Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Petra Maria Baum
Wohnort: 
Hessen

Bewertungen

Insgesamt 142 Bewertungen
Bewertung vom 28.12.2018
Der innere Erwachsene
Hühn, Susanne

Der innere Erwachsene


ausgezeichnet

Für ihre wertvolle „Innere Kind“ Arbeit ist Susanne Hühn bereits bekannt. Sie bildet Menschen viele Jahre darin aus. Nun hat sie eine neue Dimension geöffnet mit dem „Inneren Erwachsenen“, den sie wiederholt in ihren Büchern angesprochen hat. Sie berichtet darüber, warum dieser eine wichtige Rolle im Leben spielen sollte, und warum er in manchen Situationen die Führung übernehmen muss.
Ich zitiere von der Buch Rückseite: „Doch ein Kind kann das Leben mit all seinen Herausforderungen nicht allein meistern, sondern braucht eine Kraft, die Verantwortung übernimmt, es schützt und für es sorgen kann: den inneren Erwachsenen.“
Damit könnte man denken, es ist alles gesagt, weit gefehlt, das Buch liefert weitere wichtige Reflektionen zu dem Thema.

Im Vorwort und der aussagekräftigen Einführung wird schnell klar, dass es auf den 1. Blick vielleicht erstrebenswert erscheinen mag, wie eine Pipi Langstrumpf zu leben, dass wahre Freiheit aber erst mit dem Erwachsenen-Ich entstehen und wachsen kann. Der innere Erwachsene gewinnt mit jeder Seite des Buches an Attraktivität und verliert hingegen mehr und mehr seine vermeintliche Bedrohung als langweilig-anstrengender Anteil.

Die Autorin vergleicht ausgiebig das Innere Kind mit dem inneren Erwachsenen und grenzt diese gegeneinander ab. Es wird deutlich, dass weder der innere Erwachsene, noch das Innere Kind besser oder schlechter sind. Jeder Teil hat seine Berechtigung, sollte beachtet und gesehen werden.

Viele Übungen, Innere Reisen und ein Ritual begleiten durch den Prozess.
Die Übung mit den zwei Stühlen kenne ich bereits aus der Inneren Kind Arbeit und schätze deren Nützlichkeit. Die Innere Reise zum inneren Erwachsenen, bei dem man sich ans Feuer setzt, sich der Müdigkeit hingibt und Kraft tankt, gefällt mir sehr.

Die Liste der Rechte von Erwachsenen finde ich umsetzenswert (Bsp. „Du hast das Recht, Nein zu sagen, wenn dir eine Situation gegen den Strich geht.“).
Nach der langen Einleitung folgen fünf Lektionen. Jede davon bezieht sich auf ein Recht von Erwachsenen. Sie dienen als Innenschau und regen eine Verhaltensänderung an, wenn sie dienlich ist. In Lektion eins geht es beispielsweise darum „Nein“ sagen zu lernen und sich selbst zu beobachten, wie es einem damit geht und wie die Umwelt darauf reagiert. Für diese Introspektion findet sich Platz im Buch. Sollte dieser nicht genügen, kann man auch Notizzettel ins Buch legen, so der Vorschlag von Susanne Hühn.

Fazit: Der innere Erwachsene verdient genauso viel Beachtung wie das Innere Kind. Das Buch kann hilfreich sein beim Kennenlernen und Verinnerlichen des inneren Erwachsenen, um daraufhin entsprechend verantwortungsvoll zu agieren. Wer also mehr über dieses „geheimnisvolle Wesen“ erfahren möchte, ist mit diesem Buch gut beraten.

Bewertung vom 23.12.2018
Rauhnächte
Stallkamp, Anne; Hartung, Werner

Rauhnächte


ausgezeichnet

Das Cover ist - in seiner Unaufdringlichkeit - ansprechend, die Schneeflocke auf der Vorderseite, die sich als Prägedruck abhebt, edel. Der Text auf der Rückseite knapp gehalten, neugierig machend.
Es ist ein sehr spirituelles Buch über die Rauhnächte, die im Zeitraum vom 21. Dezember bis 2.Januar stattfinden. Zum Teil wurden die Texte aus der geistigen Welt durch Werner Hartung und Minerva gechannelt.

