Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1619 Bewertungen
Bewertung vom 06.05.2024
Die Schilddrüsen-Formel
Achilles, Michael

Die Schilddrüsen-Formel


ausgezeichnet

informativ und hilfreich

Michael Achilles ist unter anderem Dozent und Schilddrüsentherapeut in eigener Praxis tätig. In diesem Buch beschreibt er das Abläuf in der Schilddrüse und Zusammenhänge, Erkrankungen der Schilddrüse, gängige Untersuchungen, Behandlungen und Medikation sowie Fallbeispiele aus seiner Praxis. Hilfreich finde ich dabei, dass die Betrachtungen und Erklärungen zudem für die unterschiedlichen Lebensphasen der Frauen, auch mit unterschiedlichen Hormonspiegeln, erläutert werden. Sehr gut gefällt mir, dass Empfehlungen, aber kein direkter Plan, angesprochen werden und darauf hingewiesen wird, einen Arzt aufzusuchen und sich nicht selber eine Therapie auszudenken.

Insgesamt finde ich das Buch sehr informativ und hilfreich; man kann sich einen ersten Eindruck über seine Symptome machen, falls noch keine Diagnose besteht und dann gezielt den behandelnden Arzt ansprechen oder, wenn man eine Diagnose hat, Informationen zur Behandlung erhalten.

Bewertung vom 04.05.2024
Beklaute Frauen
Schöler, Leonie

Beklaute Frauen


ausgezeichnet

sehr interessant und gut recherchiert

Leonie Schöler geht bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zurück, beschreibt von da an Frauen unter anderem aus politischem Widerstand, Wissenschaft, Kunst, Literatur, Sport oder Kampf im Krieg, denen ihre Taten oder Erkenntnisse gestohlen oder totgeschwiegen wurden und nicht die Anerkennung erhielten, die ihnen zustand. Manchmal wurden sie auch eine Zeit lang anerkannt, gerieten dann aber wieder in Vergessenheit. Die Betrachtung Anderer, die nicht dem „weißen Mann“ entsprachen und ebenfalls nicht zu ihren Rechten kamen, wie beispielsweise people of color, werden häufig mit erwähnt.

Einige der gegebenen Beispiele waren mir bereits bekannt, viele andere nicht; alle Fallbeschreibungen fand ich sehr ausführlich und interessant, genauso wie den zeitlichen Verlauf. Beim Lesen wird man feststellen, dass die Gleichberechtigung noch nicht so weit gediegen ist, wie vielleicht angenommen, vieles sich heutzutage immer noch wiederholt; und vermutlich werden auch dieses Buch überwiegend Frauen lesen, schon alleine weil es von einer Frau geschrieben wurde. Ich möchte das Buch unbedingt weiterempfehlen, auch Männern!

Bewertung vom 29.04.2024
Irans Töchter
von Wietersheim, Stefanie

Irans Töchter


ausgezeichnet

interessante Einblicke in Leben und Land

Leya Piedayesh und andere Frauen mit iranischen Wurzeln erzählen etwas aus ihrem Leben, ihrem Gefühl von Heimat, Glück, Selbstfindung, manchmal auch kurz vom Leben der Eltern, davon, was sie selber für wichtig erachten, von Erinnerungen und Wünschen und anderes. Die einzelnen Interviews werden durch Fotos ergänzt, manchmal auch durch ein Rezept. Das Lesen der einzelnen Gespräche, die sehr ehrlich und aufgeschlossen wirken, fand ich sehr interssant.

Bewertung vom 29.04.2024
Das grüne Kochbuch für Kinder
Carlucci, Lia;Bauer, Charoline

Das grüne Kochbuch für Kinder


ausgezeichnet

ansprechende kindgerchte Rezepte

Charoline Bauer und Lia Carlucci vermitteln zwischen den kindgerechten Rezepten immer wieder etwas Ernährungslehre. Die Rezepte selber wurden meist neu interpretiert, beispielsweise Sommerrollen aus Reispapierblättern mit Obst als Füllung, Kokosmilchreis mit Apfelmus, Mandeln und Zimt, Heidelbeer-Apfelmus mit Joghurt, Kürbissuppe mit Backerbsen, Blumenkohl-Nuggets mit Ofengemüse oder Nudeln mit grünem Zauber-Pesto. Die Rezepte sind schön, keine Frage, Kinder werden sie lieben. Ich kann mir vorstellen, dass junge Eltern, möglicherweise beide berufstätig oder mit nicht nur einem Kind, kaum Zeit finden, sich Gedanken über einen Essensplan zu machen und dieses Buch schätzen werden. Die Gerichte sind ansprechend, gesund, bunt, meist mit einer Extraportion Obst oder Gemüse und sie lassen sich leicht zubreiten. Sehr gut gefällt mir auch, dass das Buch nach Jahreszeiten aufgebaut ist, dementsprechend das saisonale Obst und Gemüse gezeigt und verwendet wird.

