Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
brenda_wolf
Wohnort: 
Oberfranken

Bewertungen

Insgesamt 195 Bewertungen
Bewertung vom 26.02.2021
Das gezeichnete Opfer / Cold Case Bd.2
Frennstedt, Tina

Das gezeichnete Opfer / Cold Case Bd.2


ausgezeichnet

Das fehlende Puzzle

Ein Cold Case rückt wieder in das Visier der Ermittler. Am Leuchtturm wird die Leiche der provokanten Künstlerin Mischa Lindberg aufgefunden. Ihr bedeutendstes Kunst- und Lebenswerk, das sie mit ihrem letzten Menstruationsblut gemalt hatte, wurde in der Ausstellungshalle stört. Am Fundort der Toten wird dieselbe Sorte seltener Lehm wie an einem unaufgeklärten Fall vor 15 Jahren entdeckt. Der junge Pianist Max Lund war mit einer Vielzahl von Messerstichen ermordet worden. Das COLD CASE Team um die leitende Polizeihauptkommissarin Tess Hjalmarsson nimmt die Ermittlungen auf.

Die Autorin Tina Frennstedt ist vom Fach. Sie ist eine der renommiertesten Kriminalreporterinnen Schwedens und gilt als Expertin für Fälle, die nie aufgeklärt wurden. Das macht diese Reihe um das COLD CASE Team so realistisch. „Das gezeichnete Opfer“ ist bereits der 2. Band. Ich kannte den 1. Band noch nicht, bin jedoch problemlos in das Geschehen abgetaucht. Auch die Kollegen wurden mir schnell vertraut. Marie Erling, Raffaela Cruz und Lundberg. Wobei Lundberg mir lange Zeit ein Rätsel war. Er hatte den alten Fall von Max Lund vor 15 Jahren bearbeitet. Was hält er zurück? Den Eindruck hatte ich tatsächlich. Erschwert wird die Ermittlungsarbeit durch die Tatsache, dass der oberste Polizeichef das COLD CASE-Ermittlungsteam im Zuge von Sparmaßnahmen auflösen will. Überbringerin dieser Nachricht ist die neue Chefin Edding. Das macht sie bei den Kollegen nicht gerade beliebt.

Die Schreibstil der Autorin ist eher unaufgeregt und ruhig. Was ich als positiv empfinde. Denn das gibt dem Leser Gelegenheit zum Mitdenken und Mitermitteln. Frau Frennstedt gibt zudem Einblick in das Leben der Ermittlerinnen. Ich mochte Tess, die nach einer unglücklich beendeten Beziehung gerne schwanger werden möchte. Wobei ich das Gefühl hatte, so ganz gelingt es Tess noch nicht, mit ihrer ehemaligen Lebenspartnerin abzuschließen. Mit ihrer Kollegin Marie verbindet sie fast eine Freundschaft. Aber auch Marie hat ein problematisches Privatleben. Und auch der dänische Profiler Morris wird mit ins Boot genommen. Wobei er schon ein echt skurriler Kauz ist.

Die beiden Fälle erweisen sich als äußerst verzwickt. Nur mühsam fällt Puzzlestück zu Puzzlestück. Der Autorin ist es gelungen ein guten Spannungsbogen zu entwickeln. In verschiedenen Kapiteln liest der Leser außerdem von einer Ehefrau, die sich in ihrer Ehe nicht mehr wohl fühlt, denn ihr Mann entgleitet ihr immer mehr. Insgesamt gibt es einige Personen die näher ins Visier genommen werden.

Die Auflösung der Fälle war für mich überraschend aber schlüssig. Und endlich erschloss sich mir auch der Titel "Das gezeichnete Opfer".

