Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lainybelle
Wohnort: 
Marburg

Bewertungen

Insgesamt 144 Bewertungen
Bewertung vom 29.01.2019
Alles, außer Plan
Pflug, Jule

Alles, außer Plan


ausgezeichnet

Wie es mir gefallen hat:

Das Buch teilt sich in vier Kapitel auf: „Zielstrebig loslegen", „Durch die Wüste gehen", „Auf Eis gelegt" und „Den Kurs neu bestimmen" (jeder Punkt enthält wiederum drei thematisch passende Unterkapitel). Anhand dieser Wegstationen zeichnet es zum einen sehr persönlich eine Lebensphase der Autorin nach, in der all diese Stadien nacheinander durchlaufen wurden, zum anderen holt es dabei jeden Leser da ab, wo er in seinem eigenen Leben gerade steht.
Dabei wird nicht jedes Kapitel in der jeweiligen persönlichen Situation gleich relevant sein (für mich waren es z.B. vor allem die Gedanken zu Auf- und Umbrüchen, die mich zurzeit sehr beschäftigen). Dennoch lohnt es sich, das Buch von vorne bis hinten durchzulesen, denn sonst würden sich Lücken in der fortlaufenden Geschichte der Autorin und hinsichtlich des roten Fadens ergeben.

Zur Zielgruppe zählen definitiv in erster Linie Christen/-innen, die sich mit dem Glaubensleben bereits auskennen bzw. biblische Bezüge einordnen können und denen die Abläufe und das Miteinander in einer Gemeinde nicht ganz fremd sind. Ich denke, dass ebenso für Anfänger im Glauben und interessierte Nichtchristen viele gute Impulse in diesem Buch enthalten sind; allerdings mag denjenigen nicht alles von dem geläufig sein, wovon die Autorin sehr selbstverständlich berichtet.

Tatsächlich hatte ich mir die Art des Buches etwas anders vorgestellt, zumal aus dem Klappentext nicht unbedingt hervorgeht, wie konkret die Autorin sich auf ihre eigene Geschichte bezieht.
Wie sie das umsetzt, hat mir dann aber sehr gut gefallen. In sehr leichtem Ton und absolut authentisch erzählt sie von, wie der Untertitel so schön sagt, ihren Heldenmomenten und Glaubenskrisen.
Auch wenn die angesprochenen Baustellen natürlich nicht ohne weiteres auf die Situation jedes Lesers übertragen werden können, ist es Jule Pflug doch gut gelungen, ihre eigenen Erfahrungswerte mit Aussagen und Anregungen zu verknüpfen, die in dieser Hinsicht eine Brücke schlagen.

Besonders gut gefallen haben mir in diesem Zusammenhang die vielen hervorgehobenen Fragen, die man sich selbst stellen kann und sollte, sowie die eingerahmten Tipps und Ideen, die sich in jedem Kapitel finden. Praktischerweise sind sie im Anhang noch einmal alle in Kurzform zusammengefasst, sodass man sie schnell wiederfinden und sich auch nach dem Lesen immer wieder in Erinnerung rufen kann.
Dort gibt es auch noch eine Sammlung von Bibelstellen, die verschiedenen Fragen zugeordnet sind (z.B. „Wozu bin ich berufen?" oder „Was kann mich für mein Abenteuer mit Gott motivieren?"). Eine sehr schöne Idee!

(Für wen) Lohnt es sich?

Dieses Buch eignet sich für alle Glaubensreisenden, die frische Gedankenanstöße in Bezug auf Gottes Begleitung auf dem eigenen Lebensweg gebrauchen können (wer kann das nicht?).
Besonders, wer vor Veränderungen steht, den Wunsch nach ebensolchen mit sich herumträgt, sich fühlt, als sei er dem Plan für sein Leben noch nicht wirklich auf der Spur und/oder mitten in einer Glaubenskrise steckt, kann hier den einen oder anderen wegweisenden Moment erleben.

In einem Satz:

„Alles, außer Plan" ist in gewisser Weise ein Reiseführer: Für jede Phase und Etappe der Strecke teilt Jule Pflug Erlebtes und Erkanntes mit ihren Lesern und macht Mut, immer wieder neu darauf zu vertrauen, dass wir nicht immer den Durch- und Weitblick haben müssen - denn wir haben einen liebe- und einen planvollen Gott.

Bewertung vom 23.12.2018
Truly yours / Heartbeat Bd.3
Chapel, Julie

Truly yours / Heartbeat Bd.3


ausgezeichnet

Worum geht's?

Harley (17) ist ganz anders als ihre shoppingverrückte, männerverschlingende Cousine und beste Freundin Cassidy. Ihre Welt dreht sich nicht um Jungs, Schminke und Klamotten - viel lieber ist sie mit ihrer Kamera unterwegs, nicht selten als Sportfotografin für die Schülerzeitung ihrer High School.
An Weihnachten stolpert sie am Bahnhof über Sam, und über sich selbst überrascht muss sie feststellen, dass sie ihn nach dieser ersten Begegnung nicht mehr aus dem Kopf bekommt.
Nach den Ferien sieht sie ihn wieder - ausgerechnet er ist der Neue an ihrer Schule und im Hockey Team, das in diesem Jahr den Penguins Cup gewinnen will.
Doch warum verhält er sich so kühl und abweisend? Und warum muss es ausgerechnet Cassidy auf ihn abgesehen haben?

