Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Knopf

Bewertungen

Insgesamt 246 Bewertungen
Bewertung vom 12.02.2020
Draußen
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Draußen


gut

Nach zehn Kluftinger Krimis und einem humorvollen Roman (in der ersten Reihe sieht man Meer) nun also ein Thriller aus der Feder des Autorenduos Klüpfel/Kobr. Leider hatte ich schon mehrere negative Bewertungen über das Buch gelesen und bin mit entsprechender Grundstimmung ans Lesen gegangen.
Da mir aber der Schreibstil der beiden sehr liegt, war ich schnell schon durch die ersten 50 Seiten geflogen. Es war gleich von Beginn an spannend. Leider mag ich Geschichten über Prepper (ich wußte nicht, dass es diese Bezeichnung gibt) und Survival nicht so gerne, aber trotzdem interessierte mich die Geschichte von Stephan, Cayenne und Joshua. Ein bißchen mehr Beschreibung der Protagonisten hätte ich schöner gefunden und auch das lange Zurückhalten, der Gründe, warum ein Erwachsener Mann mit zwei Teenager allein im deutschen Urwald lebt und warum sie ständig auf der Flucht sind, wurde viel zu lange im Dunkeln gelassen.
Wenn man die beiden Erzählstränge und die Tagebucheinträge richtig deutet, kann man sich schon einiges zusammenreimen und zum Schluß werden sie ja auch zusammengeführt und die Vergangenheit aufgeklärt.
Teilweise ziemlich brutale Handlungen!
Ich hatte es relativ fix durchgelesen, das Milieu ist nicht mein Ding, aber der Erzählstil war spannend.
3,5* weil ich das krampfhafte Zurückhalten von Informationen nicht gut finde

Bewertung vom 04.02.2020
Abgefackelt / Paul Herzfeld Bd.2
Tsokos, Michael

Abgefackelt / Paul Herzfeld Bd.2


sehr gut

Bei 'Abgefackelt' handelt es sich um den zweiten Band mit Paul Herzfeld, den sympathischen Rechtsmediziner aus Kiel. Die Handlung spielt drei Wochen nach dem Ende von 'Abgeschlagen' und Paul Herzfeld hat die Ereignisse noch nicht verarbeitet. Sein Chef bietet ihm eine vorübergehende  Stelle als Pathologe in Itzehoe an.
Paul nimmt dieses Angebot gerne an, ist aber erstaunt, wie wenig Auskunft er über seinen Vorgänger dort erfährt. Verstorben, verunfallt. Immer wenn er weiterfragt, stößt er auf Schweigen. Nach und nach erfährt er mehr und umso rätselhafter werden die Umstände um den Tod und das angebliche Verhalten des Pathologen. Woran hat dieser geforscht? Welchem Geheimnis war er auf der Spur? Gehörte er wirklich einem Kinderschänderring an? Hat er sich selbst abgefackelt?
Paul Herzfeld hat keinen leichten Stand in Itzehoe. Der Klinikchef mauert und die Polizei ist ihm auch nicht wohlgesonnen, erst recht nicht, als er deren Hauptverdächtigen in einem Todesfall entlastet und beweist, dass es sich um einen Unglücksfall handelt.
Michael Tsokos hat einen sehr flüssigen Schreibstil, erklärt medizinische Zusammenhänge für Laien verständlich und versteht es Spannung aufzubauen. Die kurzen Kapitel, mit genauen Orts-und Zeitangaben, lassen einen nicht den Überblick verlieren. Die Seiten bzw. Die Geschichte fliegt nur so dahin.
Mir hat dieser Band noch besser gefallen, als der erste. Denn es ist gleich von Anfang Spannung da.
Aber warum achtet das hochgelobte Lektorat nicht auf die Reflexivpronomen? Sie wurden auffällig oft nicht verwendet.
Da ich damals den Brustkrebsskandal in Essen sehr genau verfolgt habe, und auch zwei Patientinnen persönlich kenne, finde ich es sehr schade, dass diesem gierigen Pathologen, indirekt, eine Rolle in einem sonst gut gemachten Thriller zu Teil wird.
Ich bedanke mich bei Vorablesen und dem Droemer Verlag, die mir ein Exemplar zeitnah und kostenlos zur Verfügung gestellt haben.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.02.2020
Tiefer Fall / Doggerland Bd.2
Adolfsson, Maria

