Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Europeantravelgirl

Bewertungen

Insgesamt 401 Bewertungen
Bewertung vom 17.06.2024
Mühlensommer
Bogdahn, Martina

Mühlensommer


ausgezeichnet

Was prägt mich?

Wie sehr prägt uns unsere Kindheit? Wie weit reichen unsere Wurzeln? Was schien vergessen, nur um dann mit voller Wucht wiederzukommen?

Maria durchlebt das gerade, denn nach einem Unfall ihres Vaters wird ihre Mithilfe auf dem elterlichen Hof gebraucht. Dem Hof, den sie vor so vielen Jahren verlassen hatte, um ein ganz neues Leben zu beginnen.
Aber kann man das überhaupt? Ganz neu anfangen? Oder bleibt da etwas?

Auf zwei Zeitebenen erfahren wir von Marias unfreiwilliger und auch unwilliger Rückkehr auf den Hof ihrer Familie und parallel schwelgen wir mit ihr in Kindheitserinnerungen. Wobei es schwelgen vielleicht nicht trifft, denn die Schilderungen sind ungeschönt. Es ist kein verklärter Blick zurück, aber auch kein verbitterter, sondern ein schlichter und eben ein zutiefst ehrlicher. Bei manchen Szenen musste ich aus vollem Hals lachen, bei anderen zerriss es mir das Herz. Einiges kam mir erschütternd bekannt vor, manches war befremdend, aber immer gut nachzufühlen.

Besonders durch den Kontrast der kindlichen und jugendlichen Maria sowie der erwachsenen, reflektierten Frau, die nun selbst Töchter hat, konnten Handlung und Gedanken ineinandergreifen und formten für mich als Leserin einen Lebenskreis voll schmerzhafter, herzenswarmer, humorvoller, aber auch nachdenklicher Einsichten.

Ein wirklich schönes Buch, das ich allen gerne ans Herz legen möchte.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.06.2024
Zu Tode frisiert
Lion, Kiki

Zu Tode frisiert


ausgezeichnet

Zurück in den Cotswolds

Alle Hände voll hat Leah Page zu tun, denn sie möchte endlich herausfinden, wer der geheimnisvolle Booklover72 ist, der ihr auf ihrem Buchblog geschrieben und sogar schon Zettelchen zugesteckt hat. Ausgerechnet jetzt geschieht in Old Alley Town erneut ein Mord und Leah und ihre Freundinnen werden von Friseurin Millie zu Hilfe gerufen. Denn eines ist ja wohl klar: Inspector Dowling kann man nicht allein ermitteln lassen, sondern die Hilfe des Lady-Trios ist gefragt!

Für mich war dies eindeutig der stärkste Band der Reihe, vielleicht auch deshalb, weil die Charaktere mittlerweile schon bekannt und geliebt sind, so dass es ein wunderbares Wiedersehen in den Cotswolds gab. Es wird auch höchste Zeit, die heimlichen Stars der Buchreihe einmal lobend zu erwähnen, nämlich Peachy und Mr. Welli. Die beiden putzigen Wellensittiche von Leah sind selbst kleine Verbrecher, die neben dem großen Geschehen im Verborgenen agieren und dabei auch mal einen echten Coup wie den legendären Pfirsichraub landen können. Herzerfrischend und wunderbar humorvoll, ich liebe die putzigen Kerlchen einfach!

Aber auch Leah und ihre Freundinnen Ruth und die etwas verrückte Betty sorgen für spannende und lustige Momente. Und natürlich steht noch immer die Frage im Raum: WER IST BOOKLOVER72? Diese beschäftigte mich zwischenzeitlich fast noch mehr als den eigentlichen Fall!

Der wird aber auch gelöst, und zwar auf fulminante Weise mit einer großen Verkündigung wie bei einem klassischen Whodunit, so dass beim Lesen keinerlei Wünsche offen bleiben!

Gerne gebe ich eine Leseempfehlung für diesen humorvollen und raffiniert durchdachten Cozy Crime ab!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.06.2024
How to publish Love
Hart, Eliza

How to publish Love


gut

Die Sache mit den Boss-Romances

Nachdem ich Sabrina, die eine Hälfte des Autorinnen-Duos von Eliza Hart, auf der Leipziger Buchmesse treffen durfte, habe ich mich riesig auf „How to publish love“ gefreut.