Was mich neugierig gemacht hat:

Ich lese eigentlich nicht so häufig Bücher dieses Genres, aber auf die „Heartbeat"-Reihe, bei der jede Geschichte in sich geschlossen ist und verschiedene deutsche Autorinnen unter Pseudonym schreiben, war ich doch sehr gespannt.
Nachdem ich mir alle bisher angekündigten Teile der Reihe angesehen hatte, habe ich mich dafür entschieden, dass "Truly Yours" von Julie Chapel mich am neugierigsten macht.
Zu meinem Glück durfte ich bei einer Leserunde mit der Autorin teilnehmen.

Wie es mir gefallen hat:

Schon der Prolog zieht einen direkt ins Buch hinein - man hofft unwillkürlich, dass diese Szene nicht das Ende der Geschichte sein wird.
Die ersten Kapitel versprühen Weihnachtsatmosphäre, und man lernt vor allem Harley, ihre Familie und Cassidy näher kennen. Die Protagonistin ist sehr sympathisch und nicht das übliche graue Mäuschen, das erst noch herausfinden muss, wie unfassbar hübsch es doch ist. Sie ist nicht die Art Mädchen-Mädchen wie Cassidy, hat eine echte Leidenschaft für etwas (die Fotografie) und ist eine sehr loyale Person. Sam bleibt zunächst durch seine verschlossene Art ein Rätsel, und man möchte hinter seine Fassade schauen können.
Auch die Nebencharaktere bringen Leben in die Geschichte, so z.B. Harleys harleyverrückte Eltern oder Resa, die ebenfalls bei der Schülerzeitung dabei ist.

Die Liebesgeschichte ist sehr gut umgesetzt, hat viele besondere Szenen und Momente, die nicht aufgesetzt oder unnötig aufgebauscht, sondern einfach echt wirken, und schlägt dem einen oder anderen Klischee ein Schnippchen. Daneben sorgen besonders die Hockeyspiele und der Kampf um den Penguins Cup für spannende Abwechslung.
Insgesamt gibt es im Verlauf einige Dinge, die sich mit etwas mehr rationalem Nachdenken bzw. rechtzeitigem Klartext-Reden bei Weitem nicht so dramatisch hätten entwickeln müssen, doch solche Situationen kennt man ja aus dem echten Leben auch.
Was ich mir noch gewünscht hätte, wäre, etwas tiefer in Harleys Gedankenwelt einzutauchen. Durch kleinere Sprünge zwischen Szenen oder Kapiteln und relativ knappe Reaktionen auf bestimmte Handlungen und Enthüllungen konnte ich nicht immer ganz greifen, was in ihr vorgeht und wie sie in Bezug darauf empfindet.

Das Lesen macht einfach Spaß, der Humor kommt auch nicht zu kurz, und schließlich gibt es ein rundum gelungenes Ende, nach dem man das Buch gleichzeitig mit einem guten Gefühl und ein wenig traurig, dass es schon vorbei ist, zuschlägt.

(Für wen) Lohnt es sich?

Wer schöne, prickelnde, aber nicht zu kitschige Liebesromane mit jugendlichen Protagonisten mag, die in den USA spielen und auch noch einen Hauch Weihnachtsstimmung aufkommen lassen, sollte sich dieses Buch nicht entgehen lassen. Es ist ein absolutes Positivbeispiel seines Genres und beweist einmal mehr, wie gut es Geschichten tut, wenn sie nicht jedes Trend-Muster bedienen wollen.

In einem Satz:

„Heartbeat - Truly Yours" ist eine unterhaltsame, herzerwärmende Liebesgeschichte, die mit spannenden Hockeyspielen sowie vielen schönen Momenten zwischen den Protagonisten aufwartet und dabei so gut wie ohne Klischees auskommt.

Bewertung vom 19.12.2018
Fit & stark mit Sophia
Thiel, Sophia

Fit & stark mit Sophia


sehr gut

Ungefähr ein Fünftel des Buches bildet den Einleitungsteil. Es gibt ein Vorwort, je eine Doppelseite zu Sophia Thiels eigener Erfolgsgeschichte und eine zu denen anderer Frauen, die mit ihren Trainingstipps ihre Wunschfigur erreichen konnten, und dann einige Basics. Zu Letzteren zählen z.B. Gründe für das Bodyweight-Training, das erforderliche Equipment (ausschließlich Gegenstände, die man zu Hause hat oder leicht und günstig besorgen kann), Motivationsregeln etc.
Zu Beginn des zweiten Kapitels kommen noch einige leicht verständliche Informationen zu den verschiedenen Muskeln und Gelenken sowie Hinweise für das Traning hinzu.

Dieser erste Teil ist gut zu lesen und durch die vielen qualitativ hochwertigen Bilder und das Layout macht es Spaß, sich durch die Hinführungen zu blättern.
Allerdings wird ein wenig das Bild vermittelt, als ob Sport alles wäre und man trainieren soll, damit man sich später dann mit seinem Körper ins Fitnessstudio traut. Ich habe das Ganze als etwas zu pathetisch empfunden. Die Erfolgsgeschichten und die Aufnahmen von Sophias durchtrainiertem Körper können sicher auch einschüchternd statt ermutigend wirken.

Der Hauptteil des Buches bietet 100 Übungen, die sinnvoll nach Trainingsphasen (Warm-up, Krafttraining, Finisher Moves, Cool-down-Übungen und als Extra Animal Moves) sowie Muskelgruppen (Bauch, Beine & Po, Rücken, Arme, Schultern & Brust) untergliedert sind.
Die Übungen sind ansprechend mit Bildern und präzisen Beschreibungen präsentiert. Es wird jeweils angegeben, welche Muskeln und Gelenke dabei beansprucht werden, und es gibt verschiedene Schwierigkeitsgrade, zwischen denen man wählen kann.

