Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
jam

Bewertungen

Insgesamt 453 Bewertungen
Bewertung vom 03.04.2023
Mein Leben in deinem
Moyes, Jojo

Mein Leben in deinem


ausgezeichnet

„Aber die Schuhe…“
„Ich habe diese Schuhe getragen, weil … naja, weil man es manchmal braucht, sich wie eine andere Version seiner selbst zu fühlen.“

Sam und Nisha haben so gar nichts gemeinsam. Sam macht den Haushalt, geht mit dem Hund raus, besucht ihre Eltern, die immer wieder Unterstützung brauchen. Seit ihr Mann Phil seinen Vater und danach noch seine Arbeit verloren hat, ist er depressiv und sie Alleinverdienerin.
Nisha scheint mit dem sprichwörtlichen goldenen Löffel im Mund auf die Welt gekommen zu sein. Ihr Leben dreht sich um ihren Mann Karl, ihre Designerkleider, -schuhe und -taschen, Reisen und Luxus.
An einem verhängnisvollen Tag vertauschen die beiden im Fitnessclub ihre Taschen. Und von diesem Moment an ist nichts mehr wie zuvor. Während Sam gezwungen ist, in Nishas Louboutins zu Geschäftsterminen zu hasten – und dabei große Erfolge erzielt – scheint Nisha vom Glück verlassen. Ohne Ausweise und einen Cent kämpft sie sich durch London.
Es ist schwierig, etwas über die Handlung zu sagen, ohne zu viel zu verraten. Deshalb gehe ich eher auf die Personen ein und überlasse es euch, den Rest zu entdecken!
Jojo Mojes hat es wieder einmal geschafft, mich von der ersten bis zur letzten Minute zu fesseln! Ich habe mit Sam mitgelitten und mitgefiebert. Denn welche Frau kennt es nicht, sich für alle anderen aufzureiben, bis man sich unsichtbar fühlt?
Aber auch Nisha ist mir ans Herz gewachsen. Die auf den ersten Blick arrogante Luxusfrau kann, wenn es darauf ankommt, zupacken und ist nun gezwungen, genau das zu tun. Hart arbeiten, mit wenig auskommen. Sie ist eine Kämpferin, die immer wieder aufsteht, egal wie hart der Schlag war.
Beide Frauen haben es auf ihre Art schwer, versuchen einfach nur, den Kopf über Wasser zu halten. Allein, denn sie lassen sich nicht helfen und erkennen erst spät, welch starke Verbündete sie haben.
Ebenfalls nicht helfen lässt sich Phil, Sams Mann, und die Passagen über ihn und seine Depression waren manchmal heftig und könnten eventuell triggern. Achtet hier beim Lesen auch auf euch selbst!
Doch sie alle erkennen letztlich, wieviel in ihnen steckt und was man gemeinsam mit guten Freunden erreichen kann! Gerade diese Momente des Zusammenhalts, zu sehen, was dabei rauskommt, wenn man seine Kräfte bündelt, waren wunderbar zu hören!
Nach all den Turbulenzen gehen unsere beiden Protagonisten gestärkt in ein anderes, besseres Leben und in den letzten Szenen habe sich bei mir Lachtränen und jene der Rührung abgewechselt!
Fazit: Ein bewegendes, berührendes Buch über zwei Frauen, die aus Versehen nicht nur die Schuhe, sondern ein Stück weit auch das Leben tauschen!

