BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 540 Bewertungen| Bewertung vom 29.03.2025 | ||
|
Der wollüstige Fürst und das scharfe Bauernmädchen Historischer Erotik-Roman Julia Ward ist eine Autorin, die es versteht, Erotikromane zu schreiben, die auch Frauen gefallen. Nichts an ihren Büchern ist abstoßend oder vulgär, sondern mit ihrer wirklich tollen Sprache hat sie den richtigen Dreh raus. Hier handelt es sich um einen historischen Roman, wie es mir immer gefällt, denn er zeigt, dass die Menschen schon immer sehr viel Spaß am Sex hatten. Lia ist ein armes Bauernmädchen, das an den Fürstenhof verschachert wird. Voller Angst trifft sie dort ein, denn wie wird man sie dort behandeln. Der Fürst aber verliebt sich in die Schönheit und sie feiern ihre Liebe mit ausgefallenen Sexspielen, Orgien, nichts bleibt von ihnen unversucht, die Gier nacheinander läßt alles geschehen. Doch alles muß im Verborgenen bleiben bis ein Dritter dahinterkommt und bei den Liebesspielen mitwirken will. Ein Buch, bei dem man sich in Träumen wiederfindet. |
|
| Bewertung vom 28.03.2025 | ||
|
Ein Wohlfühlbuch fürs Herz, das den Leser in das wunderschöne Gotland in Schweden entführt. Mella muß´für Recherchen dienstlich nach Gotland reisen, dem Heimatland ihrer Mutter Ingrid. Diese hat ihre Heimat verlassen, nachdem Mellas Vater tödlich verunglückt ist. Über die Zeit in Schweden mag die Mutter nicht reden, auch über den Vater spricht sie nicht. Zur gleichen Zeit in Gotland stirbt Siris Mutter und sie trennt sich auch von ihrem Partner Mattis. Als Siri in den Unterlagen tief hinten im Schrank ein Bild findet, das ihre Mutter mit ihr als Baby und eine andere Frau ebenfalls mit einem Kleinkind entdeckt, will sie näheres dazu erfahren. Aber jeder hüllt sich ins Schweigen. Nun beginnt Siri nachzuforschen und endlich findet sie eine Spur. Zwischen den einzelnen Kapiteln, die jeweils aus der Sicht von verschiedenen Personen geschrieben sind, finden sich Auszüge von Liebesbriefen aus dem Jahr 1982 an einen gewissen Rikard, die wirklich herzzerreißend geschrieben sind, voller Liebe und Innigkeit. Und was mit dem Leben der einzelnen Protagonisten beginnt, vermischt sich dann am Ende zu einem Handlungsstrang, der so gefühlvoll ist, dass einem Tränen in die Augen steigen. Ich habe das Buch verschlungen, gezittert und gehofft mit den Personen. Gotland ist so bezaubernd beschrieben, die einzigartige Natur dort wird uns bildlich vor Augen geführt. Die Autorin beschreibt die Charaktere der Menschen wirklich total, real so dass man meint, Mella, Siri, Ingrid und alle anderen persönlich zu kennen. Die Ausdrucksweise und der Stil sind gut verständlich, die Sprache ist sehr bildlich und die Kapitel sehr emotionsgeladen. Wer ein Herz-Schmerz-Buch lesen will, ist hiermit gut bedient, aber es sei hier auch erwähnt, dass das Buch sehr in die Tiefe geht. Am Schluß haben wir uns in die kleine Insel in der Ostsee verliebt. Das Cover zeigt uns eine schwedische Landschaft mit einem Leuchtturm. |
|
| Bewertung vom 24.03.2025 | ||
|
