Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Deidree C.
Wohnort: 
Oberösterreich
Über mich: 
Lesesüchtig ;-)

Bewertungen

Insgesamt 164 Bewertungen
Bewertung vom 09.03.2024
Anton und sein Gewissen
Bardeli, Marlies

Anton und sein Gewissen


ausgezeichnet

Nicht greifbares Thema sichtbar gemacht

Ich habe das Buch einer Gruppe 3 bis 6 jährigen Kindern vorgelesen. Ihre Reaktionen waren logischerweise unterschiedlich.
So haben die jüngeren Kinder nicht wirklich verstanden worum es hier geht, die älteren dagegen sehr aufmerksam zugehört. Diese Stimme, die Anton hört, wo kommt die her, wer ist das, und so weiter. Aber auch Fragen gestellt, die erklärend und abschwächend beantwortet werden musst. Da kam Unsicherheit auf, warum da jemand ständig neben Anton ist, ihn überallhin begleitet. Oder auch die Aussage, Anton habe das Gefühl das Gewissen, also Anton II, sei bei ihm eingenäht. Das ging den Kindern so gar nicht in den Kopf, was damit gemeint war. Hier musste schon beim Lesen erklärt werden.
Eigentlich finde ich es eine sehr gute Idee, dass mit „Anton und sein Gewissen“ ein nicht begreifbarer Begriff wie Gewissen sichtbar gemacht werden soll. Marlies Bardeli wählt dafür einen sehr guten Weg. Auch finde ich ihren Satzbau und die Wortwahl für unsere älteren Kinder passend. Insoferne würde ich das Buch eher ab 5 Jahre ansetzen. Natürlich ist zu bedenken wie ängstlich ein Kind von Natur aus ist, damit es mit dieser Vorstellung, das Gewissen ständig neben sich zu haben, nicht noch weiter belastet wird.
Aber grundsätzlich und gerade, wenn man es einem einzelnen Kind vorliest und mit ihm bespricht, bietet die Geschichte eine sehr gute Basis auf das Thema Gewissen einzugehen.

Bewertung vom 02.03.2024
Der Mondmann - Blutiges Eis
Haskin, Fynn

Der Mondmann - Blutiges Eis


ausgezeichnet

Alte Tradition vereint mit neuer Welt, sehr spannend

Fynn Haskin ist hier gelungen, was sehr oft in einer lauen Geschichte enden könnte. Die Verbindung Jahrtausende währender Tradition, alter Lebensweisen mit neuer, moderner Welt. Die Problematik der Inuit werden in „Der Mondmann: Blutiges Eis“ verdeutlicht, angesprochen und gut erklärt. Das verläuft weder belehrend noch wertend, sondern wird fliesend in den laufenden Fall eingebaut.
Der Spannungsbogen ist gut angesetzt. Sein Hoch war für mich gegen Ende des Buches, wobei der Epilog die Geschichte schön rund ausfließen lässt. Die Auflösung der Morde ließ keine Fragen mehr offen, auch kann sich der Leser vorstellen, wie es für Kommissar Lerby weitergehen könnte.
Sehr durchdacht fand ich den Titel. Er wird in der Geschichte aufgegriffen. Oder eher umgekehrt, er bildet sich aus Erzählungen der Inuit und schafft auch dadurch eine gewisse Verbindung. Gefällt mir.
Die Figuren handeln ihrer jeweiligen Herkunft und Vergangenheit gemäß nachvollziehbar. Sie wirken authentisch und sympathisch,auch mit ihren Problemen in Beruf und Privatleben. Letzteres wird stückweise eingebaut, drängt sich aber bei keiner Figur in den Vordergrund. Der rote Faden ist und bleibt der Fall.
Ein Buch, das jeder Krimifan gerne zur Hand nehmen wird. Vor allem, wenn er auch an uns eher unbekannten Kulturen interessiert ist.