Bewertung vom 23.03.2023
Peter kommt später / Frau Huber ermittelt Bd.3
Raab, Thomas

Peter kommt später / Frau Huber ermittelt Bd.3


ausgezeichnet

„Was denkst du? Haben wir damals alles richtig gemacht?“
„Richtig? Richtig gibt es nicht. Nur gemacht oder nicht gemacht.“
„Bist ein guter Mensch!“
„Gut? Auch gut gibt es nicht. Nur das, woran wir glauben, die Grundsätze, nach denen wir handeln. Was gut für den einen ist, kann schlecht für den anderen sein. (…)“

Und schlecht sieht es aus für Tante Herta! Sie wird tot aufgefunden, just an ihrem 99. Geburtstag ermordet. Mit einem Relikt aus einer Zeit, von der wir uns wünschen, es hätte sie nie gegeben. Helga ermittelt und wühlt dabei tief im braunen Schlamm der Vergangenheit.
Helga lässt nicht locker, keine Ruhe hat sie, weil wer will einer wie Tante Herta, die so vielen geholfen und sie aufgezogen hat, was Böses?! Anscheinend viele, denn kurz darauf sind auch Helga und der alte Bibliothekar Alfred in Gefahr!
Wer Thomas Raabs Reihe rund um die rüstige Helga kennt, der weiß, worauf er sich einlässt. Skurrile Situationen, noch eigenwilligere Persönlichkeiten, Einblicke in ein bodenständigeres, rückschrittlich wirkendes Leben auf dem Land. Was mich bei den ersten beiden Bänden begeistert hat, war mir hier im dritten einen Zacken zuviel.
Zuviele Albträume, die auch Visionen sein können, verliebte Ermittler, die aber eigentlich nichts über die Angebetene wissen, Nebenstränge, Verwirrung, eigenwillige Sprache, …
Der Mord ist so furchtbar auf mehreren Wegen, die Aufklärung schwierig und vieles wird wohl auf ewig im Dunkeln bleiben.
Leider scheint auch irgendwo zwischen Lektorat, Korrektorat und Satz Einiges verloren gegangen zu sein. Ein Tobi wird zum Toni, zwei Kinder im Auto drei, Elfie zu Eflie, von eher willkürlich gesetzten Kommata, die das Ganze schwer leserlich machen, rede ich gar nicht an.
So leids mir tut, diesmal hat es für mich nicht funktioniert.
Fazit: Der dritte Band der Reihe rund um Helga, noch schräger als die ersten beiden, für mich etwas zuviel davon.

Bewertung vom 12.03.2023
100 Resilienz Tools für den Alltag
Lanzinger, Caroline

100 Resilienz Tools für den Alltag


ausgezeichnet

„Es ist, wie es ist, und es wird, was du daraus machst.“
Seite 8

Ja, aber wie das Beste aus einer schwierigen Situation machen, nicht an ihr verzweifeln, sondern sie gut meistern und gestärkt daraus hervorgehen? Das Zauberwort heißt Resilienz und ist in aller Munde.
Bücher darüber gibt es mittlerweile einige, was aber hebt „100 Resilienz Tools für den Alltag“ davon ab?
Für mich erst mal das kleine, handliche Format. Und obwohl man als Leser:in alle 7 Säulen der Resilienz wiederfindet, so ist dieses Buch anders gegliedert. In 15 Kapiteln bietet Caroline Lanzinger 100 einfach Hilfsmittel, die man nach Lust und Laune für sich selbst zusammenstellen kann.
Wie bei einem richtigen Werkzeugkasten, da sucht man sich ja auch die Schrauber, Bohrer, etc. zusammen, die man für die zu bewerkstelligende Aufgabe benötigt. Genau so kann man hier durchblättern und jene Tipps aufgreifen, die zur eigenen Persönlichkeit und momentanen Situation passen.
Die Tools selbst umfassen oft kaum mehr als eine Seite, rasch gelesen, verständlich und doch eindringlich formuliert und mit viel Fingerspitzengefühl. Von A wie Achtsamkeit über einfache Entspannungsübungen aber auch Pragmatismus bis hin zu Z wie Zukunftsorientierung ist alles dabei. Verständlich, klar und praktizierbar.
Ich habe das Buch einmal von vorne bis hinten durchgelesen, einfach um diesen Werkzeugkasten inventiert zu haben. So weiß ich jetzt genau, was sich darin befindet und habe mir einige Stellen markiert bzw. teilweise die Tipps bereits angewendet.
Man kann aber auch einfach das Inhaltsverzeichnis aufschlagen und zu jenen Stellen hüpfen, die einen im Moment besonders anspringen. Niemand kann 100 neue Denkansätze auf einmal umsetzen und so empfiehlt auch die Autorin, sich einige herauszusuchen, die man gerade jetzt benötigt.
Ich bin dankbar, dieses Buch für mich entdeckt zu haben und weiß, dass es in Griffweite bleiben wird!
Fazit: 100 einfache, verständliche und hilfreiche Tipps für mehr Widerstandskraft in herausfordernden Situationen!

