Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
gagiju
Wohnort: 
Kaiserslautern

Bewertungen

Insgesamt 163 Bewertungen
Bewertung vom 02.04.2023
One of the Girls
Clarke, Lucy

One of the Girls


ausgezeichnet

Bereits das Cover fand ich sehr ansprechend. Vielleicht liegt es am langen Winter, dass ich diese weiß-blaue Griechenland-Pracht so mag. Ich fühlte mich sofort in die weiße Villa am Meer versetzt, in der der Krimi spielt.
Mir gefällt auch gut die Idee, durch das Rot ein Verbrechen zu symbolisieren, etwas Bedrohliches in die Idylle zu bringen. Und toll die "gespaltenen" Buchstaben. Ich hätte auch in einer Buchhandlung sofort nach dem Buch gegriffen aufgrund der Optik.

Generell beschreibe ich in meinen Rezensionen nicht den Inhalt des Buches, die Personen oder die einzelnen Handlungsstränge, da dies jeder objektiv im Klappentext und auf den Websites der Verlage und Buchhandlungen nachlesen kann und dies für mich nichts mit einer Beurteilung des Buches zu tun hat.

Die Frauen und ihre Ankunft aus dem nasskalten London auf einer griechischen Insel, sonnengewärmt und idyllisch - das hat sich von Anfang an wunderbar gelesen und Sehnsucht geweckt. Aber sehr schnell werden Abgründe in einigen der Frauen und unterschwellige Konflikte untereinander spürbar und ausgesprochen.

Sehr interessant ist geschildert, wie sich langsam die Beziehungen der einzelnen Frauen untereinander entwickeln. Dunkle Flecken tun sich auf, versteckte oder offene Sympathien und Antipathien, Geheimnisse werden angedeutet oder auch schon offenbart.

Die Beziehung zwischen Ed und Lexi ist von Anfang an schwer durchschaubar und bleibt es bis fast zum Schluss, wie so viele andere offen und verdeckte Fragen.

Super gut gemacht finde ich - immer wieder - den Wechsel zwischen Inselidylle und innerlichen Problemen.

Es werden handlungsmäßig viele Haken gekonnt geschlagen - wo man nur Düsteres vermutet hat, ist der Hintergrund ganz anders als gedacht und umgekehrt....Sehr geschickte Drehungen und Kehrtwendungen...

Als Leserin hat man es nicht leicht, wenn man erraten will, wer überlebt und wer nicht.

Hut ab vor der bis zuletzt durchgehaltenen Spannung und den dann doch überraschenden Wendungen im zwischenmenschlichen Bereich.

Den besonderen Charme dieses Buches macht für mich aus, dass es sehr gelungen zwischen Krimi, Psychoroman, Beziehungsgeschichte(n) und romantischem Reiseroman balanciert.

Ich finde es wundervoll. Absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 28.03.2023
Das Bücherschiff des Monsieur Perdu
George, Nina

Das Bücherschiff des Monsieur Perdu


ausgezeichnet

Das Cover ist eine kolorierte Zeichnung, stellt das nächtliche Paris mit Seinebrücke und einem eigenwilligen Boot dar. Es wirkt romantisch, beschaulich, gleichermaßen geheimnisvoll und schlägt in seiner farblichen Gestaltung im wahrsten Sinne des Wortes eine Brücke zum "Lavendelzimmer".

Ich habe einige Bücher von Nina George gelesen, aber nicht alle, die offensichtlich als Vorgänger des "Bücherschiffs" betrachtet werden müssen.

Z.B. fehlt mir "Südlichter" in meiner Lesesammlung. Vom "Lavendelzimmer" war ich hellauf begeistert, und deshalb war ich nun sehr neugierig auf dieses Buch.

Generell beschreibe ich in meinen Rezensionen nicht den Inhalt des Buches, die Personen oder die einzelnen Handlungsstränge, da dies jeder objektiv im Klappentext und auf den Websites der Verlage und Buchhandlungen nachlesen kann und dies für mich nichts mit einer Beurteilung des Buches zu tun hat.

Der Stil war mir dieses Mal zunächst nicht sehr leicht zugänglich. Eine etwas komplizierte Sprache benutzt der Protagonist, der in der Provence lebt und seine Post aus Paris in "vorzensierter" Form nachgeschickt bekommt. Man liest sich dann aber sehr gut rein.

