Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Arietta

Bewertungen

Insgesamt 486 Bewertungen
Bewertung vom 25.07.2022
Leon Saint Clairs zeitlose Unruhe
Weingartner, Gabriele

Leon Saint Clairs zeitlose Unruhe


ausgezeichnet

Eine faszinierende und Humoristische Zeitreise
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Es war mein erster Roman von Gabriele Weingartner. Ein beeindruckende, humoristische Geschichte, mit einer Zeitreise durch 2 Jahrhunderte.
Voller Leichtigkeit und Ernsthaftigkeit gibt sie uns tiefe Einblicke in das Leben ihres Protagonisten Leon. Facettenreich erzählt, Durcheinander geschüttelt wie ein Kaleidoskop. Es wird nie langweilig wenn wir Leon durch 200 Jahre begleiten.

Als Leon auf der Couch des Docktor Zuckerbergs liegt, und ihm seine Geschichte erzählt, dachte ich gleich landet er in der Pyschartrie , unglaublich was er von sich gab. Ist er wirklich unsterblich, den er ist 1780 geboren, oder besitzt er eine so starke Einbildungskraft.
Man hat das Gefühl einem kleinen Taugenichts und Lebemann zu begegnen. War er wirklich bei den Napoleons Kriegen dabei, oder in Bangkok 1923, Mozart und Moskau darf man nicht vergessen. Ein Buch voll mit einem Stück Weltgeschichte. Seine großen Lieben Konstanze, Elsbeth, Gertie , die ihn eine Zeitlang begleiten. Ein Leben voller Abschiede von Lieben Menschen, Leon landet zum Schluss immer in der Einsamkeit. Wird es Leon nie vergönnt sein zu Leben und zu sterben wie andere Menschen. Lassen wir uns überraschen, eine Geschichte voller Tiefen und Höhen, gespickt mit schwarzen Humor. Eine ungewöhnliche und lehrreiche Zeitreise durch verschiedene Epochen.

Bewertung vom 16.07.2022
Die karierten Mädchen / Heimkehr-Trilogie Bd.1
Hennig von Lange, Alexa

Die karierten Mädchen / Heimkehr-Trilogie Bd.1


ausgezeichnet

Klara eine starke Frau die sich in Lügen verstrickt



Meine Meinung zur Autorin und Buch
Alexa Henning von Lange, erzählt eine dramatische und berauschende Familiengeschichte. Die Geschichte ihrer Großmutter hat sie inspiriert , deren Lebensgeschichte in einen sehr berührenden Roman verpackt.
Das Buch hat mich sehr gefesselt und gepackt, obendrein sehr nachdenklich gemacht. Es passt irgendwie in unsere jetzige Situation. Ich finde es toll, das sie und ihre Familie uns die Geschichte ihrer Großmutter zur Verfügung stellt. Es war bestimmt nicht einfach sich mit dem Leben und der Vergangenheit dieser starken Frau auseinander zusetzen. Ich habe mich oft gefragt was hättest du an Klara Stelle getan, schließlich ging es auch um ihr überleben, das ihrer Familie und Freunde.
Ich fiebere jetzt schon der nächsten Fortsetzung entgegen.

Ich mochte Klara von Anfang an, ich habe ihre Geradlinigkeit, und ihre Vorstellungen die jungen Mädchen zu mündigen jungen Frauen zu erziehen. Besonders hat mir imponiert wie sie das kleine jüdische Waisenkind Tolla annimmt, es als ihr eigenes ausgibt. Überhaupt wie sie sich für das Kinderheim einsetzt. Bis dann die Nazis an Macht gewinnen, das Waisenhaus steht vor dem Ruin, obwohl sie sich aus der Politik der Nazis heraushalten wollte, muss sie zum Schluss einknicken. Sie beugt sich den Machthabern, um das Kinderheim zu retten, und ihre Anstellung. Den in Deutschland explodierten die Arbeitslosigkeit. Sie begibt sich in große Gefahr, als sie weiterhin die Nazigrößen belügt, und Tolla als ihre Tochter ausgibt, gut das Tolla ihr so ähnlich sieht mir ihren roten Haaren.
Die Lage spitzt sich zu, und sie muss Tolla in Sicherheit bringen, auch um ihr eigenes und der Familie zu retten. Ob sie es schafft, heil aus der Sache herauszukommen in die sie sich verstrickt hat, zu spät erkennt sie auf was sie sich eingelassen hat. Der Titel passt, ich habe mich auch gefragt warum karierte Mädchen, unter den Nazis bekamen sie kartierte Dirndel verpasst.
„ Ein toller Auftakt ihrer Triologie.“
Ich kann euch nicht noch mehr verraten, nur diese kleine Zusammenfassung.

