie Sheltie kennenlernt, ändert sich dies jedoch schnell zum Positiven.

Der Nachbar der Familie, verdächtigt Sheltie, etwas angestellt zu haben. Emma ist sich jedoch sicher, dass Sheltie unschuldig ist und versucht, mehr herauszufinden. Diese Handlung baut einen schönen Spannungsbogen, der sich über das gesamte Buch hinweg spannt.

In zehn Kapiteln können Erstleser in kindgerechter, einfacher Sprache das Lesen üben und immer wieder pausieren. Die einzelnen Kapitel lassen sich auch prima separat lesen; der rote Faden zieht sich dabei jedoch durch alle Kapitel insgesamt. Außerdem lässt es sich auch wunderbar vorlesen. Meiner Tochter hat es jedenfalls sehr gut gefallen und sie hat damit geübt, einzelne Worte selbst zu lesen.

Ein tolles Buch für kleine Pferdefans, das Spannung und Spaß verspricht. Das Buch eignet sich gleichermaßen gut zum Vorlesen und Selbstlesen für Kinder und ist somit auch ein gutes Geschenk.

Bewertung vom 24.02.2022
Gesund mit Microgreens
Vigl, Sebastian

Gesund mit Microgreens


ausgezeichnet

Ernährung ist ein Thema, das mich schon seit meiner Jugend sehr interessiert. Daher informiere ich mich auch immer sehr gerne zu neuen Themen und baue evtl. auch Neues in meine Ernährung ein, wenn es mich überzeugt. Über Microgreens wusste ich bis vor kurzem rein gar nichts. Zum Glück habe ich "Gesund mit Microgreens" gelesen und ich bin überzeugt, dass ich sie nun definitiv in meine Ernährung einbauen möchte! Bisher waren mir diese kein Begriff. Für alle, die sie noch nicht kennen: Microgreens werden im Gegensatz zu Sprossen in Erde angezogen und auch etwas länger dort wachsen gelassen (ca. 1 Woche) als man Sprossen keimen lässt, denn dadurch entstehen mehr gesunde Nährstoffe und die gesundhetlichen Faktoren sind noch etwas stärker ins Gewicht fallend.

Nicht von jedem modernen Ernährungsthema lasse ich mich überzeugen. Warum von Microgreens? Weil sie sehr gesund sind, weil ich sie selbst anbauen kann und das auch in der Menge, die ich tatsächlich brauche. Außerdem sind sie lecker! "Gesund mit Microgreens" zeigt all diese Vorteile in übersichtlicher und anschaulicher Weise, garniert mit ansprechenden Bildern und ein paar Rezeptvorschlägen.

Klasse finde ich, dass alles auch wissenschaftlich fundiert erklärt wird. Das ist im Ernährungsbereich leider ja oft eher Mangelware. Hier jedoch erklärt Sebastian Vigl ausführlich genug, warum Microgreens so gesund sind und z.B. auch, welche Vorteile es für die psychische Gesundheit hat, wenn man sich mit Pflanzen und der eigenen Ernährung beschäftigt. Übersichtlich gibt es dazu noch Tabellen, in der die vorgestellten Microgreens mit Nährstoffen, Anbaumethoden usw. erläutert werden.

Uns werden die Microgreens auf alle Fälle weiter begleiten. Das vorgestellte Buch ist dabei ein super Nachschlagewerk und ich kann es daher nur all denjenigen empfehlen, die mehr zum Thema erfahren möchten. Rezepte gibt es allerdings nur wenige.

Bewertung vom 19.02.2022
Meine wunderbare Basenküche
Meier-Ivancan, Monica

Meine wunderbare Basenküche


ausgezeichnet

Mit basischer Küche hatte ich mich bisher noch nie beschäftigt, obwohl ich schon sehr viel davon gehört hatte. Durch Monica Meier-Ivancans Buch “Meine wunderbare Basenküche“ hat sich das nun geändert. Mit viel Fachwissen und sehr sympathisch, erklärt sie in ihrem Buch, wie sie zum basischen Kochen gefunden hat, wie man sich basisch ernährt und welche Vorteile es für den Körper bietet, basisch zu kochen. Gut finde ich, dass alles auch wissenschaftlich fundiert erklärt wird. Gerade bei Ernährungsthemen ist das ja leider nicht immer der Fall. Angenehm finde ich auch ihren Schreibstil.



Gut gefällt mir, dass überwiegend vegetarische Rezepte im Buch vorkommen. Da wir uns in meiner Familie ohnehin überwiegend fleischlos ernähren, kommt mir das sehr entgegen. Denn Fleischersatzprodukte müssen meiner Meinung nach nicht wirklich sein. Außerdem versuchen wir auch, uns ernährungstechnisch etwas mehr zu “veganisieren“. Auch dafür spricht laut Monica Meier-Ivancan sehr viel und sie bietet verschiedene Ideen dafür an.

Die Rezepte sind schön übersichtlich gestaltet. Die Bilder sind hochwertig und machen großen Appetit auf die gut klingenden Rezepte. Bisher haben wir drei Rezepte ausprobiert und uns hat es sehr gut geschmeckt! Geklappt hat sich alles wie beschrieben. Bei manchen Rezepten sind die Zutaten vielleicht nicht unbedingt alltäglich. Aber bspw. Kichererbsenmehl hatten wir bisher auch schon oft zu Hause für schnelle Falafel oder andere orientalische Gerichte.