Zu Beginn bekommt man direkt einen ersten Eindruck der Gedichte von Werner Hartung, die poetisch, tiefsinnig daher kommen. Man findet sie im ganzen Buch wieder. Auch Gedichte von Anderen sind zu finden (Bsp. im Juni, Thema „Ruhe finden“ das Gedicht von Ovid: „Was ohne Ruhepausen geschieht, ist nicht von Dauer.“). Alle Gedichte regen an durchzuatmen und bei sich anzukommen.

Das Buch ist in 2 Teile aufgeteilt.
Im Teil 1 finden sich 6 Kapitel: 1. Zeit - Rhythmus des Seins, 2. Die Bedeutung der Rauhnächte, 3. Rückschau, 4. Vorschau, 5. Trainingsprogramm der Rauhnächte und 6. Lösungsritual für die Rauhnächte. Das Lösungsritual empfand ich als z.B. hilfreich, um Streit oder Dergleichen nicht mit ins kommende Jahr zu nehmen.
Im Teil 2 befinden sich die Kurzanleitungen zu den heiligen Nächten mit Raum für eigene Notizen, Bilder und Fotos.
Ich habe sowohl das Trainingsprogramm, als auch die Kurzanleitungen für die Rauhnächte gelesen und durchgearbeitet und empfehle dies allen Lesern. Zu dem empfehle ich, sich dafür die nötige Zeit zu nehmen, da es für einen selbst mehr Gewinn bringt.

Im Buch viele sinnvolle Anregungen für Selbstreflektionen durch die Autoren.
Hierfür werden Meditationen, Übungen, Tagesthemen, Affirmationen und Schlüsselfragen angeboten. Abschließend gibt es eine Anleitung für die Rückkehr in den Alltag in der dreizehnten Nacht. Das macht für mich Sinn, da man nach diesen zwölf besonderen Nächten nicht einfach wieder in den normalen Trott wechseln sollte.

Obwohl das Buch durchaus für sich steht und genutzt werden kann, fand ich ergänzend die CD „Rauhnächte - Zeit für mich“ von Anne Stallkamp und Werner Hartung, gut. Zu jeder Rauhnacht gibt es eine Meditation auf der CD. Der Autor liest diese mit sehr angenehmer Stimme vor und wird begleitet durch sanfte Musik.

Wer ein praktisches Übungsbuch für die zwölf Rauhnächte sucht, um in meditativer Innenschau und Kontemplation die vergangenen Monate vorüberziehen zu lassen, und sich auf das kommende Jahr einzustimmen, der liegt goldrichtig mit diesem Buch.

Bewertung vom 23.12.2018
Yoga4Face
Isermann, Renée

Yoga4Face


ausgezeichnet

Zunächst war ich ein wenig skeptisch, ob das Buch für mich geeignet ist, da ich Yoga zwar vor vielen Jahren ausprobiert, aber für mich eine andere Methode als passender empfunden habe. Beim ersten Durchblättern des Buches sehe ich viel Türkis, was irgendwie prima zu Renée Isermann passt. Meinen Augen tut die Farbe jedenfalls gut.
Das Inhaltsverzeichnis ist vielversprechend.

Im Vorwort beschreibt Fumiko Takatsu, die Begründerin der Face-Yoga-Methode, schön, wie sie die Autorin kennengelernt und erlebt hat während ihrer Ausbildung.
Ich selbst habe einen Vortrag von Renée Isermann zu dem Thema besucht. Es gab zum Kennenlernen der Methode ein paar kleine Yoga 4 Face Sequenzen, die mich gleich überzeugt haben von deren Wirkung, in dem sich mein Gesicht tatsächlich entspannter angefühlt hat im Anschluss. Außerdem ist die Alltagstauglichkeit für mich wichtig und die ist definitiv gegeben.
Die lockere Art von ihr finde ich im Buch wieder, was sie für mich authentisch und sympathisch macht. Die Autorin führt mit einer klaren Linie durch das Buch.
In der Einleitung des Buches schreibt sie offen und ehrlich über sehr persönliche Dinge, und vertraut dem Leser Einiges aus ihrem Innenleben, ihren Gedanken und Gefühlen an.