Bewertung vom 27.06.2022
Minna. Kopf hoch, Schultern zurück / Mütter-Trilogie Bd.1
Fuchs, Felicitas

Minna. Kopf hoch, Schultern zurück / Mütter-Trilogie Bd.1


ausgezeichnet

Minna eine Frau vor der man den Hut ziehen muss
Meine Meinung zur Autorin und Buch:
Felicitas Fuchs , ist ein großartiges Buch über ihre Großmutter Minna gelungen, der Auftakt einer Trilogie über ihre Familiengeschichte. Ich finde sie hat Ihrer Großmutter damit ein Denkmal gesetzt. Einer Frau der auch ich meine Hochachtung aussprechen muss über ihre Lebensleistungen. Man spürt mit wieviel Herzblut sie die Geschichte geschrieben hat . Ein aufwühlendes Buch, es wird nichts ausgelassen, und auch der dunkelste Teil unserer aller Vergangenheit ist nicht zu kurz gekommen. Ich habe Minna genau so geliebt, sie hat mich an meine Oma erinnert, die ich seit 40 Jahren immer noch schmerzlich vermisse. Über die Sinti Familie, die Jüdischen Freunde , was Ihnen alles so schreckliches widerfahren ist. Etwas das man nie vergessen darf. Ich kann nur Danke sagen das wir teilhaben dürfen an der Familiengeschichte. Ich war derart begeistert und gefesselt beim Lesen, das ich das Buch nur schwer aus der Hand legen konnte.

Minna ist mir gleich ans Herz gewachsen, auch ihre Mutter Ida und die Geschwister, eine so warmherzige Familie alleine der Zusammenhalt. Auch Idas Mutter hat vieles großartiges geleistet um ihre Familie nach dem Tod ihres Mannes durchzubringen. Bei Mia, wie sie gerufen werden will, spürt man wie sie für ihren Beruf brennt, der Schneiderei. Mia, liebt das Mondäne auch durch Düsseldorf zu flanieren, mit 19 Jahren konnte ich es ihr nachfühlen. Mia hat den nötigen Biss, sie strampelt sich nach oben, auch wenn ihr Weg holprig und steinig ist. Sie lernt Fred kennen der wesentlich älter ist und aus gehobenen Kreisen stammt. Die Schwiegereltern lehnen sie ab. Es sind wilde und schöne Ehejahre die sie führen. Mia schafft es mit ihrer Schneiderei und Geschäft nach oben. Dann der Schwarze Freitag, Fred hat alles verspekuliert. Die Ehe zerbricht, sie geht zurück nach Minden ihre Heimatstadt, zu ihrer Familie.
Eine Aufwühlende Zeit beginnt, aber Mia versteht es immer wieder auf die Füße zufallen. In Fritz scheint sie den richtigen Mann gefunden zu haben, Kind und Beruf verbindet sie großartig. Aber die Zeit der Nazis ist gekommen, ihre guten Freunde die Jüdische Familie, die Sinti Familie, Fanny wird zu einer guten Freundin. Es passiert vieles und tragisches, Ich hatte oft Tränen in den Augen. Der Schreckliche Krieg, der Terror der Nazis, die Bombennächte im Bunker das ging unter die Haut. Ich will nicht mehr verraten, es passiert noch so vieles, das einem Aufwühlt, aber auch freudige Ereignisse, Mia kämpft gegen alle Widerstände und gibt nicht auf, meine Hochachtung ich ziehe den Hut vor Minna.
Bin schon ganz gespannt auf den 2. Teil….

