Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
EOS
Wohnort: 
Siegen

Bewertungen

Insgesamt 230 Bewertungen
Bewertung vom 27.08.2021
Greta und Jannis
Kuratle, Sarah

Greta und Jannis


ausgezeichnet

Greta und Jannis wachsen in einem abgelegenen Bergdorf gemeinsam auf wie Bruder und Schwester, sie verstehen sich bestens und leben sehr naturverbunden. Als sie älter werden, spüren sie immer stärker die gegenseitige sexuelle Anziehung. Sie lassen der Natur freien Lauf und kommen sich wirklich näher, aber das darf nicht sein....Ihre Wege trennen sich, Jannis heiratet sogar, während Greta sich in ihrem abgelegenen Bergdorf zusammen mit ihrer Tante um Pflegekinder kümmert. Aber Greta und Jannis verlieren sich nie aus den Augen, und erst recht nicht aus dem Sinn. Jannis frühe Heirat ist sicher als Ausdruck der schwer zu ertragenden Realität zu sehen, die wahre Gefühle unterbindet und immer wieder Ausbrüche erlebt.
Außergewöhnlich an diesem Buch ist der Schreibstil, der mich auch zunächst abschreckte, dann aber so faszinierte, dass mich der Roman in Gedanken reichlich beschäftigte. Denn erstens gewöhnt man sich an diese Sätze, in denen die wörtliche Rede in Kursivdruck einfach in den normalen Satzbau integriert wurde, was erstmal irritierend ist. Und zweitens hatte ich immer mehr das Gefühl, dass dieser Schreibstil genau die Denkweise und Einfachheit der Bergbewohner ausdrückt, was nicht negativ gemeint ist, sondern mit der Naturverbundenheit und der damit einhergehenden Spontanität zu erklären ist. Die Autorin hat mit der Sprache experimentiert und somit einen sehr atmosphärischen Roman geschrieben.
Sehr schön ist, dass die Natur im Mittelpunkt steht und das Leben der Menschen stark beeinflusst. Sie lassen sich darauf ein und erleben dadurch eine Intensität, die ihnen viele Glücksmomente beschert. Die Natur hilft Greta trotz ihrer großen Traurigkeit positive Gefühle zu haben. Natürlich gibt es auch negative Erfahrungen, aber das gehört dazu. Bisweilen werden die Grenzen der Realität überschritten und erreichen den Bereich der träumenden Fantasie.
Sehr interessant ist auch das Frauenbild in diesem Roman. Die Einstellung der Tante lautet: Wenn du dich auf einen Mann verlässt, bist du verlassen. Entsprechend leben auch die Frauen dieses Romans, sie sind autark, stützen sich gegenseitig und bekommen dadurch zuverlässigen Halt.
Alles in allem hat mich dieses Buch nach anfänglichem Zögern stark beeindruckt, aber man muss sich Zeit nehmen, um sich einzulesen und darüber nachzudenken. Es ist kein Buch für zwischendurch, sondern verdient, dass man sich intensiv damit beschäftigt.

Bewertung vom 15.08.2021
Dein ist die Lüge / Kate Burkholder Bd.12
Castillo, Linda

