Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
buecherwurm_01
Wohnort: 
Heinsberg

Bewertungen

Insgesamt 247 Bewertungen
Bewertung vom 29.03.2022
Die Ungerächten (eBook, ePUB)
Dützer, Volker

Die Ungerächten (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Die Zeit nach dem 2. Weltkrieg

In der Nachkriegszeit sucht eine Gruppe von Menschen nach Normalität und zugleich nach Vergeltungsmöglichkeiten für erlittenes Unrecht.

Hannah Bloch versucht in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg mit ihrem Leben zurecht zu kommen. Hierzu zählt auch die Vergeltung für den Tod vieler Freunde. Als Überlebende des Euthanasieprogramm T4 beteiligt sie sich mit der US Army an der Suche nach den Schuldigen. Verschiedene Männer in ihrem Leben und alte Freunde aus ihrer Vergangenheit sorgen für viele Emotionen und Action. Sie kann Träume realisieren, muss aber auch Rückschläge einstecken. Das Aufdecken der alten Seilschaften, die oft weiterhin bestehen, verschafft ihr Genugtuung. Aber es hilft nicht gegen das Vergessen, Opfer und Täter verschwimmen.

Es ist immer wieder schrecklich, von den Gräueltaten der damaligen Zeit zu lesen. Insbesondere, wenn nichts beschönigt wird. Und doch liest sich dieses Buch flüssig. Man fiebert und leidet mit den Protagonisten. Ich habe den ersten Teil nicht gelesen, hatte aber nicht den Eindruck, dass mir grundlegende Informationen fehlen. Beeindruckt hat mich die detaillierte Recherche des Autors sowie sein Schreibstil. Wer über die Nachkriegszeit in einem Spannungsroman lesen möchte, ist hier genau richtig.

Bewertung vom 22.03.2022
Die tristen Tage von Coney Island (eBook, ePUB)
Crane, Stephen

Die tristen Tage von Coney Island (eBook, ePUB)


sehr gut

Anspruchsvolle Kurzgeschichten

Stephen Crane hat anspruchsvolle Literatur hinterlassen, hier wurden 13 seiner lesenswerten Kurzgeschichten zusammengestellt.

Dieses Buch hilft dabei, den amerikanischen Reporter und Schriftsteller Stephen Crane (wieder) zu entdecken. Die hier zusammen gestellten Kurzgeschichten geben einen guten Überblick über seine Gedanken und deren Verarbeitung, Es handelt sich um düstere, auch melancholische Szenarien, die zu unterhalten wissen. Aber an manchen Stellen ziehen sie den Leser auch mit in den Abgrund. Besonders gut haben mir die beiden Geschichten zu dem Schiffbruch gefallen, die er selber erlebt hat und die er authentisch erzählt, ohne zu polarisieren.

Das Nachwort des Herausgebers dieser Sammlung ist sehr informativ und gibt einen Einblick in die Hintergründe der jeweiligen Erzählung. Auch das Leben des Autors wird damit durchleuchtet. Die editorische Notiz, die Details zur Erstveröffentlichung der jeweiligen Geschichte, gefällt mir gut.

Stephen Crane versteht es, Atmosphären zu schaffen, die den Leser in das jeweilige Szenario entführen und die Ereignisse hautnah miterleben lassen; gerne empfehle ich die Lektüre dieser Sammlung. In seinem kurzen Leben, er wurde nur 28 Jahre alt, hat er literarisch wertvolle (Kurz-)Geschichten, Romane, Essays, Gedichte und Berichte hinterlassen.

Bewertung vom 18.03.2022
Der zweite Sohn
Peck, Loraine

Der zweite Sohn


sehr gut

Kein Thriller, aber ein guter Krimi

Als Sohn eines Gangsterbosses ein normales Leben zu führen ist schwierig, aber der Protagonist möchte nichts anderes.

Johnny möchte mit seiner Frau Amy und Sohn Sasha ein normales Leben führen. Als Sohn eines Clanchefs ist das nicht ganz so einfach. Starke Familienbande lassen ihn seinen Eltern gegenüber loyal seine Arbeit für die Firma verrichten. Als sein Bruder Opfer eines Mordes wird, steht sein Familienleben mit Frau und Sohn auf der Kippe, denn wie er sich auch entscheidet, die Risiken sind groß. Er sucht eine Lösung, um im Bandenkrieg zwischen den nach Australien eingewanderten Kroaten und Serben nicht unter die Räder zu kommen.