Bewertung vom 18.06.2022
Morgen werden wir glücklich sein
Korte, Lea

Morgen werden wir glücklich sein


ausgezeichnet

Unbesiegbarkeit

Meine Meinung zur Autorin und ihrem Buch
Lea Korte versteht es wie immer ihre Leser an der Hand zunehmen und gemeinsam mit ihr und ihren Protagonisten in einer anderen Welt zu versinken. Mich hat die Geschichte der 3 Freundinnen sehr mitgenommen, aufgewühlt und nachdenklich gemacht. Es war wunderschön mit Marie, Amiel und Genevieve durch das Paris des zweiten Weltkriegs zu streifen. Drei die sich für unbesiegbar halten. Es geht um Schuld, Unschuld , den Kampf der Résistance, den Holocaust. Das ganze damalige Zeitgeschehen hat sie sehr gut herausgearbeitet, es in leisen und eindringlichen Tönen erzählt. Ein Mahnmal an eine unserer dunkelsten Epochen.

Drei Freundinnen die nicht unterschiedlicher sein könnten, aber eines gemeinsam haben, sie sind für einander da, halten zusammen wie Pech und Schwefel und leben zusammen in einer Wohnung. Marie geht ihrem Beruf als Lehrerin nach, sie ist auch die Lebhafte und geht mal gerne mit dem Kopf durch die Wand. Die Jüdin Amiel ist Ärztin , eigentlich die ruhigste und besonnen. Genevieve, ist Pianistin mit Laib und Seele. Nach dem Tod ihres Bruders, tritt Marie in die Résistance ein, sie möchte vielen Jüdischen Kindern zur Flucht verhelfen um sie vor den Nazis zu retten. Sie begibt sich dabei sehr oft in Gefahr, und auch ihre Freundinnen. Sehr zum Verdruss von Genevieve, die um ihren Job bangt, und immer wieder von Marie bedrängt wird auch der Résistance beizutreten. Amiel lässt sich letztendlich überreden, obwohl sie Jüdin ist und dann noch mehr in Gefahr schwebt. Sie haben sich einst geschworen immer unzertrennlich und unbesiegbar zu sein. Bis die Sache eines Tages alles explodiert Genevieve hat einen deutschen Freund Peter Neumann, Marie ist außer sich. Aber was man der kühlen Genevieve nicht zugetraut hätte, sie ist es oft die Marie rettet, im Stillen und heimlichen. Wir lernen auch die zwei Enkelinnen von Marie und Genevieve kennen, die auch voller Hass auf die anderen Familien sind. Langsam kristallisiert sich heraus was damals zwischen Marie und Genevieve geschehen ist. Es war schon erschütternd, was damals alles geschehen ist, es lässt einem nicht Kalt. Hoffen wir das die zwei Enkelinnen es schaffen Ihre Großmütter wieder zu vereinen.
Diese Sätze von Genevieve fand ich unheimlich treffend:
„ Zur Unbesiegbarkeit gehört auch, Brüche zu schließen und Brücken zu schlagen. „ Sucht nicht das Trennende, sondern das verbindende .

„ Eine Geschichte die unter die Haut geht und einem nicht kalt lässt“

Bewertung vom 13.06.2022
Weißdornzeit
Harrison, Melissa

Weißdornzeit


sehr gut

Eine Geschichte vom Suchen und Finden

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Melissa Harrison, erzählt in leisen und schon poetischen Tönen, über vier sehr unterschiedliche Menschen, die eines gemeinsam haben sie haben bisher noch nicht den richtigen Platz in ihrem Leben gefunden. Es war schon spannend diesen vieren zu folgen, aber auch anstrengend, der der Perspektiv Wechsel forderte einem. Sie hat alles sehr Bildlich und tiefgründig beschrieben. Mit ihren Protagonisten, habe ich mich von Seite zu Seite mehr angefreundet und mich zum Schluss auf sie eingelassen, und mich gefragt ob sie ihren Ort und Platz in dieser Welt finden werden.

