BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 286 BewertungenBewertung vom 20.05.2023 | ||
![]() |
Provenzalische Täuschung / Pierre Durand Bd.9 Wieder dürfen wir den Chef de police aus Sainté-Valérie Pierre Durand auf seinem Lebensweg begleiten. Und diesmal gerät er ziemlich in Stress, denn es gibt nicht nur einen Todesfall, der Probleme macht, sondern er findet dadurch auch nicht die richtige Zeit sich Gedanken über seine bevorstehende Hochzeit zu machen. Und das kann echt schlimme Folgen haben. Aber erstmal ist der Todesfall eines neueren Dorfbewohners ein größeres Problem. Denn der Tote Gilbert ist nicht irgendwer, sondern sozusagen ein Feind von Pierre. Denn in der Vergangenheit hatten die beiden Männer ziemliche Auseinandersetzungen miteinander, die auch durch den Bürgermeister Marechal verursacht wurden. Und jetzt holt Pierre diese gemeinsame Vergangenheit wieder ein. Seine Ermittlungen sind diesmal sehr speziell, da er offiziell aufs Abstellgleis geschickt wurde. Was ihn natürlich nicht von irgendwelchen Nachforschungen abhält. Jedenfalls ist er sehr mit dieser Aufgabe beschäftigt und dadurch geraten seine Hochzeitsvorbereitungen etwas ins Hintertreffen. Und das bringt natürlich auch Stress mit Charlotte mit sich. Mir haben in diesem Band die persönlichen Entwicklungen sehr gut gefallen. Sie zeigen ein sehr reales Lebensbild von Pierre und man kann seine Zerrissenheit schon regelrecht spüren. Was hat Vorrang - Arbeit oder Privatleben? Er hat das Problem dann meiner Meinung nach sehr gut gelöst und ich denke, auch Charlotte ist damit zufrieden. Die beiden Protagonisten kommen immer sehr authentisch rüber. Man sieht sie in ihren Berufen aufgehen und auf der anderen Seite ihr Privatleben gut hinbekommen. Es macht jedenfalls Spaß den Personen in dem Regionalkrimi zu folgen. Die Eigenheiten der einzelnen Leute und ihre Lebensweisen werden sehr detailreich dargestellt. Man erlebt ein lebendiges Dorfleben und erfährt so einiges über die kulinarischen Besonderheiten der Region. Denn Essen und natürlich Wein trinken wird hier richtig zelebriert und man sitzt sozusagen immer mit am Tisch. Aber nicht nur die Leute und die Esskultur kommen gut rüber, man sieht die schöne Landschaft vor sich und macht sozusagen einen Urlaub aus zweiter Hand in der Provenze. Der Fall ist diesmal sehr verzwickt und es kommen unangenehme Dinge zum Vorschein, die große Folgen für die Betroffenen haben. Allerdings werden auch die freundlichen Gesten der Protagonisten geschildert. Es ist abwechslungsreich und spannend zu lesen. Man kann dem Text gut folgen und ist sofort im Geschehen drin. Und auch wer die Serie um Pierre Duval bisher nicht gelesen hat, kann sofort einsteigen. Man bekommt genug Informationen um der Handlung zu folgen und zu verstehen. Es ist aber natürlich immer schön, wenn man die ganze Entwicklung von Pierres Umzug in dieses Dorf mitverfolgt hat. Aber man merkt auch so, dass man einen interessanten Polizisten vor sich hat und Langweile kommt hier nicht auf. Mir macht der Ausflug in dieses kleine Dorf mit allen Bewohnern immer großen Spaß und ich genieße die Lesezeit mit den spannenden Ereignissen. |
|
Bewertung vom 16.05.2023 | ||
![]() |