Bewertung vom 26.02.2023
Aufblattelt
Parker, Martina

Aufblattelt


ausgezeichnet

„Ich sag immer, der Totengräber ist der letzte Mann, der mich einmal nackt sehen wird“, stellte Hilda fest.
Kapitel 5
Aber noch ist es nicht soweit, im Moment erfreut sich Veras Mutter Hilda bester Gesundheit und hat auf dem Oberwarter Markt auch noch den sympathischen Graf Bertl von Hohenfelsen kennengelernt. Sein Stiefsohn Ferdinand hat sich gerade mit Veras Gartenfreundin Isabella verlobt, was seine Mutter Katha nicht grad erfreut. Zu fragwürdig ist Isabellas Herkunft. Und außerdem hat Katha auch andere Sorgen – in ihrem Wald wird gewildert und Ehemann Bertl ist ihr seit seiner Rückkehr aus Brasilien nur noch lästig.
Just bei der Hochzeit von Isabella und Ferdl kommt es dann auch noch zu einem Todesfall – Mord?!
Journalistin Vera kann es nicht lassen und recherchiert auf eigene Faust!
Dies ist der dritte Gartenkrimi von Martina Parker und ich finde, wieder ein gelungener Mix aus Spannung, Gartenkunde und Lokalkolorit! Wir erfahren viel über die Sitten und Gebräuche im ländlichen Südburgenland, bekommen Tipps für die richtige Verwendung von Kräutern samt Rezepte - und ganz nebenbei flicht sie aktuelle Themen wie zum Beispiel die Abholzung des Waldes ein.
Auch wenn dies der dritte Teil einer Reihe ist, kann er unabhängig von den ersten beiden gelesen werden, ohne dass man große Verständnisprobleme hat.
Der Fall ist spannend und überraschend bis zuletzt. Was haben die Wilderer mit den Anschlägen auf die von Hohenfelsen zu tun? Wer hat es auf die gräfliche Familie abgesehen und warum?
Zu allem Überfluss hat Töchterchen Letta eine neue Freundin, die sie auf dumme Gedanken bringt und Ex Tom taucht auch immer wieder auf – samt Bestatterfreundin Betty.
Mittendrin Vera, die für den „Burgenländischen Boten“ schreibt, versucht, das Haus der Urlioma, in dem sie wohnt, umzubauen, obwohl sie als Frau von den Handwerkern nicht für voll genommen wird. Eine bodenständige Frau, die sich durchzusetzen versucht, auch gegen Mama Hilda, die genau weiß, was gut für sie ist. Absolut authentisch und liebenswürdig ist sie das Herz dieses Krimis.
Der Erzählstil ist locker und flüssig, die Seiten fliegen nur so dahin und ich fand alle Aspekte sehr interessant. Die privaten Verstrickungen, den Kampf um den Wald, die Versuche, ihn und seine Bewohner zu schützen ebenso wie die sehr unterschiedlichen Mitglieder der Familie von Hohenfelsen.
Fazit: Eigenständiger dritter Teil einer gelungenen Reihe von Gartenkrimi mit Lokalkolorit und Herz!