Tiefer Fall / Doggerland Bd.2


sehr gut

Bei Doggerland -Tiefer Fall handelt es sich um den zweiten Teil einer Trilogie. Man muß den ersten Teil nicht unbedingt gelesen haben, aber um die Protagonisten besser zu verstehen, ist es teilweise schon hilfreicher, wenn man 'Fehltritt' kennt.
Maria Adolfsson bleibt auch im zweiten Band ihrem Schreibstil treu. Sie schildert alles sehr detailgetreu und ausschweifend. Diesmal kamen ausführliche Familienstammbäume hinzu. Ihre eigene Verwandschaft und die der Opfer und deren Arbeitgeber. Ich fand es teilweise schon sehr verwirrend, da diese natürlich auch ineinandergriffen. Aber ihr flüssiger und spannender Schreibstil hat mich, wie bereits in Band eins, darüberwegsehen(lesen) lassen.
Weihnachten mit der Familie und ihren Freunden zu feiern, wird Karen Eiken Hornby, auf die Dauer zu viel. Als ihr Chef ihr eine Ermittlung auf Noorö anbietet, ist sie gleich Feuer und Flamme. Sie ist zwar noch krankgeschrieben, aber sie hatte ja sowieso vor wieder zu arbeiten. Auf Noorö ist ein älterer Herr abgestürzt, aber einiges deutet auf Mord hin. Mit Hilfe der ansässigen Polizei und ihrer Tante Ingeborg kommt sie dem Täter langsam auf die Spur. Denn ohne die verwandschaftlichen Verhältnisse auf der Insel ausführlich zu kennen und zu verstehen, wäre es hoffnungslos. Aber ist ihre Verwandschaft irgendwie in die Taten involviert?
Auf Heimö ist auch mächtig was los. Karens Freundin Aylin entflieht der häuslichen Gewalt, welche sie durch ihren Mann Bo seit Jahren erfährt, als ihre kleine Tochter Zeugin einer dieser Übergriffe wird. Sie flieht zu Karens Haus und findet dort Unterschlupf. Karen kommt daraufhin erst einmal zurück nach Hause, als prompt ein zweiter Mord auf Noorö geschieht.
Karen versucht allen gerecht zu werden. Den Ermittlungen, ihren Freunden zu Hause und ihrer Verwandschaft auf Noorö.
Für mich ist auch der zweite Fall, ein guter Regiokrimi in angenehmer (eisiger)Umgebung mit gut herausgearbeiteten Protagonisten. Ich werde auf jeden Fall den ditten Teil lesen.
Ich bedanke mich bei Vorablesen und dem List Verlag, die mir ein Exemplar zeitnah und kostenlos zur Verfügung gestellt haben
4 von 5 Sternen

Bewertung vom 14.01.2020
Bülent Rambichler und der störrische Karpfen / Bülent Rambichler Bd.2
Bogner, Anja

Bülent Rambichler und der störrische Karpfen / Bülent Rambichler Bd.2


gut

Kommissar Bülent Rambichler fühlt sich immer noch am wohlsten, wenn er Schreibtischdienst schieben kann. Doch als in seinem Heimatdorf Strunzheim, wieder einmal eine Leiche unter ungewöhnlichen Umständen auftaucht, da schickt ihn sein Chef an den Tatort. Alleine ermitteln geht gar nicht, also ist Astrid wieder an seiner Seite.
Bülent ist sowieso schon genervt, dass er in Strunzheim sein muß, da stellt er fest, dass ausgerechnet sein Vater als einer der Hauptverdächtigen daherkommt. Und zwischen seinen Eltern herrscht auch gerade Eiszeit.
Mir hatte der erste Band dieser Reihe recht gut gefallen, da mußte auch der zweite her. Allerdings fand ich diesen Band dann nicht mehr so gut. Lesenswert, humorvoll - ja. Auch die Personen aus dem Dorf sind zwar gut skizziert, geben aber nicht so viel her. Zumindest nicht für weitere Bände. Vielleicht dürfen Astrid und Bülent demnächst auch mal wo anders ermitteln. Politische Korrektheit nimmt man nicht so ernst und gekifft wird auch. Da haben wir den typischen bayrischen Provinzkrimi.