Der Tod, den niemand sehen kann (eBook, ePUB) Dieser 16te Band um die Profilerin Libby Whitman beinhaltet eine ganz besondere Geschichte. Denn hier erleben wir nicht nur zwei sehr unterschiedliche und besonders brisante Fälle, sondern im Privatleben von Libby und ihrer Familie passieren einige sehr emotionale Dinge. Aber erstmal zu den hier behandelten Fällen. Sie waren sehr unterschiedlich und zeigen die - leider - große Bandbreite an möglichen Gefahren für die Bevölkerung. Bei dem einen Fall werden gerade wieder Frauen zu Opfern und das auf sehr raffinierte Art und Weise. Für die Ermittlungen sind nicht nur Benny und Owen zuständig, sondern auch die Profilerin Julie spielt hier eine große Rolle. Dies war gerade für Julie und auch Libby sehr emotional und hat einige Dinge aus der Vergangenheit wieder hochgeholt. Aber die beiden können schon gut damit umgehen, auch wenn sie erstmal wieder mit den psychischen Folgen zu kämpfen haben. Es wird von der Autorin sehr gut zum Ausdruck gebracht, dass gegenseitige Unterstützung sehr hilfreich ist und die Freundschaft und die gemeinsamen Erlebnisse der Freundinnen für die beiden FBI-Agentinnen wichtig ist. Aber auch der andere Fall ist sehr interessant. Wir erfahren hier mehr über die Gefahren der Radioaktivität im normalen Alltagsleben der Menschen. Es ist kein Atomkrieg nötig, um die Menschen mit Radioaktivität zu bedrohen. Die Schilderungen über die vergangenen Ereignisse und deren Folgen sind schon interessant und natürlich gerade heutzutage sehr aktuell. Die Betroffenen kommen sehr glaubwürdig rüber und man kann ihre Wut schon verstehen. Auch wenn das natürlich nicht die Taten rechtfertigt. Und auch hier ist die Bedrohung gerade für unsere Protagonisten groß. Sie kommen schon wegen ihrer Arbeit zu nahe ans Geschehen ran und das versucht Nick besonders von Libby fernzuhalten. Ihre Schwangerschaft macht sie nun noch anfälliger und daher muss sie entsprechend reagieren, auch wenn es ihr nicht sehr gefällt. |
|
Bewertung vom 14.05.2023 | ||
![]() |
Dieser zweite Band der Serie um die verfeindeten Ermittler Farner und Terranostra in Meran handelt von einem Mord an einer Galeristin. Wir erleben Ermittlungen um diesen Totesfall mit vielen Verdächtigen. Denn einige Personen hätten vom Tod der jungen Frau profitiert. Und da Farner und Terranostra wieder gemeinsam ermitteln müssen, laufen die Ermittlungen auch manchmal in verschiedene Richtungen. Mir hat der Grundgedanke im Buch über das Motiv gut gefallen. Es zeigt die vielen unterschiedlichen Beweggründe der Menschen für ihre Handlungen. Die eine Gruppe handelt aus einem positiven Grund heraus und die andere geht lieber nach eigennützigen Beweggründen vor. Die beiden Protagonisten kennt man nach dem ersten Teil ja schon und die Zänkereien sind dann keine große Überraschung mehr. Aber ihre gegenseitigen kleine Seitenhiebe - ob nun verbal oder durch Taten - bestimmen ihre Zusammentreffen sehr. Die Arbeit leidet meiner Meinung nach auch darunter, allerdings bin ich immer auf ihre Zusammenstreffen gespannt. Es ist immer spannend, wer nun wie reagiert. Die anderen Charaktere im Buch sind sehr unterschiedlich dargestellt. Es gibt immer die Kollegen von Farner und Terranostra, die auch so ihre Eigenheiten haben. Aber sie sind mir, genau wie Farner sehr sympathisch. Die Handlung ist interessant, denn die Frage wegen der Rückgabe des Gemäldes finde ich wichtig. Die Ermittlungen sind echt kompliziert, weil so viele Leute involviert sind, die alle irgendwie eine Grund für die Tötung der Frau haben. Aber nicht nur die Ermittlungen sind kompliziert, auch das Privatleben von Farner erweist sich als nicht so einfach. Aber er wird es schon hinkriegen. Der Text lässt sich sehr gut und flüssig lesen. Man kann den Geschehnissen gut folgen und ich fand es auch immer realistisch dargestellt. Die Beschreibungen sind detail- und abwechslungsreich. Auch der parallel laufende Fall des Kollegen war sehr interessant. Der Zusammenhalt der Abteilung kam dabei gut zum Vorschein. Ich fand mich jedenfalls in den Meran versetzt und habe eine interessant Zeit mit den Ermittlungen verbracht. Das Ende konnte mich überzeugen und ich freue mich auf neuen Ermittlungen mit Farner und Terranostra. Denn diese beiden Ermittler und ihre Auseinandersetzungen gehören für mich dazu. Ich hoffe auf ein baldiges Wiedersehen in Meran. |