Bewertung vom 22.02.2021
Die Mitternachtsbibliothek
Haig, Matt

Die Mitternachtsbibliothek


ausgezeichnet

Chaos ist Leben

Die fünfunddreißigjährige Nora Seed beschließt zu sterben. Nachdem jetzt auch noch ihre Katze überfahren wurde, hält sie nichts mehr im Leben. Nora sieht ihr Leben als traurige Abfolge von Unglücken und Fehlschlägen. Sie glaubt im Leben keine Lücke zu hinterlassen. Plötzlich befindet sie sich in der Mitternachtsbibliothek wieder, einem Ort wo die Zeiger der Uhr immer auf Mitternacht stehen, solange man sich noch im Zwischenreich zwischen Leben und Tod befindet. Die Mitternachtsbibliothek ist eine ganz besondere Bibliothek, sie enthält Bücher, in denen Noras Wahlmöglichkeiten zu ihrem Leben aufgezeichnet sind. Jetzt hat sie die Chance in einem anderen Leben glücklich zu werden.

„Die Mitternachtsbibliothek“ ist ein zauberhafter Roman rund um eine faszinierende Theorie. Der Autor Matt Haig hat mich auch diesmal wieder total in seinem Bann gezogen. Er greift in diesem Roman die Theorie von den Parallelwelten auf. Mit dieser Idee steht er nicht allein. Bereits in der Philosophie der Antike, zum Beispiel bei Platon und Aristoteles, kommen diese Denkansätze vor und auch in der Quantenmechanik gibt es Die Viele-Welten-Theorie.

Nora bekommt die Chance zahlreiche ihrer verpassten Leben zu durchleben. Sie lebt das Leben einer Top-Schwimmerin, einer gefeierten Musikerin, einer Nordpolforscherin und viele mehr. Dennoch irgendetwas fehlt.
Seite 218 erklärt die Bibliothekarin Mrs Elm der unglücklichen Nora das Leben am Beispiel eines Schachspiels:
„Sieh dir doch einmal das Schachbrett an, das wir wieder aufgestellt haben,“ sagte Mrs Elm sanft. „Wie ordentlich und friedlich es aussieht, bevor eine Partie beginnt. Das ist schön. Aber auch langweilig. Es ist tot. Doch in dem Moment, wo du einen Zug machst, verändert sich alles. Es wird chaotischer. Und mit jedem Zug, den du machst wächst das Chaos.“…
„Schach ist leicht zu erlernen“, erklärt sie Nora. „Aber schwer zu meistern. Jeder Zug den du machst, eröffnet eine neue komplexe Welt von Möglichkeiten. Zu Beginn der Partie gibt es keine Variationen. Es gibt nur eine Möglichkeit, die Figuren aufzustellen. Nach den ersten sechs Zügen sind es schon neun Millionen Variationen. Und nach acht Zügen gibt es zweihundertachtundachtzig Billionen verschiedener Positionen. Und die Zahl dieser Möglichkeiten wächst immer mehr. Die Zahl einer Schachpartie übersteigt die Anzahl von Atomen im wahrnehmbaren Universum. Das Ganze wird also sehr vertrackt. Und es gibt nicht den einen richtigen Weg, die Partie zu spielen; es gibt viele Wege. Im Schach wie im Leben basiert alles auf Möglichkeiten. Jede Hoffnung, jeder Traum, jedes Reuegefühl, jeder Moment des Lebens.“

Seite: 284 wird es nochmal sehr schön erklärt.
Jedes Leben umfasst Millionen von Entscheidungen. Manche groß, manche klein. Doch jedes Mal, wenn man einer Entscheidung den Vorzug vor einer anderen gibt, fällt das Resultat unterschiedlich aus. Es tritt eine irreversible Veränderung ein, die wiederum zu weiteren Veränderungen führt.

In diesem Roman geht es darum, wie finde ich das perfekte Leben? Und gibt es überhaupt ein perfektes Leben? Könnte ich in einem anderen Leben glücklicher sein? Wie gelingt es uns glücklich zu werden? Ist es tatsächlich so: Druck formt uns. Wir beginnen als Kohle, und der Druck presst uns zu Diamanten?

Der Charakter der unglücklich Nora ist liebevoll und authentisch gezeichnet. Ihr Zustand fühlte sich an wie ein schwarzes Loch, wie ein sterbender Stern der kollabiert. Ich mochte Nora und habe mit ihr gelitten. Und ich mochte die kluge Mrs Elm.

Was ich aus diesem Roman für mich mitgenommen habe, ist: Man sollte die Bedeutung nebensächlicher Dinge nie unterschätzen. Und der wichtigste Satz ist für mich: Du muss das Leben nicht begreifen. Du musst es leben.