Bewertung vom 21.02.2023
Das kleine Bücherdorf: Frühlingsfunkeln / Das schottische Bücherdorf Bd.2 (1 MP3-CD)
Herzog, Katharina

Das kleine Bücherdorf: Frühlingsfunkeln / Das schottische Bücherdorf Bd.2 (1 MP3-CD)


ausgezeichnet

Aquin sagte: „Jegliche Furcht rührt daher, dass wir etwas lieben. Die einzige Möglichkeit, keine Angst haben zu müssen ist also, nichts und niemand zu lieben. Und ohne Liebe … was hätte das Leben da für einen Sinn?“
Shona dachte einen Moment nach. „Gar keinen.“ sagte sie und lächelte ihn an.
(Zitat Ende)
Und doch glaubt sie seit jenem tragischen Abend, dass es für sie keine Liebe mehr gibt …
Wir sind zurück in Swinton-on-Sea, einem kleinen Dorf, das den Titel „Schottlands nationale Buchstadt“ trägt. Nachdem wir dort in der Weihnachtszeit das Kennenlernen von Vicky und Graham begleiten durften, lernen wir jetzt im Frühling seine Schwester Shona besser kennen.
Sie ist die taffe und manchmal etwas kühl wirkende Betreiberin des Cupcake-Ladens „Sweet little things“. In ihrer Kindheit war sie unzertrennlich mit Alfie und Nathan befreundet. Bis Alfie einen tödlichen Unfall hatte, den sie und Nate bis heute nicht verwunden haben.
Nathan hat Swinton-on-Sea nach Alfies Unfall den Rücken gekehrt und ist mit seinem Debütroman durchgestartet. Seine große Fangemeinde wartet dringend auf den Nachfolger – doch er macht eher durch seine Suchtprobleme und Skandale von sich reden.
Heimlich ist er ins Bücherdorf zurückgekehrt um sich endlich wieder aufs Schreiben konzentrieren zu können.
Nachdem ich „Winterglitzern“ schon gemocht habe, habe ich mich sehr auf das Wiedersehen mit dem lieblichen Dorf und seinen manchmal auch verschrobenen Bewohnern gefreut. Und ich wurde nicht enttäuscht!
In „Frühlingsfunkeln“ erfahren wir nicht nur, warum Shona oft so distanziert bleibt, sondern auch, dass sie heimlich einen Blog betreibt. (Mehr möchte ich dazu nicht verraten, da spoilert die Klappe schon genug.)
Das Haus von Alfies Tanten sollte verkauft werden und sie hat es sich in den Kopf gesetzt, dorthin zu ziehen. Doch um die Anzahlung leisten zu können, muss sie erst noch einen Tortenbackwettbewerb gewinnen. Und das alles, während der zurückgekehrte Nate viel zu sehr ihre Gedanken einnimmt.
Als Bücherfreak liebe ich natürlich den Gedanken an ein kleines Dorf voller Buchläden und Leser. An der schroffen schottischen Küste gelegen kann ich es mir – dank Katharina Herzogs toller Beschreibung – auch bildlich vorstellen. Wir treffen auf alte Bekannte aus dem Winterteil, aber dieser Band kann durchaus unabhängig vom ersten gelesen werden.
Die Autorin schreibt nicht zur von zuckersüßen Desserts und Liebe, sie lässt auch die großen Gefühle wie Trauer und Verlust auf die Bühne und macht dadurch ihre Protagonisten und Geschichten rund und glaubwürdig.
Und wo so viele Emotionen aufeinandertreffen, gibt es natürlich Probleme und Dramen, die Katharina Herzog aber gekonnt und reif auflöst, ohne sie unnötig in die Länge zu ziehen. Ich schätze es auch sehr, dass sie nicht auf ein Happy-End auf allen Linien setzt, wo jegliche Probleme mit dem ersten Kuss aus der Welt sind!
Das Ganze wird von Elena Wilms abwechslungsreich und lebhaft gesprochen – top!
Fazit: Frühling im kleinen Bücherdorf – herrlich und ich warte gespannt auf den Sommer!