Dein ist die Lüge / Kate Burkholder Bd.12


sehr gut

Dies ist bereits der 12. Fall für Kate Burkholder, die Polizeichefin in Painters Mill, Ohio. Man muss aber nicht die Vorgängerbände gelesen haben, um sich in diesen Fall einzulesen, denn es gibt einige Rückblicke, die Kates Vergangenheit beleuchten.
In Ohio hat es heftig geschneit, und der amische Familienvater Adam Lengacher spannt ein Pferd vor den Schlitten, um mit seinen drei Kindern eine Fahrt durch den Schnee zu machen. Die Kinder haben großen Spaß, aber plötzlich entdecken die Vier ein Auto in den Schneeverwehungen. Es gehört Gina Colorosa, die auf der Flucht ist, eine Schusswunde hat, und nun bittet sie Adam die Polizeichefin Kate Burgholder zu informieren, weil sie von ihr Hilfe erwartet. Es stellt sich heraus, dass vor langer Zeit die beiden Frauen Kolleginnen und sogar Freundinnen waren, aber kann, will und darf Kate ihr überhaupt helfen.....? Kate ist auf den falschen Weg geraten, aber will sie diesen wirklich verlassen, wie sie vorgibt?
In einem weiteren Handlungsstrang beobachten wir zwei Kollegen Ginas, die alles daran setzen, sie zu finden und möglichst zum Schweigen zu bringen, denn sie könnte so einiges ans Licht bringen.
Auch in diesem Thriller sind viele Hintergrundinformationen über die Amish Gemeinde enthalten, was ich sehr interessant finde, da die Grundeinstellung u.a. Hilfsbereitschaft, Selbstlosigkeit und den Glauben an das Gute im Menschen beinhaltet. Diese Eigenschaften kommen auch in diesem Buch zum Tragen.
Das Buch bietet Spannung und einige Überraschungen, selbst noch zum Ende hin, was mir nicht so gefallen hat, waren die detaillierten Rückblicke in Kates Vergangenheit, nachdem sie ihre Amish Familie verlassen hatte. Das war zeitweise etwas langatmig und hätte etwas gerafft werden können.
Alles in allem: Ich hatte ein schönes Wiedersehen mit Painters Mill und habe das Buch sehr gern gelesen.

Bewertung vom 05.08.2021
Die Überlebenden
Schulman, Alex

Die Überlebenden


ausgezeichnet

Die Mutter der drei erwachsenen Brüder Nils, Benjamin und Pierre ist gestorben, und ihr Wunsch war, dass ihre Asche am See ausgestreut wird, wo sie früher jeden Sommer Urlaub machten. Die Brüder haben sich auseinandergelebt, sehen sich als Erwachsene selten und müssen feststellen, dass sie viele Kindheitserlebnisse verdrängt und noch nicht bewältigt haben. Einige haben sich zu Traumata entwickelt. Diese Rückblicke sind verstörend und ergreifend, und diese negative Sicht entwickelt sich peu à peu, denn zunächst hat man das Bild einer glücklichen Familie vor Augen, die ihren Urlaub in der Natur an einem See genießen. Auf diese Weise entwickelt sich eine permanente Spannung, denn man ist immer darauf gefasst, weitere bedrückende Details zu erfahren. Bei diesen tragischen Kindheitserfahrungen geht es um Alkoholmissbrauch der Eltern, daraus folgende Vernachlässigung der Kinder sowie mangelnde Zuwendung. Man erfährt immer mehr Details, die mich sehr schockiert haben.
Die Erzählung erfolgt auf zwei Zeitebenen, in der Gegenwart und in Rückblicken auf Erlebnisse der Kindheit und Jugend. Sehr erschüttert hat mich eine Szene von Tierquälerei, als ein kleiner Fisch lebend gebraten wird. Es gibt Zeugen dieser Tat, aber keiner macht was dagegen....traurig! Schlimm genug, dass keiner den Kindern beigebracht hat, dass man keine Lebewesen quält. Diese Gefühlslosigkeit wurde von den Eltern auf die Kinder übertragen, nur dass die Kinder damals nicht erkennen konnten, wie unzulänglich ihre Erziehung war. Heute im Blick zurück wird es klar.
Der Schreibstil ist leicht und gut verständlich, man liest fließend und gern mehr als geplant. Allerdings sollte man dieses Buch nicht als Strandlektüre wählen, denn einige Szenen sind schon sehr berührend, so dass man länger darüber reflektiert und Empathie durchlebt.
Die Protagonisten sind detailliert und authentisch beschrieben, allerdings ist mir keiner wirklich sympathisch, was bei mir aber auch kein Muss ist, wenn ich Romane lese. Ich hätte mir nur gewünscht, dass die Szenen mit Tierleid etwas weniger intensiv präsentiert worden wären.
Ein empfehlenswerter Roman, der bewegt und den Leser auch noch nachwirkend beschäftigt.