|
Bewertung vom 12.05.2023 | ||
![]() |
Lorbeerglanz / Périgord-Krimi Bd.3 Auch der dritte Band um die Kommissarin Marie Mercier hat mich wieder gefesselt. Die Kombination einer interessanten und sehr verzwickten Mordermittlung, der schönen Landschaft, den kulinarischen Ausflügen und natürlich den altbekannten Protagonisten um Marie war wieder ein köstliches Lesevergnügen. Wir werden in den schönen Perigord entführt und lernen das kleine Dorf Saint-Andrè-du-Pèrigord mitsamt seinen Einwohnern kennen. Ich finde die Beschreibungen der Umgebung immer besonders gut. Gerade das Haus bzw. der kleine Hof von Marie und ihrer Tante finde ich so gut beschrieben, dass ich es immer vor meinen Augen sehen. Mitsamt den Bewohnern und besonders der tierischen Mitglieder der Familie. Die beiden Hängebauchschweine sind einfach nur köstlich, denn George umsorgt sie wie kleine Kinder. Aber nicht nur die tierischen Mitbewohner sind interessant, die anderen Protagonisten sind auch schon speziell. Aber sie sind mir alle sehr sympathisch. Allen voran natürlich Marie, die eine sehr engagierte Kommissarin ist und gleichzeitig ihr Leben in dieser normalerweisen beschaulichen Idylle ins Lot bekommen möchte. Denn die privaten Beziehungen sind nicht immer so einfach, denn sie hat bestimmte Vorstellungen von ihrem Leben und das kann mal zu Konflikten führen. Aber Michel, ihr Freund, hat auch so seine Wünsche für die gemeinsame Zukunft. Ich finde es immer sehr authentisch erzählt, wie die beiden ihre Beziehung ausleben. Jeder Mensch hat so seine Wünsche und Träume und das muss man auch unter einen Hut bekommen. Aber das es Probleme und große Geheimnisse unter den Menschen gibt, ist ja bekannt und das zeigt sich auch bei dem aktuellen Fall. Eine Leiche wird gefunden und schon kommen bei den Ermittlungen die menschlichen Abgründe zutage. Es ist nicht immer so idyllisch wie es nach außen scheint. Und daher entwickeln sich die Ermittlungen auch nur sehr langsam und werden auch mal durch die neusten Ereignissen immer wieder auf eine falsche Fährte geschickt. Aber der Leser kann den Ereignissen gut folgen, der Text lässt sich immer gut und flüssig lesen. Die detailreichen Schilderungen helfen immer dabei, sich alles gut vor Augen zu führen. Das finde ich immer sehr wichtig und ich kann mich bei Julie Dubois eigentlich immer auf eine interessante und anschauliche Sprache verlassen. Der Ausflug ins Pèrigord war jedenfalls wieder sehr schön und man erlebt Land, Leute und diesmal auch Geschichte vom Feinsten. Es geht lebhaft zu und die Erzählung zeigt die ganze Bandbreite an Ereignissen im Kriminalfall wie auch in den Privatleben der Protagonisten. Die Handlung ist spannend und man wird mit interessanten Erkenntnissen konfrontiert. Mir hat die ganze Geschichte wieder gut gefallen und auch der Schluß konnte mich überzeugen. Und auch diesmal freue ich mich schon jetzt auf den nächsten Band, denn die privaten Entscheidungen von Marie und Michel bringen sicher große Veränderungen mit sich und außerdem macht das Ermitteln mit Marie immer großen Spaß. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 07.05.2023 | ||