Zum Abschluss gibt es einen auf vier Wochen angelegten Trainingsplan, in dem für jedes Workout Übungen mit Bildern und den entsprechenden Seitenverweisen zusammengestellt sind. Dahinter folgt noch ein Index aller vorgestellten Übungen.

Der praktische Teil des Buches gefällt mir sehr gut und ich habe mir vorgenommen, zum Jahresbeginn den Trainingsplan auszuprobieren und durchzuziehen.
Wie ich beim ersten Workout-Versuch mit dem Buch festgestellt habe, ist es leider in seiner Unhandlichkeit ziemlich unpraktisch. Man kann es nicht aufgeschlagen bei sich liegen haben, um immer wieder nachzusehen, was als Nächstes zu tun ist. Hier hätte man vielleicht sogar über eine Spiralbindung nachdenken sollen.
Auch zum Mitnehmen eignet sich das Buch nicht wirklich, obwohl es ja extra zum Überall-Trainieren gedacht ist, z.B. wird auf Hotelzimmer verwiesen. Ob man so einen schweren Bildband mit in den Urlaub nimmt, überlegt man sich eher zweimal.

Gegenüber den Trainingsvideos auf YouTube hat das Buch natürlich den Nachteil, dass nur bestimmte Posen und nicht die gesamten Bewegungsabläufe gezeigt werden können. Mir persönlich fällt es dadurch bei manchen Übungen etwas schwer, mich reinzufinden.
Dennoch möchte ich das Buch auch weiterhin begleitend verwenden und denke, wenn man einmal alles durchgegangen ist, braucht man es schließlich nur noch als Gedankenstütze, und die Workouts werden flüssiger.

Das Buch ist hochwertig, ansprechend und sowohl für einen Einstieg ins Training als auch als Impulsgeber für Fortgeschrittene empfehlenswert.
Man muss sich jedoch darauf einstellen, dass man sich zuerst ein bisschen theoretisch reinfuchsen muss, und dass man die Darstellung von Sport und Traumkörper nicht zu ernst nehmen sollte.

In einem Satz:

„Fit & Stark" ist ein schöner, gut konzipierter Begleiter für Workouts im Bereich Bodyweight-Training mit 100 gut erklärten und sortierten Übungen und einem tollen Trainingsplan; nur die Handhabung des Buches könnte praktischer und der Einleitungsteil etwas weniger pathetisch geschrieben sein.

Bewertung vom 11.11.2018
All of this is true
Peñaflor, Lygia Day

All of this is true


ausgezeichnet

Wie es mir gefallen hat:

Die ganze Handlung, um die dieses Buch sich dreht, hat sich schon in der Zeit vor Einsetzen der ersten Zeilen ereignet: Nun müssen die Protagonistinnen sich mit dem Geschehenen und seinen Konsequenzen auseinandersetzen.
Während Miri und Penny jeweils ihre Sicht der Dinge gegenüber dem Moderator der Sendung "Nackte Wahrheiten" im Push Channel 21 preisgeben, hat Soleil alles in ihrem Tagebuch festgehalten, dessen Einträge sie dem New York City Magazine zur Veröffentlichung überlassen hat.
Ergänzt werden die Enthüllungen durch Auszüge aus Fatima Ros neuem Roman, der Dreh- und Angelpunkt des Ganzen ist.
Durch die kurzen Abschnitte entwickelt sich ein regelrechter Sog und man verspürt den Drang, ohne Unterbrechung weiterzulesen.

Mich als Leserin und auch Schreiberin konnte Fatimas Figur sehr faszinieren. Bis zum Ende ist es mir nicht gelungen, sie auf eine bestimmte Seite zu stellen. Sie wird nur durch die Berichte von Miri, Penny und Soleil und ihre eigenen Texte greifbar und scheint dadurch geradezu über allem zu schweben.
Durch sie und ihre Werke "Undertow" und "The Absolution" (im Deutschen leider zu "Die Lossprechung des Brady Stevenson" geändert) erhält die Handlung raffinierte Parallelen und wirft interessante Fragen auf: Was kann Literatur leisten und wo stößt sie an ihre Grenzen? In welchem Maße kann sie unmittelbaren Einfluss auf die Wirklichkeit nehmen? Woher beziehen Menschen ihre Inspiration? Wo verschwimmen die Grenzen von Realität und Fiktion, wo die von Vertrauen und Verrat?
Das Buch erzählt eine fiktive Geschichte, in die wiederum zwei fiktive Geschichten eingebettet sind, und das ist schlichtweg genial umgesetzt.

Nach Sympathieträgern sucht man in diesem Buch vergeblich, aber gerade das hat mir sehr gut gefallen. Die Figuren sind schwierig - Jonah mit seinem dunklen Geheimnis, Miri, die sich gern wichtig macht und Fatima als Idol sieht, genau wie alle anderen.
Neben Fatima war für mich besonders Penny sehr gut dargestellt - ihre Beweggründe waren nicht gleich klar, zogen sich aber bei näherem Hinsehen durch all ihre Worte und Handlungen.
Insgesamt hat die Autorin eine sehr authentische und dynamische Figurenkonstellation geschaffen.

Während des Lesens hat man den Eindruck, das Geheimnis um Jonah sei das Spannende an der Geschichte, aber rückblickend ist es für mich etwas anderes: die Verkettung der Ereignisse, die Entstehung und die Folgen von Fatimas Buch.
„All of this is true" ist definitiv kein Mainstream und erhält von mir eine große Leseempfehlung!
(Für wen) Lohnt es sich?