Bewertung vom 31.07.2021
Revolution der Träume / Wege der Zeit Bd.2
Izquierdo, Andreas

Revolution der Träume / Wege der Zeit Bd.2


ausgezeichnet

Drei loyale Freunde - nach dem Krieg endlich wieder vereint
Ich kenne die drei Freunde Carl, Artur und Isi schon aus dem Vorgängerband, und damals war ich traurig, als das Buch ausgelesen war. Umso mehr habe ich mich gefreut, diese drei in ihrer Freundschaft aufrechten Menschen wieder zu treffen, und nun am Ende des 2. Bandes wünsche ich mir aufs Neue, ihr Schicksal weiter zu verfolgen, denn ein paar Cliffhanger hat der Autor schon gestreut.
Die drei Freunde haben den Krieg überlebt, dabei schlimme Ereignisse hinter sich gebracht und sehnen sich nach einem Neuanfang, in Frieden und mit positiven Zukunftsaussichten. Sie treffen sich in Berlin, das zu dieser Zeit politisch ein Hexenkessel war, und unsere Drei sind mittendrin und mischen munter mit, immer in der Hoffnung auf eine bessere Welt. Man unterstützt sich gegenseitig und lässt die anderen nie im Stich, so schwer es auch manchmal ist. Das Buch präsentiert quasi eine Freundessaga....
Sehr gut gefallen hat mir, dass ich soviel Hintergrundinformationen zur Zeit nach dem ersten Weltkrieg bekommen habe, denn die politischen Zusammenhänge waren mir teilweise nicht klar. Ebenso wenig war mir bekannt, wie groß das Elend der Bevölkerung tatsächlich war, besonders der Hunger und die katastrophale Armut haben den Menschen sehr zugesetzt. Selbst die Polizei war korrupt und die Stellung der Frauen bedauernswert.
Alle drei Protagonisten sind mir sympathisch, allen voran Carl, Carl Schneiderssohn, was sicherlich daran liegt, dass er solch ein ehrlicher und geradliniger Mensch ist, ein Menschenfreund, der voller Vertrauen ist und deshalb öfters herb enttäuscht wird. Man leidet dann als Leser mit ihm.
Isi gefällt mir mit ihrer rebellischen Art auch sehr gut, sie lässt sich nicht in eine Schublade zwängen, sondern lebt ihre Individualität aus. Für ihre Freunde ist sie in der Not immer zur Stelle.
Artur ist der Planer der kleinen Gruppe, er überschaut die jeweilige Situation und weiß Rat. Auch auf ihn ist Verlass, selbst wenn er mit einem Bein im kriminellen Milieu steckt.
Von Anfang an hat das Buch mich wieder angesprochen, und ich war schnell versunken im Berliner Alltag mit seiner aufgewühlten Atmosphäre. Der flüssige Schreibstil sorgt für beste und kurzweilige Unterhaltung. Auf den letzten fünfzig Seiten wird es nochmal besonders spannend....Sehr geschickt fügt der Autor bisweilen am Ende eines Kapitels noch einen kurzen Hinweis ein, dass alles doch anders kommt, was die Spannung erhöht. So kommt es dann auch immer wieder zu überraschenden Wendungen.
Großartige, detailreiche Beschreibungen, liebevoll skizzierte Figuren, historischer Hintergrund und ganz große Gefühle sind die Hauptzutaten für einen wundervollen Roman, den ich uneingeschränkt empfehlen kann und der die volle Sternchenzahl verdient hat. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung!

Bewertung vom 24.07.2021
Laudatio auf eine kaukasische Kuh
Jodl, Angelika

Laudatio auf eine kaukasische Kuh


ausgezeichnet

Amüsant und informativ
Es hat großen Spaß gemacht, das Buch zu lesen, es ist humorvoll geschrieben und allein schon die Idee, die dem Buch zugrunde liegt, spricht mich an.
Es geht um Olga, eine Medizinstudentin im Praktischen Jahr, die in Georgien geboren wurde. Schon als Kleinkind wanderte sie mit ihren Eltern aus, über Griechenland nach Deutschland. Sie ist in München aufgewachsen, aber zum Studieren emanzipiert sie sich von ihrer Familie und geht nach Bonn. Stets hatte sie mit dem Klischeedenken ihrer griechisch-georgischen Familie zu kämpfen, z.B. warf man ihr vor, dass sie mit fast 30 immer noch nicht verheiratet ist. Das ändert sich, als sie den Medizinstudenten Felix kennenlernt und mit ihm eine Beziehung eingeht. Felix ist brav und angepasst, er gefällt ihrer Familie. Aber dann lernt Olga durch Zufall Jack kennen, der so ganz anders als Felix ist, und ihre Zukunftspläne geraten ins Wanken.
Das Buch ist köstlich, ich saß immer wieder schmunzelnd über meiner Lektüre, denn die Autorin schaffte es, in meinem Kopf ein Gedankenkino zu starten, denn die lustigen Beschreibungen der vielen prekären Situationen sind durchaus vorstellbar. Sehr beeindruckend!
Die Hintergrundinformationen über Georgien waren für mich sehr informativ, da ich wenig über dieses Land wusste. Nun ist mir diese fremde Kultur näher gekommen, da ich einiges erfahren habe über Bevölkerung, Sprache, Traditionen....
Ich habe das Buch bereits weiter empfohlen, da es mich so gut unterhalten hat. Eine angemessene Sommerlektüre, wozu auch das farbenfrohe Cover passt, das außerdem noch eine tiefere Bedeutung hat. Eindeutige Leseempfehlung!