Die Geschichte ist solide konstruiert, der Spannungsbogen weist kleine Schwächen auf. Es werden auch viele Klischees bedient, z. B. Männer erledigen die Arbeit, Frauen bleiben zuhause als Hausfrau und Mutter. Die sich aus der Familienkonstellation ergebenden Zwänge werden eindrucksvoll deutlich. Abwechselnde Schilderungen der Ereignisse aus der jeweiligen Perspektive von Johnny und Amy ergeben unvermeidbare Wiederholungen. Gut gefallen haben mir die unerwarteten Wendungen zum Ende hin. Es ist allerdings weniger ein Thriller als vielmehr eine gute Kriminalgeschichte.

Bewertung vom 14.03.2022
Doppelporträt
Pleijel, Agneta

Doppelporträt


ausgezeichnet

Zwiegespräch unter Künstlern

Ein Zusammentreffen von Schriftstellerin und Maler mit interessanter Vita führt die Leser durch Details der Biographien.

Aus Anlass ihres 80. Geburtstag wünscht ihre Familie, dass sie ein Porträt malen lässt, von keinem geringeren als dem 5 Jahre älteren Oskar Kokoschka. Agatha Christie stimmt nur widerwillig zu. In sechs Sitzungen, die in sechs Kapiteln münden, kommen sich die beiden faszinierenden Künstlerpersönlichkeiten intellektuell näher; in ihren Gesprächen vertrauen sie sich Details aus ihrer jeweiligen Vita an.

Mir gefällt die Idee, die Lebensgeschichten von zwei Künstlern auf diese Art und Weise miteinander zu verbinden. Die Herangehensweise an die Entstehung eines Werkes wird durch die Erzählungen von Oskar Kokoschka eindrucksvoll beschrieben. Und auf der anderen Seite ist es auch interessant, von der Entwicklung der Romane von Agatha Christie zu erfahren und was für sie wichtig ist. Als Leser lernt man beide Charaktere auch von unerwarteter Seite kennen.

Ein angenehmer Sprachstil hat mich das Buch schnell lesen und dem nächsten Kapitel entgegenfiebern lassen. Der Übergang von erzählerischer Freiheit und Realität lässt sich nur schwer finden, so dass die Lektüre äußerst anregend ist und mich dazu verleitet hat, die Biographien der beiden Protagonisten näher zu betrachten.

Dieser auf einer wahren Begegnung basierender Roman ist absolut lesenswert. Gerne empfehle ich ihn denjenigen, die sich mit den beiden Persönlichkeiten vertraut machen möchten und deren Leben in Rückblenden folgen möchten.

Bewertung vom 26.02.2022
Gold und Ehre
Weiß, Sabine

Gold und Ehre


ausgezeichnet

Gelungene Reise ins 17. Jahrhundert

Viele historische, bestens recherchierte Details rund um die Niederlande und Hamburg sind hervorragend in die Geschichte eingebunden.

Ein junger Architekt reibt sich zwischen Bauprojekten in Amsterdam und Hamburg auf. In beiden Städten hat er Familie und erlebt Aufregendes. Die zugegebenermaßen kurze Zusammenfassung des Inhalts dieses mehr als 600 Seiten starken Romans gibt jedoch Einblick in das Bauwesen des 17. Jahrhundert in Deutschland und den Niederlanden, spannende familiäre Konstellationen und einen Überblick in das politische Geschehen im Europa der damaligen Zeit.

Bei der Themenvielfalt kommen auch facettenreiche Einwürfe zu Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Seefahrt zum Einsatz. Aufgrund der Vielzahl an Erzählsträngen gerät das Thema rund um den Bau des Hamburger Michel fast ein wenig ins Hintertreffen. Die vielen Details sind hervorragend recherchiert und bestens in die Geschichte eingebunden. Die Figuren rund um die fiktive Familie sind authentisch gezeichnet, die Balance zwischen Fiktion und historischen Fakten ist absolut stimmig. Personenregister, Glossar, die Karte von Hamburg und ein inhaltsreiches Nachwort sind hilfreich und informativ, das gefällt mir gut.