„Kurzmeinung: Eine sehr berührende, sinnliche und Poetische Geschichte vom suchen und finden“ !

Jack ist so ein richtiger Einzelgänger, der auf der Straße lebt. Wie kam es dazu das er dieses Dasein gewählt hat, ich war sehr gespannt auf die Hintergründe. Es war wunderschön mit ihm durch die Landschaft und Orte zu begleiten. Ich sah dabei die Wiesen, Felder, und die unendliche Weite vor mir. Ich konnte spüren wie wohl sich Kitty hier auf dem Land wohlfühlen, die der Enge der Großstadt entfliehen konnte. Aber ihr Mann Howard, scheint nicht hier heimisch zu werden, er vermisst das pulsierende Leben der Stadt. Es war interessant die beiden zu beobachten und sich in sie hinein zu versetzen. Jamie , gefiel mir sehr gut, der seine Kindheit an der Seite des Großvaters verbringt, es machte Vergnügen die beiden zu begleiten und zu beobachten. So ein richtiger Großvater mit dem man soviel unternehmen konnte . Aber auch Jamie leidet insgeheim, er spürt wie die anderen die Verluste und Ängste, sie alle suchen ein Stück von Heimat und Glück. Ein tragisches Unglück reißt sie aus ihrer Lethargie, werden sie den Kampf um ihr tägliches Glück und die Sehnsucht nach Beständigkeit gewinnen, und ihren wahren Platz finden. Ich habe es die ganze Zeit beim Lesen gehofft, wann werden sich ihre Wege kreuzen und alle lose Fäden zusammen laufen. Lest die Geschichte und taucht ab, lasst euch überraschen

Bewertung vom 24.05.2022
Gran Paradiso
Landau, Grit

Gran Paradiso


ausgezeichnet

Ein altes Tagebuch und ein Familiengeheimnis
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Grit Landau, hat mich auch mit der Fortsetzung der Italienischen Familiensaga in der Zeit des zweiten Weltkriegs derart gefesselt, das ich oft die Luft anhielt beim Lesen, wenn ihre Figuren in Gefahr schwebten, das ich die Welt um mich herum vergaß. Auch wenn der Roman fiktiv ist spielt er vor einem wahren Hintergrund. Unsere Hauptfiguren sind teilweise erfunden, aber viele der Nebenfiguren gab es wirklich. Es ist alles so lebendig und Bildhaft beschrieben, das ich das Gefühl hatte alles mit zu erleben. Grit Landau hat sich sehr gut in ihre Protagonisten hinein gefühlt, so das man das Gefühl hatte sie wären aus Fleisch und Blut.
Ich habe mit Maria gebangt, gehofft und geweint, und war genauso erstaunt und betroffen wie ihre Tochter Gianna, als sie die wahren Tagebücher ihrer Mutter lass. Sehr gut sind auch wieder die historischen Hintergründe recherchiert. Es war mir ein Vergnügen Ligurien, Allasio und die Gegend vom Gran Paradiso, beim lesen wieder zu durchstreifen, als Kind mit meinen Eltern waren wir öfters dort.