Mein Lesehighlight 2021!!!

Bewertung vom 21.01.2021
Die Hormon-Balance-Diät
Kieß, Rabea

Die Hormon-Balance-Diät


ausgezeichnet

Hormone in Balance bringen … der Schlüssel

Weniger essen, mehr bewegen, dann klappt das Abnehmen! so lautet die Faustregel Nr. 1 jeder Diät. Klingt logisch. Auch ich glaubte bisher an ein Kaloriendefizit. Aber ganz so einfach ist es nicht. Die Autorin Rabea Kieß stellt in ihrem Ratgeber "Die Hormon-Balance-Diät“ fest, dass diese These der Kalorienbilanz in vielen Fällen eben nicht zutrifft. Es spielen oft noch andere Faktoren mit rein, die von vielen Diät-Experten übersehen werden und die eine Abnahme erschweren, nämlich unsere Hormone.

Hormone wirken im Hintergrund und regulieren unser Essverhalten. Es spielen sich da tatsächlich komplexe Vorgänge in unserem Körper ab, die wir nicht oder nur begrenzt steuern können. Frau Kieß erklärt uns im ersten Teil wie unser Hormonsystem überhaupt arbeitet, und welche Auswirkungen es auf den weiblichen Körper hat. Durch einen Test kann man seinen eigenen Figurtypus herausfinden. Erschreckt hat mich die Tatsache, dass man im Dauerstress eigentlich überhaupt nicht abnehmen kann.

Im zweiten Teil empfiehlt die Autorin ein 7-Punkte-Programm, mit dem wir unser Hormonsystem schrittweise wieder in eine gesunde Balance bringen können. Besonders die Wichtigkeit der Fette bescherte mir ein Aha-Erlebnis. Ich bin seit Jahren eine Fett-Sparerin, dabei ist Fett der Grundbaustein für viele wichtigen Hormone. Wichtig sind auch die Punkte Stressreduktion und Tag-Nacht-Rhythmus. Und das Kapitel um den Blutzucker. Die Nahrungsmittelliste für die Hormon-Balance und auch die Tauschliste, die Alternativen zu Lebensmitteln, die den Blutzucker ansteigen lassen, anbietet, finde ich super hilfreich. Leider gehöre ich auch zu den Frauen, die mit Sport, ihren Körper zum Abnehmen bewegen wollen, sich dazu mehrmals die Woche richtig auspowern. Dass hoch intensives Training Cortisol-Ausschüttungen provoziert und ich damit meinen Körper quasi zum Fett bunkern animiere, hat mir doch ziemlich zu denken gegeben.

Im dritten Teil gibt es wunderschön bebilderte Rezepte. Alle leicht und verständlich erklärt und natürlich mit Kalorienangabe. Mein absoluter Favorit: Das Wolken-Sandwich mit Feta und Rucola.

Fazit: Ich werde das Buch auf alle Fälle nochmals gründlich durcharbeiten und mir die Ratschläge und Tipps zu Herzen nehmen. Es klingt alles sehr logisch und einen Versuch ist es unbedingt wert.

Bewertung vom 08.01.2021
'Ich habe dem starken Geschlecht überall den Fehdehandschuh hingeworfen' (eBook, PDF)
Krauss, Marita

'Ich habe dem starken Geschlecht überall den Fehdehandschuh hingeworfen' (eBook, PDF)


ausgezeichnet

Die spanische Tänzerin
Lola Montez… Wer war diese Frau, die einem König zum Verhängnis wurde?