Bewertung vom 13.02.2023
Des Pudels Kern / Rosa Fink Bd.3 (MP3-Download)
Sanne, Manuela

Des Pudels Kern / Rosa Fink Bd.3 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Sein Blick streifte das Detektei-Fink-Schild an der Tür. Rosa hatte darauf bestanden, das Ding mitzunehmen und ihn dann genötigt, es hier anzubringen. Himmelherrgott, er wollte in Zukunft keine weitere kostbare Lebenszeit mit dem Herumschnüffeln in anderer Leute Angelegenheiten verschwenden!
Kapitel 13
Tja, Sebi, ob das so klappt, wie du es dir vorstellst?
Sebastian „Sebi“ Fink war Polizist, bis er sich durch ein Erbe aus dem Berufsleben zurückziehen konnte und seither eher als Hobby eine kleine Detektei betrieb.
Seine (zu Beginn der Reihe noch Ex-)Frau Rosa ist eine ehemalige Buchhändlerin stoplpert immer wieder in merkwürdige Fälle und ermittelt dann eindeutig ambitionierte. Sie ist tapfer und hartnäckig, einziger Wermutstropfen für mich, dass sie mit ihrer weiblichen Figur hadert. Liebe Rosa, etwas Body Positivity, steh zu dir, du bist wunderbar! Toll auch dein Umgang mit Sebis Tochter und deren Eltern, reif und liebevoll und das schätze ich sehr.
Die beiden hat es nun vom Wuppertal ans Wattenmeer verschlagen. Dort sind sie Besitzer der Pension „Zum Jadebusen“ und Sebi entwickelt völlig ungeahnte Motivation und Fähigkeiten beim Renovieren dieser! Als Rosa gemütlich ein Eiscafé besucht wird sie Zeugin, wie deren Inhaber, das sympathische Ehepaar Rossi, von zwei Italienern bedroht wird. Rosas Gedanken überschlagen sich: Schutzgeld, Mafia, was steckt dahinter?
Schon zwei Mal als Hobbydetektivin höchst erfolgreich, stürzt sie sich in die Ermittlungen, wie immer Anfangs zum Leidwesen von Sebi.
Als Leser:in/Hörer:in muss man die ersten beiden Fälle rund um Rosa Fink noch nicht kennen, um an „Des Pudels Kern“ seine Freude zu haben. Ich habe die ersten beiden Bände gelesen und diesen als Hörbuch – auch dank der wunderbaren Sprecherin Juliane Hempel – sehr genossen!
Manuela Sanne schreibt spannenden, lustigen Cosy Crime, mit viel Augenzwinkern und immer einer tierischen Komponente. In diesem Fall sind wohl alle auf den Hund gekommen. Der Sohn der Rossis, Ricci, besitzt einen Hundesalon und seine Frau Britta ist ganz verrückt nach Pudeln. Als ihr Mann verschwindet, machen seine Eltern große Sorgen, sie aber sieht das ganz entspannt. Nach einigen hartnäckigen Interventionen durch die Finks kommen endlich alle Familiengeheimnisse ans Licht.
Und obwohl Sebi mit der Renovierung vollauf beschäftigt ist, unterstützt er Rosa. Als ehemaliger Polizist hat er gute Kontakte und weiß auch genau, was er rechtlich darf und was nicht. Dieses Detail hat mir sehr gut gefallen. Wenn er ab und an diesen Rahmen bedenklich ausweitet, überschreitet er seine Grenzen nicht und gibt sich große Mühe, die Fälle auch rechtlich aufzulösen und für klare Verhältnisse zu sorgen, wo es nötig ist.
Wir treffen auch alte Bekannte wie den netten Polizisten Daniel Fink wieder, die auch für Neulinge gut eingeführt werden. Ich habe mich sehr über dieses und andere Wiedersehen gefreut, ebenso wie über den außergewöhnlichen aber schlüssigen Fall. Gerne lasse mich von Manuela Sanne auch noch ein viertes und fünftes und … Mal in Rosas Welt ziehen!
Fazit: Tierisch unterhaltsamer Cosy Crime an der Nordsee!