Ich konnte mich sehr gut in Gianna hinein versetzen, den sie hat sich ihr ganzes Leben nicht von ihrer Mutter verstanden und geliebt gefühlt. Ausgerechnet jetzt soll sie zu der älteren Cousine Zia Mafaldas nach Sant Amato kommen, um den zurück gelassen Koffer ihrer verstorbenen Mutter Maria zu sichten. Man konnte ihre Unlust spüren, den auch in ihrem Beruf als Journalistin läuft es nicht rund. Man konnte ihre Wut auf ihre Mutter spüren der Heldin und Partisanin im 2. Weltkrieg, Gianna hat sich nie geliebt und verstanden gefühlt, ihre Mutter kam ihr übermächtig vor, sie fühlte sich nur wie ein Schatten. Was war ich froh das sie, sich überwand und den Koffer öffnete, ich war genauso überrascht und gefesselt als sie die Tagebücher lass. Sie sah ihre Mutter in einem ganz anderen Licht und die Einblicke in den Kampf der Partisanen, gegen die Deutschen, ich war mehr als einmal betroffen und bestürzt, was da Geschah und hatte viel Angst um Maria und ihre Mitkämpfer. Die Tagebücher öffnen einem die Augen, auch erfahren wir zum Schluss ein gut gehütetes Geheimnis, das Gianna Leben auf den Kopf stellen wird.
Mehr möchte ich nicht verraten, jedenfalls Danke für die tiefe Einblicke in das schonungslose Leben der Partisanen die für Freiheit und Gerechtigkeit kämpften, ein hartes , Entbehrungsreiche Leben, bei dem viele den Tod fanden .

Bewertung vom 21.05.2022
Berlin Friedrichstraße: Tränenpalast / Friedrichstraßensaga Bd.2
Schweikert, Ulrike

Berlin Friedrichstraße: Tränenpalast / Friedrichstraßensaga Bd.2


ausgezeichnet

Ein bewegendes Familiendrama im geteilten Deutschland
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Ulrike Schweikert, hat mich schon mit ihrem 1. Band der Familiensaga „ Novembersturm „ begeistert, deshalb habe ich mit Spannung auf die Fortsetzung entgegen gefiebert. Es ist der krönende Abschluss dieser sehr tiefbewegende Familiengeschichte. Diese Geschichte hinterlässt tiefe Spuren in einem. Ob es der Einblick in das Gefängnis Hohenschönhausen ist, oder das Stück Zeitgeschichte 2. Weltkrieg, ehemalige DDR, die Geschichte geht einem unter die Haut beim Lesen. Obwohl die Haupt Figuren erfunden sind, wirkten sie sehr real und Authentisch. Ich konnte mich sehr gut in jede hineinversetzten, um mit Ihnen zu leiden, ihre Ängste, Hoffnungen zu durchleben. Ich hoffe das es sich nicht wiederholt, In der jetzt Prekären Lage. Sie hat gekonnt fiktive und historische Persönlichkeiten mit einander verbunden. Wie immer erzählt sie sehr bildlich, flüssig, spannend und tiefgründig.

Es ging mir sehr unter die Haut, der Bombenangriffe, der Einmarsch der Russen in Berlin. Ich habe mit Lilly und den anderen Frauen und Mädchen mitgelitten was die Russischen Männer ihnen antaten. Aber diese Frauen, Lilly, Ilse, Ella bewundert wie sie alles bewältigen. Die harte Zeiten nach dem Krieg, der Hunger, die Kälte, Not und die schwere Arbeit der Trümmerfrauen. Endlich ist wieder Friede, Lilly Vater Robert und Onkel Johannes sind aus dem Krieg wieder heimgekehrt. Alle haben Wunden davon getragen. Lilly die für ihre Zwillinge, Anne und Cornelia alles tut, damit sie groß werden, und das ohne Vater. Wer is der Vater, vielleicht die große Liebe Michael der sie im Stich gelassen hat ? Der Bahnhof und Onkel Johannes Kiosk spielen eine große Rolle. Viel halt findet Lilly in Ella , Michaels Mutter. Der Zusammenhalt zwischen den Menschen besonders den Frauen ist groß. Die Zwillinge entpuppen und entwickeln sich hervorragend, und Hecken gemeinsam viel Blödsinn aus. Besonders als man Berlin teilt, und die Mauer baut. Halten uns die Zwei in Atem, es kommt zu dramatischen Szenen, am liebsten hätte hin und wieder geweint, was da im Ostsektor abläuft. Man bekommt tiefe Einblicke in die damalige Zeit die hinter dem Stacheldraht und Mauer ablief.
Schade das die Familiengeschichte zu Ende ist