Bewertung vom 01.12.2019
Winteraustern / Luc Verlain Bd.3
Oetker, Alexander

Winteraustern / Luc Verlain Bd.3


ausgezeichnet

Nachdem ich vor einiger Zeit 'Chateau mort' gelesen hatte und mich auf neue Fälle gefreut habe, kam jetzt mit 'Winteraustern' der dritte Fall mit Luc Verlaine heraus und ich habe ihn auch gleich gelesen.
Luc hat es geschafft, dass er zusammen mit seinem Vater, das Patrouillenboot in den Austernbänken begleiten darf. Sein alter Herr blüht richtig auf, an seiner alten Wirkungsstätte als Austernzüchter. Luc hat ja seine Stelle bei der Polizei in Paris verlassen und sich nach Bordeaux versetzen lassen, um näher bei seinem kränkelnden Vater zu sein. Man merkt immer wieder, dass er es aus Liebe und nicht aus Pflichtbewusstsein getan hat. Aber die Freude in den Austernbänken währt nicht lange. Denn zuerst finden sie einen Austernfischer verletzt auf einer Sandbank und kurze Zeit später auch noch zwei tote junge Männer, angebunden an zwei Pfählen, als ob sie zur Schau gestellt werden sollten. Es handelt sich um die Söhne von alteingesessenen Austerzüchtern. Hängen die Taten zusammen? Hat es etwas mit den Austerdiebstählen zu tun, die überhand nehmen? Luc, seine Freundin Anouk, ebenfalls bei der Polizei und seine Kollegen nehmen die Ermittlungen auf.
Anouk hat ein Angebot von der Pariser Polizei bekommen und verbringt dort einen Probetag, als plötzlich bei den Morden eine Spur nach Paris führt. Luc fährt gleich hin und zusammen mit seinem früheren Kollegen Yacine können sie eine Festnahme durchführen. Ist es der richtige Täter?
Alexander Oetker hat einen angenehmen Schreibstil, man hat das Gefühl, dass man ein paar Tage in der Region Aquitaine verbringt und auch bei den Personen hat man teilweise das Gefühl sie wären einem schon lange vertraut. Außerdem hat er sich bei Experten gut über das Züchten und Vermarkten von Austern informiert und gibt dieses Wissen auf angenehme Art weiter. Die Bücher sind lehrreich (ob Wein oder Austern), unterhaltsam und spannend und haben eine ausgewogene Mischung zwischen der Polizeiarbeit und den zwischenmenschlichen Beziehungen. Auf weitere neue Fälle freue ich mich auch schon und nach diesem Cliffhanger hoffe ich, nicht allzu lange warten zu müssen.
Ich bedanke mich bei Vorablesen und dem Hoffmann und Campe Verlag, die mir ein Exemplar zeitnah und kostenlos zur Verfügung gestellt haben.