Ein Buch, das wirklich für die Seele ist und den Menschen in Gleichklang mit der Natur bringt. Gerade in unserer hektischen Zeit tut es gut, sich dieses Buch zu Gemüte zu führen. Der Autor versteht es unheimlich gut, den Leser ein wenig von der Hektik zu nehmen und ihn auf eine Reise durch Deutschlands verwunschenste Orte zu führen. Da er selbst unter seiner alkoholkranken Mutter und dem strengen Vater zu leiden hatte, hat er schon sehr früh das Gespür für solche spirituellen Orte empfunden. Zu Beginn des Buches wird uns der Begriff Seelenlandschaften genauer erklärt. Als solche sind z. B. de Kulturorte der Germanen im Opfermoor, die Felsen der Götter im Teutoburger Wald, die heiligen Steine bei Wildeshausen, die Teufelsmauern im Harz, der Märchenwald der Gebrüder Grimm um nur einige Beispiele aus dem Buch zu nennen, erklärt. Auch wird uns Frau Holle in den verschiedensten Varianten nähergebracht. Der Rhein, die Loreley. Mytische Kulturstätten, Orte voller Magie, Märchen, romantische Gedichte, Sagen lassen uns beim Lesen Revue passieren. Unheimlich schöne Fotos bebildern das Buch, lassen uns von Hexen Feen und Kobolden träumen. Besonders die wunderschöne Bilder von Caspar David Friedrich lassen uns das Geheimnis um die Insel Rügen erfassen. Der Autor weist aber auch darauf hin, dass die Nazis vieler dieser Stättenfür ihre Politik mißbraucht haben. Aber auch die in Mode gekommene Esoterik hat mit den Seelenlandschaften überhaupt nichts zu tun. Dieses Buch hat auf mich einen besonderen Reiz ausgeübt und man kann es immer wieder zur Hand nehmen und sich in den verschiedenen Kapiteln vertiefen, Friede finden und man merkt, dass der Mensch nur endlich ist. Schon allein den Einband mit den alten Mauern zu betrachten, macht demütig. Die Aufmachung des Buches an sich ist sehr gut gelungen und macht aus dem Buch etwas Besonderes. |
|
| Bewertung vom 22.03.2025 | ||
|
Eine Romanbiografie über die Kunstsammlerin Peggy Guggenheim. Die Guggenheims, eine jüdische Familie, waren bekannt für ihren Reichtum. Peggy wuchs mit ihren beiden Schwestern in New York auf, der Vater ging mit der Titanic unter. Peggy war schon immer gegen die Etikette, umgab sich gerne mit Suffragetten und wollte ihr Leben ohne Konfessionen leben. Mit ihrer Schwester Benita fühlte sie sich eng verbunden, die leider viel zu früh verstarb. Ihre jüngere Schwester Hazel war psychisch etwas angeschlagen. Bald ging Peggy nach Paris, arbeitete in einer Buchhandlung und machte dort Bekanntschaft mit Künstlern und Intellektuellen. Sie heiratete zweimal angebliche Schriftsteller bekam zwei Kinder und hatte viele Liebhaber. Sie war sehr großzügig und unterstütze so manche notleidenden Künstler. Sie gründete ihre Galerie in New York und ging später in reiferen Jahren nach Venedig. Man Ray machte Aufnahmen mit ihr, sie schwebte durch Künstlerlokale und war eine Bohemie. Das Buch beginnt im Jahre 1912 und der Epilog endet 1958. Ein wirklich gelungenes Buch, das die Zerrissenheit der reichen Erbin zeigt, immer auf der Suche nach Glück und Liebe. Es werden auch Alltagssituationen beschrieben, teilweise ein wenig langatmig. Aber vielleicht kommt es dadurch, dass die Autorin dieses Buchen während des Schreibens verstarb und ihre Freundin praktische das Buch fertigstellte und überarbeitete. Mich hat die Familie Guggenheim schon immer interessiert und dieses Buch hat mir einige neue Details eröffnet. Der Schreibstil läßt sich gut lesen, man fliegt durch die Kapitel, will man doch am Leben der Protagonistin teilhaben. Die Umschlagseite ziert ein buntes Gemälde, ich würde es als einen Ballon interpretieren. |
|
| Bewertung vom 19.03.2025 | ||
|