![]() |
Es hat wieder großen Spaß gemacht Pascal Chevrier in der Provence zu erleben. Er ist ein sehr sympathischer Mensch, der wie jeder andere auch mit den täglichen Anforderungen zu kämpfen hat. Sei es im Beruf, wo ihm der Bürgermeister das Leben schwer macht oder im Privatleben. Aber Pascal hat sich in den letzten Jahren zumindest an den Bürgermeister und seine Angewohnheiten gewöhnt und reagiert sehr souverän. Aber mir ist der Bürgermeister nicht sehr sympathisch und den Vergleich mit Donald Trump fand ich schon passend. Aber Pascal ist im Moment nicht nur von dem seltsamen Mord in den Weinbergen in Beschlag genommen, sondern privat hat er eine Hochzeit mit zu organisieren. Allerdings ist das nicht das wichtigste Thema für ihn, denn seine Tochter Lillie hat ihm noch andere Dinge offenbart. Ich fand es total gut gemacht, wie der Fall im Weinberg und die ganzen Ereignisse in seinem Privatleben vermischt werden. Denn es geraten auch Mitglieder seiner Familie und Freunde in Gefahr. Und jetzt ist es für ihn besonders schwierig keine Alleingänge als Ermittler zu starten. Wir kennen ihn aber und so ganz lässt er sich nicht von Nachforschungen abhalten. Außerdem darf er ja offiziell mit Audrey zusammen den Spuren nachgehen. Audrey ist Kommissarin und arbeitet nicht nur mit ihm zusammen. Aber auch hier ist nicht alles eitler Sonnenschein. Es ist schon interessant, den ganzen verzwickten Beziehungen zu folgen, wobei auch seine Exfrau noch auftaucht und auch sie reagiert in meinen Augen seltsam. Aber die gefühlsmäßigen Beziehungen sind nunmal nie einfach und das kommt in diesem Regionalkrimi auch gut rüber. Der Fall zeigt sehr viel an menschlichen Tragödien und Abgründen, wobei auch die Liebe nicht zu kurz kommt. Und ich habe nicht nur viele interessante und abwechslungsreiche Charaktere kennengelernt, sondern auch viel über den Weinanbau und seine Probleme erfahren. Das fand ich sehr interessant und habe dadurch auch mal einen anderen Blick auf das ganze Thema Wein bekommen. Und natürlich durften die vielen tollen detailreichen Beschreibungen der Mahlzeiten nicht fehlen. Man bekommt regelrecht Appetit beim Lesen. Aber das macht auch den Charme des Buches aus. Es gibt nicht nur einen spannenden und grausamen Fall zu lösen, sondern man wird tief in die Provence mit seinen vielfälltigen Aspekten hineingezogen, seien es die Dörfer mit den unterschiedlichen Menschen, dem Wein und den traditionellen Gerichten oder der schönen Landschaft. Und auch die Hintergründe im Leben von Pascal machen das Lesen unterhaltsam und realistisch. Ich hatte jedenfalls wieder sehr großen Spaß beim Lesen und bin mal gespannt, wie sich einige Dinge weiterentwickeln. Denn ich hoffe ja sehr auf eine lange Fortsetzung der gut lesbaren Serie. Ich kann das Buch und auch die komplette Serie um Pascal Chevrier mit einem guten Gewissen weiterempfehlen. |
|
Bewertung vom 06.05.2023 | ||
![]() |
Eigentlich sind es ja zwei Geschichten, die der Leser hier erlebt. Aber die zweite Geschichte, in der heutigen Zeit spielend, könnte es ohne die Geschichte aus der Vergangenheit ab 1522 nicht geben. Denn mit den Ereignissen im Jahr 1522, die auch den Waffenschmied Johannes betreffen, beginnt eigentlich die Geschichte. Wir erleben eine dramatische Wende im Leben der Menschheit, denn eine andere Kreatur möchte die Erde mitsamt der Menschen beherrschen. Aber sie werden bekämpft und der Ausgang dieser Auseinandersetzung bestimmt das weitere Leben der Menschen. Aber in