BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 754 BewertungenBewertung vom 26.04.2022 | ||
![]() |
„Die Hüter der Wolken“ ist die Geschichte des auserwählten Volkes der Feodriner, die über viele Generationen die Herrscher des Königreichs Jaduin, die sogenannten Steinkönige, hervorgebracht haben. Großherzog Hakon aus Dornholm, Heermarschall im Königreich Jaduin, nutzt den Tod des letzten Steinkönigs Jendro, um sich und seine Verbündeten an die Macht zu bringen. |
|
Bewertung vom 05.04.2022 | ||
![]() |
Marietta Slomka vermittelt in diesem Buch Grundlagen über Staats- und Verfassungsrecht, über das Zusammenspiel von Medien und Politik, über Volkswirtschaft und Geldwirtschaft, über Europapolitik und Globalisierung. Da sie aufgrund ihrer Tätigkeit als Journalistin das Politikgeschehen in Deutschland kennt, garniert sie ihre Ausführungen mit Anekdoten und Hintergrundinformationen. |
|
Bewertung vom 28.03.2022 | ||
![]() |
Warum wird so viel gelogen? „Der Lügner muss sich an doppelt so viel erinnern wie der Wahrheitsgetreue – sowohl daran, wie etwas wirklich gewesen ist als auch daran, was er gesagt hat.“(12) Das entspricht nicht dem Prinzip Bequemlichkeit. Die wahren Gründe müssen daher tiefer liegen. Lars Svendsen, norwegischer Philosoph, setzt sich in diesem Buch intensiv mit den Hintergründen der Lüge auseinander. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 21.03.2022 | ||
![]() |
Romane, die Menschen in Gut und Böse einteilen, in glorreiche Helden und finstere Schurken, sind auf dem Büchermarkt Massenware. Autorin Juli Zeh beschreibt Mensche der Gegenwart in ihrer Differenziertheit und Widersprüchlichkeit, mit ihren Stärken und Schwächen, ihren Vorurteilen und Ängsten. |
|
Bewertung vom 09.03.2022 | ||
![]() |
Der Titel ist irreführend. Die Currywurst wurde nicht entdeckt, sondern erfunden. Aber derartige Spitzfindigkeiten werden dem Buch nicht gerecht. Auch steht die Currywurst nicht im Fokus der Novelle. Im Kern geht es um die (Liebes-)Beziehung zwischen Lena Brücker und Hermann Bremer während der Endphase des Zweiten Weltkrieges. Sie lernen sich in Hamburg kennen. Die Beziehung ist nicht nur wegen dem Altersunterschied schwierig. 2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 08.03.2022 | ||
![]() |
Achtsamkeit ist eine wesentliche Voraussetzung, um glücklich zu sein. Wem das gelingt, wird selbst mit unlösbar erscheinenden Problemen besser fertig. Protagonist Björn Diemel, erfolgreicher Strafverteidiger, wird aufgrund bestehender Eheprobleme von seiner Frau gezwungen, ein Seminar über Achtsamkeit zu belegen. |
|
Bewertung vom 04.03.2022 | ||
![]() |
Ein junger Mann wird in St. Piran, einem kleinen Fischerdorf in Cornwall, an Land gespült und von den Dorfbewohnern gerettet. Kurz darauf strandet am selben Ufer ein Finnwal. So beginnt John Ironmongers Dystopie über eine sich anbahnende Katastrophe und über unvorhersehbares menschliches Verhalten. |
|
Bewertung vom 22.02.2022 | ||
![]() |
Können wir die Welt verstehen? In diesem Buch vermitteln die Physiker Josef M. Gaßner und Jörn Müller ein Grundverständnis über Theorien der modernen Physik und Astronomie. Ihre anspruchsvollen Ausführungen gehen weit über das hinaus, was Leser von populärwissenschaftlichen Büchern gewohnt sind. Sie erläutern ausführlich, von der Antike bis in die Neuzeit, wie durch beobachten, messen und analysieren Regelmäßigkeiten in der Natur aufgespürt, Naturphänomene erklärt und mit Hilfe der Mathematik in Form physikalischer Gesetze beschrieben werden können. 2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 10.02.2022 | ||
![]() |
Desmond Shum, Unternehmer aus China, beschreibt in diesem Buch seine Lebensgeschichte, die eng verknüpft ist mit der Geschichte Chinas der letzten Jahrzehnte. Sein Buch klärt auf über die wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse und ihre Verflechtungen im Reich der Mitte. Deutlich wird: Die Macht liegt zu 100 % beim inneren Zirkel der kommunistischen Partei. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 06.02.2022 | ||
![]() |
Paul McCartney hat kein Tagebuch geführt. Es gibt keine Autobiografie von ihm. Sein Leben spiegelt sich nach seiner eigenen Einschätzung in seinen Songs wider. Seinen ersten Song hat er bereits mit vierzehn Jahren geschrieben. Hunderte Songs folgten. |
|