Passende Zitate begleiten die Texte zu den Geschenken für Körper, Seele, Geist und Einzigartigkeit. Diese Geschenke benennt sie später gut übersichtlich bei den einzelnen Übungen. Z.B. bei der „Doppelkinn-Lift-up“ Übung steht als „Geschenk für dich“: Nacken und Kiefer werden definiert und ein Doppelkinn wird reduziert, bzw. verhindert.
So erfährt man sofort vom Nutzen der Übung.
Die einzelnen Yoga Übungen sind sowohl leicht verständlich erklärt, als auch anschaulich, mittels Fotos, dargestellt. Der Fotograf Reza Sarkari hat ästhetische und schöne Yoga Momente von der Autorin eingefangen.

Das Einbeziehen von 100 % essentiellen ätherischen Ölen begrüße ich sehr, da ich die hilfreiche Wirkung aus eigener Erfahrung bereits kenne. Die Infos, die sie dazu gibt, sind ausführlich genug, so dass man die besprochenen Öle (Bsp. Zypresse, Kamille,Myrrhe, Zitrone und Sandelholz) selbständig gut einsetzen kann. Die Kombination mit Affirmationen spricht mich an. Sie hat sogar ein paar „Do-it-yourself“ Rezepte mit Ölen für den Leser parat. Beispielsweise das Anti-Aging Rezept „Gesichtsöl für mehr Power“ und verschiedene Rezepte für ein Gesichtswasser (Eines für den Glow-Effekt, Eines, das beruhigend wirkt und Eines gegen fettige Haut).

Meine anfängliche Skepsis wandelte sich in Überzeugung und deshalb ein dickes Dankeschön an die Autorin und den Schirner Verlag.
Ich kann dieses Buch ausnahmslos Jedem empfehlen, der aktiv etwas zum persönlichen Wohlfühlen und Anti-Aging beitragen möchte.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.12.2018
In Memoriam
Möller, Petra

In Memoriam


ausgezeichnet

Die beiden Autorinnen haben ein Kartendeck geschaffen, das man sowohl in Zeiten der Trauer bei Verlust eines Menschen durch Tod, als auch bei tiefer Traurigkeit zur Hand nehmen kann. Tröstende Worte (Texte: Petra Möller) und Bilder (Bilder: Karin Steinhöfel) werden für jede Karte gefunden. Diese Karten und deren Texte haben es in sich und gehen tief, berühren die Seele, berühren das Herz. Die edel wirkende Box mit Magnetverschluss gefällt mir sehr.

Im ersten Augenblick wirken die „nur“ 24 Karten wenig, aber mehr braucht es tatsächlich nicht.
Auf der linken Seite des Begleitbuches steht in poetischer Form ein Text, der genau das Thema der Karte aufgreift. Auf der rechten Seite ist zu lesen, was „Die kleine Trauerfrau“ spricht. Sie begleitet die Trauernden auf dieser Reise durch die Trauer.
Eine kleine Zeichnung zeigt diese „Kleine Trauerfrau“, die sich selbst vorstellt, als Freundin und Wegbegleiterin und damit die Herzen für sich weit macht. Sie berichtet, wie wichtig es ist, durch den Schmerz zu gehen, wie unerbittlich sie anklopfen wird, bis man bereit ist die Trauer anzunehmen. Selbst die Wut, die man spüren wird, kündigt sie an und, dass sie so lange präsent sein wird, bis sich am Ende eine Art süße Traurigkeit einstellt und Dankbarkeit für die schönen Momente, die man mit dem verlorenen Menschen hatte, Einzug hält. Sie ist auf alle Fälle denjenigen freundlich gesinnt, die sie in ihr Haus und sich auf sie ein lassen.