Ich würde das Buch ab ca. 15 Jahren empfehlen, nach oben offen, und zwar für alle, die sich gern auf ungewohnte Arten des Erzählens einlassen und bei einer glänzenden Fassade auch bereit sind, tiefer zu graben.
Das Besondere des Buches entfaltet sich dadurch, dass alles von hinten aufgewickelt wird. Das bedeutet zugleich aber auch einen Schwerpunkt auf den Entwicklungen statt auf spannungsreichen Wendungen. Wer hier Thrillerelemente erwartet, könnte enttäuscht werden.
In einem Satz:

„All of this is true" ist ein unterhaltsamer, ungewöhnlich konzipierter und nachdenklich stimmender Jugendroman, der sich mit einer sehr spannenden Thematik auseinandersetzt: In welchem Verhältnis kann Fiktion zu der Realität stehen und welchen Einfluss kann die eine auf die andere nehmen?

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.11.2018
Wieder zurück auf Anfang (eBook, ePUB)
Tagg, Melissa

Wieder zurück auf Anfang (eBook, ePUB)


sehr gut

Worum geht's?

"Sie versuchte nun schon so lange, ihren verschwommenen Traum zu erhaschen, doch er schien nie wirklich in greifbare Nähe zu kommen. Weshalb sie wahrscheinlich immer noch haltlos umhertaumelte und Geschichten schrieb, die sich irgendwie falsch anfühlten." (S. 11)

Kate schreibt Drehbücher für Liebesfilme, doch sie selbst hat den Glauben an das, was darin vorgegaukelt wird, längst aufgegeben. Zurzeit läuft es allerdings mit ihren Projektideen nicht allzu gut. Dabei braucht sie dringend Geld, um sich einen langgehegten Traum zu erfüllen: für die Stiftung, in die ihre Mutter so viel investiert hat, nach Afrika zu gehen.
Sie erklärt sich kurzentschlossen dazu bereit, Colton Greenes Biografie zu schreiben. Colton ist ein Freund ihres Bruders und berühmter Ex-Footballstar. Doch es ist gar nicht so leicht, zu ihm durchzudringen, denn seit dem Verlust seiner Karriere verstekct er sich hinter einer Mauer aus Bitterkeit und Resignation ...

Was mich neugierig gemacht hat:

Neben dem schönen Cover hat mich bei diesem Buch besonders die Tatsache gereizt, dass die Protagonistin Autorin ist. Außerdem hat mir schon ein Blick in die Leseprobe verraten, dass abwechselnd personal von Kate und Colton erzählt wird, und solche Perspektivwechsel mag ich immer sehr.
Ich entdecke gern neue christliche Autorinnen für mich, und kann nach dem Lesen sagen: Melissa Tagg werde ich auf jeden Fall im Auge behalten!

Wie es mir gefallen hat:

Das Herzstück von „Wieder zurück auf Anfang" sind seine liebenswerten Charaktere - allen voran natürlich Kate und Colton. Beim Lesen lernt man sie mit all ihren inneren Konflikten, ihren Träumen und Sorgen kennen. Aber auch Kates Familie schließt man schnell ins Herz.
Neben ihrem Bruder Logan hat es mir ganz besonders ihr Vater Case angetan. Der ältere Mann sorgt für einige tiefgründige Gesprächsszenen, die mir sehr gut gefallen haben.
Das Buch ist nicht unbedingt ein Pageturner, zu dem man immer wieder greifen will, entfaltet dafür aber seine Stäre in den leisen Tönen. Die Entwicklungen und Gefühle werden zu keinem Zeitpunkt überstürzt, sondern nachvollziehbar in ihrem eigenen Tempo erzählt. Schade ist nur, dass besondere Schlüsselmomente oft nicht auserzählt oder nur rückblickend beschrieben werden (ein Beispiel, das noch nicht zu viel verrät: Kates Reaktion auf das Buchangebot wird ausgelassen).

Neben der Haupthandlung um das Kennenlernen und Zusammenarbeiten von Colton und Kate gibt es noch viele weitere Stränge rund um Kates Familie, Coltons Vergangenheit und Bewohner von Maple Valley. Mitunter hätte die Autorin hier vielleicht etwas weniger in die Breite und dafür mehr in die Tiefe gehen können. Einzelne Ereignisse hielten den Fluss des Geschehens eher auf und vermitteln den Eindruck, dass etwas zu gewollt versucht wurde, möglichst viel passieren zu lassen. Kleinere Wendungen wirken dadurch ein wenig konstruiert. Auch das Ende wird so zu sehr in die Länge gezogen.
Obwohl man während des Lesens vielleicht die eine oder andere Vorahnung hat, hat sich in meinem Fall nicht jede davon bestätigt, und in einigen Punkten konnte mich das Buch überraschen.

Aufgrund der vielen weiteren Charaktere und ihrer teils angerissenen Geschichten ist zu vermuten, dass die Autorin weitere Bücher mit anderen Protagonisten plant. Ich bin gespannt, was sie als Nächstes schreiben wird!

(Für wen) Lohnt es sich?

Ich kann den Roman insgesamt jedem empfehlen, der es romantisch mag und zugunsten einer schönen Geschichte über kleine Längen und teils nicht in ihrem ganzen Potenzial perfekt umgesetzte Szenen hinwegsehen kann.
Das Buch ist durchaus tiefsinnig und insgesamt lohnenswert.