Bewertung vom 27.02.2024
Unstillbare Geilheit - Lust auf nackte Haut   Erotische Geschichten
Perkins, Rebecca

Unstillbare Geilheit - Lust auf nackte Haut Erotische Geschichten


sehr gut

Wild, heiß und unersättlich, Männer wie Frauen

Ein Buch mit gerade einmal 180 Seiten und relativ kurzen Geschichten bringt den Leser in die verschiedenen, mehr oder weniger, alltäglichen Situationen.
Die Geschichten sind unabhängig voneinander zu lesen, obwohl sich die ersten vier in ihrer Handlung fortsetzen. Die Protagonisten sind meistens jung und attraktiv, wobei sich Attraktivität durchaus auch einmal ein klein weniger molliger oder in einem Speckröllchen zeigen darf.
Wir finden hier Szenarien vom schnellen Sex im Büro, oder sonst wo, über die heiße Beziehung zur Chefin bis hin zu leichter Dominanz und Unterwerfung. Abwechslungsreich und verführerisch, sexy und heiß sind hier Männer wie Frauen.
Nicht jede Geschichte kann gleichermaßen überzeugen. Für mich war es der Dreier mit der Mutter – Tochter, die mich nicht angesprochen hat. Aber das ist eine persönliche Einstellung, oder Vorstellung. Das war aber auch die einzige und ich denke das darf durchaus sein.
Rebecca Perkins schreibt in einem flüssig lesbaren Schreibstil. Ihre Wortwahl ist den Szenarien von „Unstillbare Geilheit“ angepasst, direkt aber nicht abwertend. Das Kopfkino lässt sich dabei schnell anknipsen und den Alltag für ein paar Minuten entfliehen.
Für alle Leser, die gerne kurze, erotische Geschichten für zwischendurch zur Hand haben wollen.

Bewertung vom 23.02.2024
Socrato - The Hero's Journey
Schache, Ruediger

Socrato - The Hero's Journey


ausgezeichnet

Wunderschön gestalteter Ratgeber

Gleich vorweg möchte ich sagen, dass dieses Buch wunderschön gestaltet ist. Illustrationen und Schrift ähneln alten Karten, alten Schriftrollen. Sie sollen den Leser auf die Reise mitnehmen. Ich gestehe, anfangs war mir nicht ganz klar, dass es sich eigentlich um ein Arbeitsbuch handelt. Ruediger Schache gibt mit „Socrato The Hero´s Journey“ dem Leser ein Werkzeug in die Hand, mit dem er die spannende Reise antreten kann.
Die allermeisten Fragestellungen sind klar formuliert. Manchmal musste ich aber dennoch überlegen wie etwas gemeint sein könnte. Für einen Ratgeber der zum Nachdenken anregen will, aber nicht verkehrt.
Auf dieser Reise begegnen wir drei Fragen, zehn Helden, 21 Orten und sieben Fragen. Was genau es damit auf sich hat, würde den Rahmen hier sprengen. Soviel sei gesagt, es wird interessant.
Allerdings sollte sich der Leser auf Numerologie einlassen können, denn hierauf ist das Buch gestützt. Im Anhang finden wir noch einige Hilfeseiten um die Reise einfacher zu machen. Auch gibt der Autor eine Internetseite an, bei der man sich Material downloaden kann. Dazu kann ich allerdings nichts sagen, da ich es nicht ausprobiert habe.
Mir hat dieser Ratgeber, ich ordne das Buch hier ein, sehr gut gefallen. Es bietet viel für das Auge, lässt die Gedanken leicht auf die Reise gehen und bietet Hilfestellungen für die Stürme unterwegs an.