Lola Montez, eine Frau die Skandale auslöste. Sie kam am 17 Febr. 1821 als Elisa Rosanna Gilbert als Tochter eines schottischen Offiziers, Edward Gilbert, und einer irischen Landadeligen, Eliza Oliver, zur Welt. Die ersten Jahre ihres Lebens verbrachte sie in Indien, wo ihr Vater kurz nach der Ankunft an Cholera starb. Später besuchte sie im englischen Bath ein Internat für höhere Töchter. Um einer arrangierten Ehe mit einem wesentlich älteren Mann zu entgehen, floh sie mit einem Offizier nach Irland, den sie auch später heiratete. Die Ehe ging bereits kurze Zeit später in die Brüche. Elisa wurden schuldig geschieden, ihr wurden Eheverfehlungen vorgeworfen und somit erhielt sie auch keinerlei Unterhalt. Was sollte sie tun? Sie war definitiv in einer Zwangslage. Aber Elisa ließ sich nicht unterkriegen. Sie hatte das Potenzial einer Kämpfernatur. Ohne zu zögern startete sie ihre Laufbahn als spanische Tänzerin und schuf die Kunstfigur „Maria de los Dolores Porrys y Montez“ alias „Lola Montez“.

Mit ihrem Programm reiste sie durch ganz Europa und egal wo sie auftrat, überall löste sie durch ihr Verhalten Skandale aus. Sie rauchte, sie hielt sich an keine Regeln, verstieß gegen die höfische Etikette, verschob immer wieder Grenzen, sie galt als unmoralisch und skandalös, und ihr feuriges Temperament ging oft mit ihr durch. Dennoch wurde sie bewundert und verehrt, denn Lola war eine Frau von großer Schönheit und besaß durchaus Charme. Selbst ihre erbittertsten Gegner mussten dies eingestehen. Sie war klug, sie beherrschte mehrere Sprachen. Und sie verstand es ganz offensichtlich sich der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Auch negative Schlagzeilen sind Werbung.„Bad publicity is better than no publicity.“ Sie war kein stilles Mäuschen. Und das wollte sie auch nie sein. Ihr Erfolgsrezept, war die Provokation, sie ging nach vorne, packte den Stier bei den Hörnern. Lola Montez war eine internationale Berühmtheit geworden.

Für den Bayerischen König Ludwig den I. war Lola Montez wie eine Droge. Er kam von ihr nicht mehr los. Er legte ihr die Welt zu Füßen, baute ihr einen Palast, überhäufte sie mit Geschenken, behandelte sie wie eine Prinzessin, erhob sie in den Adelsstand, machte sie zur Gräfin Landsfeld. Es kümmerte ihn nicht, dass Gerüchte über Liebhaber kursierten. Lola brachte die Münchner mit ihrem Lebensstil gegen sich auf. Sie hat alle Klassen der Gesellschaft vor den Kopf gestoßen und beleidigt. Ihr begann auch langsam ihr Erfolg zu Kopf zu steigen. Sie schwelgte in Größenphantasien, spielte zu gerne die Rolle der „First Lady“, aber diese Rolle war schon vergeben. Auch auch in der Politik wollte Lola ein Wörtchen mitreden. Hierzu schieb Ludwig: „Eine Pompadur abzugeben wäre Lolitas Sache aber ich bin kein König Ludwig XV.“

Nach der Bayerischen Episode wurde es nicht gänzlich still um Lola Montez. Sie lebte in der Schweiz, bereiste die USA und machte eine Welttournee nach Australien. Sie schrieb ihre Biographie und hielt Vorträge.

Was für eine Frau! Die Historikerin Frau Prof. Marita Krauss zeichnet in ihrer Biographie das Bild einer außergewöhnlichen Frau. Ich kam beim Lesen nicht umhin, Lola Montez zu bewundern. Sie war ihrer Zeit voraus. Lola Montez kreierte sich selbst als feurige Spanierin. Sie war selbständig und hat so gelebt, wie sie es wollte, hat sich niemandem unterworfen. Mich hat die Geschichte um Lola Montez gefesselt. Frau Prof. Marita Krauss hat einen wirklich tollen Job gemacht. Die Biographie las sich an keiner Stelle langweilig. Die Bilder und Fotos von Lola Montez, dem König Ludwig und Königin Theresia, sowie der königlichen Familie waren gut ausgewählt rundeten das Bild noch ab.

Fazit: Eine absolut lesenswerte Biographie, die fesselt bis zum Schluss.

Bewertung vom 28.12.2020
Die neue Nebenbei-Diät
Lange, Elisabeth

Die neue Nebenbei-Diät


gut

Enttäuschend ...