Im Kapitel „Rituale“ wird deutlich gemacht, dass Trauer keine Krankheit, sondern ein Lebensabschnitt ist. Wie oben bereits erwähnt sind die Texte allesamt trostspendend.

Es werden 4 verschiedene Möglichkeiten zum Umgang mit den Karten vorgestellt: Die Tageskarte, die Karte als Notfall-Helfer, Nacht-Ritual und eine Karte als Glücksbringer oder Mutmacher. Eigene Ideen dürfen natürlich ebenso Anwendung finden.

Die persönlichen Geschichten von Karin Steinhöfel und Petra Möller haben mich sehr berührt und ich danke ihnen von Herzen für ihre Offenheit, über ihr eigenes schweres Schicksal und ihren Weg durch ihre Trauer zu erzählen, da es sicherlich vielen Menschen Mut machen wird über ihre eigenen Geschichten zu berichten.
Ich möchte ein Zitat anbringen: Öffne dein Herz dem Unfassbaren, und du wirst an deinem Schicksal wachsen, anstatt unterzugehen. Genau das leben die beiden Autorinnen vor.

Am Ende des Begleitbuches gibt es 6 leere Seiten (darüber steht IN MEMORIAM ). Ich weiß nicht, ob sie dafür gedacht sind, um sie mit liebevollen Erinnerungen zu füllen, aber ich habe es getan und es tat gut.

Dieses Kartendeck ist sehr wertvoll und letzten Endes habe ich diese „nur“ 24 Karten als genau richtig empfunden. Manchmal ist weniger mehr, im Sinne von Qualität statt Quantität.

Dieses Kartendeck kann ich all jenen empfehlen, die sich entweder selbst in Trauer befinden oder Trauernde begleiten.

Bewertung vom 11.12.2018
Aufbruch in den Raunächten
Gärtner, Susanne;Bliedtner-Sisman, Katrin

Aufbruch in den Raunächten


ausgezeichnet

Beide Autorinnen haben ein sehr persönliches Vorwort verfasst. Damit beginnt dieses Buch incl. einem sehr übersichtlich gegliedertem Inhaltsverzeichnis.
Es ist in drei Teile aufgeteilt: Die Magie der 12 mystischen Tage, Rituale, Meditationen und Übungen.
Die Schriftgröße und -arten empfand ich als angenehm fürs Auge.

Nach einer kleinen Anleitung steigen die Zwei in das Thema der Raunächte ein. Auf mich wirkt es wie ein Rundum-sorglos-Paket, da sowohl Körper, Seele, als auch Geist einbezogen werden. Angefangen bei der Schüssler-Stoffwechsel Kur, über alte Bräuche, Ernährung, Emotionale Reinigung, Äußere Reinigung, das Raunacht Tagebuch, Affirmationen, Räuchern, Ätherische Öle, bis hin zu Meditationen und Übungen zu jeder einzelnen Raunacht.
Wobei ich nur einige Punkte aufgezählt habe, das Buch beinhaltet noch viel mehr. Es ist ein kompaktes Werk und ich habe sehr gerne darin gelesen.

Viele Rituale sind ausführlich besprochen und motivieren diese auszuprobieren, wunderbare Anregungen sind dabei. Mir gefällt die große Auswahl, weil wirklich für jeden etwas zu finden ist, für mich gleich mehrere Rituale die mich auf Anhieb ansprechen. Zum Beispiel die Dankbarkeitsübung, die 13 Wünsche, die Orakelkarten und das Kraftmandala. Jedes Ritual ist schön und hat seine Berechtigung.
Am Liebsten möchte ich alle ausprobieren und so bin ich glücklich, dass ich dieses Buch jedes Jahr wieder in die Hand nehmen und andere Rituale aus der Vielfalt aussuchen kann.
Gefallen hat mir zu dem die Aufzählung der ätherischen Öle, die man als Alternative zum Räucherwerk nutzen kann, wenn man Räuchern nicht mag.