Bewertung vom 10.02.2023
Aufstehen oder liegen bleiben? (eBook, ePUB)
Smith, Julie

Aufstehen oder liegen bleiben? (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Eine Situation zu akzeptieren, heißt nicht, sie zu mögen, oder mit ihr einverstanden zu sein.“
Kapitel 15

„Tools für deine mentale Gesundheit“, das verspricht Autorin und klinische Psychologin Dr. Julie Smith. In ihrem Buch „Aufstehen oder liegenbleiben?“ deckt sie ein breites Feld der Herausforderungen ab, die einem schon mal zu schaffen machen können. Erst einmal räumt sie auf mit den klassischen Denkfehlern auf, die einen auf den Weg in eine depressive Stimmung leiten können, wie Verallgemeinerung, Schwarz-oder-Weiß-Sehen, …
Im weiteren Verlauf widmet sie sich großen Lebensthemen, die viele zu bewältigen haben, wie Trauer, aber auch soziale Ängste, die in letzter Zeit überhandgenommen haben. Sie schreibt und beschreibt eindringlich, ergänzt die Kapitel mit Tool-Kits, praktischen Übungen, wie z.B. der Quadratatmung, die es gilt, in Ruhezeiten zu üben, um sie in stressigen Situationen griffbereit zu haben.
Ich mochte ihren direkten Zugang. Man spürt, wie viel Erfahrung sie mit diesen Themen hat und wenn man sich in einigen wiedererkennt merkt man, dass die Probleme, die einen manchmal beschäftigen, ganz normale Lebensthemen sind, die man in den Griff bekommen kann.
Bei schweren Depressionen und psychischen Problemen braucht man direkte ärztliche Hilfe! Aber wenn einen immer mal wieder schlechte Stimmung begleitet, macht es Sinn, sich mit seinen Denkmustern und seinem Umgang mit Herausforderungen Gedanken zu machen. Dafür ist „Aufstehen oder liegenbleiben?“ ein wunderbarer, runder Begleiter!
Ich habe das Buch als Hörbuch genossen, gesprochen von der wunderbaren Eva Gosciejewicz. Und so sehr ich sie schätze (sie ist meine Lieblings-Sprecherin!), habe ich mir bei diesem Buch mit dem Medium Hörbuch schwer getan und immer nur kleine Stücke gehört. Die praktischen Übungen gingen bei mir irgendwie drunter. Auch die Tool-Kits sind so für mich schwerer nachzuschlagen (auch wenn man sich Lesezeichen setzen kann).
Auf jeden Fall werde ich mir auch noch die gedruckte Ausgabe kaufen, denn Dr. Julie Smith möchte ich noch länger an meiner Seite haben!
Fazit: Ein runder Ratgeber, der zum Nachdenken anregt und Hilfe anbietet!

Bewertung vom 10.02.2023
Bissle Spätzle, Habibi?
Alaoui, Abla

Bissle Spätzle, Habibi?


ausgezeichnet

„Ernsthaft? Minder ist … Tinder für Muslime?“ wiederhole ich lachend. „Was gibt´s dann für Katholiken? KINDER?“
Seite 14