Die Schwarzwaldkrimis von Sonja Kindler faszinieren mich immer wieder, zumal sie brisante und aktuelle Themen aufgreift wie hier z.B,. die Umwelt. Die 15jährige Michi Martin wird tot auf den Treppen der Kapelle am Fürstenberg aufgefunden, blutüberströmt. Sie ist ei n Scheidungskind und ihr letzter Aufenthalt und ihr letzter Kontakt war der mit ihrem Vater, einem Befürworter der Windräder. Michi selbst ist Umweltaktivistin und tritt für eine gesunde Umwelt und für das Tierwohl ist, ist auch auf verschiedenen Foren damit unterwegs. Erst kürzlich wurde sie dabei erwischt, als sie bei einem Bauern die Wände mit Farbe besprüht hat. Die beiden Kommissarinnen Ines und Emma sind mit den Ermittlungen beauftragt. Sehr hilfreich dabei ist der junge IT-Kollege. Doch dann passiert ein weiteres Unglück. Der Landrat wurde bei einer Treibjagd schwer verletzt. Jemand scheint auf ihn geschossen zu haben. Auch er ist ein Befürworter der Windräder. Wie sich jetzt herausstellt, hat er schon Drohbriefe erhalten. Hängen die beiden Taten miteinander zusammen? Wer will den Bau eines Windradparks verhindern? Das Buch ist derart spannend geschrieben, die Kripo ermittelt Non.-Stop. Mehrere Verdächtige werden befragt, aber jede dieser Spuren erweist sich als falsch. Es wird akribisch danach gesucht, mit wem Michi auf Social Media Kontakt hatte. Die Sprache der Autorin ist leicht verständlich und sehr gut zu lesen. Sie beschreibt die Charakter sehr anschaulich und man kann sich die Menschen sehr gut vorstellen. So spannend der Krimi auch ist, es gibt immer wieder etwas, was uns zum Schmunzeln bringt. Neben dem aktuellen Fall wird auch auf das Privatleben der Ermittler eingegangen, was all dem eine persönliche und ich würde sagen etwas intimere Einblicke gibt. Ein Buch mit sehr großem Unterhaltungspotenzial. Und dann stellen wir am Ende fest, dass uns Sonja Kindler ganz raffiniert und gezielt auf eine falsche Fährte gelockt hat und wir mehr als überrascht und verwundert sind, als sich die Lösung des Falles auftut. Das Cover zeigt Windräder über denen das Abendrot friedlich leuchtet, jedoch der Vordergrund dunkel und gefährlich scheint. |
|
| Bewertung vom 18.03.2025 | ||
|
Ein historischer Roman über die London Bridge, die längste und bewohnte Brücke in Europa überhaupt Das Buch spielt in zwei Zeitzonen. Einmal um 1202 und einmal im 1749 und jeweils steht die Brücke im Mittelpunkt des Geschehens. Von der Entstehung bis deren Ariß. Juliana Hamley führt ein Tuchgeschäft im ehemaligen Kapellhaus direkt an der Themse. Ihr inzwischen verstorbener Mann hat ihr nur Schulden hinterlassen und die Gläubiger fordern ihr Geld. Als sie eines Tages einen Waisenjungen kurz vor dem Ertrinken aus der Themse rettet und ihn aufpäppelt, will er ihr seine Dankbarkeit zeigen und so kommt der Kontakt mit einem Kapitän zustande, der im Kapellhaus die Schmuggelware unterbringt. Aber nach und nach ziehen die Händler von der Brücke weg, da die Kunden wegbleiben, da eine zweite Brücke gebaut werden soll. Oliver ist der neue Gehilfe des Brückenmeisters und bei seinem Rundgang verliebt er sich in Juliana, die inzwischen auch die Freunde des Waisenjungen Alder aufgenommen hat, die sie tatkräftig unterstützen. Die biedere Geschäftsfrau entwickelt sich nach und nach zu einer ruchlosen Kämpferin. Aber auch der Brückenmeister und sein Neffe scheinen in krumme Geschäfte verwickelt zu sein, wobei auch ein Arbeiter zu Tode gekommen ist. Doch dann fliegt das Schmuggelgeschäft auf. Was wird aus Juliana und den Kindern? Im zweiten Handlungsstrang geht es um die Seherinnen Estrid und Sibilla. Beim Bau der Brücke gibt es einige