Viel Bezug zu Büchern, Autoren etc. schafft diese Geschichte.
Besonders fasziniert hat mich der Gedanke von Büchern als "Medizin" und auch die Verwandlung alter Bücher in Fächer, die Luft bewegen - obwohl ich in Bücherrecycling-Tipps gesucht und gestöbert habe, ist mir hier nichts dergleichen begegnet.

Als Fazit hat Nina George wieder in dem ihr eigenen wunderbar leichten und doch tiefsinnigen Stil ein wunderbares Buch geschaffen, das einen Ehrenplatz in meinem Regal bekommt.

Unbedingte Leseempfehlung mit 5 Sternen!

Bewertung vom 27.03.2023
Südlich von Porto lauert der Tod
da Silva, Mariana

Südlich von Porto lauert der Tod


ausgezeichnet

Hervorragend stimmt schon das Cover den Leser auf Portugal ein, mit den wunderschönen Kacheln - zu denen es später im Buch noch einiges an Erklärungen gibt - , den bunten Booten und Häusern am Meereshafen.

Generell beschreibe ich in meinen Rezensionen nicht den Inhalt des Buches, die Personen oder die einzelnen Handlungsstränge, da dies jeder objektiv im Klappentext und auf den Websites der Verlage und Buchhandlungen nachlesen kann und dies für mich nichts mit einer Beurteilung des Buches zu tun hat.

Mir wurden am Anfang ein paar Personen zu viel auf einmal eingeführt - hätte mir besser gefallen und mich nicht so verwirrt, wenn das nach und nach passiert wäre. Sehr viele Namen, gehäuft... aber im Verlauf des Buches kommt man damit zurecht.

Die Handlung finde ich gut aufgebaut, vom Quasi-Familientreffen zur Begegnung mit dem alten Freund, zum Job des Dorfpolizisten und der ersten Leiche.. Im weiteren Handlungsgang wird und bleibt es spannend, mit einigen "Irrwegen", auf die der Leser geführt wird, bis der Fall aufgelöst ist.

Sehr gut geschildert finde ich das Flair Portugals, das ich selbst bei Reisen auch so erlebt habe, Landschaft am Meer, große Familie, viele gute Sachen zum Essen, Wind und Wellen, Kaffee und Pasteis....

Unbedingte Leseempfehlung - und ich hoffe auf eine Fortsetzung....

Bewertung vom 14.03.2023
30 Tage Dunkelheit
Madsen, Jenny Lund

30 Tage Dunkelheit


ausgezeichnet

Mir war der Name der Autorin zunächst völlig unbekannt, ich war eigentlich nur neugierig auf einen neuen Skandinavien Krimi - und bin nun vom Text hellauf begeistert.

Die Handlung spielt im Literaturmilieu, was mir als Bücherfetischistin schon sehr gut gefällt, die Protagonistin ist skurril und respektlos - und gerade deshalb äußerst sympathisch.

Dazu noch Island als Schauplatz, vom Ambiente her ebenfalls mehr als gut getroffen und klischeefrei.

Das ganze Buch ist in seiner Sprache sehr lebendig und anschaulich, was oft bei skandinavischen Krimis nicht der Fall ist - ein großes Kompliment somit auch an die Übersetzung! Und die sich langsam aufbauende Spannung ist gekonnt geschildert.

Auch das Cover gefällt mir sehr gut, einerseits passt es zum Titel - Dunkelheit symbolisieren die schwarzen Berge, allerdings sind als Kontrast der Aufdruck, das Wasser, und der Himmel hell - und es gibt Nordlichter...

Alles andere als ein typischer Regionalkrimi - und gerade deshalb toll.

Absolute Leseempfehlung!

Bewertung vom 02.03.2023
Der weiße Fels
Hope, Anna

Der weiße Fels


ausgezeichnet

Ich habe das vorherige Buch von Anna Hope "Was wir sind" gelesen und war davon sehr angetan gewesen.

"Der weiße Fels" ist völlig anders, hat mich aber von Anfang an völlig in seinen Bann gezogen.

Eine kleine Familie, angeregt oder fast gezwungen, um ein schamanisches Ritual zu erfüllen, auf einer Reise durch Mexiko, wobei Landschaft, Umgebung, Begleitmenschen und Gedanken eher beklemmend sind als eine Art Urlaubsstimmung zu erzeugen.

Dazu im Hintergrund die Corona-Pandemie, fernes Europa mit politischen und gesellschaftlichen Problemen, die aber allgegenwärtig zu sein scheinen, der Klimawandel, der auch während der Reise zum weißen Felsen seine bedrohlichen Marker setzt...