Bewertung vom 09.07.2021
Von hier bis zum Anfang
Whitaker, Chris

Von hier bis zum Anfang


ausgezeichnet

Erschütternd und tiefgründig
Duchess, 13 Jahre, ist eine der beiden Hauptpersonen in diesem Roman und hat kein leichtes Leben. Ihre selbstgewählte Lebensaufgabe besteht darin, für ihren kleinen Bruder Robin zu sorgen, da die Mutter seit dem Tod ihrer Schwester Sissy vor 30 Jahren ihr Leben nicht mehr im Griff hat. Sie scheint mir manisch-depressiv zu sein und ist nicht in der Lage, ihre Kinder angemessen zu versorgen. Dies erledigt Duchess aufopferungsvoll, für Robin gibt sie sich selber auf. Dieses Mädchen durfte seit der Geburt ihres Bruders nicht mehr Kind sein, und auch die typischen Teenagerjahre sind für sie weitgehend tabu. Sie wirkt teilweise wie eine Erwachsene, aber stets bereit zu attackieren, zu provozieren, denn positive Gefühle verbindet sie nur mit ihrem Bruder. Sie schlüpft in die Rolle eines Outlaw, um sich stark und unbesiegbar zu fühlen. Auf diese Weise baut sie sich eine Mauer gegen all die Schikanen und Demütigungen, die ihren Alltag begleiten.
Zu erwähnen ist als Hauptfigur auch Walk, ein Polizist, der noch an das Gute im Menschen glauben möchte. Er drückt gern mal ein Auge zu, möchte immer schlichten und helfen. Er ist selten mit großer krimineller Energie konfrontiert, sondern eher das 'Mädchen für alles' bei kleineren Problemen in der Kleinstadt Cape Haven. Duchess und Robin liegen ihm sehr am Herzen. In diesem Buch wächst Walk zeitweise über sich hinaus und bringt einiges ins Rollen.
Als der Mann, der Sissy damals überfahren hat, aus dem Gefängnis entlassen wird, setzt eine Dynamik ein, die das Buch teilweise zum Kriminalroman werden lässt. Das Buch hat mich nicht losgelassen und selbst in Lesepausen beschäftigt. Die Spannung setzt bereits im Prolog ein, als das tote Mädchen damals gesucht und gefunden wird, und hält bis zum Ende an, wobei sich die Spannung nicht nur auf die Täterermittlung bezieht, sondern auch auf das Schicksal der beiden Kinder.
Der Schreibstil ist flüssig und präzise, es entstehen keine Unklarheiten. Ganz im Gegenteil, man rutscht immer mehr in die Situation hinein und empfindet rasch Empathie.
Der Autor zeichnet seine Figuren sehr detailreich, so dass man sie in Gedanken vor sich sieht und ihre Ausstrahlung spürt. Das hat mich unheimlich berührt und beschäftigt. Das Buch ist sehr atmosphärisch, es sendet Gefühle aus wie Unnahbarkeit, Verletzlichkeit, aber auch Rücksichtslosigkeit und Hass. Am Anfang konnte ich keine emotionale Bindung zu Duchess aufbauen, das hat sich aber im Laufe der Geschehnisse geändert. Auf der anderen Seite gibt es nämlich sehr positive Emotionen, die mir zumindest Tränen in die Augen getrieben haben. Dieses Buch gehört zweifellos zu den Büchern, die mich bislang in diesem Jahr am meisten beeindruckt haben. Ich habe es schon weiterempfohlen....
Dieser Roman ist keine entspannende Ferienlektüre für den Strand, sondern ein literarisches Kunstwerk, mit einigen überraschenden Wendungen, die aber allesamt nachvollziehbar sind. Hier würde ich gern mehr als fünf Sterne geben ;-) da das Buch mich sehr beeindruckt hat.