Bewertung vom 27.11.2019
Das Geheimnis von Shadowbrook
Fletcher, Susan

Das Geheimnis von Shadowbrook


sehr gut

In 'Das Geheimnis von Shadowbrook' erzählt uns Clara Waterfield ihre Geschichte, die Anfang des 20 . Jahrhunderts spielt
Sie leidet unter der Glasknochenkrankheit und muß ständig aufpassen, dass ihr nichts passiert und wieder einige Knochen knacken. Sie wächst behütet bei ihrer Mutter und ihrem Stiefvater auf. Dieser richtet ihr eine eigene Bibliothek ein, damit sie wenigsten theoretisch die Welt kennenlernen kann. Nachdem sie ausgewachsen ist, muß sie zwar immer noch sehr aufpassen, dass ihr nichts geschieht, aber sie kann endlich hinaus; in Begleitung ihrer Mutter erkundet sie nach und nach die nähere Umgebung. Aber dann erkrankt ihre Mutter und verstirbt. Clara hat sich zudem doch noch einen kräftigen Bruch ihrer Hüfte zugezogen und ist nun verkrüppelt. Aber sie ist wißbegierig, mutig, neugierig und sehr direkt. Und als junge Dame sehr eigenständig und pfeift auf Konventionen. Durch ihre Mutter hatte sie die Gewächshäuser von Kew Gardens kennen- und liebengelernt und verbringt viel Zeit dort. So entwickelt sie sich nach und nach zur Expertin. Als eine Anfrage an Kew Gardens gestellt wird, ein Gewächshaus in Shadowbrook zu errichten/einzurichten begibt sie sich in das Abenteuer ihres Lebens.
Solche Romane sind nicht mein Lieblingsgenre und ich lese sie äußerst selten. Auch dieses Buch hätte es wohl nicht geschafft, in meine Leseliste zu kommen. Aber ich hatte die Hörprobe gehört und war fasziniert von der Lesestimme von Alexandra Sagurna. Und nachdem ich nun das ganze Hörbuch gehört und genossen habe, bin ich ein Fan von ihr. Clara kann ich mir nur noch mit dieser Stimme vorstellen, wahrscheinlich wäre sie mir beim Lesen gar nicht so sympathisch herübergekommen. Ich konnte öfter Pausen machen und war trotzdem gleich wieder in der Geschichte und auch zur Entspannung konnte ich mir immer wieder ein paar Kapitel anhören.
Susan Fletcher hat einen Roman geschrieben, der oft sehr ausschweifende Beschreibungen aufweist und auch einige Wiederholungen aufweist. Insgesamt aber den Zeitgeist gut einfängt. Das Hörbuch gleicht die Mängel aber durch die Sprecherin wunderbar aus und ich hätte noch stundenlang der weiteren Geschichte aus Shadowbrook lauschen können.

Bewertung vom 21.11.2019
ATME!
Merchant, Judith

ATME!


weniger gut

Atme! Ist das erste Buch, welches ich von Judith Merchant gelesen habe. Es wird als Thriller angeboten, das Cover macht einen guten Eindruck und auch der Klappentext sprach mich an. Leider hat mich der Inhalt enttäuscht. Der Schreibstil war flüssig, die kurzen Kapitel führten dazu, dass ich es schnell lesen konnte. Eine Geschichte einer geistig sehr kranken Frau, die süchtig nach Psychopharmaka ist, unter Panikattacken leidet, gewalttätig ist und anscheinend keine Hilfe von den Mitmenschen erfährt. Das ganze Buch plätschert mit ihren wirren Gedanken daher, es kommt keine Spannung auf, ist teilweise sehr unrealistisch und ein richtiges Ende habe ich auch nicht erkannt. Schade um die Lesestunden.

Bewertung vom 30.10.2019
Die Ewigkeit in einem Glas
Kidd, Jess

Die Ewigkeit in einem Glas


gut

Die Ewigkeit in einem Glas ist das erste Buch, welches ich von der Autorin Jess Kidd gelesen habe. Ich bin mit meiner Meinung immer noch hin und her gerissen. Einerseits war es vom Stil her gut zu lesen, allerdings fehlte mir bei der ersten Hälfte des Buches erst einmal das Verständnis. Zu viele Genres wurden bedient:  Detektivgeschichte, Historischer Krimi, Fantasy und Geistergeschichte; diese Mischung blieb zwar bis fast zum Ende, aber ab der Mitte des Buches klärte sich das Durcheinander soweit auf, dass ich der Geschichte gut folgen konnte. Allerdings kam keine richtige Spannung auf, vielmehr plätscherte die teils wirre Geschichte vor sich hin. Öfter gab es Rückblenden in die Kinder-und Jugendzeit der Protagonistin, dadurch wurden einige Zusammenhänge geklärt.
Nervig empfand ich, wie oft die hässliche Haube über der Witwenkappe und die Unterhosen des Geistes erwähnt wurden.
Da sich noch ein Buch der Autorin in meinem Besitz befindet, gebe ich ihr selbstverständlich eine zweite Chance, allerdings war ich von diesem Buch etwas enttäuscht. Ich hatte mir mehr eine Hobbydetektivin á la Miss Marple erhofft. Aber das ist Geschmackssache.
3,5* gibt es aber doch.
Ich bedanke mich bei Vorablesen und dem Dumont Verlag, die mir ein Exemplar zeitnah und kostenlos zur Verfügung gestellt haben.