Die Aufbruch Stimmung habe ich bereits beim Lesen in mir gespürt, weswegen der Titel des Buches sich als stimmig erweist. Aufbruch in ein bewusstes neues Jahr. Gut vorstellbar für mich ist, dieses Buch auch unter dem Jahr zur Hand zu nehmen, um die ein oder andere Übung unterstützend zur Selbstreflektion zu nutzen.

Die Texte der einzelnen Raunächte gehen in die Tiefe und bringen Klarheit für einen selbst, wenn man sich auf die gestellten Fragen einlässt und die Meditationen, Tagesübungen und Affirmationen für sich nutzt.
Die Einstimmungen auf die Meditationen der Raunächte sind meines Erachtens eine gute Vorbereitung. Die Idee, sich die Meditationen aufzusprechen und abzuspielen, finde ich prima.

Mein Eindruck ist, dass die beiden Autorinnen sehr gute Erfahrungen in der persönlichen Praxis (in ihrem eigenen Leben und u.a. mit ihren Klienten) sammeln konnten und diese nun gerne weitergeben.

Ich, als Raunacht Neuling, kann dieses Buch all jenen empfehlen, die auf der Suche nach einem nicht „überspiritualisiertem“ Begleiter für die heiligen Nächte sind. Definitiv habe ich einen perfekten Einstieg in die Raunächte bekommen und von diesem Werk profitiert.

Danke an Susanne Gärtner, Katrin Bliedtner-Sisman und dem dielus Verlag für dieses wunderbare Buch.

Bewertung vom 25.11.2018
Zauberhafte Seelenstreichler
Riemer, Melanie

Zauberhafte Seelenstreichler


ausgezeichnet

Jede der 40 Karten trägt eine kurze, prägnante Tagesbotschaft.
Melanie Riemer, die Autorin, nennt sie im Untertitel „Ich-bin-Glücksgedanken für jeden Tag“.
Gleich beim ersten Ziehen der Karten zeigt sich, dass dies ein wirklich passender Untertitel ist. Nicht: Ich werde, Ich könnte, Ich müsste, Ich sollte, Ich will, Ich wünsche etc., sondern das kraftvolle gegenwärtige „Ich bin“.
Nicht mehr, nicht minder.

Die Künstlerin hat jede Karte bunt und liebevoll gestaltet. Die Malereien passen zu der jeweiligen Botschaft. Die Karte mit dem Glücksgedanken „Ich bin mutig“ z.B. zeigt einen kleinen Löwen und die Karte mit der Affirmation „Ich bin beschützt“, einen (Schutz)Engel. Die kleinen Details der Karten sprechen an, lassen schmunzeln, zaubern ein Lächeln ins Gesicht.

Die Federn auf der Rückseite jeder Karte, lassen die Leichtigkeit erkennen, die dieses Karten Set vermittelt.

Im Begleit Leporello werden die „Ich bin - Glücksgedanken“ vervollständigt. Beispiel: „Ich bin engagiert... und ich setze mich für mich und meine Umwelt ein“.

Schön, einen kleinen Tagesimpuls über diese Affirmationen zu bekommen.
Man braucht definitiv keinen langen Begleittext um die Karten verstehen zu können.
Ich kann mir gut vorstellen, dass diese Karten ebenfalls bei Kindern gut ankommen, u.a. weil die Sätze unmissverständlich, kurz, knapp, klar und deutlich sind.
Das Set wäre sicher geeignet für Erzieher/innen, Lehrer/innen und Therapeuten/innen, für all jene, die mit Kindern arbeiten und auch für diejenigen, die mit dem Inneren Kind arbeiten. Wunderbare Seelenstreichler.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.11.2018
Energiequelle Natur
Susanne, Weikl