Bewertung vom 17.02.2024
Die Insel des Zorns
Michaelides, Alex

Die Insel des Zorns


sehr gut

Eigenwillige, spannende Erzählweise

Dramatische Rätsel-Psychothriller-Spannung – so steht es in der Überschrift der Kurzbeschreibung. Was ich mir darunter auch vorstellte, ich wurde nicht enttäuscht und immer wieder überrascht. Auf jeden Fall darf hier fröhlich mitgerätselt werden. Dachte ich, ich hätte die Lösung, kam eine Wendung daher. War ich mir unsicher, schien eine Begebenheit meine Vermutung zu bestätigen oder zu hinterfragen.
Ein Thriller in fünf Akten wird die Geschichte auch betitelt. Einerseits deswegen, da das Buch in fünf große Kapitel mit weiteren Unterkapitel eingeteilt ist und andererseits wohl auch, weil der Erzähler, also Elliot Chase, aus seiner Perspektive erzählt und die Geschichte stellenweise als Theaterstück beschreibt. Ob es nach seinem Wunsch aufgeführt und das Ergebnis zu seiner Zufriedenheit verlaufen ist, möge jeder selbst nachlesen.
Der Schreibstil von Alex Michaelides war zwar gut zu lesen, aber manchmal bin ich bei den Gedankensprüngen von Elliot kurz ins Stocken geraten. Nicht aus Unverständnis, eher hat mich die Geschwindigkeit seiner Gedanken hinten nach holpern lassen.
Alle sieben Figuren sind in meinen Augen gut dargestellt, mal sympathischer, mal geheimnisvoller, mal anmaßender. Je nachdem haben sie sich auch Verhalten. „Die Insel des Zorns“ liegt angeblich in der Nähe von Mykonos und soll mit einem alten Fluch belegt sein. Vielleicht stimmt das ja.
Als Fazit stelle ich fest, dass ich hier ein sehr ungewöhnlich aufgebautes Buch gelesen habe. Ich bin positiv überrascht und kann es für Leser, die an Psychothriller interessiert sind, empfehlen.

Bewertung vom 13.02.2024
Wie ein Fisch auf dem Trockenen
Tanzella, Cinzia

Wie ein Fisch auf dem Trockenen


sehr gut

sprachliche Unterschiede und Schwierigkeiten, herzlich erzählt

In den elf Kurzgeschichten bringt die Autorin Cinzia Tanzella dem Leser hauptsächlich Schwierigkeiten mit dem Verstehen und Nichtverstehen unterschiedlicher Sprachen näher. Die Situationen gehen von witzig, über interessant bis ärgerlich – für die betroffene Person. Manche Geschichten sind sicherlich autobiographischen Ursprungs, wirken auch sehr authentisch. Die eine oder andere fällt dafür etwas aus dem Rahmen und ich konnte nicht unbedingt eine direkte Verbindung zum Großteil der Thematik herstellen. Wenn ich ganz Groß denke, würde ich sagen die Hauptfiguren fühlen sich in den beschriebenen Situationen „Wie ein Fisch auf dem Trockenen“.
Den Schreibstil fand ich gut und flüssig zu lesen. Es wurden ja immer wieder italienische oder auch finnische Worte benutzt, deren Bedeutungen auch für jemanden ohne Fremdsprachenkenntnisse verständlich waren, beziehungsweise erklärt wurden. Störend empfand ich leider die teilweise sehr unterschiedlichen Buchstabenabstände, möglicherweise ist dies nur auf die gewählte Schriftart zurückzuführen.
Das Cover gefiel mir auf Anhieb, da es relativ einfach gehalten ist. Es war für mich auch der Ausschlag dafür, dass ich das Buch zur Hand genommen habe.
Ich habe mich mit den Protagonisten der Geschichten gut unterhalten, manches regt auch an, nachzudenken, wie das Gegenüber die Situation empfinden könnte und bei etlichen Szenen musste ich herzhaft lächeln. Wir haben hier ein kleines, feines Büchlein in dem jeder Leser wahrscheinlich eine andere Lieblingsgeschichte finden wird.

Bewertung vom 10.02.2024
Klaus muss wech   Der humorvolle Cosy Crime aus Ostfriesland (eBook, ePUB)
Zimmer, Sonja

Klaus muss wech Der humorvolle Cosy Crime aus Ostfriesland (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Mit Witz und Charme auf Mörderfang, Softkrimi