Wer sich näher mit der basischen Küche beschäftigen möchte und evtl eine Einführung in diese sucht, ist mit dem Buch von Monica Meier-Ivancan sehr gut beraten. Es erwarten einen viele überwiegend vegetarische Rezepte mit guten Beschreibungen, ansprechenden Bildern und sehr gute Erklärungen zur Basenküche.

Bewertung vom 13.02.2022
Das große Buch der Collagen
Rivans, Maria

Das große Buch der Collagen


ausgezeichnet

Zeichen war im Kunstunterricht leider nicht meine Stärke, Collagen zu erstellen, hat mir jedoch schon immer großen Spaß gemacht. Wenn man dafür Bilder und Fotos aus Illustrierten oder Katalogen ausschneidet, ist die Auswahl der Motive leider oft begrenzt bzw findet man vieles nicht, das man gerne verwendet hätte.

Mit dem Buch “Das große Buch der Collagen“, hat man einen reichhaltigen Fundus an Motiven, die sich prima für künstlerische Projekte eignen. Die Autorin Maria Rivans hat dafür eine große Anzahl an Motiven erstellt und gesammelt, bei der wirklich jeder kreative Kopf etwas Passendes finden kann. Das Papier ist von angenehmer Stärke, und man kann sehr gut damit arbeiten.

Ein reichhaltiger Schatz an Motiven für Collagen oder andere kreative Projekte. Aufgrund der Fülle an Motiven, ein Vorlagenbuch, das sich für viele kreative Menschen sicherlich sehr gut als Geschenk eignen könnte.

Bewertung vom 12.02.2022
Keine bösen Tiere - Das etwas andere Tierbuch für Kinder ab 7 Jahren
Corrigan, Sophie

Keine bösen Tiere - Das etwas andere Tierbuch für Kinder ab 7 Jahren


ausgezeichnet

Welche Tiere sind tatsächlich gefährlich und böse?

Viele Tiere verüben auf uns Menschen eine große Faszination. Manche Tiere jedoch erscheinen uns auch als sehr gefährlich oder gemein. Aber sind diese Tiere das wirklich? Oder liegt es an Märchen, Geschichten oder anderen Gründen, dass wird sie ablehnen und nicht mögen?

Das Buch “Keine bösen Tiere" räumt mit genau diesen Vorurteilen auf. Welche Tiere sind völlig harmlos? Und fürchten wir uns womöglich völlig grundlos vor ihnen? Sehr anschaulich präsentiert das Buch auf jeweils eine Doppelseite die gängigen Vorurteile zu einem Tier und löst diese auf der folgenden Doppelseite auf, so dass man ein gutes Vorher- Nachher-Bild bekommt.
Die dazu gemalten Bilder unterstreichen gekonnt die jeweilige Ängste und Vorurteile auf der einen und zeigen auf der folgenden Seite, wie es tatsächlich ist: als zumeist harmloses Geschöpf. Gut gefällt mir, dass sowohl die Vorurteile als auch die Fakten in für Kinder gut verständlichen, kurzen Texten in einzelnen Sprechblasen dargestellt sind.

Bewertung vom 12.02.2022
Gala und Dalí - Die Unzertrennlichen / Berühmte Paare - große Geschichten Bd.1
Frank, Sylvia

Gala und Dalí - Die Unzertrennlichen / Berühmte Paare - große Geschichten Bd.1


gut

Salvador Dali ist zweifelsohne eine spannende und berühmte Persönlichkeit. Und jeder, der sich auch nur ein wenig mit Kunst befasst hat, hat sicher schon einmal irgendein Bild von ihm gesehen, wie bspw “Die Beständigkeit der Erinnerung“. Dass hinter einem solch großen Künstler eine starke Frau stehen würde, konnte man sich eigentlich denken. Bis jetzt wusste ich allerdings nicht viel über Dali und die Frau an seiner Seite: Gala. Das hat sich nun durch das Buch Gala und Dali geändert. Sehr unwissend konnte ich völlig unbefangen in die Geschichte einsteigen, die den/die Leser:in zunächst in den kleinen spanische Ort Cadaqué entführt und dort an Dalis spätere Jugend und jungen Erwachsenendaseins sowie Galas kaputter erster Ehe teilhaben lässt. Man lernt den exzentrischen Dali kennen, der von seiner Familie nicht so recht als das Genie wahrgenommen wird, das er war. Im Laufe des Romans erfährt man so manches zu seiner Kunst und zu seinem Leben, den schwierigen Umständen als Künstler sich über Wasser zu halten und wie Gala sich immer ums Wesentliche kümmerte. Man versteht durch welch schwierige Situationen die beiden gehen mussten.
Was für meinen Geschmack dabei jedoch viel zu kurz kam waren die Emotionen zwischen Gala und Dali, um die beiden wirklich als das Paar zu begreifen, das sie mit Sicherheit gewesen waren. Zwar erklärt das Autorenpaar, dass es auch trotz einer sehr intensiven Recherche schwierig war, verlässliche Informationen zu Gala und Dali zu finden bzw dass diese viele Falschinformationen verbreitet hatten. Selbst in Dalis Autobiografie über sich selbst widersprach sich dieser in so manchen Dingen. Und trotzdem fehlte mir in diesem Roman für eine Liebesgeschichte an vielen Stellen die Emotionalität, um die beiden als Liebespaar zu begreifen. Daher bin ich trotz der vielen neuen Dinge, die ich nun über Dali und Gala weiß etwas enttäuscht von dem Roman. Trotzdem bin ich aber schon gespannt auf die neue Reihe und weitere Liebespaare. Ich Kassen lasse mich im nächsten Band gerne neu überraschen.