Unglücksfälle, die beiden Frauen haben es vorausgesehen, werden aber als Hexen verfolgt. Und dann einen sich plötzlich die beiden Handlungsstränge zu einem Ganzen. Ich bin von dem Buch total fasziniert. Der Autor führt uns gekonnt in das Leben der damaligen Zeit. Man sieht bildlich den Schmutz in den Straßen der armen Bevölkerung, die Bettler. Und andernteils frönen die reichen Leute wie auch der Brückenmeister ihren Lastern, Essen, Trinken, Huren, Betrügen. Ein Menschenleben ist ihnen gar nichts wert. Die Sprache ist klar und deutlich und der geschichtliche Inhalt ist derart spannend verarbeitet, man fliegt von einem Kapitel zum nächsten, zumal die Brücken keine Utopien sind sondern Bauwerke, die wirklich existierten. Die Charaktere sind derart gut beschrieben, man kann sich das Wesen der einzelnen Personen vorstellen und kann sich auch ein Bild von ihnen machen. Nach der Lektüre des Buches ist das Interesse für diese Brücke geweckt und man macht sich weiter kundig. Das Cover finde ich wunderschön, fast wie ein Gemälde. Es Ausschnitte der Brücke mit deren Geschäften und im Vordergrund sieht man Juliana und Alder stehen. |
|
| Bewertung vom 11.03.2025 | ||
|
Dieses Buch ist ist die Geschichte einer reellen Peraon und die Autorin hat sich die dichterische Freiheit genommen, das Buch in Anlehnung an die damaligen Ereignisse zwischen1936 und 1946 zu schreiben. Der Anfang beginnt damit, dass die Meisterdiebin Elise nach einem Einbruch im Zimmer einer Baronin gefasst wurde. Im Zuge dessen macht Elise dann einen Rückblick auf ihr ganzes Leben und es beginnt mit er Kindheit, die sie eine zeitlang in Sumatra verbracht hat. Schon als kleines Mädchen konnte sie Ungerechtigkeiten nicht ertragen. Nachdem die Familie in Sumatra einen ungeheuerlichen Schicksalsschlag erlitten hat, kehrte die Mutter mit den Kindern nach Österreich zurück. Elise und ihrer Schwester Adele mangelte es an nichts, denn die Mutter besaß ein großes Kaufhaus und der Großvater hatte ein Juewliergeschäft, wo sich Elise sehr gerne aufhielt. Aber dann griff der Nationalsozialismus um sich, Hitler kam an die Macht und da die Familie jüdisch war, wurde das Kaufhaus geschlossen. Nach einer weiteren Katastrophe emigrierte Elise zu einer Tante in die Schweiz. Da sie aber Mutter und Schwester nachholen wollte, mußte sie für die Beiden eine hohe Bürschaft aufbringen. Sie zerbrach sich den Kopf, wie sie diese Summe zusammenbringen sollte, denn als emigrierte Person durfte sie nicht arbeiten. Und als sie an Sylvester von einem Mann nach Davos eingeladen wurde, kam ihr die Idee, die reichen Nazis zu bestehlen. Elise gelang es ein Jahrzehnt lang, die Einbrüche derart geschickt zu machen und auch die Schmuckstücke gut zu verkaufen, dass kein Mensch ihr auf dei Schliche kam und dann sind wir wieder am Beginn der Geschichte. Die Autorin versteht es wunderbar, uns die Zeit der damaligen Naziregierung näherzubringen, die Männer der SS, die Schickane mit den Juden. Und obwohl Elise bei ihren Einbrüchen unheimlich dreist und raffiniert vorgegangen ist, hat man mit dieser Frau doch Mitleid und Sympathie. Das Buch ist mit wunderbaren Worten geschrieben, die Sprache ist ausdrucksvoll und dennoch leicht und man liest sich ohne viel Unterbrechung von einem Kapitel zum nächsten. Eine wundervolle Unterhaltung, aber ständig lebt man in Angst, ob Elise nicht gefaßt wird. Das Cover ist in schwarz/weiß/rot gehalten und zeigt eine wunderschöne Frau, die den Hut tief in die Stirn gezogen hat. Eine sehr edle Aufmachung. |