Bewertung vom 05.07.2021
Trüffelgold / Périgord-Krimi Bd.1
Dubois, Julie

Trüffelgold / Périgord-Krimi Bd.1


ausgezeichnet

Cosy Crime en France
Dieser Krimi ist unterhaltsam und spannend, aber nicht von der Art, dass man nicht mehr schlafen kann. Es beginnt zwar direkt mit einem Mord, aber es gibt keine blutrünstigen oder grausamen Szenen: Cosy Crime, made in France...
Marie Mercier ist Kommissarin in Paris und hat von ihrer Oma ein schönes altes Haus im Périgord geerbt, wo sie als Kind bereits herrliche Zeiten verbracht hat. Nach stressreichen Zeiten beschließt sie ein Sabbatjahr zu nehmen und in dieser Zeit das Haus nach ihren Wünschen zu gestalten. Kaum ist sie dort angekommen, wird ein Biker erschossen, der zudem noch mit ihrer Freundin liiert war. Marie kann nicht anders, sie muss unauffällig recherchieren, womit sie sich allerdings den Ärger des leitenden Kommissars einfängt. Dies wiederum ist nicht sehr angenehm, da die beiden sich durchaus sympathisch sind. Marie lässt sich jedoch nicht aufhalten und gerät selbst in Gefahr....
Julie Dubois Schreibstil ist flüssig und mitreißend. Man liest immer weiter, als wäre man ein Teil des Geschehens und dürfte es nicht aufhalten. Sehr intensiv ist auch das Lokalkolorit, das die typische Atmosphäre dieser französischen Region treffend einfängt. Man kann sich vorstellen, im zentralen Café zu sitzen und das regionale Treiben zu beobachten, ja, man wünscht es sich sogar. Sehr schön finde ich, dass die Erzählperspektiven wechseln, so dass das Bild vollständiger wird. Hier und da wird ein wenig Witz oder Ironie eingestreut, was mich des öfteren zum Schmunzeln brachte. Ab und zu sind auch einfache französische Floskeln angehängt, und auch ein paar falsche Freunde der französischen Sprache werden erwähnt, formidable ;-)
Die Spannung entwickelt sich langsam, aber stetig, und hält bis zum Ende an, denn es gibt noch so einige Überraschungen. Als Leser kann man auch gut miträseln, wer die Drahtzieher des Geschehens sind. Das ist für mich immer sehr verlockend und hat mir gut gefallen.
Fast alle Figuren sind sympathisch gezeichnet, so dass man sich auch dadurch in diesem Dorf wohlfühlt, teilweise auch etwas schrullig, wie z.B. Rose, eine alte Dame, die als Dorfzeitung fungiert und sich für ihren Namen stets in rosa kleidet. Auch Georges ist ein Ausnahmecharakter, denn man trifft ihn selten ohne seinen besten Freund, das Trüffelschwein Augustine, an.
Alles in allem hat mich dieser erste Kriminalroman der Reihe um Marie Mercier überzeugt, und ich bin gespannt auf den nächsten Band. Ich möchte dieses Buch allen empfehlen, die sanfte und trotzdem unterhaltsame Kriminalliteratur mögen.