Den Vorgänger über die Entwicklung von Amsterdam habe ich nicht gelesen und hatte nicht das Gefühl, dass mir Informationen fehlen. Ich habe das Buch als unterhaltsamen Historienschmöker empfunden. Gerne gebe ich dieser Mischung aus interessanten Themen 5 Sterne und empfehle sie historisch interessierten Lesern.

Bewertung vom 23.02.2022
Tell (eBook, ePUB)
Schmidt, Joachim B.

Tell (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Alte Sage in neuem Gewand

Der Schweizer Nationalheld wird dem Leser in kurzen Abschnitten aus verschiedenen Blickwinkeln präsentiert.

Die Sage rund um Wilhelm Tell ist hinlänglich bekannt und dient als Grundlage für dieses Buch. Aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln, sprich verschiedenen Personen, startet die Erzählung rund um den Eigenbrötler Tell auf seinem abgelegenen Hof in den Schweizer Bergen. Er ist ein wortkarger, harter Mann in rauer Schale, der viel durchgemacht hat.

Ich finde es mutig, sich an diesen Stoff heranzuwagen und ihn neu zu interpretieren, aber es ist gelungen, denn das Buch ist spannend und plausibel bearbeitet. Die vielen, kurzen und schnell wechselnde Szenen sorgen für Action. Die Vielzahl an Figuren ist keineswegs unübersichtlich. Jeder einzelne Charakter ist toll dargestellt. Durch die authentisch beschriebene Natur wandert man an der Seite der Figuren förmlich hindurch. Der sprachgewaltige Schreibstil ist temporeich und bereitet großes Lesevergnügen. Daher gibt es von mir eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 20.02.2022
Sisi - Kaiserin wider Willen / Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe Bd.8 (eBook, ePUB)
Pataki, Allison

Sisi - Kaiserin wider Willen / Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe Bd.8 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Das Porträt einer Kaiserin

Die blutjunge Sisi wird Kaiserin von Österreich ohne auf das höfische Leben vorbereitet zu sein – mit nachfühlbaren Folgen.

Elisabeth von Österreich-Ungarn ist insbesondere bekannt durch die Verfilmungen mit Romy Schneider, die romantisch angehaucht sind und nicht immer der Biographie der Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn entsprechen. In diesem Buch ist auch eine romantische Seite zu finden, aber die Unwägbarkeiten ihres Lebens finden hier ebenfalls Beachtung. Sehr jung wird eine bayrische Prinzessin mit einer von höfischer Etikette weit entfernten Erziehung zur Kaiserin. Verliebt startet das Paar in sein Leben am Hof von Wien, doch viele Widrigkeiten und Intrigen pflastern ihren Weg und führen zu Problemen.

Die Autorin hält sich eng an die Biographie und nutzt offene Fragen, um ihre fiktiven Ideen einzubringen. Ihr Schreibstil passt sehr gut zum Thema des Buches und der Geschichte der Kaiserin. Man findet Zugang zum Leben und der Gedankenwelt der Protagonistin, ihre Umgebung wird authentisch dargestellt. Man wird mit ihr zusammen erwachsen, verfolgt ihre Wandlung vom unreifen Mädchen zur erwachsenen und selbstbewussten Frau. Der Aufbau der Geschichte, vom Kennenlernen bis zur Krönung in Budapest, ist gelungen und nachvollziehbar. Gerne empfehle ich die Lektüre des eng an die Historie angelehnten und doch phantasievollen Romans.

Bewertung vom 13.02.2022
Signorina Vivaldi (eBook, ePUB)
Maatman, Verena

Signorina Vivaldi (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Vom Waisenkind zur bewunderten Violinistin

Die Geschichte eines musikbegabten Waisenmädchens auf ihrem Weg zu einer bewundernswerten Karriere in Venedig.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts werden in Venedig Waisenhäuser eröffnet, um die Sterblichkeit von Säuglingen zu reduzieren. In einem dieser Häuser, dem Ospedale della Pietà, das Wert auf die musikalische Bildung der betreuten Mädchen legt, wächst Anna Maria auf. Schon früh wir­d ihr Talent auf der Geige entdeckt und gefördert. Als musikalischer Leiter fungiert der Komponist Antonio Vivaldi, der ihr den Weg zu einer beispiellosen Karriere ebnet, als Teil des Orchesters und als Solokünstlerin.