Bewertung vom 13.05.2022
Die Buchhandlung in der Amalienstraße
Rehn, Heidi

Die Buchhandlung in der Amalienstraße


ausgezeichnet

Ein großartiger Roman vor großen historischen Hintergrund
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Heidi Rehn versteht es einem immer wieder zu begeistern, auch mit ihrem neusten Werk, über zwei Buchhändlerinnen, ihre Angestellten besonders die rebellische Elly hat es mir angetan und ihre Freundin Henni, das Gegenteil von ihr. Sie lässt das alte Kaiserreich wieder lebendig werden, die Münchner, viele Bekannten Größen , Politiker, Schriftsteller/ innen.
Aber auch den ersten Weltkrieg, mit all seinen Schrecken. Auch das Politische kommt nicht zu kurz. Hervorragende rescheren , über die damalige Zeit. Auch ihre Figuren kommen sehr real daher, ebenso sind die Charaktere sehr gut herausgearbeitet. Man konnte mit ihnen verschmelzen, lachen, weinen und bangen. Eine wunderschöne und berührende Geschichte.

Ich habe Elly sehr bewundert, ja auch wenn sie für die damalige Zeit eine regelrechte Rebellin ist. Aber Elly versteht es sich gegen den Willen ihrer Mutter Dita durchzusetzen, die gerne ihre Tochter mit Hauenstein verkuppeln möchte. Ganz Ehrlich ich fand ihn auch nicht sympathisch, aber auch Elly Mutter fand ich oberflächlich und selbstverdient. Umso mehr freute es mich das sie bei den 2 Buchhändlerinnen und Cousinen Ruth und Theres Lämmle in der Buchhandlung in die Lehre gehen durfte. Man spürte wie sie für den Beruf brennt, auch ihre sehr wissbegierige Freundin Henni, fühlt sich dort sehr wohl. Obwohl beide von ihrer Herkunft und Charakter unterschiedlich sind, gehen sie durch dick und dünn. Ach was hätte ich so gerne mitgemischt in der Buchhandlung, man musste sich dort einfach wohlfühlen. Auch wenn es oft mit der Zensur nicht so leicht war, egal ob Kaiserreich oder später als der erste Weltkrieg begann. Sehr gut gefiel mir das Kleeblatt, Leo mit geheimnisvollen Hintergrund, ob wir es je erfahren was er nicht preisgibt. Zacherl , der Bruder von Henni, der sich für die SPD arrangierte, natürlich Henni und Elly, die in der Buchhandlung arbeiten. Sehr gut kommt auch die Frauenbewegung zum tragen. Alles scheint so harmonisch und schön, bis der 1. Weltkrieg ausbrach, ich habe mit Elly , Henni mitgelitten, gebangt und gehofft, besonders da Leo und Zacherl an die Front gerufen werden.
Den Hunger, das Elend, und die Angst um Zacherl und Leo, je wieder lebend und Heil aus dem zurück kommen. Ein Buch das mir unter die Haut ging. Besonders das man all die Männer als Kannonenfutter für einen sinnlosen Krieg verheizte. Aber schauen wir uns in der Welt um, besonders jetzt, da denke ich immer warum lernen die Menschen nicht aus ihren Fehlern.

Bewertung vom 25.04.2022
Ein französischer Sommer
Reece, Francesca

Ein französischer Sommer


ausgezeichnet

Ein sinnlicher Sommer

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Es ist mein und auch ihr erster Roman von „ Francesca Reece“ er ist ihr Roman Debüt. Sehr gut hat sie die französische Leichtigkeit und den Sommer in Südfrankreich eingefangen. Sie beschreibt das ganze sehr bildlich, und lässt die Atmosphäre der Boheme der Illustrierten Gesellschaft Wachwerden. Leidenschaft, Sinnlichkeit, Liebeleien, Eifersucht, alles ist sehr Authentisch erzählt. Mit Lea und Michael wurde ich nicht wirklich warm, sie waren mir zu suspekt. Sonst ein wundervoller Sommerroman .