In einem Satz:

„Wieder zurück auf Anfang" ist trotz kleiner erzählerischer Schwachpunkte ein schöner und authentischer Liebesroman, in dem mit ruhigen Tönen die Themen Lebensträume, Selbstverwirklichung und Vertrauen verarbeitet werden.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.10.2018
Meine beste Bitch
Savina, Nataly Elisabeth

Meine beste Bitch


ausgezeichnet

Worum geht's?

Alle suchten nach Antworten, nach einer Richtung im Leben, um nicht zwischen durchsichtigen, aber undurchdringlichen Wänden, die sich aufeinander zubewegten, zerquetscht zu werden. Viele richtige Fragen blieben dabei auf der Strecke. (S. 353)

Durch ihre Freundschaft zu Nike verändert Fainas Leben sich durch und durch. Umso schwerer fällt es ihr zurückzubleiben und das letzte Schuljahr zu überstehen, als Nike ohne sie in die Welt hinauszieht, um zu studieren und ihr Glück zu finden.
Kaum hat sie das Abi endlich in der Tasche, bricht auch Faina auf: um dem jungen Künstler Julian nach Berlin zu folgen. Um frei, geliebt und alles andere als normal zu sein. Um das Leben zu feiern.
Doch dann ist es ausgerechnet Nike, die Fainas Welt ein weiteres Mal völlig auf den Kopf stellt - und diesmal nicht zum Guten.

Wie es mir gefallen hat:

Ein Buch mit Anspruch, mit einem Erzählstil, der wie ein fruchtig-schweres Aroma die Seiten durchwirkt, mit künstlerischer Echtheit, einem hohen Maß an geradezu poetischer Skurrilität und den Irrungen und Wirrungen, wie das Leben sie schreibt.
„Meine beste Bitch" zu lesen, ist in jedem Fall ein besonderes Leseerlebnis, und meine Erwartung, etwas in jedem Sinne Außergewöhnliches präsentiert zu bekommen, hat sich absolut erfüllt. Obwohl es eine in manchen Zügen typische Geschichte unserer Zeit ist, bekommt sie ihre unverwechselbare Note.

Man muss sich auf Fainas Welt einlassen - oder besser gesagt: auf ihren Blick auf unsere Welt, ihr Suchen und Finden. Sie ist nicht unbedingt eine Person, in die man sich als Leser vollkommen einfühlen kann. Ein Stück weit bleibt ihre Gefühlswelt ein Rätsel, die meiste Zeit über wahrscheinlich sogar für sie selbst. Auch wenn ich mir manchmal verzweifelt einen direkteren Zugang zu ihr gewünscht habe, hat sie meine Neugier bis zum Schluss aufrechterhalten.
Auch Nike, Julian, seine Schwester, Fainas Freund Achim und interessante Nebencharaktere wie ihr Nachbar aus der Pizzeria sind vielschichtig und haben in der Gesamtkonstellation eine überzeugende Dynamik.

Die Geschichte bietet einen großen Facettenreichtum. Die Themen Identität, Freundschaft, Geltungsdrang, Lebenspläne, Sehnsucht nach Liebe und das Sich-Treiben-Lassen vieler junger Menschen werden genauso ausgelotet wie Fragen philosophischer Natur, vor allem rund um die Begriffe von Kunst und Normalität.

Das Lesegefühl lässt sich kaum beschreiben, es pendelt zwischen einer melancholischen Grundstimmung, Nachdenklichkeit, Fragezeichen und Hoffnungen. Man muss aushalten können, dass sich nicht alles klärt und man manchmal den Eindruck hat, einem könnte etwas Wesentliches entgehen.
Das Buch verlangt einem einiges an Eigenleistung ab - und das macht es auf einzigartige Weise faszinierend. Ich kann nicht behaupten, dass ich alles, was in dieser Geschichte mitschwang, in seiner Gänze erfasst habe; da waren immer diese Zwischentöne, die sich mehr erfühlen als benennen lassen. Vielleicht sind es gerade solche Zwischentöne, die Literatur über das Leben ausmachen.

(Für wen) Lohnt es sich?

Wer auf der Suche nach einem niveauvollen, besonderen Jugendbuch ist, sollte sich „Meine beste Bitch" näher ansehen. Obwohl sich schnell ein Lesefluss einstellt, ist es keine leichte Kost und bietet viel Raum zwischen den Zeilen. Für Leser, die gern alle Details in Beschreibungen und Erklärungen bekommen, eignet es sich daher eher nicht.
Ich würde es ab 16 Jahren empfehlen - für alle, die sich über die Unterhaltung hinaus noch eine tiefere Ebene erhoffen.

In einem Satz:

„Meine beste Bitch" ist anspruchsvolle Coming-of-Age-Literatur, die durch die Art, sich vom Gewohnten abzuheben, ihren ganz eigenen Reiz entwickelt.

Bewertung vom 23.10.2018
Ich muss verrückt sein, so zu lieben
Shanks, Shauna

Ich muss verrückt sein, so zu lieben


weniger gut

Was man auch von dem Buch halten mag: Es steht außer Frage, dass es einen als Leser mit Fragen und Einstellungen konfrontiert, mit denen man sich auseinandersetzen und zu denen man für sich selbst Stellung beziehen muss. Insofern regt es zum Nachdenken an und erreicht damit sicherlich eine seiner Hauptabsichten.