Darin wird Verlagsmitarbeiterin Hayley von heute auf morgen mit Caleb Hunter ein neuer Chef vor die Nase gesetzt, und sie wird völlig unerwartet zu seiner rechten Hand gemacht. Nicht umsonst hat Hayley bereits in jungen Jahren eine solche Karriere gemacht, denn sie ist pfiffig und engagiert. Mit dem Neuen muss sie jedoch erst einmal klarkommen, denn der scheint das Verlagshaus erst einmal ordentlich umkrempeln zu wollen.
Ein Buch für Bookies, in dem es auch nur um einen Buchverlag geht? Volltreffer würde ich sagen, und der Schreibstil der Autorinnen lässt auch ganz flüssig in die witzige Geschichte eintauchen. Es gibt einen großen Freundeskreis, der für spritzige Dialoge sorgt, und jede Menge Bürogeplänkel zwischen Schreibtisch und Teeküche. Das fand ich wirklich erfrischend und wunderbar unterhaltsam zu lesen.

Doch nun kommt das große ABER: Natürlich ist es wenig überraschend, dass es früher oder später zwischen Hayley und Caleb zu Gefühlen kommt. Und da kommt auch mein Problem. Das Wattpad-Buch wurde ursprünglich 2015 geschrieben. Vor Me-too. Aber wir befinden uns nun mal im Jahr 2024 und bei der Juristin in mir gingen ständig die Alarmglocken an, denn der gute Caleb Hunter könnte für jeden zweiten Satz wegen Belästigung verklagt werden. Und das „Du willst es doch auch!“, ließ mir die Nackenhaare aufstellen, denn mit solchen Sätzen wurden im wahren Leben schon unzähligen Frauen Leid und Gewalt angetan. Ich weiß natürlich, dass Hayley und Caleb sich in unserer Geschichte wirklich zueinander hingezogen fühlen, aber wenn sie sagt „Ich will aber nicht“, und er entgegnet „Das glaubst du doch selbst nicht“, dann schrillen die Alarmglocken bei mir.

Ich weiß, dass es hier einige begeisterte Leser*innen von Dark Romance/morally grey gibt. Ich fand die Verlagsstory mit Bürovibes an sich wirklich zauberhaft, die hat mir richtig gut gefallen. Aber ich muss leider feststellen, dass die Frau und Juristin in mir keine Boss-Romances lesen kann.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.06.2024
Die Zukunft der Welt / Arcadia Bd.2
Dreyer, Yasmin

Die Zukunft der Welt / Arcadia Bd.2


ausgezeichnet

Nichts Geringeres als die Zukunft der Welt

Nach dem fulminanten Ende des ersten Teils der dystopischen Dilogie kehren wir nun zurück zu Emily und Ben an die Elite-Akademie Arcadia, die sich auf den bevorstehenden Klimakollaps der Erde vorbereitet.

Inhaltlich möchte ich gar nicht näher in die Handlung dieses zweiten Teils eingehen, um niemanden zu spoilern, der diese genialen Bücher noch lesen möchte. Stattdessen möchte ich vielmehr ein Loblied singen auf diese absolut innovative und einzigartige Dystopie. In diesem Genre liest man oft Bekanntes, fühlt sich an andere Bücher oder Filme erinnert. Nicht so hier. Das Jugendbuch besticht durch eine ganz und gar einzigartige Handlung nebst witziger Dialoge und innovativer Ideen, die man so noch nie zuvor gelesen oder gesehen hat. Die Themen Umweltzerstörung und KI sind brandaktuell und werden geschickt in die temporeichen Abläufe der Story verpackt.

Dabei hat man die komplette Zeit das Gefühl, dass die Autorin ihre Handlung fest im Griff hat. Es gibt keine unnötigen, ins Leere laufenden Exkurse, sondern die Story ist straff, spannend und actionreich erzählt. Vor allem finden alle Handlungsstränge zusammen und finden sich zu einem wirklich großartigen Ende. Die Charaktere sind sehr gut gezeichnet und die Story ist altersgerecht für Jugendliche aufbereitet.

Am besten gefiel mir, dass hinter dieser Dystopie ein wahnsinnig wichtiges Thema steckt, das uns alle betrifft, nämlich unser Konsumverhalten, die Umweltzerstörung, der Umgang mit Technologie. Ein Buch mit einer wertvollen Botschaft, das gleichzeitig bestens unterhält und ein atemloses Leseerlebnis schenkt. Herzensempfehlung für diese Dilogie!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.06.2024
Krähentage / Gruppe 4 ermittelt Bd.1
Cors, Benjamin

Krähentage / Gruppe 4 ermittelt Bd.1


sehr gut

Es sind Krähen, keine Raben!