Bewertung vom 04.07.2021
Heldinnen werden wir dennoch sein
Wünsche, Christiane

Heldinnen werden wir dennoch sein


ausgezeichnet

Wahre Freundschaft?
Das Buch erzählt über fünf befreundete Frauen, die sich in den 70er/80er Jahren in einer größeren Clique regelmäßig treffen und ihre Freizeit gestalten. Während eines Geburtstagsbrunchs in der Gegenwart macht eine Nachricht die Runde, die alle erschüttert: Frank, der früher auch einmal dieser Clique angehörte, hat Selbstmord begangen. Durch diese Neuigkeit werden viele Erinnerungen geweckt und Vorfälle, die man gern vergessen wollte, werden wieder lebendig. Denn Frank, der immer und für jeden ein wahrer Freund war, hatte damals ganz plötzlich der Clique den Rücken gekehrt und sich eingeigelt. Natürlich möchte man als Leser die Gründe erfahren, und hier setzt die Spannung ein, die fast bis zum Ende anhält. Immer wieder bekommt man Hinweise, dass zu jenem Zeitpunkt etwas Gravierendes vorgefallen sein muss, das Frank von den anderen trennte. So wirkt das Buch sehr fesselnd.
Das Lesen geht flott voran, denn der Schreibstil ist gut verständlich und übersichtlich. Durch die wechselnden Erzählperspektiven der Protagonisten bekommt man einen guten Überblick über die einzelnen Figuren und ihre Lebensumstände. Sehr hilfreich war eine Vorstellung der Hauptfiguren vorne im Buch.
Grundlegende Frage dieses Romans ist, was man von einer wahren Freundschaft erwarten kann und was die Ursache für einen Bruch sein könnte. Und wenn es zum Bruch kommt, wie lange wird sich das auswirken, vielleicht das ganze Leben lang? Kann man irgendwann vergessen, oder ist dies erst durch Vergebung möglich? Was bedeutet Freundschaft? Unweigerlich fängt man irgendwann an, über die eigenen Freundschaften nachzudenken und ihre Authentizität zu hinterfragen. Das hat mir gut gefallen. Das Buch hat mich über die reine Lesezeit hinaus gedanklich beschäftigt....
Was mir nicht gefallen hat, war das Ende des Buches, wo unbedingt noch aktuelle Themen untergebracht werden mussten und wo jeder Hauptfigur noch ein Sahnehäubchen zufliegt. Das war überflüssig und hätte mit offenen Fragen am Ende mehr bewirkt. Deshalb ziehe ich ein Sternchen ab. Insgesamt jedoch fand ich das Buch unterhaltsam und zum Nachdenken anregend.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.06.2021
Fräulein Mozart und der Klang der Liebe / Ikonen ihrer Zeit Bd.4
Maly, Beate

Fräulein Mozart und der Klang der Liebe / Ikonen ihrer Zeit Bd.4


ausgezeichnet

In den Schatten treten für den kleinen Bruder
Dieses Buch hat mich sehr berührt, denn es zeigt mit erschreckender Klarheit, welche Herabwürdigung Frauen im 18. Jahrhundert erdulden mussten. Sie hatten im damaligen Gesellschaftssystem keine Chance, ihr Schicksal selbst zu bestimmen.
Nannerl Mozart war mir ein Begriff als Schwester von Wolfgang Amadeus, die er verehrte, als Beraterin schätzte und für die er sorgte. Aus diesem Buch habe ich andere Aspekte entnommen, die mich überrascht und betroffen gemacht haben.
Vater Leopold hat die musikalische Begabung seiner beiden Kinder erkannt und möchte damit seinen gesellschaftlichen Status ausbauen. Die Kinder musizieren gemeinsam überall in Europa, vor Fürsten und Königen. Leopold organisiert eine Musik-Tournee per Kutschfahrten und Aufenthalt in billigen Wirtshäusern. Er ist sehr dominant, auch seiner Ehefrau gegenüber, kein Familienmitglied wagt zu widersprechen. Das betrifft auch Nannerls Liebesleben, denn sie sie verliebt sich in den Schulleiter Franz, der die Familie Mozart nicht aus ihren finanziellen Nöten holen kann und deshalb unerwünscht ist. Heimlich hält Nannerl zunächst an ihrer Liebe fest, auch wenn sie weiß, dass Franz auf Grund seiner Position niemals heiraten darf. Dieses stumme Rebellieren ist sehr gewagt für diese Zeit. Mittlerweile wurde Nannerl von Konzerten ausgeschlossen, damit einzig und allein Wolfgangs Kunst im ehrgeizig ersehnten Mittelpunkt steht. Sie ist sehr enttäuscht, aber fügt sich. Gleichzeitig beschließt sie, ihr eigenes Geld zu verdienen, was für Frauen dieser Zeit ebenfalls ungewöhnlich ist. Nannerl verkörpert die Rolle einer klugen Frau, die Missstände erkennt und versucht, dagegen zu agieren. Sie imponiert mir sehr!
Auch liefert das Buch einen interessanten historischen Überblick dieser Zeit, die kolossale Armut des Volkes, die Bedrohung durch Seuchen (gerade gut vergleichbar mit Covid 19) und die öffentliche Demütigung von Frauen, die für ihren Ungehorsam an den Pranger gestellt werden. Diese Szenen haben mich sehr betroffen gemacht.
Überhaupt hat mich dieser stark atmosphärische Roman sehr berührt, da er immer wieder das Ausgeliefertsein der Menschen, ganz besonders der Frauen, thematisierte. Der Schreibstil ist sehr flüssig und versetzte mich gedanklich schnell in diese Zeit und ihre Herausforderungen. Auch wenn vieles Fiktion ist, gibt das Buch dennoch den Grundtenor der Lebensbedingungen an. Ich bin überzeugt, dass die Autorin gründliche Recherchen betrieben hat. Auch über das Lesen hinaus hat mich das Buch gedanklich beschäftigt, und ich möchte eine klare Leseempfehlung aussprechen.