Über die ersten Kapitel hinweg hatte ich einen sehr positiven Eindruck, sodass ich zu diesem Zeitpunkt vier Sterne vergeben hätte. Shauna berichtet in seiner sehr angenehmen Art und Weise vom Geschehenen und ihren Gefühlen und Gedanken und verbindet das immer wieder mit Impulsen, die auch für andere Charaktertypen und Lebenssituationen wertvoll sind. So plädiert sie beispielsweise - mit eigenen Erlebnissen und biblischen Bezügen - dafür, sich selbst in Durchhaltevermögen zu üben und die eigenen Gedanken immer wieder aufs Neue zu prüfen und zu bewerten.
Einzig die Hintergründe ihrer Beziehung zu Micah von den Anfängen an waren für mich zu schwammig dargestellt, um ein Verständnis für die Ehe der beiden und ihre negative Entwicklung bis zum Wendepunkt gewinnen zu können.
Erlebnisse mit Gott mit anderen zu teilen, ist gar nicht so leicht, da es nach außen immer so aussehen kann, als hätte man sich bloß aus Selbstschutz in eine Art Scheinwelt gerettet. Shauna habe ich ihre Erfahrungen im ersten Teil des Buches aber absolut abgenommen.

Im weiteren Verlauf tendierte ich mehr und mehr zu einer Drei-Sterne-Bewertung. Leider beschreibt Shauna Micah sehr eindimensional, sieht vieles nur aus ihrer Warte heraus und verzichtet auf genauere Beschreibungen ihres damaligen Zusammenlebens. Viel zu spät erfährt man von Micahs Hintergründen, die eindeutig sehr relevant sind, um sein Verhalten einordnen zu können. Der Aufbau des Buches ist in diesem Punkt bedauerlicherweise nicht gut gelungen.

Aus zwei Gründen hat mich das Gesamtbild schließlich doch sehr enttäuscht, sodass es nur noch für eine 4+ und entsprechend zweieinhalb Sterne, reicht.
1. Shauna scheint einige recht problematische Ansprüche an Gott und ihre Beziehung zu Micah zu stellen. Wenn etwas nicht nach ihrem Plan läuft, ist sie geradezu beleidigt, wenn doch, interpretiert sie es als Gottes Willen. Es ist nicht nachvollziehbar, warum sie z. B. öfters schreibt, sie habe sich unattraktiv gefühlt, hatte keine Zeit, sich richtig zu schminken und verstehe es, dass Micah sie als Mutter nicht mehr anziehend gefunden hat. Ein weiteres Beispiel: in einer völlig angespannten Situation versuchte sie plötzlich, ihren Mann eifersüchtig zu machen und wunderte sich dann, dass er nicht darauf anspringt.
2. Wie im ersten Punkt schon angedeutet, scheint Shauna Gottes Wirken sehr schnell festzulegen und überhaupt keinen Raum mehr dafür zu lassen, dass niemand Gott vollkommen ergründen kann. Sie weiß immer sofort, was er sagt, was er denkt, was er von ihr möchte. Doch so ist es im Glauben (leider) nicht, dann wäre es ja Wissen.
Ich hatte mir ein Buch erhofft, dass Christen und Nicht-Christen gleichermaßen darin bestärkt, Beziehungen nicht allzu schnell durch andere zu ersetzen oder gar nicht erst tiefer einzugehen, wie es in unserer Wegwerfgesellschaft so oft passiert. Dafür ist Shaunas Sicht jedoch in einigen Punkten leider zu engstirnig und zu sehr geprägt von ihren gemeindlichen Hintergründen. Ich bin keine Freundin davon, Christen nach ihrer Glaubensrichtung und -praxis zu sortieren, doch in diesem Fall hat es mich tatsächlich sehr abgeschreckt, wie sie von Entrückungsszenarien beim Hören von Anbetungsmusik und vor allem von einem Dämon in ihrem Haus berichtet, der dann mit Jesu Namen und Türensalben vertrieben wurde.

Das Buch ist in jedem Fall interessant und gut geeignet, um sich eigener Standpunkte neu bewusst zu werden; als gewinnbringender Ratgeber funktioniert es aber nur bedingt.

Bewertung vom 28.09.2018
Save Us / Maxton Hall Bd.3 (eBook, ePUB)
Kasten, Mona

Save Us / Maxton Hall Bd.3 (eBook, ePUB)


gut

Wie es mir gefallen hat:

Was dieses Buch für mich ausmacht und ein bisschen über meine Kritikpunkte hinwegrettet, sind die liebenswerten Charaktere, die mich schon von Beginn an in ihre Lebenswelt entführt haben. Die Chemie zwischen ihnen stimmt einfach, und man muss unbedingt wissen, wie alles für sie ausgeht. Zum Glück bleibt die große erneute Krise, die man zwischen Ruby und James hätte erahnen können, aus, sodass die beiden in allem Chaos fest zusammenhalten können.

Auch im dritten Band treten sporadisch noch zwei neue Erzählstimmen auf, die von Graham und von Alistair - in Bezug auf den Plot eher ein Bonus als eine notwendige Entscheidung. Als E-Short o. Ä. hätte ich es nett gefunden, so hat es mir eher zusätzlich den Eindruck vermittelt, dass die Luft einfach raus war und die Ruby- und James-Perspektiven die Handlung nicht mehr allein zu tragen vermochten. Ebenso ging es mit den Passagen aus Lydias und Embers Sicht weiter: nice-to-have, aber ohne Stoff, der für eigene starke Nebenstränge gereicht hätte.

Trotz der Längen im zweiten Band habe ich mich beim Lesen nie gelangweilt. Ich muss gestehen, dass dies jetzt im Finale leider doch noch vorgekommen ist. Die Spannung war raus und viele Kapitel dienten leider eher als Füllmaterial.
Außerdem muss ich sagen, dass, obwohl ich keiner der Figuren etwas Schlechtes wünschen würde, am Ende alles etwas zu schön ist. So gut wie jeder hat seine große Liebe gefunden, und ein bisschen kam es mir so vor, als hätte alles so zusammengepuzzelt werden müssen, damit auch niemand leer ausgeht.
Was ich mir nach der kleinen Annäherung zwischen James und seinem Vater gewünscht hätte, wäre, dass Letzterer nicht so sehr in die platte Bösewicht-Ecke gedrängt wird.

