BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 359 Bewertungen| Bewertung vom 23.01.2023 | ||
|
Zwischen den Welten geküsst / Zimt Bd.6 Auch im zweiten Band der zweiten Staffel der Zimt-Reihe von Dagmar Bach durfte ich die Protagonistin Vicky King und ihren Freund Konstantin bei ihren Sprüngen in eine der unzähligen Parallel-Welten begleiten. Der Prolog lässt erahnen, dass die Probleme aus dem vorigen Teil, die ein Klassenkameraden von Vicky in einem parallelen Universum ausgelöst hat, immer noch nicht ganz beseitigt sind. |
|
| Bewertung vom 23.01.2023 | ||
|
Im Roman „Alle Farben meines Lebens“ von Cecelia Ahern entdeckt die achtjährige Alice, dass sie die besondere Eigenschaft besitzt, die eine Person umgebende Aura wahrzunehmen. Die Auren haben unterschiedliche Farben, an denen sie erkennt, in welcher Stimmung der entsprechende Mensch, ob er ehrlich ist, beziehungsweise in welchem gesundheitlichen Zustand er sich befindet. Die besondere Fähigkeit ihrer Protagonistin wird von der Autorin nicht genau bezeichnet, aber im Bereich der Synästhesie angesiedelt. Insoweit verbleibt ein mystisches Element, welches sich durch die Geschichte bis zum Ende zieht. |
|
| Bewertung vom 19.01.2023 | ||
|
Kurz vor Weihnachten im Jahr 2000 sitzt die Anwältin Cara Russo in einem Café und schreibt Weihnachtsgrüße. Eine ihr unbekannte Frau bittet sie, auf einem unbesetzten Stuhl an ihrem Tisch Platz nehmen zu dürfen. Sie erzählt ihr ungefragt von einer verschollenen Bekannten. Wenig später vermutet Cara, dass die Frau das Café verlassen hat, aber ihre Einkaufstasche steht noch an ihrem Platz. Darin findet sie einen Koffer, der unter anderem Feldpostbriefe enthält. Auf ihnen basiert die Geschichte des Romans „Feldpost“ von Mechtild Borrmann. |
|
| Bewertung vom 17.01.2023 | ||
|
In seinem Debüt „Die Süße von Wasser“ schreibt Nathan Harris über die fiktiven Brüder Prentiss und Landry aus Georgia, die nach der ab 1863 für die amerikanischen Südstaaten geltenden Emanzipationserklärung, ihre Freiheit erhalten haben und sich auf Arbeitssuche begeben. Die Süße von Wasser nach einem anstrengenden Tag auf dem Feld war während ihrer Versklavung eine ihrer großen Freuden. Der kauzige Farmbesitzer George Walker gibt ihnen unweit der Plantage ihres bisherigen Besitzers Arbeit und Unterkunft. |
|
| Bewertung vom 11.01.2023 | ||
|
Im Roman „Die Erweiterung“ wirft Robert Menasse einen Blick auf den langwierigen Prozess entsprechender Anwärterländer, die der Europäischen Union beitreten möchten. Beispielhaft wählt er Albanien als Beitrittskandidaten aus. So wie im Buch des Autors „Die Hauptstadt“ ein Schwein für besondere Aufmerksamkeit sorgt, ist es diesmal ein Helm, zu dem es immer wieder zu einem Zwischenspiel kommt, ganz zum Amüsement der Lesenden. Die auf dem Helm angebrachte Figur eines Ziegenkopfs zeigt sich auf dem Cover als Galionsfigur des albanischen Kreuzfahrtschiffs, das zum Ende der Geschichte hin von Bedeutung ist. |
|
| Bewertung vom 11.01.2023 | ||
|
Wintersonne / Kørner & Werner Bd.5 Mit dem Roman „Wintersonne“ beendet Katrine Engberg die Reihe rund um die Kopenhagener Ermittler Jeppe Körner und Anette Werner. Allerdings muss Anette diesmal einen Mord ohne ihren Partner aufklären, weil dieser sich eine Auszeit auf der dänischen Insel Bornholm nimmt. Während seines Aufenthalts betätigt Jeppe sich als Holzfäller. Dabei versucht er, die Enttäuschungen der Vergangenheit und Stress abzubauen. |
|
| Bewertung vom 05.01.2023 | ||
|
Audrey, Gwendoline, Nell und Zelda sind Konkurrentinnen im Kampf um eine Anstellung als Co-Moderatorin der BBC-Kochsendung im Radio „The Kitchen Front“. Sie sind die Protagonistinnen im Roman „Die Köchinnen von Fenley“ der in England geborenen Jennifer Ryan. Es ist das Jahr 1942 und mit dem Fortschreiten des Weltkriegs werden die Lebensmittel immer weniger. Von den vier Frauen wird daher nicht nur Kreativität bei der Rezeptwahl erwartet, sondern auch die Auswahl aus dem Angebot immer seltener werdender noch erhältlichen Lebensmitteln, damit die Gerichte ohne Probleme nachgekocht werden können |
|
| Bewertung vom 02.01.2023 | ||
|
Auf den ersten Sprung verliebt / Zimt Bd.5 Das erste Buch der zweiten Staffel war für mich der perfekte Einstieg in die „Zimt“-Reihe von Dagmar Bach. Das besondere an den Geschichten der Serie ist die Fähigkeit der Protagonistin Vicky, zwischen Parallelwelten zu springen. Leider hat sie selbst keine Kontrolle darüber, denn wenn ein Zimtduft sie umweht, findet sie sich in der folgenden Minute in einer anderen Welt wieder. Das Buch ist in der ersten Auflage mit einem traumhaften Farbschnitt versehen, auf dem ebenso wie im ganzen Roman Illustrationen von Inka Vigh zu sehen sind. |
|
| Bewertung vom 30.12.2022 | ||
|
Zwei unterschiedliche Frauen mit bewegter Vergangenheit sind die Protagonistinnen im Roman „Café Leben“ der englischen Autorin Jo Leevers. Jeder Mensch blickt auf verschiedene Begebenheiten in seinem bisherigen Leben zurück. Das (fiktive) „Projekt Lebensbuch“ in London möchte diese Geschichten erfassen. Vor allem bei schwerkranken Menschen eilt manches Mal die Zeit, um die Momente auf Papier oder im aufgenommenen Wort festzuhalten. |
|
| Bewertung vom 20.12.2022 | ||
|
Ein ganzes Herz voll Weihnachten Vierzehn Autorinnen, darunter zwölf deutsche, tragen mit ihren Geschichten im Buch „Ein ganzes Herz voll Weihnachten“ dazu bei, ihre Leser und Leserinnen in eine festliche Stimmung zu bringen. Ausgewählt und zusammengestellt wurden die Erzählungen von Lea Daume. Für mich ging es in der ersten davon mit Julie Caplin nach London, um dann in der nächsten zweihundert Jahre in die Vergangenheit nach Hamburg zu reisen. Weitere Stationen sind beispielsweise Nebraska, Schottland, Island, Österreich und die Nordseeküste. |
|