Eine gute Geschichte, spannend geschrieben - von der Handlung will ich hier nicht mehr verraten - , in einer bunten, lebendigen gut zu lesenden Sprache - angesichts mancher prämierter, aber selbst von Buchhändlern als "unlesbar" bezeichneten Neuerscheinungen erscheint mir das besonders erwähnenswert.

Bewertung vom 02.03.2023
Weite Sicht
Pilz, Thorsten

Weite Sicht


ausgezeichnet

Ich hatte vorher noch nie etwas von Thorsten Pilz gelesen und bin somit relativ unvoreingenommen an das Buch heran gegangen. Angesprochen hat mich die Thematik - vier Frauen um die 70 und ihr Leben - und das wirklich wundervolle Cover - ja, bekanntlich werden Bücher ja auch wegen des Covers gekauft, deshalb ist es mir einen Kommentar wert.

Eine Frau steht bis zu ihren - sehr weiblich gerundeten - Hüften im Wasser, was keinesfalls deprimierend oder bedrohlich aussieht, sondern eher erfrischend, gelassen, fast gemütlich, die Arme in die Taille gestemmt. Den Kopf sieht man nicht. Sie trägt einen roten Badeanzug oder auch ein rotes Kleid - seltsamerweise war Letzteres meine erste Assoziation, auch wenn der Badeanzug naheliegender ist - mit freiem Rücken. Meer und Himmel sind türkisfarben, man kann die Sonne förmlich spüren.

Als Kontrast dazu beginnt das Buch mit dem Tod des Ehemannes der Protagonistin. Im Umfeld der anstehenden Trauerfeier erscheinen die erwachsenen Kinder, Geschwister und Freunde, gut eingeführt und charakterisiert, nicht zu viel auf einmal.

Im Lauf des Buches wird - teils in Rückblenden - erzählt, wie familiäre Beziehungen und Freundschaften sich entwickelt und verändert haben und wie man dahin kam, wo man jetzt ist.

Eine sehr schöne klare Sprache hat Thorsten Pilz, unkompliziert und gut zu lesen, dennoch lebendig, sensibel, treffend und mit Tiefgang.

Eine Geschichte über Trauer, Hoffnung, Liebe, Anfänge und Aufhören - sehr gut geschrieben.

Unbedingte Leseempfehlung1

Bewertung vom 23.02.2023
Tod in Siebenbürgen / Paul Schwartzmüller ermittelt Bd.1
Werrelmann, Lioba

Tod in Siebenbürgen / Paul Schwartzmüller ermittelt Bd.1


ausgezeichnet

Ich habe bisher noch nie etwas von Lioba Werrelmann gelesen, und auch mit Siebenbürgen habe ich mich noch wie beschäftigt, bin aber von diesem Buch sehr angetan.
Bereits das Cover ist leuchtend und geheimnisvoll und passt meiner Meinung nach gut zu der Geschichte. Es zeigt das, was man klischeehaft von Siebenbürgen erwartet, eine trutzige Burg, eingebettet in Berge, die teils schroff und abweisend wirken, aber durch die Bewaldung und ein schönes Licht, einen hellen Himmel auch wieder einladend.

Der Schreibstil ist außergewöhnlich lebhaft und spannend, gleich auf den ersten dreißig Seiten werden mehrere Geheimnisse angedeutet, so dass ich unbedingt weiter lesen wollte.

Die Protagonisten sind sehr lebendig beschrieben, man ist mit den beiden Freunden aus Kindertagen sowohl in der Vergangenheit als auch in der erzählten Gegenwart so unterwegs, als ob man wirklich dabei wäre. Das ist packend und spannend und eine echte Gabe der Autorin.
Dazu kommt die geheimnisvolle Kriminalgeschichte an sich, bei der die Spannung bis zum Schluss aufrecht erhalten wird, mit überraschenden Wendungen, fast philosophischen Überlegungen, Zitterpartien und Atemlosigkeit.
Ein Buch, das man kaum aus der Hand legen kann.
Leseüberraschung für mich, mit Sicherheit nicht mein letztes Buch von Lioba Werrelmann und unbedingte Leseempfehlung.
5 Sterne aus voller Überzeugung!

Bewertung vom 20.02.2023
In blaukalter Tiefe
Hauff, Kristina

In blaukalter Tiefe


ausgezeichnet

Ich hatte von Kristina Hauff in der Vergangenheit "Unter.Wasser.Nacht." gelesen, was mich sehr beeindruckt hat, und der neue Roman steht dem meiner Meinung nach in keiner Weise nach.