Ein Serienkiller hält die neu gegründete Ermittlungsgruppe „Gruppe 4“ in Atem. Grausige Tatorte machen dem Team schnell klar, dass weitere Taten folgen werden. Und was hat es mit den Krähen auf sich, die als Todesboten am Tatort gefunden werden? Der Killer verfolgt seinen Plan zielstrebig und mit immer höherem Tempo. Aber was ist der Plan? Was ist das Motiv? Jakob Krogh und Mila Weiss müssen mit ihrem Team zu unkonventionellen Mitteln greifen, um in ihren Ermittlungen voranzukommen.

Ein ganz neues Team wird hier auf die Beine gestellt, und der Thriller widmet sich im ersten Drittel zwischen den grauenhaften Leichenfunden vor allem den Teammitgliedern und deren Eigenheiten und Fähigkeiten. Das ließ wiederum bei mir direkt den Verdacht aufkommen, dass eine so gründliche Teamaufstellung und -vorstellung vielleicht ein Indiz dafür sein könnte, dass wir diesem Team in weiteren Teilen begegnen könnten. Möglicherweise lesen wir hier also den Auftakt einer neuen Reihe.

Doch nun erst einmal zum vorliegenden Roman/Fall: Der Autor gewährt den Lesenden von Anfang an umfassendes Täterwissen, so dass man eigentlich nur noch hinsichtlich des Motivs im Dunkeln tappt. Das Ermittlungsteam wiederum ist vor allem einmal mit der Teamfindung beschäftig. Teilweise hatte ich sogar den Eindruck, dass sie sich an Nebenschauplätzen verbummeln. Ein wahrer Gamechanger im Thriller und auch für die Ermittlungen war für mich der Profiler Max Bender, der später zum Team dazustößt. Diesen Charakter fand ich, mit Verlaub, saugut, und vor allem zog ab diesem Zeitpunkt das Tempo ordentlich an, was dem Lesefluss zugutekam. Ab diesem Zeitpunkt habe ich den Thriller wirklich verschlungen und fühlte mich vollends in der Geschichte angekommen. Richtig gut gefiel mir auch der raben- , äh krähenschwarze Humor, der immer wieder aufblitzt! Da schaut man auch gern einmal darüber hinweg, dass nicht immer alles realitätsnah erscheint.
Besonders gut gefiel mir ein Plottwist gegen Ende, mit dem ich niemals, aber auch wirklich niemals gerechnet hätte. Und am Schluss ließ ja fast schon Stephen King grüßen, einfach wunderbar!

Insgesamt für mich ein spannender Thriller mit Luft nach oben, der aber definitiv Lust auf eine Fortsetzung mit weiteren Fällen der Gruppe 4 macht!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.06.2024
Reise Know-How CityTrip Washington D.C.
Brinke, Margit;Kränzle, Peter

Reise Know-How CityTrip Washington D.C.


sehr gut

Klein und handlich

Ein kleiner Begleiter für die Handtasche war uns im Urlaub der „City-Trip Washington D.C.“

Klein, dünn und leicht, passt er schon fast in die Hosentasche; der Stadtplan ist sogar herausnehmbar. Der Reiseführer bietet kurz und knapp einen Überblick über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Dazu gibt es einige spannende Infos und gute Tipps, wie z.B. den Hinweis auf den Bücherturm im Ford´s Theatre. Dieser erstreckt sich über mehrere Stockwerke hinweg und besteht ausschließlich aus Büchern über Abraham Lincoln.

Normalerweise zeichnen sich diese Reiseführer durch tolle Vorschläge für Spaziergänge aus. In dieser Ausgabe gibt es leider nur einen einzigen, riesigen Spaziergang entlang der Haupt-Sehenswürdigkeiten. Das fanden wir ein wenig unpraktisch, vor allem wenn man gerne einmal die ausgetretenen Pfade verlässt.

Toll war jedoch der Hinweis auf das Bikesharing in Washington, das wir ausgiebig in Anspruch genommen haben und das sich für diese doch recht verkehrsarme Stadt auch sehr gut anbietet.

Wieder einmal punktet der kompakte Reiseführer vor allem durch sein handliches Format!