Die Verschmelzung von Fiktion und Realität sind gut gelungen. Die Charaktere in diesem Buch sind absolut nachvollziehbar entwickelt; die Szenen rund um die Musik haben mir besonders gut gefallen. Die Geschichte passt hervorragend in die damalige Zeit. Der bildhafte Schreibstil der Autorin sorgt dafür, dass ich mich mitten ins Geschehen versetzt fühle. Die Entwicklung des kleinen, begabten Mädchens zur selbstbewussten Violinistin ist beeindruckend und authentisch beschrieben. Ihre Gefühlswelt ist zu jedem Zeitpunkt glaubhaft dargestellt. Die wenigen belegten Informationen zu Anna Maria dal Violin bieten der Autorin die Möglichkeit, aus einer tollen Vorlage diesen gut recherchierten und empfehlenswerten Roman zu entwickeln.

Bewertung vom 03.02.2022
Ende in Sicht
Rönne, Ronja von

Ende in Sicht


gut

Enttäuschend

Das Buch hat meine Erwartungen leider nicht erfüllen können. Es fehlt an Tiefgang und Logik in der Umsetzung des Themas.

Zwei Protagonistinnen unterschiedlichen Alters, die ihr Leben beenden wollen, treffen aufeinander und entschließen sich, eine Wegstrecke zusammen zurück zu legen. Ein 15jähriges Mädchen, das an Depressionen leidet, trifft auf eine knapp 70jährige Frau, der ihr Leben einfach nicht mehr lebenswert findet. Detaillierter möchte ich an dieser Stelle nicht auf den Inhalt eingeben, damit jeder Leser seine eigene Wahrnehmung finden kann.

Leider konnte mich dieses Buch nicht erreichen. Das eigentliche und ernste Thema wird vernachlässigt und geht durch triviale Formulierungen sowie einer für mich bemüht konstruierten Geschichte total unter. Ich finde die Herangehensweise schlicht unpassend. Die Geschichte plätschert so vor sich hin, vieles erscheint mir unlogisch, oberflächlich und aufgesetzt. Den Protagonistinnen fehlt ein sympathischer Zug. Das alles mag auch an dem recht sachlichen und oft distanzierten Schreibstil liegen. Der Tiefgang, den ich bei diesem Thema und de Vorgeschichte der Autorin erwartet hätte, fehlt mir. Daher kann ich leider keine Leseempfehlung aussprechen.

Bewertung vom 03.02.2022
Mrs Potts' Mordclub und der tote Nachbar / Mord ist Potts' Hobby Bd.1 (eBook, ePUB)
Thorogood, Robert

Mrs Potts' Mordclub und der tote Nachbar / Mord ist Potts' Hobby Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Unterhaltsamer Kriminalfall

Drei Damen mischen einen Kriminalfall auf, der gut konstruiert ist und dem der typisch britische Humor nicht fehlt.

Die Hauptprotagonistin Judith Potts nähert sich bereits der 80, ist zwar exzentrisch, aber noch sehr agil. So richtig sympathisch war sie mir jedoch nicht, im Laufe der Geschichte hat sich das aber etwas gebessert. Zusammen mit zwei neu gewonnenen Freundinnen unterstützt sie die überforderte Polizistin, die einen mysteriösen Fall zu lösen hat. So lässt sich der Inhalt kurz zusammenfassen.

Ein kleiner Ort am Ufer der Themse ist der Geschichte mit vielen britischen Einschlägen. Der Schreibstil weiß das gut zu unterstreichen. Neben dem Fall werden die drei Damen und ihre Eigenheiten anschaulich beschrieben. Das ist sehr auflockernd und lässt an manchen Stellen den Kriminalfall ins Hintertreffen gelangen. Viele Details werden immer mal wiederholt, dadurch ergeben sich kleinere Längen. Die Auflösung ist zwar logisch, kommt dann in einigen Punkten aber doch zu plötzlich; da fehlt mir die Herleitung. Alles in allem hat mich dieses Buch aber gut unterhalten.