Bewertung vom 27.04.2024
Gently Radical
Freytag, Fabian

Gently Radical


ausgezeichnet

interessant, anschaulich und inspirierend

Der Berliner Interiordesigner Fabian Freytag will den Leser auf eine „Reise durch die wunderbare Welt der Innenarchitektur“ mitnehmen und Tipps und Inspiration geben, sich von Konventionellem zu lösen, phantasievoll Räume zu schaffen, in denen Ästetik und Funktionalität sich harmonisch und individuell im Gleichgewicht befinden. Das gelingt ihm ganz vorzüglich, bildreich und gut beschrieben. Viele Möglichkeiten werden gezeigt und man kann sich mit den Vorschlägen auseinandersetzen, sie auf sich wirken lassen und feststellen, was für einen selber Wohlfühlatmosphäre schafft und was eben nicht. Egal, ob Wand- und Bodengestaltung, Mobiliar und vieles mehr. Besonders gefallen haben mir die Seiten mit Tipps, die gute Denk- und Planungsanstöße geben.

Insgesamt hat mir dieses hochwertig erstellte, außergewöhnlich und manchmal auch wild gestaltete Buch sehr gut gefallen; man kann stundenlang darin eintauchen und auf Entdeckungsreise gehen.

Bewertung vom 27.04.2024
Freundschaftsbänder
McNeill, Suzanne

Freundschaftsbänder


ausgezeichnet

gut erklärt

In diesem großformatigen Heft werden zunächst verschiedene Knoten und dann jede Menge Muster erklärt und gezeigt. Man findet alles erklärt, was man braucht.

Bewertung vom 27.04.2024
Dinner Party
Benn, Martin;Wild, Vicki

Dinner Party


gut

anders als erwartet

Von den Autoren hatte ich noch nie etwas gehört; nun weiß ich, dass es sich bei Martin Benn um einen Spitzenkoch handeln soll und es sich bei Vicki Wild um seine Frau handelt.

Die Beiden plaudern von persönlichen Parties und Speisen, die sie dafür wirklich zubereitet und dort dargeboten haben. Viele Fotos von hippen Häppchen, ganz einfachen, bekannten Gerichten wie Reis nach Tahdig-Art oder Schickimicki-Klassikern wie einer Austernplatte mit Limetten-Reiswein-Essig bringen mit den dazugehörigen Rezepten einen gespannten Fächer an untrschiedlichen, mal kleinen, mal größeren, herzhaften und auch süßen Speisen daher. Mit dabei sind auch Gegrillter Flußkrebs, Champagner-Himbeer-Gelle oder Tiramisu-Panacotta. Die Rezepte werden ausführlich erklärt und auch durch persönliche Einleitung, wie selbstverständlich auch das Buch sowie kleinen eingehefteten Seiten, auf denen Promis wie Cornelia Poletto einen Beitrag einschieben, zu einem sehr persönlichen Werk, was die persönlichen Fotos, beispielsweise beim Champagnertrinken oder Langustenhalten noch unterstreicht. Mich spricht soetwas eher nicht an und ich habe auch kein Rezept entdeckt, dass ich nachbereiten möchte. Wenn ich ehrlich bin, habe ich etwas anderes erwartet und ich habe auch kein Rezept gefunden, das ich nacharbeiten möchte.

Erwähnen möchte ich noch, dass das Buch, so wie man es von Callwey kennt, sehr hochwertig und fotoreich erstellt wurde. Vielleicht hat Martin Benn ja eine Fangemeinde, die sich gerade auch für Persönliches interessiert sowie ganz gespannt die Rezepte verschlingen wird. Da sind die Geschmäcker ja zum Glück unterschiedlich.

Bewertung vom 25.04.2024
Greens & Grains
Weber, Anne-Katrin

Greens & Grains


ausgezeichnet

interessante, ansprechende Rezepte

Nach einer ganz kurzen Einführung geht es schon mit den Rezepten los, kapitelweise sortiert unter ONE BOWL, One POT, ONE PAN sowie ONE OVEN. Frühstück, Snacks, Aufläufe, Süßes, Brot, Kuchen und Kekse gibt es unter den Rezepten, die alle sehr ansprechend wirken. Beispielsweise finden sich darunter Einkorn-Pfannkuchen mit Spinatfüllung, Kartoffel-Dinkel-Buletten mit Rahmgurkensalat, herzhafter Einkorn-Gemüse-Eintopf, Bulgur-Kuchen mit Tomaten-Feigen-Salat oder eine Lauchquiche. Mich reizt besonders die Verwendung nicht alltäglicher Getreidesorten, die ich vermutlich nicht unbedingt aus dem Stegreif verwenden würde, aber dennoch mag wie beispielsweise Buchweizenpfannkuchen oder als Zutat für Frikadellen. Auch die Aufläufe reizen mich; seit vielen Jahren gibt es bei uns immer mal wieder gestürztes Maklubah, nach einem Rezept aus einem besuchten libanesischen Kochkurs, also mit Blumenkohl und Huhn oder Lamm. Hier findet sich eine sehr schöne Versionmit Tomaten, Paprika, Auberginen, Mandeln und Pinienkernen. Sehr gut gefällt mir auch, dass alle Rezepte einfach in der Zubereitung sind, au