das Geheimnis sind nur wenige Menschen eingeweiht und daher können auch nur sie die Zukunft vor der Katastrophe retten. Ich fand die Geschichte sehr interessant. Hier kämpft das Böse gegen das Gute. Mir hat die Darstellung des Bösen sehr gut gefallen. Es zeigt die Gefährlichkeit dieser Macht und auch teilweise die Wehrlosigkeit dagegegen. Alles wird so realistisch geschildert, dass man beim Lesen mitzittert und bangt. Und auch die Schilderungen in der heutigen Zeit sind sehr authentisch. Die Geschichte ist irgendwie zu Beginn ganz alltäglich, aber später bekommt man einen Einblick in die fantastischen Aspekte der Geschichte. Es gibt Hinweise und seltsame Erlebnisse, die man sich in der normalen Realitätsebene nicht vorstellen kann. Die Protagonisten Jan und Marie sind auch ziemlich überrascht, aber man merkt auch, dass Kinder in diesem Alter noch eher an seltsame Ereignisse glauben. Die beiden sind echt sehr mutig und nehmen die Aufgaben sehr ernst. Die Art und Weise der Erzählung - mal in der Vergangenheit und dann in der Gegenwart spielend - lässt den Leser aber gebannt den Ereignissen folgen. Am Anfang waren mir die Namen und Gegebenheiten noch etwas undurchsichtig, aber schnell habe ich den roten Faden für mich gefunden. Aber die kurzen Sätze, die vielen Absätze im Text und die Unterscheidung von Gedanken u. Sprache in kursiver Schrift, sowie die Überschriften als Countdown lassen einen schnell den Überblick bekommen. Und dann fiebert man nur noch mit und drückt Jan und Marie die Daumen, dass sie die Aufgaben erfüllen und rechtzeitig zum Ziel kommen. Besonders gut hat mir dann natürlich das Ende des Countdowns gefallen und man die unterschiedlichen und interessanten Protagonisten in Aktion erleben konnten. Diese Reise durch die Zeit und der beschwerliche Weg bis zum Ziel war sehr interesssant. Es war eine spannende Geschichte, die noch besonders durch die gelungenen Zeichnungen der beiden 11jährigen Mädchen Acelay und Ilayda ergänzt wurde. Mir hat das Lesen jedenfalls Spaß gemacht und auch das Nachwort hat mich bewegt. Ich kann das Buch mit einem guten Gefühl weiterempfehlen. |
|
Bewertung vom 29.04.2023 | ||
![]() |
Das war jetzt der zweite Fall für Niklas Zetterberg und seine Kollegin Emma Steen. Diesmal geht es in den vermeintlich idyllischen Künstlerort Kivik an der Ostküste Schonens. Aber hier brodelt es unter der Oberfläche und wir erleben sehr verzwickte Ermittlungen. Denn es gibt einige ungeschriebene Gesetze unter den Einwohnern des Ortes und das erschwert die Ermittlungen ungemein. Und Niklas hat auch persönliche Gründe, die ihm bei diesem Fall sehr zusetzen. Ich habe Niklas als einen ehrlichen und kompetenten Ermittler erlebt. Er kommt sehr authentisch rüber und er ist mir sehr sympathisch. Ein Mann, der im Moment aber auch privat große Probleme mit seiner Exfreundin hat. Daher ist dieser Ort und der Zeitpunkt alles andere als passend. Außerdem trifft er hier auf seine Eltern und auch dieses Wiedersehen birgt Probleme. Ich finde, die Problematik wird sehr gut geschildert. Man merkt ihm die Anspannung an und man leidet mit ihm. Und da ist ja noch seine Kollegin Emma - ein sehr sympathische junge Frau, die im Moment auch voller offener Fragen im Bezug auf Niklas ist. Emma ist eine gute Ermittlerin und möchte ihren eigenen Weg gehen, aber so einfach ist das nicht immer, gerade im Bezug auf den Beruf. Mir haben die ganzen Charaktere im Buch gut gefallen. Ob es nun die Eltern von Niklas sind oder die örtlichen Polizisten, aber auch einige Dorfbewohner sind alle sehr