Bewertung vom 06.06.2024
Zitronenfieber (eBook, ePUB)
Tietgen, Madita

Zitronenfieber (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Eine Frau namens Hoffnung

Der achte Teil der Von-Cider-bis-Liebe-Reihe führt uns zurück an die Cliffs of Moher. Genau dorthin flüchtet Physiotherapeutin Hope nach einem Vorfall in ihrem bisherigen Job, über den sie nicht hinwegkommt. Doch da gerät sie sozusagen vom Regen in die Traufe, denn ihr Patient dort ist niemand Geringeres als der gefürchtete Patriarch Angus O´Neill. Und weil das Schicksal gerne kichert, führt es Hope direkt in die Arme von Dylan, der das Camp „Safe Haven“ für Waisen leitet.

Hope ahnt weder, dass er der Sohn ihres Auftraggebers ist, noch weiß sie von dem Zerwürfnis der beiden und den schrecklichen Taten ihres Patienten in der Vergangenheit. Aber eines weiß sie bald ganz genau, nämlich dass sie sich zu Dylan hingezogen fühlt.

Es ist einfach wunderbar, wie die Fäden in der Geschichte von Band zu Band weitergesponnen werden. Und auch, wenn die Teile an den Cliffs of Moher eigene Erzählstränge sind, mangelt es nicht an süßen Querverweisen, über die Fans der Reihe jauchzen. Die Geschichte von Hope und Dylan ist wieder mit mächtig viel Herz und Humor erzählt, und sie ist in ihren Gefühlen absolut ehrlich. Es geht wieder einmal um den Konflikt zwischen Geburtsfamilie und Found Family – wie könnte es auch anders sein, wenn der schreckliche Angus O´Neill seine Finger im Spiel hat, und die ehrlichen Aussagen im Roman hierüber fand ich sehr berührend.

Besonders liebe ich einfach die immer wieder originelle, bildhafte Sprache der Autorin. Als es an einer Stelle darum geht, dass Hope ihre Gedanken nicht ruhig stellen kann, heißt es da so wunderbar anschaulich: „Wie eine Schokoladenfabrik, deren Mitarbeiter in Streik getreten waren, die aber dank der automatisierten Prozesse munter neue Tafeln herstellte.“ Perfekt getroffen, das Bild ist so schön und so zutreffend!

Eine Geschichte voller Herzenswärme und Lebensweisheit, für die ich gerne eine Leseempfehlung ausspreche.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.06.2024
Das andere Tal
Howard, Scott Alexander

Das andere Tal


sehr gut

Ungewöhnliche Dystopie

Das Mädchen Odile lebt in einem Tal. Dieses ist jedoch nur ein Tal von einer ganzen Reihe identischer Täler mit den identischen Örtlichkeiten und Bewohner*innen, jedoch alle jeweils um 20 Jahre zeitlich versetzt. Um Störungen und ungewollte Konsequenzen zu vermeiden, ist der Besuch in anderen Tälern nur in Ausnahmefällen möglich, und auch nur mit der Genehmigung des Conseils. Solche Besucher entdeckt Odile eines Tages und erkennt, was dies zu bedeuten hat. Das System verlangt von Odile Schweigen und Kooperation.

Der dystopische Roman birgt ein spannendes Gedankenkonstrukt. Allein die Idee, sein eigenes Leben zwanzig Jahre in der Vergangenheit oder Zukunft bereisen zu können, fasziniert, vielleicht verstorbene Angehörige ein letztes Mal wiedersehen zu können, zumindest aus der Ferne. Aber welche Veränderungen ergeben sich dadurch? Laut dem Conseil hat jeder Eingriff drastische Konsequenzen, und Odile hält sich genauestens an die Vorgaben, auch als sich ihr Leben ganz anders als erwartet entwickelt.

Viel Zeit nimmt sich der Roman, um den Werdegang von Odile zu berichten, das Erzähltempo ist eher gemächlich, gibt der Geschichte auch Raum für Details. Ja, es wäre durchaus lesenswert, nicht auf Action, sondern auf die philosophischen Fragen zu legen, die sich aus der dystopischen Konstellation ergeben. Allerdings ging der Roman für meinen Geschmack hier zu wenig in die Tiefe. Zweifel und Fragen wurde wenig Raum eingeräumt, die großen Fragen nach der Unabwendbarkeit des Schicksals oder der persönlichen Freiheit ordneten sich allesamt dem Lebensweg von Odile unter.

Der Roman hat mir außerordentlich gut gefallen, aber zu einem Highlight hätten mir noch Reflektion, Zweifel, moralische Erörterungen und damit die entscheidende Tiefe gefehlt.