Amaya ist 30, Muslima und noch Single. Sogar ihr kleiner Bruder verlobt sich vor ihr. Zeit für ihre Mutter und Schwester, sie auf Minder anzumelden und ihr einen Mann zu suchen. Und Mama wischt schon begeistert!
Um ihre Ruhe zu haben, lässt sich Amaya darauf ein und datet den netten Ismael – doch ihr Herz erobert sein bester Freund, der Schwabe Daniel. Wie soll sie das ihren Eltern beibringen?
„Bissle Spätzle, Habibi?“ hält, was es verspricht, und ist dennoch so viel mehr. Unterhaltsam, lustig, aber auch tiefsinnig erzählt uns die Autorin mit marokkanischen Wurzeln von Sitten und Gebräuchen, Vorurteilen und Problemen. Amaya ist Schauspielerin bei einer Daily Soap und hat schon mit ihrer Berufswahl für Aufsehen innerhalb der Familie gesorgt. Und jetzt auch noch einen Deutschen! Sie hält die Beziehung erst einmal geheim, doch je tiefer die Verbindung zwischen Amaya und Daniel wird, umso schwieriger wird es.
Immer an ihrer Seite, ihre beste Freundin Klara, die sie seit der Schule kennt. Wir durften in Zeitsprüngen miterleben, wie sie sich kennenlernten, nachts davonschlichen, um um die Häuser zu ziehen und wie sie immer füreinander einstehen. Durch diese Rückblicke erleben wir auch Amayas Aufwachsen und verstehen ihre Figur und ihre Handlungen dadurch viel besser.
Das Buch verbindet Hamburger mit Schwaben, Deutsche mit Marrokkanern, Tradition mit Moderne und Humor mit Tiefgang.
Mir hat es sehr gut gefallen, ich habe die Seiten nur so verschlungen und nach einigen Lachtränen auch welche der Trauer vergossen.
Fazit: Unterhaltsamer Liebesroman mit Tiefgang!

Bewertung vom 27.01.2023
Bis es für immer ist
Manning, Sarra

Bis es für immer ist


ausgezeichnet

„Euer Problem ist, dass das Timing nie passt“ murmelte George, aber nicht auf die übliche, neckische Art, sondern sehr viel ernster. „Ihr schafft es nie, zur selben Zeit ineinander verliebt zu sein.“

Doch so einfach ist es nicht bei Jennifer und Nick. Wir lernen Jennifer 1986 auf dem Sprung ins Collegeleben kennen. Sie nennt sich Jen, hat ihren Style geändert und möchte endlich … dazugehören, Freunde haben, gesehen werden. Im Vorbereitungskurs trifft sie auf Nick und obwohl die beiden auf den ersten Blick wenig gemein haben, scheint etwas sie immer wieder aufeinandertreffen zu lassen.
Im Laufe der Jahre verlieren sie sich immer wieder aus den Augen, um sich dann unerwartet doch wieder über den Weg zu laufen.
Was diese Geschichte so besonders macht, ist, dass wir Jen/Jenny/Jennifer auf ihrem persönlichen Weg bis ins heute begleiten, und dabei an großen und kleinen Ereignissen dieser Zeit teilhaben. Wir feiern mit ihr die wilden 90iger, mit allem, was dazugehört. Wir stürzen mit ihr, rappeln uns wieder auf, verlieben uns, trennen uns. Legen Blumen ab für Lady Di, sehen die Welt beinahe untergehen und machen doch weiter. Und das alles erleben wir im heimlichen Star der Geschichte: London! Wir besuchen mit Nick und Jenny Plattenläden, erleben ihre Wiedersehen, meist in irgendeiner U-Bahnstation und besuchen so viele Orte, die ich beim Lesen direkt vor Augen hatte. Selbst in dieser Zeit großgeworden, musste ich schon alleine bei Jens Kleidungsstil lachen, die klobigen Schuhe, die wir wohl alle hatte oder haben wollten etc. … So habe ich mit den beiden auch ein Stück meiner Teenagerjahre wiedererlebt und neugierig die beiden beobachtet.
Beim Lesen wurde mir wieder klar, welche weltbewegenden Ereignisse sich auch in meinem Leben abgespielt haben, wie wir alle damit umgehen lernten und weitermachten, auch wenn es im ersten Moment so aussah, als würde die Welt für immer still stehen.
Jennifer ist eine unglaublich starke Frau, die zwar immer mal wieder Umwege macht, aber dennoch ihrem Ziel, in der Bücherbranche zu arbeiten, treu bleibt. Für mich als passionierte Leserin natürlich ein wahrgewordener Traum!
Und auf der anderen Seite Nick, dem erst klar werden muss, dass auch seine Leidenschaft für Musik eine Berufung ist und der sich in der rasch wandelnden Musikindustrie einen Namen macht.
Dies ist das zweite Buch, das ich von Sara Manning gelesen habe, und es hat mich besonders gefreut, dass sie nach „Zusammen sind wir einmalig“ eine gänzlich andere Geschichte gezeigt hat, die dennoch auf dieselbe Weise berührt und fesselt!