Nebenbei abnehmen … Hört sich suuuper an.
Nur …wenn es tatsächlich so einfach wäre…
Ich verrate es gleich: Nebenbei abnehmen funktioniert garantiert nicht. Abnehmen geht nur mit dem festen Willen, es zu wollen. Niemals nebenbei. Nicht mal der Gedanken „Ich MUSS abnehmen“ führt dauerhaft zum Ziel. Es funktioniert nur wenn ich es WILL. Das ist Grundvoraussetzung, daran geht kein Weg vorbei.
In dem Büchlein hat die Autorin Elisabeth Lange Trend-Diäten auf den Prüfstand gestellt, was sie versprechen und was sie tatsächlich zu halten vermögen, wie Atkins-Diät, DASH-Diät, Almased-Diät, Sirtfood-Diät und Basenfasten oder Buchinger-Fasten. Sie hat viele Fakten zusammengetragen. Auch zum Thema Esspausen und Intervall-Fasten. Und auch hier geht es ohne Kalorienzählen nicht. Denn selbst beim Intervallfasten kann man zu viel Energie aufnehmen.
Der richtige Einkauf kann bereits für die Ziffer auf der Waage entscheidend sein. Und wichtigste Faustregel: Alles, was ohne zu kauen leicht zu schlucken ist, fördert die Fettpolster. Man sollte deshalb unbedingt bedenken, dass selbst diese als gesund beworbenen Smoothies direkt auf der Hüfte landen. Im Grunde alles nicht neu.
Ich hatte mir von einem Diät-Ratgeber der Stiftung der Warentest mehr erwartet. Vielleicht wäre wenigstens als Anhang eine kompakte Auflistung von kleinen Tipps, die sich im Alltag für jedermann gut umsetzen lassen, hilfreich gewesen, z.B. Treppe statt Lift, niemals zuckerhaltige Getränke usw.
Fazit: Für Menschen, die sich mit dem Thema Diät noch nicht näher befasst haben sehr aufschlussreich, für Diäterprobte eher entbehrlich.

Bewertung vom 06.12.2020
Preis der Macht / Schwert und Krone Bd.5
Ebert, Sabine

Preis der Macht / Schwert und Krone Bd.5


ausgezeichnet

Lebendige Geschichte
Inhalt:

1167. Friedrich Barbarossas Italien-Feldzug endete verheerend. Nur mit Mühe entkommen er, seine geliebte Kaiserin Beatrix und ihre Kinder der Seuche, die unter seinen Männern wütet, und den Angriffen der Lombarden. Zwischen Heinrich dem Löwen und seinen zahllosen Feinden sind die Kämpfe mit großer Heftigkeit von Neuem entflammt. Friedrich muss schlichten, doch das gelingt ihm nur vorübergehend. Heinrichs Hochmut und Macht steigern noch, als er die blutjunge englische Königstochter Mathilde heiratet. Während sich Mathilde an das Leben an einem deutschen Hof gewöhnen muss, entfremden sich Kaiser Friedrich und seine Gemahlin Beatrix voneinander.
In der Mark Meißen wird in Ritter Christians Siedlerdorf Silber gefunden. Markgraf Otto zögert nicht, daraus den größten Nutzen zu schlagen - ein Entschluss auch mit Auswirkungen auf das Machtgefüge im Kaiserreich. Die Front der Fürsten gegen Heinrich den Löwen, an der Otto und seine Brüder maßgeblich beteiligt sind, zwingt den Kaiser zu handeln, obwohl er dem Löwen bislang jedes Unrecht nachsah. Wer wird sich am Ende behaupten?

Meine Rezension:

Es ist bereits der fünfte Band einer Reihe historischer Romane der Bestseller-Autorin Sabine Ebert und zugleich der letzte Band um die Kaiser Barbarossas-Saga. Ich kannte die Vorgängerbände noch nicht, bin also als Frischling neu eingestiegen. Trotzdem fiel es mir leicht, mich in die Geschichte einzufinden, da des im Vorspann ein Personen- und Geschlechterverzeichnis gibt, das man bei Unsicherheit auch mal nachschlagen kann. Auch Stammtafeln befinden sich im Anhang, ein Glossar, sowie eine Zeittafel. Außerdem befindet sich auf der Innenseite des vorderen Covers eine Karte des Römisch-Deutschen-Kaiserreichs um 1181 zur besseren Verdeutlichung.