Bereits das Cover hat mich gepackt, eine etwas schroff wirkende Meeresküstenlandschaft mit einem ankernden Boot, in Blau- und Violetttönen und Schwarz-Weiß gehalten, was sehr gut zum Titel und zum Inhalt des Buches passt.

Erzählt wird abwechselnd aus der Sicht verschiedene beteiligter Personen, was mir sehr gut gefällt und die Menschen und Geschehnisse auch immer wieder in ein anderes Licht rückt als vorher gelesen, gesehen, gedacht - wie ein kompliziertes Puzzle mit schwierigen Schattierungen, das sich erst langsam und im "trial and error" System zum richtigen Bild zusammen fügt.

Die Schilderungen der Landschaften, der See, der Denkweise der Personen sind geprägt von einer packenden Sprache.

Absolute Leseempfehlung!

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.02.2023
Männer sterben bei uns nicht
Reich, Annika

Männer sterben bei uns nicht


ausgezeichnet

Dies ist das erste Buch von Annika Reich, das ich gelesen habe, aber es wird sicher nicht das letzte sein.

Ein herrliches Cover, ein Stillleben aus Blumen, Früchten und einer blauweiß gemusterten Porzellanschale, auf den ersten Blick romantisch, idyllisch, gemütlich. Auf den zweiten Blick erkennt man, dass das Schüsselchen eine Bruchstelle hat, dass die Blumen bereits ein paar Blütenblättchen fallen lassen, dass die Früchte nicht mehr frisch sind.

Das Bild passt sehr gut zur Handlung des Romans, und es erinnert sehr an die Beschreibung der Wohnung der in der zweiten Buchhälfte auftauchenden Tante Adelheid.

Bereits die Einstiegsszene des Romans ist fulminant, zwischen Groteske und Drama, auf jeden Fall aber mit starken Bildern gemalt, man kann die hysterischen Schreie des Mädchens regelrecht hören, den unangenehmen Gestank erschnuppern, man sieht die Großmutter in in ihrer auch äußerlich vorhandenen Stärke, den See als Schauplatz für etwas Grausiges, das dennoch punktuell eher skurril als bedrückend wirkt.

Die Frauen in dem Buch sind sehr unterschiedlich, trotz Verwandtschaft und teilweise äußerlicher Ähnlichkeiten, aber jede auf ihre Art eigenwillig bis eigenartig, stark und verletzlich, wenn sich Letzteres auch manchmal hinter einer anderen Fassade verbirgt.

Die Beziehungen der Frauen untereinander verändern sich im Lauf der Handlung, innerlich und äußerlich, werden klarer, stärker oder verkehren sich auch ins Gegenteil - je nachdem.

Ich habe das ganze Buch und Annika Reichs wunderbare Sprache sehr genossen, sie versteht es sehr gut, Menschen, Landschaften, Situationen mit außergewöhnlichem Stil zu schildern und zu entwickeln.

Unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 11.02.2023
Malvenflug
Wiegele, Ursula

Malvenflug


gut

Das wunderschöne romantisch anmutende Cover in Pastellfarben hat mich sehr angesprochen. Früchte, Vögel und Blüten vor einem Hintergrund in zarten Grün- und Blautönen.

Der Zusammenhang des Covers und des Titels mit dem Inhalt des Buches hat sich mir erst ganz am Schluss erschlossen, und auch dies nur zum Teil.

Den Stil fand ich anfänglich etwas schwerfällig, wenn auch sicherlich passend in die Zeit und zu den Protagonisten und deren teilweise recht einfach geschilderter Denkweise. Es hat eine Zeit gebraucht, mich hinein zu lesen.

Der geschichtliche Hintergrund ist sehr interessant. Die Zeit des Nazi-Regimes wird sehr distanziert, ja fast unbeteiligt, unbetroffen und stellenweise völlig kritiklos aus der Sicht der einzelnen Familienmitglieder erlebt und auch geschildert.

Richtige Emotionen kommen eigentlich nicht vor - es überwiegt während des ganzen Buches eine Erzählweise mit großer Distanz - zu den teilweise doch recht tragischen Geschehnissen, zu Lebenseinschnitten, zu den Personen untereinander.

Auch wenn mir einerseits die klare strukturierte Sprache in ihrer Schnörkellosigkeit gefällt, haben mich der Text, die Handlung, die Personen nicht wirklich gepackt und mitgenommen.