Fazit: Der Lebens- und Liebesroman einer starken Frau, von den 80igern bis heute!

Bewertung vom 20.01.2023
Auf tapsigen Pfoten ins Glück / Der Weihnachtshund Bd.7 (ungekürzt) (MP3-Download)
Schier, Petra

Auf tapsigen Pfoten ins Glück / Der Weihnachtshund Bd.7 (ungekürzt) (MP3-Download)


ausgezeichnet

Er knuffte Oliver ebenfalls gegen die Schulter: „Keine Sorge, mit der richtigen Frau macht auch der Ernst des Lebens Spaß!“

Und Ernst ist das Leben im Moment zur Genüge. Jana Weißmüller ist eine erfolgreiche Glaskünstlerin, die sich gerade auf die schönste Zeit des Jahres vorbereitet. Heuer soll der Adventmarkt schon Anfang November beginnen und frisch von einer Fortbildung zurück möchte sie am liebsten gleich mit neuen, zerbrechlichen Kunstwerken beginnen, um ihren Verkaufsstand dort ordentlich bestücken zu können. Doch bei ihrer Heimkehr muss sie feststellen, dass in ihre Glaswerkstätte eingebrochen wurde und viele Stücke gestohlen oder zerstört wurden. Kurze Zeit später erhält sie bedrohliche Nachrichten und so beauftragt sie den Privatdetektiv Oliver Jones. Der unterbricht kurzerhand seinen Urlaub und zieht mit der Bordeauxdogge Scotty bei Jana ein, um verdeckt zu ermitteln.

Petra Schier vereint in ihrer Santa-Claus-Serie gekonnt die Elemente, die Weihnachten zu etwas Besonderem machen: Santa, seine Elfen und Rentiere, Plätzchenbacken, einen Weihnachtsmarkt, Liebe und… immer einen entzückenden Vierbeiner, der das seine dazu tut, damit die Liebenden zueinander finden. In diesem Band ergänzt sie diese gut funktionierende Mischung noch um eine ordentliche Portion Spannung. Denn die anhaltenden Angriffe auf Jana sind wirklich beängstigend und obwohl Oliver sehr erfahren und mit ganzem Einsatz dabei ist, scheint es keine Spur zu dem Einbrecher zu geben. Mit der exzentrischen Künstlerin, die Einhörner liebt und davon redet, zaubern zu können, hat er kaum etwas gemein, dennoch kommen sich die beiden rasch näher.
Das scheint Janas Verfolger noch mehr aus der Reserve zu locken und die Angriffe werden immer dramatischer.
Ich liebe diese Reihe von Petra Schier, dies war der erste Band, den ich als Hörbuch genossen habe. Und es ist erstaunlich, wie Henriette Schreurs einerseits die verträumte Jana, andererseits den soliden Oliver spricht. Wie in dieser Reihe üblich, hat auch Santa seine Auftritte und auch den vierbeinigen Helden wird eine Stimme gegeben. Und was für eine! Mehr als einmal habe ich laut losgelacht, wenn sie den aufgeregten, quirligen Scotty zu Wort kommen ließ, der Jana auch sofort ins Herz geschlossen hat.
Bis zuletzt bleibt es spannend, was die Übergriffe, aber auch die Liebesgeschichte betrifft. Dabei lässt die Autorin ihre Helden erwachsen mit Missverständnissen umgehen und schafft es, ohne künstliche Dramen eine glaubwürdige Geschichte zu erzählen, die das Herz wärmt!
Ich freue mich schon aufs nächste Jahr mit dem nächsten Band der Weihnachtsreihe!
Fazit: Ein spannender, entzückender Liebes- und Hunderoman in der Weihnachtszeit.