Energiequelle Natur


ausgezeichnet

Bereits die Aufmachung des Buches, wie es sich anfasst und wie es gestaltet ist, hat mich sehr angesprochen. Der stabile Karton, den man sowohl auf der Vorderseite, als auch auf der Rückseite aufklappen kann und wunderbare Bilder zu den Elementen und anbei eine kleine, kurze Botschaft von ihnen findet. Da ist zum Beispiel der Wind, der die Botschaft hat: „Wechsle die Perspektive“, der Rat aus der Tierwelt: „Lebe mit Vergnügen“, das Gestein, das spricht, „Lebe in Balance“. Kraftvoll und anregend.
Susanne Weikl schreibt in diesem Buch über das hawaiianische Huna, eine ganz bestimmte Lebensweise, die die Naturkräfte bewusst nutzt und mit ihnen lebt. Sie vermittelt, wie man mit den Kräften der Elemente aus der Natur, im Alltag jederzeit und überall zu sich finden und diese gezielt für sich einsetzen kann. Die Verbindung der Autorin zum Huna wird fühlbar beim Lesen. Die Geschichten und der Huna Spirit inspirieren. Die Fotos, die die Texte begleiten, passen prima zu den Texten und tun dem Auge wohl. Jedes Element wird bedacht und gleichermaßen wertgeschätzt.
Diese einfach umzusetzenden Übungen haben mir sehr gut gefallen, da sie auch in einem vollen Alltag gut unterzubringen sind. Alleine, dass man sich beispielsweise seinen Arbeitsplatz mit den 7 Elementen einrichtet, hilft. Hier ein Stein (Gestein), eine Kerze (Feuer), dort eine Feder (Wind), eine Eichhörnchen Figur (Tiere), ein Glas Wasser (Wasser), eine Elfe auf einer Postkarte (Naturwesen) und eine Orchidee (Pflanze), so leicht kann es sein.
Die 7 Naturkräfte werden zunächst in einer Art Tabelle vorgestellt, die übersichtlich das Element, die Qualität, die Erscheinungsform und die Göttinnen im Huna zuordnet. Auf den fortführenden Seiten geht die Autorin jeweils ausführlich auf jede der Naturkräfte ein. Das Eingehen und die Begrüßung der Elemente im Einzelnen, empfand ich freudvoll. Beim Wind z.B. habe ich meine Stimme tönen lassen und dadurch entspannt. Die Anregungen zu jedem Element sind lehrreich und schaffen ein neues Bewusstsein oder lassen einen erinnern an das, was man an Wissen (und Weisheit) in sich trägt. Die Beschäftigung damit, wo im Alltag überall die Elemente präsent sind und was sie bewirken können, ist faszinierend und wertvoll.
Mir gefallen die hawaiianischen Namen der Naturkräfte sehr, so heißt Feuer „Ahi“ oder Wasser „Wai“. Die Schwingung der Namen bewirkt Sanftheit in mir.
Den Kraftkreis der Elemente ins Leben zu rufen, brachte mir Kraft und innere Ruhe. Susanne Weikl beschreibt gut verständlich wie das genau geht. Die Aufzählung des Handwerkzeugs für kraftvolles Tun, bringen definitiv ins Handeln.
Die Naturkräfte täglich im Alltag zu nutzen finde ich sinnvoll und mühelos, weil sie stetig um uns sind, wir müssen nur hin schauen, hin spüren, hin hören, schmecken und riechen.
Am Ende schreibt die Autorin so schön: „Malama Pono - Sorgen Sie gut für sich!“
Dafür eignet sich dieses Buch wirklich gut, mit all den Übungen und dem Wissen über die Natur als Energiequelle. Danke an Susanne Weikl und den Verlag Neue Erde für dieses Buch, das ich sehr gerne weiterempfehle.