Da will die Touristin Veronika aus Bayern nur einen gemütlichen Kurzurlaub am Drehort ihrer Lieblingssendung in Leer verbringen und findet sich plötzlich in einem Krimi wieder. Ich ordne „Klaus muss wech“ zwar unter Softkrimi ein, aber mit Witz und Charme hat mich Sonja Zimmer gekonnt gefangen.
Ihre Figuren sind sehr unterschiedlich angelegt, wie im Leben eben. Von etwas stur, über liebenswürdig, bis schrullig finden sich die Personen hier ein. Doch alle handeln für ihre Position, für ihre Eigenschaften authentisch und nachvollziehbar.
Die humorvollen und manchmal leicht schrägen Szenen baut die Autorin fliesend ins Geschehen. Ich hatte nie den Eindruck, dass etwas konstruiert oder zwanghaft gewollt passiert.
Auch fand ich den Schreibstil einfach und flüssig zu lesen. Die manchmal auftauchenden regionalen Wörter oder Sätze verleihen der Geschichte einen eigenen Charme.
Ich habe Veronika sehr gerne auf ihrer Mörderjagd begleitet und war etwas enttäuscht, als ich bei der letzten Seite ankam. Insofern gibt es von mir eine volle Leseempfehlung.

Bewertung vom 06.02.2024
Krummes Holz
Linhof, Julja

Krummes Holz


sehr gut

Ruhig erzählt, aber man spürt das Brodeln der Vergangenheit

Der Roman „Krummes Holz“ ist kein alltägliches Werk. Einerseits erzählt Julja Linhof in einer sehr ruhigen Sprache. Andererseits spürt der Leser überdeutlich, wie es unter der Oberfläche brodelt. Auch wenn man annimmt auf der nächsten Seite muss die Explosion kommen, so dauert es bis ins letzte Drittel des Buches, dass wirklich etwas passiert.
Und auch dann ist es nicht der erwartete Knall, sondern das Ereignis, das Geschehen fast so ruhig wie die Sprache davor. Am Ende bleiben lose Fäden, die aber trotzdem irgendwie zum Buch passen.
Erzählt wird aus der Sicht von Jirka in der Gegenwart. Mit vielen Rückblenden, Gedankengänge in die Vergangenheit, Erinnerungen werden dem Leser Details von damals mitgeteilt. Hier hätte ich mir eine deutlichere Kennzeichnung gewünscht, da es oftmals wirklich nicht einfach war, so schnell wie Jirka umzudenken.
Der Schreibstil der Autorin hat mich in seinem Bann gehalten. Es muss jetzt bald etwas geschehen, was kommt auf der nächsten Seite. Und so habe ich Jirka auf seiner Innenschau begleitet. Die traurige und lieblose Kindheit und Jugendzeit hat sich in die Gegenwart gezogen, dennoch scheint es für die Geschwister eine kleine Hoffnung auf Zukunft zu geben.

Bewertung vom 03.02.2024
Weiße Wolken
Seck, Yandé

Weiße Wolken


gut

Keine Höhen und Tiefen, stockender Lesefluss

Dieses Buch wollte ich unbedingt lesen. Die Kurzbeschreibung hat mich fasziniert. Leider konnte mich „Weisse Wolken“ nicht begeistern. Die Erzählung ging plätschernd dahin. Jedes Kapitel wird aus Sicht einer anderen Person geschildert, also abwechselnd aus den drei Hauptprotagonisten.
Yandé Seck verwendet immer Wieder Fachbegriffe, die ich leider nicht kenne, sodass mir ein Glossar in diesem Buch wirklich hilfreich erscheinen würde. Mich persönlich hat auch das Gendern am angenehmen Lesefluss gehindert. Immer wieder ein Sternchen, da bleiben meine Augen jedesmal hängen. Es ist ja recht und schön, wenn das jemand will, aber in einem Buch brauche ich das nicht. Schon klar, es ist eine Ausdrucksform gerade für Zazie, dennoch empfinde ich den Text dadurch noch schwerer lesbar.
Die Figuren selbst bleiben mir ebenfalls zu flach. Ich finde keinen Zugang zu einer der drei Personen. Auch kann ich nicht jede Handlung oder Aussage von Zazie, zum Beispiel, nachempfinden. Sie will gegen Rassismus angehen, äußert sich selbst immer wieder abwertend gegen die Weißen. Das passt für mich nicht zusammen.
Den Titel habe ich mir irgendwie anders hergeleitet. Die Erklärung hier im Buch hat so irgendwie nicht viel mit der ganzen Problematik zu tun. Für mich muss ich festhalten, dass mich dieses Buch nicht überzeugen konnte.