Bewertung vom 06.06.2021
Nordwestzorn / Soko St. Peter-Ording Bd.2
Jensen, Svea

Nordwestzorn / Soko St. Peter-Ording Bd.2


sehr gut

Cold Case - Wiederaufnahme nicht gewünscht?
Anna Wagner ist zurück in St. Peter-Ording, und zwar als Leiterin der neu gegründeten Vermisstenstelle. Dort nimmt sie sich zuerst einen Fall vor, der bereits 16 Jahre zurückliegt. Damals verschwand ein Schüler aus einer Jugendherberge spurlos. Es gab Verdächtige, Vermutungen auf Missbrauch und sogar einen Indizienprozess, der aber scheiterte. Als Anna anfängt mit ihren Recherchen, bemerkt sie eine deutliche Anfeindung. Es sieht so aus, als wolle man den Fall ruhen lassen, was den Ermittlern sehr merkwürdig vorkommt. Der ehemals Hauptverdächtige ist nach Jahren der Abwesenheit nach St. Peter-Ording zurückgekehrt, wird schikaniert und schließlich entführt. Wer steckt dahinter und warum?
Dies ist bereits der zweite Fall um die Ermittlerin Anna Wagner, ich habe den ersten Band bislang nicht gelesen, aber es ergaben sich für mich keine Wissenslücken, alles Wichtige wird rückblickend erwähnt.
Schnell nimmt der Krimi an Spannung zu, und diese Spannung hält bis zur Auflösung am Ende an, obwohl nicht wirklich viel passiert. Die Spannung entsteht durch die bedrückende Atmosphäre und durch die intensiven Recherchen, die so einige neue Informationen zu Tage fördern. Nach und nach erschließen sich dem Leser so Details aus der Vergangenheit, die bei den damaligen Ermittlungen nicht bekannt waren.
Der flüssige und unkomplizierte Schreibstil sowie das sympathische Ermittlungsteam sorgen für beste Krimi-Unterhaltung. Am Anfang habe ich die vielen norddeutschen Namen nicht auseinanderhalten können, da wäre ein Namensregister sinnvoll gewesen. Die verschiedenen Charaktere sind sehr authentisch und lebensnah dargestellt, keine Übertreibungen oder unglaubwürdige Aktionen. Man kann sich gut in die Gefühlswelt der Hauptfiguren hineinversetzen. Dazu kommt noch das Lokalkolorit dieses schönen Ortes an der Nordsee, was sich schon im gut gewählten Cover ausdrückt. Da ich schon mehr als einmal dort war, fühlte ich mich in Gedanken dorthin versetzt.
Der Fall ist logisch konstruiert, genau wie seine Auflösung, kein Handlungsfaden bleibt offen. Mein einziger Kritikpunkt sind die Wiederholungen, manche Fakten oder Gedankengänge werden mehr als einmal wiederholt, was sich sicherlich umgehen lässt.
Alles in allem habe ich mich aber sehr gut unterhalten gefühlt und kann das Buch wärmstens empfehlen.