|
| Bewertung vom 09.03.2025 | ||
|
Thilo Winter hat hier wieder ein ökologisches Buch geschrieben und weist uns immer wieder daraufhin, dass der Eingriff der Menschen die Natur und die Umwelt total zerstört. In diesem Buch wird uns erschreckend klar, was geschehen kann, wenn wir unseren Planeten weiter so ausbeuten. Während des Lampionfests in China wandert eine Herde von Elefanten nach Norden und zerstört dabei ganze Dörfer. In Thailand greifen Affen in einer Tempelanlage Menschen an und in Houston besetzen eine Schar von Vögeln ein Kaufhaus und die Plätze darum herum und verschmutzen alles total. Niemand weiß, warum die Tiere derart aggressiv reagieren. Zu dieser Zeit hält sich der schwedische Biologe Peter Danielsson, der das Leben der Zwerggans erforschen will, in China auf und trifft bei einem Vortrag auf die Ingenieurin Sui, die den Bau eines Staudamms leitet. Peter fürchtet dadurch um den Eingriff in das Leben verschiedener Tiere. Doch dann ein plöttzlicher Alarm und sie erfahren die Wanderung der Elefanten und dass Großwildjäger auf die Tiere angesetzt werden. Sui und Peter wollen das verhindern, aber der Gouveneur sieht dazu keine Veranlassung. In abenteuerlicher WeIse verfolgen sie die Elefanten und wollen sie retten und wieder in ihre alte Heimat zurücklocken. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, die Wilderer lassen sich nicht aufhalten und die Tiere werden immer panischer. In einem anderen Handlungsstrang ist Abel, Peters Vater, ein Archäologe dabei, in einer Pyramide den fehlenden Teil eins Freskos zu finden und zu erforschen. Jedoch will die einheimische Bevölkerung dies unter allen Umständen verhindern und auch hier steht das Leben von Abel auf dem Spiel. Ein Buch, das sehr interessant ist und den Leser von einem Abenteuer in das nächste führt, ständig ist damit zu rechnen, dass die Angelegenheit eskaliert und nichts mehr zu retten ist. Die Sprache des Autors ist sehr gut zu verstehen und zu lesen, der Spannungsbogen ist immer sehr hoch angesetzt. Da es einige verschiedene Handlungsstränge sind immer Cliffhanger endet und dann ein anderer Handlungsstrang beginnt, kann man das Buch letztendlich nicht mehr aus der Hand legen und man ist gezwungen, immer weiter zu lesen. Durch die verschiedenen Länder fühlt man sich in eine andere Welt versetzt: China, Houston, Thailand, Mexiko. Es ist einfach grandios, sich immer in anderen Gebieten wieder zu finden. Ein sehr unterhaltsames Buch aber auch eines, das sehr nachdenklich macht. Denn wir Menschen machen uns die Erde immer mehr untertan und die Tiere und das Klima leidet darunter. Am Ende des Buches fügt sich alles zu einem Ganzen zusammen und wir erfahren, aus welchem Grund die Tiere auf der Flucht waren. Das Nachwort ist sehr gelungen und der Autor nimmt auf die verschiedenen Ereignisse Bezug und erklärt sie. Das schwarze Cover zeigt einen riesigen Elefanten. Es ist sehr gut gestaltet. |
|
| Bewertung vom 09.03.2025 | ||
|