Es war nicht einfach sich in das Buch einzutauchen, das ganze wird aus der Perspektive von Lea und Michael erzählt. Lea sucht Arbeit und stößt auf die Annonce von Schriftsteller Michael, der eine Assistentin sucht, besser als ihre Gelegenheit Jobs denen sie in Paris nachgeht. Sie begleitet die Familie von Michael nach Südfrankreich in den kleinen malerischen Ort Saint -Luc in ihre Villa dort. Man konnte Leas Unrast spüren, sie sucht nach Anerkennung und Stabilität. Schon eine sehr burschikose Gesellschaft in die sie eintaucht. Michael übergibt ihr seine Alten Tagebücher, die sie lesen und sortieren soll und ins reine zu tippen.
Michael möchte aus dem Stoff einen Roman schreiben. Es war spannend mit Lea in den Büchern zu lesen und zu stöbern. Wir blicken in tiefe Abgründe, in sein altes Leben, und dabei stößt Lea auf ein altes Geheimnis, das mit ihrem bisherigen Leben in Verbindung steht. Lassen wir uns überraschen, wie es weiter verläuft.

Bewertung vom 24.04.2022
Vom Gehen und Bleiben
Hucke, Petra

Vom Gehen und Bleiben


ausgezeichnet

Schwere Entscheidung, gehen oder bleiben
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Es war mein erster Roman von der Autorin Petra Hucke, nach anfangs zögerlichen Lesen begeisterte mich das Buch um so tiefer ich eintauchte in diese Geschichte. Ich sah die magische Gebirgslandschaft vor mir, das urige Dörfchen Vischnanca, das sich in die Landschaft schmiegt, ein Idyll dem die Zerstörung droht. Die Bevölkerung ist so Authentisch beschrieben, man spürte die Zerrissenheit der Menschen, ihren Kampf vom Bleiben und Gehen, aus ihrem Dörfchen das der Berg Piz Brunclia unter sich begraben dort, hier sind Ihre Wurzeln ihre Heimat. Die Geschichte ist mehr als mitreißend, sie zeigt uns das die Natur unberechenbar ist. Ich habe mit den Bewohnern mitgelitten, gelacht und geweint. Die Einwürfe der Schweizer Sprache fehlt auch nicht, gut das es im Anhang eine eine Liste für das Rätoromanisch Begriffe gab.

Ich konnte die Bäuerin Ria verstehen, die mit viel Herzblut den Bauernhof in einen Biohof umgewandelt hat, ihren kleinen Hofladen, wo sie ihren selbst gemachten Käse verkauft, der viele Generationen gesehen hat. Ich konnte ihren Kampf und ihre Sturheit gut nachvollziehen, wer gibt schon freiwillig seine Heimat auf. Ihre Freundin Mathilde, kämpft auch für zu bleiben, die Einwohner haben es nicht leicht, aber sie sind eine eingeschworene Gemeinschaft. Familie Blom, die aus dem Ruhrgebiet in das idyllische Dorf gezogen sind, Vater Fabio , Mutter Katja, die Kinder Jasper und Johanna, sind gerade zu angetan. Ich dachte erst ob das gut geht, Großstädter und Dorfidyll , das alte Haus in das sie einziehen, es machte Freude mit ihnen das Dorf und die Menschen kennen zu lernen.
Aber wenn es am schönsten ist, scheint die Natur zuzuschlagen, gerade eingelebt und sich intrigieret, müssen auch sie sich entscheiden ob sie weiter hier leben wollen oder wieder gehen. Die Gemeinde drängt die Einwohner sich endlich zu entscheiden, den der Berg droht abzurutschen.
Eine Geschichte die aus verschiedenen Blickwinkeln der Betroffenen Einwohner erzählt wird. Die einem beschäftiget was würde ich tun an deren Stelle, bleiben oder gehen und einem betroffenen macht. Zumal wir schon in dieser wunderschönen Gegend waren, am Silvaplana See