speziell. Sie machen das Buch so abwechslungsreich und spannend. Man wird hier mit einigen interessanten Ereignissen konfrontiert und auch die Vergangenheit spielt eine große Rolle. Es gibt verschiedene Handlungsstränge und man weiß nicht so richtig die Verbindungen, daher ist Spannung bis zum Schluß gegeben. Ich fand die Geschehnisse sehr gut und detailreich dargestellt. Man wird lange im Unklaren gelassen und ich konnte bis zum Schluß keinen eindeutigen Schuldigen erkennen. Es gab viele Möglichkeiten und die Ermittlungen werden durch die Handlungen der verschiedenen Personen sehr erschwert. Es war interessant, die unterschiedlichen Vorgehensweisen und Lösungsansätze zu verfolgen. Und zu den spannenden Handlungen kam natürlich noch der Handlungsort. Ich habe mir immer diesen kleinen Ort am Meer vorgestellt und es war wirklich eine kleine spannende Reise nach Schweden. Mir hat dieser zweite Fall sehr gut gefallen. Er war wirklich interessant und abwechslungsreich dargelegt. Und besonders die privaten Erlebnisse der Protagonisten waren sehr eindrucksvoll. Niklas hat nun wirklich viel zu verarbeiten und ich denke, das wird ihn ewig begleiten. Außerdem sind einige "Probleme" ja noch nicht gelöst und wir werden die weitere Entwicklung sicher in den nächsten Bänden dieser Serie verfolgen können. Wer gerne nach Schweden reist und Krimis liebt, der ist bei diesen beiden Ermittlern Niklas und Emma gut aufgehoben. Man kann diesen Krimi gut und flüssig lesen und ist sofort im Geschehen drin. Es macht einfach Spaß die Arbeit der Beiden und ihr Privatlebens zu verfolgen, denn Langweile kommt hier sicher nicht auf. Daher kann ich das Buch / die Serie mit einem guten Gewissen weiterempfehlen. |
|
Bewertung vom 27.04.2023 | ||
![]() |
In diesem Buch lernen wir mal ein ganz andere Sicht auf das heutige Altena mit seiner Burg kennen. Denn die 14jährige Merle, die in dem Ort zusammen mit ihren Eltern und ihrem Bruder lebt, hat einen erfindungsreichen Onkel, namens Bömmellöh. Und durch dessen Aktivitäten gerät ihr langweiliger Alltag zu einem abenteuerlichen Trip in die Vergangenheit. Sie lernt interessante Menschen von damals kennen und sieht ihre Heimat mal zu der Zeit um 1772. Und das ist natürlich sozusagen ein Kulturschock. Dazu kommen die verwunderlichsten Ereignisse in der damaligen und der heutigen Zeit. Langweile kommt weder bei Merle auf, noch beim Leser. Und so können wir uns auf eine schöne und phantasievolle Geschichte freuen. Mir haben die unterschiedlichen Charaktere besonders gut gefallen. Merle, als gelangweilter Teenager, dann ihr Onkel Bömmellöh, der nicht nur einen seltsamen Namen hat, sondern auch mit seinen Erfindungen glänzt. Ich fand es auch bewundernswert, dass er so genau die Ursachen für ein Erdbeben herausbekommen möchte. Dann natürlich unseren Goethen - er ist natürlich ein Mensch seiner Zeit und sein Verhalten lässt einen Leser aus der heutigen Zeit natürlich etwas schmunzeln. Denn die Traditionen und Gebräuche - einschließlich der Sprache - sind natürlich ganz anders als heute. Aber ich fand ihn sehr sympathisch und lernfähig, wie man lesen kann. Aber es gab noch einige andere speziellen Figuren, die ich klasse fand. Aber ich möchte dem Leser nicht vorgreifen und sie neu im Buch entdecken lassen. Ich hoffe, sie haben soviel Spaß mit ihnen wie ich. Es war jedenfalls eine sehr schöne Reise in die Vergangenheit. Man erfährt einiges über die Kleidung und die Sitten und Gebräuche - einschließlich Sagengestalten. Wo eine Zeitreise möglich ist, da sind auch noch andere