Überrascht hat mich der sehr flüssig und spannend lesbare Schreibstil der Autorin. Gleich die ersten Zeilen haben mich in die Geschichte reingezogen. Frau Ebert versteht es dem Leser deutsche Geschichte packend näherzubringen. Sie lässt historischer Persönlichkeiten neben fiktiven Figuren agieren, und haucht damit dem Roman erst richtig Leben ein.

Mir hat das Lesen richtig Spaß gemacht, da die Geschichte nie langweilig oder trocken serviert wurde. Ich Vorgängerbände, werde ich mir nun auch besorgen.

Band 1: Schwert und Krone. Meister der Täuschung
Band 2: Schwert und Krone. Der junge Falke
Band 3: Schwert und Krone. Zeit des Verrats
Band 4: Schwert und Krone. Herz aus Stein

Fazit: Für geschichtlich interessierte Leser ein MUSS und absolut zu empfehlen.

Bewertung vom 24.11.2020
Die Djurkovic und ihr Metzger
Raab, Thomas

Die Djurkovic und ihr Metzger


ausgezeichnet

Herrlich skurril...
„Die Djurkovic und ihr Metzger“ war mein erstes Buch/Krimi aus der Feder von Thomas Raab. Es gibt bereits sechs Vorgängerbände um den Restaurator Willibald Adrian Metzger, trotzdem hatte ich keine Probleme in die Geschichte einzusteigen. Irgendwie erinnert mich der Schreibstil ein bisschen an den ebenfalls österreichischer Schriftsteller Wolf Haas. Auch Raab schreibt herrlich skurril und super schräg.
Der Restaurator Metzger wird von seiner Danjela vor dem Traualtar Knall auf Fall verlassen. Da kommt ein gelackter Typ auf sie zu, und Madam folgt ihm, ohne sich noch mal umzudrehen. Was für eine bescheidene Situation. Metzger ist wie vor den Kopf geschlagen. Verständlicherweise ist er zuerst vollkommen durch den Wind, ertränkt seinen Kummer in Alkohol, bis er schnallt, dass seine geliebte Danjela in Gefahr schwebt und er Himmel und Hölle in Bewegung setzen muss.
Die Protagonisten sind absolut irre Typen. Die Codes Falke, Habicht, Adler usw. haben mich anfangs sehr verwirrt, aber nach und nach dämmerte mir, wer oder was dahintersteckt. Köstlich die Mundart. Und manche Zweideutigkeit. Hinter schnoddrigen Sätzen versteckte sich oft handfeste Gesellschaftskritik.
Kein klassischer Kriminalroman. Einfach mal was anderes. Ich bin begeistert. Ein nettes Stück Unterhaltung.
Fazit: Es hat mir Spaß gemacht, diesen Roman zu lesen. Daumen hoch.

Bewertung vom 13.11.2020
Die Farbe von Glück
Bagus, Clara Maria

Die Farbe von Glück


ausgezeichnet

Glaube an Wunder

Die Autorin Clara Maria Bagus hat mit „Die Farbe von Glück“ ein wunderschönes, berührendes Märchen, voller Lebensweisheit geschrieben. Es geht um die Frage nach dem Glück, um Recht und Unrecht, und vor allem um die Liebe und nicht zuletzt um den Glauben an Wunder.

Der sechsjährige Antonie wird von seiner Mutter von heute auf morgen einfach verlassen. Bevor sie Marlene weggeht, schreibt sie ihm ein Wort auf die Stirn. Die junge Krankenschwester Charlotte nimmt sich des Jungens an. Und das ist das erste Wunder dieser Geschichte. Sie wird zur Insel der Wärme in Antonies Leben. Der Junge trägt Verbrennungen an den Handflächen und ein Netz aus Narben zieht sich über seine Handrücken. Antonie wird für Charlotte zu ihrem liebsten und Charlotte zu Antonies einzigen Menschen.