Bewertung vom 24.04.2024
Fleisch einkochen
Sievers, Gerd Wolfgang

Fleisch einkochen


gut

leider anders als erwartet

Gerd Wolfgang Sievers erklärt von der Pieke auf, was man zum Fleisch Einkochen an Gerätschaften benötigt und wie es gelingt.Viele Regeln und Tipps, auch zu Etikettangaben, besonders bei Vermarktung, gestzlichen Vorschriften, Haltbarkeit und Hygiene runden diese Einführung ab. Dann folgen die Rezepte, stets gut verständlich erklärt, lassen das Nacharbeiten gut gelingen; Fotos ergänzen nicht nur die Rezepte, sondern das ganze Buch. Die 80 Rezepte sind für verschiedene Schmalztöpfe wie Schweineschmalz &Grammeln oder Gänseleber im eigenen Fett, Confit & Enchauds, Rillets, Pottsuse &Schmalzfleisch, Paté, Leberwurst; Pasteten, Wurst und Aufstriche im Glas, Corned beef und Sülzen. Die Rezepte fallen abwechslungsreich aus und es werden wohl für jeden interessante dabei sein. Ich persönlich bin ein wenig enttäuscht, denn ich hatte etwas anderes erwartet: Fleisch, am Stück und nicht nur Faschiertes oder Kleingeschnibbeltes. Gerne erinnere ich mich an die eingekochten Hühnchen meiner Großmutter, hätte gerne mehr beziehungsweise überhaupt Rezepte dieser Art in diesem Buch vorgefunden. Eins für Huhn habe ich online gefunden, aber da gibt es doch noch mehr Möglichkeiten iwe Goulasch, Rouladen oder was auch immer die Generation, die Lebensmittel noch ohne Gefrierschrank für eine Saison lagern wollte, ganz selbstverständlich anwendeten. Schade, dass hiervon keine Rezepte zu finden sind; die hätten auf jeden Fall vertreten sein müssen, wenn es um „Fleisch einkochen“ und nicht um „Faschiertes einkochen“ geht.

Bewertung vom 22.04.2024
Zu Gast am Gardasee
von der Pahlen, Christine

Zu Gast am Gardasee


weniger gut

eher Katalog für gehobene Restaurants sowie Sternekoch(?)-Rezepte für Amuse-Geuel

Christine Gräfin Pahlen will mit diesem Buch zu einer kulinarischen Reise, ergänzt durch viele schöne Fotos von Land und Leuten sowie Speisen und Restaurants einladen, die Regionen um den Gardasee zu erkunden., beginnend im Norden, einmal rundum im Uhrzeigersinn.. Bei dieser Rundreise sieht man nicht nur die Rezepte, die allesamt zur Sterneküche gehören sollen, was man schon alleine auf Grund der Portionsgröße vermuten darf, beispielsweis eine kleine Pilzkappe mit Kakaopulver und drei dreiblättrigen Kleeblättern, angerichtet auf einem Desserttellerchen oder „Scampi al Miele, Frutto della Passione, Granita di Mandorla“, bei dem es pro Person nett umtupfte und leicht bestreute 2 Scampi geben soll oder ein anderes Mal 4 zusammengerollte Spagetti mit Topping auf Hauch von Sößchen. Eigentlich habe ich bei fast allen Rezepten das Gefühl, es handele sich um sehr aufwändig zubereitete Amuse-Geuel, von denen ich niemals eines nacharbeiten würde, nicht nur, weil sie viel zu viel Arbeit machen und man zur Sättigung mindestens sechs Gänge für ein schönes gemeinsames Genie?en und auch Sattwerden bräuchte. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Autorin selber, Christine Gräfin Pahlen, einen solchen Aufwand betreiben würde. Vielmehr stellt sie hier gastronomische Betriebe in höherer Qualität vor, ich würde sagen, jede Menge davon, .

Schön bebildert und hochwertig hergestellt ist das Buch allemale. Eine Reise durch viele vorgestellte Gastronomiebetriebe und Vorstellen der Betreiber steht hier eindeutig im Mittelpunkt. Ein wenig lernt man auch die Regionen kennen, was eher nachrangig geschieht. Bei den gegebenen Geheimtipps gehe ich davon aus, dass sie gar nicht so geheim sind. Ich muss gestehen, dass auch etliche Fotos einfach nur Füllware sind; wer möchte schon die mit Messer und Gabel tätowierte Wade eines Restaurant-Managers , die immerwiederkehrenden eingedeckten Tische oder eine Serviette mit einer Gabel sowie einem Suppenlöffel on Top?

Die Fotos sind einmal ganz nett anzusehen; ich finde vieles sehr Uninteressantes und werde keins der vorgstellte Restaurants aufsuchen, kein Rezept nachkochen. Leider nimmt mich dieses Buch so gar nicht mit und kann mich nicht so begeistern wie andere Bände dieser Reihe.