unerklärliche Phänomene gegeben. Das bringt Spannung und Überraschung beim Lesen mit sich. Die Geschichte ist gut nachvollziehbar und ich habe die Zeitsprünge sehr genossen. Gerade die detailreichen Schilderungen lassen das Gelesene vor den Augen des Lesenden auferstehen und man kann sich alles gut vorstellen. Und da ich bereits in Altena und auf der Burg war, fand ich das besonders schön. Der Erzählstil ist sehr locker und dadurch kann man den Text gut und flüssig lesen. Es war ein sehr unterhaltsamer und schöner Ausflug nach Altena mit dieser Geschichte. |
|
Bewertung vom 18.04.2023 | ||
![]() |
Wenn Worte töten / Hawthorne ermittelt Bd.3 Wir lernen zwei sehr unterschiedliche Protagonisten kennen, nämlich den Schriftsteller Anthony Horowitz und den ehemaligen Polizisten und jetzigen Privatdetektiv Daniel Hawthorne. Die beiden haben sozusagen ein gemeinsames Projekt, denn Anthony soll über die Fälle von Daniel eine Krimiserie schreiben. Das funktioniert aber nicht ganz so reibungslos, wie es sich Anthony vorgestellt hat. Er darf zwar Daniel bei seinen Ermittlungen begleiten, wird von diesem aber nicht so ganz ernst genommen und auch nicht wirklich immer sofort über alle Hintergründe und Ermittlungstaktiken informiert. Mir hat die Idee dieser Geschichte schon sehr gut gefallen. Ein Autor an der Seite eines Ermittlers, um dann daraus einen Krimi zu schreiben. Anthony verzweifelt manchmal an dieser Zusammenarbeit, denn Daniel hat schon so seine Besonderheiten und ist sicher kein einfacher Charakter. Mir sind alle beide sehr sympathisch. Anthony möchte nunmal einen erfolgreichen Krimi schreiben und versucht Daniel und seine Herangehensweise an die Fälle zu verstehen. Aber da muss er leider oft im Dunkeln agieren, denn er wird nicht informiert, ist aber selber nicht so schnell in der Lage, Rückschlüsse aus Beobachtungen am Tatort oder mit Zeugen zu ziehen. Jetzt geraten die beiden Männer eigentlich nur zufällig in Ermittlungen auf der Insel Alderney. Sie sind dort zu einem Literaturfestival geladen und diesmal fühlt sich Anthony mal in einer Situation, in der er die Vorteile hat. Aber es kommt dann doch wieder anders. Mir hat diese Geschichte sehr gut gefallen. Gerade die Erzählweise aus Sicht von Anthony ist interessant. Die realen Ereignisse sind spannend und werden auch detailreich erzählt. Man kann sich alles sehr gut vorstellen. Aber mir gefallen die Gedankengänge, die Anthony hat am Besten. Es ist nämlich oft sehr amüsant zu lesen, wie er sich nicht nur Gedanken über den Täter, den Tathergang oder die Motivation hinter den Taten macht, sondern er überlegt auch, wie die Ereignisse und die Hintergründe dazu in einem Krimi ankommen. Oder ob man bestimmte Ereignisse oder auch Personen so überhaupt glaubwürdig in einem Buch wiedergeben kann. Und das war sehr erfrischend zu lesen. Überhaupt macht es Spaß den Ereignissen zu folgen. Es ist spannend und man wird wirklich sehr in falsche Richtungen geleitet. Die Auflösung des Falls war für mich echt nicht vorhersehbar. Und dieses Buch lebt natürlich von den schrägen Charakteren der Personen. Denn auch Daniel hat so seine Eigenheiten, die gut erklärt werden. Es ist nicht einfach mit ihm und an seine Verhaltensweisen muss man sich erstmal gewöhnen. Aber seine Art und Weise zu ermitteln führt ja nun doch zum Erfolg. Aber auch die anderen Personen sind alles sehr interessant. Sie sind sehr unterschiedlich und kommen authentisch rüber. Sie geben der Handlung den nötigen Pep. Die Kombination von Schriftsteller und Privatdetektiv als Ermittlerteam mit unterschiedlichen Ambitionen, ist jedenfalls sehr unterhaltsam. |