Eines der Hauptprobleme ist, dass der zentrale Konflikt um James' Position bei Beaufort nur durch eine einzige Lösung zuende geführt werden kann. Daher war mir, auch durch die entsprechenden Hinweise, sehr früh klar, was geschehen wird. Bis die Charaktere dann so weit waren, es herauszufinden, hat es zu lange gedauert, und es ging dann viel zu leicht.
SPOILER
Ich glaube nicht, dass James' und Lydias Mutter nicht sichergegangen wäre, dass ihr letzter Wille auch definitiv frühzeitig gefunden wird. Sie hätte Percy definitiv einen Hinweis geben müssen. Dass Mortimer Beaufort ihre Sachen nicht durchsucht und die gebastelte Schachtel entfernt und/oder aufgebrochen hat, ist für mich auch nicht glaubwürdig. Wenn jemand ein Testament fälscht und für ihn so viel davon abhängt, wird er nicht darauf warten, dass das Originaldokument in seinem Zimmer entdeckt wird.
SPOILER ENDE

(Für wen) Lohnt es sich?

„Save Me"- und „Save You"-Fans werden natürlich auf jeden Fall zum Abschlussband der Reihe greifen. Die Vorkenntnisse über die Figuren und die bisherige Handlung sind zum Verständnis notwendig.
In meinen Augen immer noch eher eine Jugendbuchtrilogie ab 15, die vom Verlag und in den Buchhandlungen dennoch eher der Erwachsenensparte zugeordnet wird.

In einem Satz:

„Save Us" erreicht nicht das Niveau des gelungenen Reihenauftakts und walzt wie schon Band 2 einige Handlungsstränge zu sehr aus; die aufgesparten Enthüllungen sind abzusehen und teils leider nicht glaubhaft - alles läuft ein wenig zu glatt.

Bewertung vom 14.08.2018
Frauen, die keinen Punkt machen, wo Gott ein Komma setzt.
Keshtkaran, Sarah

Frauen, die keinen Punkt machen, wo Gott ein Komma setzt.


ausgezeichnet

Wie es mir gefallen hat:

Schon vor dem Lesen besticht das Buch durch sein liebevoll gestaltetes Äußeres wie Inneres. Sanfte Farben und edle Goldelemente auf den Buchdeckeln, die sich auch im Layout wiederfinden, dazu die großformatigen Zitate und Fotografien, die Seiten innerhalb der einzelnen Kapitel schmücken. Das Buch lädt dazu ein, immer wieder darin zu blättern, und strahlt etwas Sanftes und zugleich Kraftvolles aus - ein wahres Schmuckstück!

Auch inhaltlich gibt es in acht Kapiteln viel zu entdecken.
Nach einem Vorwort folgt ein einleitender Themenblock über die Geschichte von Frauen, von biblischen Geschichten bis hin zu Feminismusbewegungen und einer Bestandsaufnahme der Frauen in unserem Land und unseren Kirchen heute. Die weiteren Kapitel behandeln die Themen Karriere, Schönheitsideale, Familie, Ehe, Frauen in kirchlichen Leitungspositionen, ihre Situation in Entwicklungsländern und münden in einem zusammenfassenden Schlusswort.

Die Autorin hat eine sehr begeisternde Art. Zeitweise hatte ich das Gefühl, einer Rednerin zu lauschen. Sie bindet Fakten und Fallbeispiele sehr gut in den Text ein, sodass er sowohl informativ ist als auch unterhaltsam, inspirierend und bewegend. Abgerundet wird das Ganze zusätzlich durch einige Interviews mit verschiedenen Frauen zu den einzelnen Themen.

Sarah Keshtkaran gelingt es im Großen und Ganzen gut, keinen bestimmten „Typ" Frau anzusprechen, sondern verschiedene Lebensentwürfe und Charakterzüge gleichberechtigt nebeneinanderzustellen und verschiedene Perspektiven einzunehmen.
Das Einzige, was ich mir noch gewünscht hätte, wäre eine stärkere Berücksichtigung von Frauen, die vielleicht nicht oder noch nicht den typischen Lebenslauf mit Ehemann, Kindern und Amt in der Kirche aufweisen oder anstreben.

Nicht ganz schlüssig fand ich, dass an manchen Stellen Bibelverse aus den Paulus-Briefen so ausgelegt werden, dass sie unmittelbar und wörtlich so Gottes Ansicht darstellen. Dabei müsste meines Erachtens mitbedacht werden, dass es sich um Aussagen von einem Mensch an andere in bestimmte Situationen hinein handelt, auch wenn dieser Mensch nach Gottes Willen gehandelt haben mag.

Bis auf Kleinigkeiten, die mich gestört, oder Dinge, die ich mir noch gewünscht hätte, hat mir das Buch wirklich sehr sehr gut gefallen. Es fallen viele wahre und schöne Sätze dazu, wie man seine Gaben einsetzen, seinen Platz finden und seine eigenen Entscheidungen treffen darf und kann, ohne sich selbst zu überfordern. Manches davon ist leider viel leichter gesagt als getan. Es bleibt wohl ein lebenslanger Prozess, die eigene Weiblichkeit zu entdecken und mutig zu leben.

(Für wen) Lohnt es sich?