Bewertung vom 18.10.2019
Im Wald der Wölfe / Jan Römer Bd.4
Geschke, Linus

Im Wald der Wölfe / Jan Römer Bd.4


gut

Im Wald der Wölfe handelt es sich um den vierten Teil eine Krimi Reihe mit den beiden Journalisten Jan Römer und Stefanie Schneider (Mütze). Für mich war es aber das erste Buch, welches ich von dieser Reihe bzw. von diesem Autoren gelesen habe. Leider wurden meine Erwartungen an diese, so viel gelobte Reihe, nicht gehalten.
Das Buch beginnt spannend, als eine Frau wegen einer Beobachtung, die sie gemacht hat, fortläuft. Quer durch den dunklen Wald. Sie landet bei Jan Römer, der sich gerade eine Auszeit gönnt und im Thüringer Wald Urlaub macht. Damit ist es vorbei, als er von der Frau eine unglaubliche Geschichte erzählt bekommt. Da ist sein Journalistenherz gleich erfreut und er beginnt zu recherchieren und wird prompt nächtens überfallen . Er spannt Mütze mit ein, die auch gleich mit zwei weiteren Freunden von Köln aus anreist.
Leider habe ich schon zu viele Krimis gelesen, die dieses Thema bedienen. Neue Bundesländer, ländlich, mager besiedelt, schaurige Wälder und Menschen, wie aus einer anderen Welt.
Der Schreibstil ist flüssig und gut zu lesen und es gab noch einige Stellen,  an denen Spannung aufkommen konnte, aber irgendwie habe ich den richtigen Kick vermißt.
Mittlerweilen habe ich andere Meinungen gelesen, die diesen vierten Teil, als den schwächsten beschrieben haben. Da ich noch zwei der Vorgängerbände hier liegen habe, werde ich ihnen selbstverständlich meine Lesezeit widmen und hoffe, dass sie mich mehr begeistern können.
Das Buch war insgesamt nicht schlecht, aber ich hatte eben mehr erwartet.

Bewertung vom 16.10.2019
Bücherkrieg / Die Bibliothek der flüsternden Schatten Bd.3
El-Bahay, Akram

Bücherkrieg / Die Bibliothek der flüsternden Schatten Bd.3


ausgezeichnet

Akram El-Bahays 'Bücherkrieg' ist der dritte und letzte Teil der Trilogie (Die Bibliothek der Schatten) und schließt nahtlos an die ersten beiden Bände 'Bücherstadt' und 'Bücherkönig' an. Es empfiehlt sich, diese auf jeden Fall vorab zu lesen. Der Autor streut zwar gleich zu Anfang kleine Rückblicke ein, diese dienen aber mehr zur Auffrischung und Erinnerung.
Nachdem die mystischen Wesen befreit wurden, drohte ihnen der Weiße König mit Krieg und Layl, die Wüstenhexe, hätte die Möglichkeit sie wieder in die Bücher zu bannen. Aber dafür benötigt sie eine bestimmte Namensliste, die sich an einem geheimen Ort befindet. Das wissen auch Samir und seine Freunde. Also müssen sie zurück nach Mythia und Paramythia und cleverer und schneller sein als Layl. Ob sie es schaffen?
Kani erfährt unterdessen ihre wahre Bestimmung. Ist sie die 'Dämmerung'? Wenn ja, was kann sie damit bewirken?
Natürlich kommt es zum großen Krieg, der von Akram El-Bahay aber nicht mit seinen Schlachten in den Vordergrund gedrängt und in allen Einzelheiten beschrieben wird. Wir müssen uns von einigen liebgewonnen Figuren verabschieden, aber immer auf sehr gefühlvolle Art und Weise. Und andere überraschen uns mit ihrer wahren Bestimmung. Auch die humorvolle Seite bedient der Autor sehr geschickt.
Er hat einen sehr angenehmen Schreibstil und eine tolle Begabung, seine Fabelwesen so zu schildern, dass es sogar so fantasielosen Lesern, wie mir, gelingt, sich in die Fantasiewelt von Paramythia zu versetzen.
Ein würdevolles Ende eines schönen Fantasyromans in drei Teilen.