|
Bewertung vom 16.04.2023 | ||
![]() |
In diesem Krimi dürfen wir wieder Commissario Luca Brassoni bei seinen Ermittlungen in Venedig begleiten. Es hat mir Spaß gemacht, diesen sympathischen Polizisten zu erleben. Er ist ein guter Ermittler, aber im Moment ist er doch etwas gestresst, als ein neuer Mordfall seine ganze Zeit in Anspruch nimmt. Er ist sozusagen alleine unterwegs, denn sein Kollege Maurizio ist derzeit in Elternzeit und daher bleibt die Arbeit zum großen Teil an ihm hängen. Aber eigentlich nimmt er es doch noch ganz gelassen hin, denn er hat ja noch andere Kollegen,die ihn gut unterstützen. Außerdem kann Maurizio bei dieser Brisanz des Falls doch nicht ganz seine Finger von den Ermittlungen lassen und setzt sich in seiner spärlichen Freizeit doch noch mit dem Fall auseinander - ganz privat natürlich. Dieser Einsatz von Maurizio hat mir gut gefallen, denn es zeigt einen jungen Mann, der zwischen Arbeitsleben und der neuen Rolle als Vater hin- und hergerissen ist. Wie im wahren Leben auch, möchte er gerne beides gut vereinen. Bisher gelingt es auch noch, aber das wird er sicher nicht so oft machen. Das ist das Schöne an den Figuren aus dem Buch, sie kommen immer sehr authentisch rüber. Sie leben nicht in einer idealen Welt, sondern erleben die gleichen Freuden, Tragödien, Sorgen und Nöte wie jeder Mensch auch. Man begleitet die Protagonisten ja auf ihrem Lebensweg und so kann man sich immer ein gutes Bild von den Charakteren machen. Und nicht nur Maurizio möchte ein guter Vater sein, auch Luca ist ein Familienmensch. Seine Frau Carla kennen wir ja auch und sie arbeitet als Gerichtsmedizinerin meist an den gleichen Fällen wie Luca. Ich fand es sehr interessant, wie Luca eigentlich Mauricio beneidet, da dieser Elternzeit genommen hat. All diese Kleinigkeiten machen für mich auch so eine Serie um Luca und Co. aus - man erlebt alles aus dem Alltagsleben - egal ob privat oder beruflich. Es ist natürlich auch wieder ein sehr interessanter und verzwickter Fall. Und hier haben wir diesemal eine Verbindung zu unseren Protagonisten - Luca ist mehr oder weniger persönlich betroffen. Es war sehr schwer bei diesem Fall erstmal eine Idee zu haben, denn es war wohl alles sehr gut und ausgeklügelt geplant. Es gab aber ja auch von ungewöhnlicher Seite Informationen und das ganze Zusammenspiel hat bei der Aufklärung geholfen. Aber außer dem ungewöhnlichen Fall, fand ich auch wieder die Beschreibungen der Stadt interessant. Es werden eben Hinweise gegeben, dass es eine normale Stadt ist und nicht ein Freiluftmuseum. Ich kann mir die Straßen, Plätze, Häuser und Kanäle jedenfalls anhand der detailreichen Beschreibungen immer gut vorstellen. Es macht Spaß von Ecken zu lesen, wo die normale Bevölkerung lebt und nicht nur von den geschichtlich wichtigen Touristenorten berichtet wird. Durch den flüssig zu lesenden Text und die gut nachvollziehbaren Ereignisse, kann man den Krimi zügig lesen und tief in die Geschehnisse eintauchen. Mir machen die Ermittlungen und die ganzen Verpflechtungen von Ereignissen und Personen, die aufgedeckt werden, jedenfalls immer großen Spaß. Es wird nie langweilig und wer die Serie regelmäßig liest, verfolgt die Lebensgeschichten der Protagonisten gebannt. Es ist ein sehr unterhaltsamer und lebendiger Krimi, den man gerne liest. Ich kann diesen Krimi - die ganze Reihe um Luca Brassoni - mit einem guten Gewissen weiterempfehlen und freue mich schon jetzt auf den nächsten Band. |
|