Dennoch eine faszinierende Dystopie, die ich mich Freude gelesen habe.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.05.2024
Yours Truly
Jimenez, Abby

Yours Truly


ausgezeichnet

Ich werde dir nie weh tun

Briana ist sich so sicher, dass ihr der Posten als Chefärztin zufällt, doch dann wird ihr plötzlich ein neuer Kollege vor die Nase gesetzt und wegen ihm die Chefarztwahl verschoben. Kein Wunder, dass sie den Kerl auf Anhieb nicht ausstehen kann. Auf Männer ist sie ohnehin nicht gut zu sprechen, denn ihre Ehe wird nach 12 Jahren geschieden. Zusätzlich leidet ihr Bruder Benny an einer Autoimmunkrankheit und einer Nierenschwäche, hat aber weder Aussichten auf eine Spenderniere noch Lebenswillen.

Läuft also bei Briana. Nicht.

Doch dann wendet sich das Blatt ausgerechnet durch Jacob, den neuen Kollegen.

Großer Taschentuch-Alarm herrscht bei dieser wirklich gefühlsintensiven Slow-Burn-Romance. Denn sie beginnt bereits heftig mit der Erkrankung von Benny. Die Folgen seiner Niereninsuffizienz sind dermaßen eindringlich und realitätsnah beschrieben, das geht unter die Haut.

Dann verlagert sich die Geschichte nach dem ersten Viertel auf Briana und Jacob, die ein Arrangement miteinander eingehen. Aus Dankbarkeit, weil Jacob eine Niere für Benny spenden wird, spielt sie vor seiner Familie seine Freundin, nachdem Jacobs Ex ausgerechnet seinen Bruder heiraten möchte.

Die Geschichte liest sich so herzerwärmend, steckt aber voller Humor, wofür vor allem die zahlreichen schrägen Familienmitglieder sorgen, aber auch die beiden Protas selbst. Der Briefwechsel, den beide betreiben, ist einfach nur süß und witzig. Überhaupt ist die Dynamik zwischen Briana und Jacob wahnsinnig schön, besonders die gegenseitige Behutsamkeit. Jacob leidet unter einer Sozialphobie, und es ist einfach wunderbar geschildert, wie einfühlsam Briana damit umgeht. Oder wie Jacob sagt: „Aber für mich war Briana die Rettung. Eine ausgestreckte Hand, während ich fiel, ein Regenschirm in einem Wolkenbruch. Eine Freundin in einer feindseligen Umgebung.“

Lediglich am Ende trieben mich die beiden, die sich hinter Ängsten und Gedankenkonstrukten verschanzten, regelrecht in den Wahnsinn, ehe endlich mal Klartext geredet wurde.

Der Roman war ein Paket voll intensiver, tiefer und wunderschöner Gefühle, ich habe die Geschichte wahrlich verschlungen und spreche gerne eine Leseempfehlung aus!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.05.2024
Blind Date mit Möwe
Struck, Yvonne

Blind Date mit Möwe


sehr gut

Die Liebe kommt in Gummistiefeln

Ach, hätte sie sich nur nicht von ihrer Freundin Mareike bequatschen lassen, denn nun findet sich Lisa als Teilnehmerin des Onlinedate-Portals „The Voice of Love“. Als „Möwe“ meldet sie sich dort an und wird mit „Brick“ zusammengewürfelt. Anfangs überwiegt die Angst, einem Betrüger aufzusitzen, doch bald verstehen die beiden sich immer besser und lernen einander anonym kennen und schätzen.

Leider gibt es bald eine klitzekleine Komplikation, denn im wahren Leben will Architekt Jonas die Naturstation abreißen, in der Lisa arbeitet. Und, uppsi, Überraschung: Jonas ist natürlich Brick! Nur wissen das die beiden noch nicht…

Der wunderbare Wohlfühlroman spielt in Lübeck und Travemünde mit dem Priwall. Dabei vermittelt er hervorragend ein maritim leichtes Lebensgefühl mit Holstentor und Gängeviertel, Strand und Eiscreme, Möwen und glücklichen Kindern am Meer. Dabei ist die Handlung inspiriert vom Film „E-Mail für dich“ und ergeht sich in liebevollen Anspielungen auf diese Komödie, bewahrt sich aber durchaus ihre Eigenständigkeit. Natürlich ist die Story dadurch etwas vorhersehbar, aber viele liebevolle Kleinigkeiten und vor allem die lokalen Bezüge lassen das Leseerlebnis zu einem Wohlfühlausflug an die Ostsee werden.

Ich habe die Lektüre sehr genossen und kann das warmherzige und witzige Sommerbuch von Herzen weiterempfehlen.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.