Geheimnisvolles La Rochelle / La Rochelle Bd.3 Ich liebe diese Krimis mit dem smarten Ermittler Chevalier und beim Lesen können wir an einen Urlaub an der Atlantikküste in Frankreich denken. Chevaliere befindet sich gerade mit seiner Familie beim Austernesen, als ihn ein Anruf davon unterrichtet, dass sich auf einer Luxusyacht eine weibleiche Leiche befindt Es handelt sich um Solene, eine Erbin einer reichen Cognac-Dynastie. Wie sich herausstellt, hatte sie kurz vor ihrem Tod noch Herrenbesuch. Einige Tage später wird Syvstere erschossen, genau mit der gleichen Waffe wie Solene. Bei Sylvstere handelt es sich ebenfalls um einen Besitzer eines Cognac- und Weingutes, ein Konkurrenzunternehmen. Wer hat Interesse daran, diese Beiden umzubringen? Es wird im Bereich beider Familien ermittelt. Doch der Ehemann hat ein hiebfestes Alibi. Kann es Sylvestres Sohn gewesen sein? ChEvalier und sein Team ermitteln, dabei stoßen sie auf einige Unstimmigkeiten. In den nach außen so stabilien Familien kirselte es, es werden Lügen aufgedeckt, Unstimmigkeiten und man weiß bis zum Ende des Buches nicht, wen man verdächtigen soll, so viele potenzielle Mörder bieten sich einem an. Der Autor schreibt derart spannend und wirklichkeitsnah. Er bringt uns das Leben in La Rochelle näher, wir erleben die Natur, den Sonnenaufgang uns wird das gute französische Essen immer wieder zelebriert. Außerdem wird in dem Buch trotz aller Tragik und Intrigen auch viel über die Cognacherstellung und den Vertrieb erklärt. Zudem wird auch auf das Privatleben der Ermittler eingegangen. So trifft Chevalier im Zuge der Ermittlngen auf seine ate Liebe Danielle. Da Chevaliers Frau kurz vor der Geburt des zweiten Kindes steht, hat diese Angst, dass Chevalier vor lauter Arbeit ihr nicht beistehen kann. Ich konnte bis zum Schluß nicht erahnen, wer nun der Mörder war. Das Ende des Krimis i |
|
| Bewertung vom 09.03.2025 | ||
|
Wieder mal ein supergemachter Krimi von Ingrid Zellner, Lokalkolorit der Schwäbischen Alb und unheimlich spannend. Der Prolog beginnt schon damit, dass ein Junge von seinen Schulkameraden in eine Höhle gelockt wird und dort zutiefst mißhandelt wird. Dann kommen wir zum heutigen Geschehen. In einer Tropfsteinhöhle wird die Leiche eines brutal getöteten Mannes gefunden. Kommissar Surendra Sinha und seine Kollegin Leonie Lexer sind mit den Ermittlungen beauftragt worden. Zunächst tappen sie vollkommen im Dunklen, niemand weiß, warum dieser Mann getötet wurde. Doch dann wird ein weiterer Toter in einer anderen Höhle gefunden. Bald stellt sich heraus, dass die beiden Männer Klassenkameraden waren und mit einem weiteren Jungen zu dritt als Bande andere Mitschüler erpressten und sie schlugen und verletzten. Verschiedene Zeugen werden verhört, Verdächtige vernommen, doch alle scheinen ein hieb- und stichfestes Alibi zu haben. Bis es dann zu einer weiteren Leiche kommt und die Ereignisse sich zu überschlagen drohen. Dieses Buch ist derart interessant und raffiniert geschrieben, der Leser ist gezwungen, immer weiter zu lesen, denn es treten immer wieder neue Ergebnisse und Ereignisse ein, dass man vor lauter Spannung derart nervös wird und man wissen will, was weiter geschieht. Am Ende ist man erstaunt und doch irgendwie berührt von der Auflösung der Fälle. Aber es wird auch auf das Privatleben der Ermittler eingegangen, besonders der Inder Surendra mit seinem freundlichen Wesen ist mir sehr ans Herz gewachsen. Und das gesamte Ermittlerteam samt der Chefin zieht an einem Strang. Ein Buch, das es wert ist gelesen zu werden und man seine Zeit darin investiert. Die Ausdrucksweise und der Stil von Ingrid Zellner ist gut struktutiert und leicht zu lesen. Es ist schon der dritte Schwäbische Alb Krimi und ein jeder übertrifft den nächsten. Das Cover ist sehr gut ausgewählt. Es zeigt das Innere einer Tropfsteinhöhle. |
|