Das Leben könnte schön sein. Doch Charlotte wird erpresst. Jules, der Richter fordert den Austausch seines kranken Neugeborenen Mädchens gegen ein gesundes Kind, ansonsten wird er dafür sorgen, dass ihr Antonie genommen wird. Tief verzweifelt gibt Charlotte den Ansinnen nach. Wie diese Entscheidung den Lebensweg von vier Familien verändert und wie das Schicksal mit dieser Tat umgeht, erfährt der Leser in diesem einzigartigen Buch.

Der Schreibstil ist poetisch, die Autorin versteht es Stimmungen und Bilder zu erzeugen. Die Kapitel sind angenehm kurz. Ich wurde mit jeder Zeile angesprochen. Es gibt so viele Sätze, die mich ergriffenen. Zum Beispiel: „Es gibt viele Menschen, die nicht die Familie haben, die sie verdienen.“ Oder der Richter stellt für sich fest: „Das Leben hatte ihm gelehrt: Im Zustand tiefer Verzweiflung war er genauso anfällig, die Gesetze zu übertreten, wie jeder andere.“ Er gibt übrigens zwei Monate nach dieser Tat seinen Beruf auf. Noch ein schöner Satz: „Manchmal fallen wir so tief im Leben, dass uns nur Flügel retten können.“ Und ganz besonders schön: „Die Wenigsten werden in das Leben, das sie sich wünschen hineingeboren. Wir müssen es uns selbst erschaffen. Niemand kann was für seine Herkunft. Aber für das was er aus seinem Leben macht.“

Die Charaktere sind liebevoll gezeichnet. Ich mochte sie alle, fühlte und litt mit ihnen. Die Handlung hat märchenhafte Züge, lässt sich aber trotzdem auf unser aller Leben adaptieren. Mich hat dieser Roman gut unterhalten, aber vor allem nachdenklich gestimmt. „Das Wunder des Lebens ist so groß, dass es ein Vorher und Nachher geben muss.“

Fazit: Ich kann diese tiefgründige Geschichte aus vollstem Herzen empfehlen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.11.2020
99 harmlose Fragen für überraschende Unterhaltungen zwischen Eltern und Kindern
Caspers, Ralph

99 harmlose Fragen für überraschende Unterhaltungen zwischen Eltern und Kindern


ausgezeichnet

Harmlose Fragen?
Ralph Caspers hat mit „99 harmlose Fragen“ ein kurzweiliges Frage – und Antwort-Hörbuch geschaffen, dass in Familienkreis für anregende Unterhaltungen sorgen wird.
Das Hörbuch wird vom Autor selbst gesprochen. Ralph Caspers ist ja vielen Kindern bereits aus "Die Sendung mit der Maus" und "Quarks" bekannt. Er hat eine angenehme unaufgeregte Stimme. Es macht Spaß, ihm zu lauschen. Die Fragen sind vielfältig und kommen zum Teil recht harmlos daher, doch wenn man aber darüber nachdenkt, kommen oft verblüffende Antworten zustande.
Meine persönlichen Favoriten waren:
Verblüfft hat mich die Frage 5 nach der Schadenfreude.
Oder Frage 8 - Vergelten oder Vergeben?
13. Wenn du Gott wärst, was würdest du tun?
Frage 31. Was würdest du gerne lernen?
Frage 32. Welche Superkraft hättest du gerne?
Frage 40: Was ist deine Glückszahl?
Frage 41: Was wirst du niemals mögen?
Frage 45. Sparen oder ausgeben?
Frage 46. Drei Dinge die du bei einem Brand retten würdest?
Frage 50: Wenn du noch ein Jahr leben würdest, was machst du?
Frage 71: Was war zuerst da: die Henne oder das Ei?
Frage 72: Könnte man dir alle Macht der Welt anvertrauen?
Frage 74: Wenn du 50 Millionen Im Lotto gewinnen würdest …
Frage 76. Was werden die Leute auf deiner Beerdigung sagen?
Frage 79.: Können sich Menschen ändern?
Frage 92: Einzelkind oder Geschwister?

Eine bunte Mischung an Fragen, die Kinder und Erwachsen gleichermaßen zum Nachdenken und Diskutieren anregen.

Fazit: Empfehlenswert.