Dieses Buch eignet sich für Frauen jeden Alters (ganz besonders auch für Ehefrauen, Mütter und Mitarbeiterinnen in der Gemeinde), die sich mit christlichen Werten identifizieren können und sich nicht die von der Gesellschaft bereitgestellten Masken überziehen lassen wollen, ohne sie zu hinterfragen. Auch eine wunderschöne Geschenkidee!

In einem Satz:

„Frauen, die keinen Punkt machen, wo Gott ein Komma setzt" ist ein lebensbejahendes, ermutigendes Buch, das dazu anregt, die eigenen Werte und Ziele zu reflektieren, Ballast wie Leistungs- oder Erwartungsdruck abzuwerfen und die Frau zu werden, die man sein möchte und sein sollte.

Bewertung vom 13.08.2018
Crown of Lies / Truth & Lies Bd.1
Winters, Pepper

Crown of Lies / Truth & Lies Bd.1


weniger gut

Der Zwiespalt, in den mich dieses Buch beim Lesen gestürzt hat, hat mich die gesamten 432 Seiten über begleitet. Die Geschichte hatte ihre Stärken, aber auch Punkte, die ich als klare Schwächen wahrgenommen habe.

Bis auf einige Feinheiten in der Übersetzung, die runder hätten gelöst werden können, ist der Schreibstil sehr passend ins Deutsche übertragen worden und entwickelt eine ganz eigene Stimmung.
New York ist zwar kein gerade selten gewähltes Setting, eignet sich für die Geschichte, die sich in der Welt der Reichen und Schönen, aber auch in den Schattenecken der Stadt abspielt, allerdings gut.

Elle schwankt als Charakter zwischen Stärke und Naivität, zwischen Selbstmitleid und dem Ehrgeiz, sich zu nehmen, was das Leben ihr verwehren will. Manchmal traut sie dem Leser nicht zu, Dinge selbst zu sehen oder sich an Details zu erinnern, und wiederholt diese überflüssigerweise.
Immer wieder wird betont, dass sie ihre ganze Jugend über kein Privatleben hatte und keine Freundschaften oder Beziehungen. Es mag sein, dass das nicht gänzlich unrealistisch ist, für mich war es aber zu sehr unterstrichen. So wurde sie zur unbedarften, unberührten Prinzessin, die nun einem Bad Boy in die Hände fällt - ein doch eher langweiliges altes Muster.
Es gibt Autoren und Autorinnen, denen es gelingt, einem das Gefühl zu geben, sie hätten ihre Charaktere ihr ganzes Leben lang begleitet und wüssten alles über sie. Hier kam es mir leider vor, als habe Pepper Winters ihrer Protagonistin hauptsächlich die für den Plot nötigen Eckpunkte verpasst und sie vor allem über ihre Einsamkeit und ihre tragische Führungsrolle definiert.
Gleich zu Beginn der Handlung gibt es zwei größere Zeitsprünge. Dies ist zwar einerseits eine geschickte Lösung, führte aber auch dazu, dass ich zusätzlich den Eindruck hatte, Elles Leben weise Lücken auf, die die Autorin nur notdürftig ausgestopft hat.

Die Nebencharaktere sind sehr unscheinbar gehalten - vielleicht zum Teil beabsichtigt, um den Spannungen zwischen den Protagonisten keinen Raum streitig zu machen.
Wenigstens die Kollegen, mit denen Elle jeden Tag zu tun hat, hätten jedoch plastischer werden können. Mit Stewie, einem kleinen Jungen, und Larry, einem älteren Herrn, die interessante Nebenrollen spielen, kommt zumindest ein wenig Farbe in die sonst etwas eintönige Geschichte.

Penn ist zwar ein gut angelegter Protagonist, weil er sehr undurchschaubar bleibt, Dinge mit Leichtigkeit in ein anderes Licht rückt und Seiten an sich selbst komplett verbergen kann, wirklich anfreunden konnte ich mich aber mit ihm nicht.
Oft ist er unnötig harsch und behandelt Elle wie ein Objekt. Einmal droht er sogar, sie umzubringen, womit er es sich mit mir endgültig verdorben hat. Soll das etwa aufregend und knisternd sein?
Was immer Band 2 noch über ihn enthüllen mag - sein Verhalten und seine notorischen Lügen halte ich nicht für entschuldbar.

Der Cliffhanger am Ende kam unerwartet; ich war fälschlicherweise davon ausgegangen, dass der zweite Teil der Dilogie unabhängig funktioniert. Ob ich ihn lesen möchte, weiß ich noch nicht. Ich würde lieber ein vollständiges Bild von der Geschichte um Elle und Penn gewinnen, habe aber gleichzeitig das Gefühl, dass da zum Strecken der Handlung ein Geheimnis bzw. Missverständnis unnötig aufgebauscht worden sein könnte, und will ungern auf ein unbefriedigendes Ende zusteuern.
Müsste ich eine Schulnote vergeben, wäre das Buch eine 3- bis 4+, entsprechend zwei bis drei von fünf Sternen.

(Für wen) Lohnt es sich?

Wer Dark Romance mag und sich nicht von einer teils überspitzten Darstellung von Charakteren und Geschehnissen sowie einem unnötig barschen Verhalten eines Protagonisten abschrecken lässt, für den könnte dieses Buch das Richtige sein. Ich würde es nicht für Jugendliche empfehlen.
Man sollte sich darauf einstellen, dass man im ersten Band noch nicht viel erfährt und daher sinnvollerweise die ganze Dilogie lesen sollte, um etwas von der Geschichte zu haben.