Bewertung vom 10.09.2018
Borreliose - Die verschwiegene Volkskrankheit
Gärtner, Susanne

Borreliose - Die verschwiegene Volkskrankheit


ausgezeichnet

Im Vorwort der Autorin kann man bereits erkennen, dass es unabdingbar ist, dass es den unbedingten Willen und eine bewusste Entscheidung Richtung Heilung gibt, da der Körper imstande ist Selbstheilungskräfte zu mobilisieren.
Das Buch ist in 4 Kapitel aufgeteilt:
1. Allgemeine Informationen zu Borreliose, 2. Schulmedizinische und alternative Behandlungsansätze bei Borreliose, 3. Verantwortung für sich selbst übernehmen und 4. Zusammenfassung. Am Ende gibt es zwei Interviews (mit Fr.Dr. med.Petra Maack-Wantzen und Dr. Silvia Binder), Dankesworte, Nützliche Adressen und ein Quellenverzeichnis.
Es gibt wesentlich mehr Borreliose Erreger, als man vermutlich landläufig kennt und die Übertragungswege waren mir z.T. neu. Die Überträger der Krankheit können auch andere Tiere sein und nicht einzig und allein die Zecke. Umso wichtiger ist es, sich in Wald, Feld und Flur gut zu schützen mit den bewährten Schutzmaßnahmen, um das Risiko vor einer Ansteckung zu minimieren.
Die Bandbreite an Symptomen ist groß und detailiert beschrieben, die Autorin hat wirklich gut recherchiert. Eine ausführliche Diagnose, nebst einer guten Anamnese ist unerlässlich für die genaue Beurteilung der Infektion mit den Borreliose Erregern. Meiner Ansicht nach sollte man bei seinem Arzt darauf bestehen. Mehrfach betont die Autorin im Buch, dass nur ein Arzt Diagnosen stellen darf.
Auf die Co-Infektionen wird ebenfalls eingegangen. Diese sollten beachtet und mitbehandelt werden. Bei der Therapiekonzeption sollten zu dem Traumata, iatrogene Schäden, Vergiftung des Organismus, schlechter Lebensstil und ungesunde Ernährung, Übersäuerung, Mikroorganismen und belastende Umwelteinflüsse mit einbezogen werden.
Die beiden folgenden Sätze von Susanne Gärtner möchte ich gerne zitieren: „Es gibt auch nicht die eine Therapie, die jedem hilft, gesund zu werden. Fest steht aber, dass Gesundheit erst entstehen kann, wenn die Krankheit ursächlich behandelt wird, und nicht, wenn eine rein symptomatische Therapie Anwendung findet.“ (Zitatende)
Etliche Zitate bereichern das Buch (Bsp. von Sebastian Kneipp: „Alles, was wir brauchen, hat uns die Natur reichlich geschenkt.).
Positiv empfand ich die Möglichkeit zur persönlichen Reflektion in Kapitel 3, Unterteil „Ihre innere Einstellung“, in der man Fragen beantworten kann. Dies kann man direkt im Buch tun, da die Autorin dafür eigens ein paar leere Zeilen für Notizen bereit hält.
Susanne Gärtner stellt etliche Therapiemethoden vor, die sie selbst zur Heilung geführt oder sie in ihrer Krankheitszeit unterstützt haben. Gerade die Ondamed und Regena Methode werden ausgiebig erklärt. Hierzu finden sich zwei Interviews am Ende des Buches (s.o.). Daneben werden die klassische Homöopathie, die Biochemie nach Dr. Schüssler, die pneumatische Pulsationsmassage, die Schwermetallausleitung, Akupunktur, Massagen, Lymphdrainage und Lymphreinigung vorgestellt.
Die Zusammenfassung am Ende des Buches finde ich sinnvoll.
Besonders beachtenswert scheint mir die Übersicht zum ganzheitlichen Behandlungskonzept der chronischen Borreliose. Und genau für diese Ganzheitlichkeit möchte ich mich bei der Autorin bedanken. Sie geht in diesem Werk neben all dem Medizinischen, auf die Ernährung, Bewegung und seelischen Aspekte, die nicht unerheblich zur Gesundwerdung beitragen, ein.