BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 165 BewertungenBewertung vom 30.11.2023 | ||
![]() |
Ein spannendes historisches Buch, packend und detailreich geschrieben, dass man es nicht mehr aus der Hand legen kann. Der Titel meint das Bild am Grazer Dom. Sehr gut recherchiert und auch lehrreich über das 15. Jahrhundert. Die Gier nach Macht und Reichtum, sowie die Not der Armen werden überdeutlich. Die Schlacht- und Kampfszenen erlebt man hautnah mit. Kriege, Krankheit, Armut, Seuchen, Knechtschaft, Naturkatastrophen, die Brutalität und Rohheit gegenüber dem Volk wird sehr eindrucksvoll beschrieben. Eine freie Meinungsäußerung kann das Leben kosten. Der Leser verfolgt das Schicksal von Helena (eigentlich eine Königin), Johannes, Haris und vielen anderen. Besonders ist auch die Liste der wichtigsten Figuren am Anfang und Anmerkungen, Glossar und Zeittafel am Ende des Buches |
|
Bewertung vom 20.11.2023 | ||
![]() |
Das Cover macht sofort Lust aufs Lesen und es passt wunderbar zum Buch. Es ist ein anrührender Tagebuchroman mit viel Einfühlungsvermögen geschrieben. Er enthält auch tolle Gedichte und schöne Bilder. Agnes und Henry sind für immer verbunden. Doch dann schlägt das Schicksal zu. Es hat mich tief bewegt, dass Beide nicht aufgeben, sich zu finden. Mit ganz viel Liebe gestaltet, sehr berührend und gefühlvoll. Auch die Betrachtung der Geschichte durch Svea finde ich eine entzückende Inspiration. Romantisch auch die Idee mit den Teddybären und den kleinen Zettel darin. Ich sage es mal mit dem abgewandeltem Zitat des Buches auf Seite 260: Ich blicke auf das Buch mit lachenden und weinenden Auge zurück, das Buch berührte mich sehr und weinend, das die schönen Augenblicke schon zu Ende sind. |
|
Bewertung vom 19.11.2023 | ||
![]() |
Das Cover passt prima zum Fall. Die pensionierte Kriminalkommissarin Frederike Suttner möchte gern ihren Ruhestand genießen, wird aber von der Vergangenheit einholt. Ein von ihr hinter Gitter gebrachter Prostituiertenmörder möchte sich an ihr rächen und kommt in die beschauliche Eifel. Er nimmt Rache, ohne sich strafbar zu machen. Ein ganzes Netzwerk versucht ihn dingfest zu machen, aber der Fall zieht immer größere Kreise. Neue Indizien bringen immer mehr ans Licht. Ein spannender Regionalkrimi mit Humor gespickt. Die Charaktere sind authentisch, wenn natürlich auch nicht immer sympathisch. Der Schreibstil ist detailliert und flüssig. Ein doch unerwartetes Ende, aber jetzt ergibt alles Sinn. Wirklich sehr spannend bis zum Schluss. |
|
Bewertung vom 16.11.2023 | ||
![]() |
Das Cover passt super zum Buch. Hier ist vieles faul, nicht nur die Äpfel. Zum Glück gibt es Journalist und "Detektiv" Carl Sopran. Er hat sich richtig in den Fall reingesteigert. Oder sind es doch 3 Fälle? Er kombiniert immer wieder neu und hört auf sein Bauchgefühl. Die Toten werden aber trotzdem immer mehr. Zum Schluss wird es nochmal richtig spannend, aber auch gefährlich. Die Schauplätze: Die Obstgärten nördlich des Bodensees, eine stillgelegte Gärtnerei im Osten Münchens und eine Berghütte im Montafon sind sehr anschaulich beschrieben. Auch das Privatleben von Carl spiel eine authentische Rolle. Ein sehr aktueller und packender Krimi. |
|
Bewertung vom 13.11.2023 | ||
![]() |
Warum die Liebe den Idioten überlassen? Das Buch hat einen schönen festen Einband. Es ist die ehrliche Autobiographie von Frank Maier, einem in den 90ern und 2000ern sehr erfolgreichen Musikpromoter. Er gibt einen wunderbaren Einblick in die Musikszene und deren Wandel, sowie wie er damals noch unbekannte Musiker und Bands in den Wiley Club in der südwestdeutschen Provinz einlud. Viele wurden dann recht berühmt, auch mit seiner Hilfe. Die Bands erinnerten mich an meine Jugendzeit. Er schreibt sehr unterhaltsam und mit Humor. |
|
Bewertung vom 12.11.2023 | ||
![]() |
Das Cover hat mich sofort angesprochen. Die Sterneköchin Lizzy erwacht nach einen Unfall acht Jahre später aus dem Koma und denkt es sind nur ein paar Tage ins Land gegangen. Ihr Mann und ihre beste Freundin sind inzwischen ein Paar, ihr Sohn erwachsen. Ihre Mutter ist sauer, dass sie überhaupt wieder aufgeweckt ist und ihr größter Konkurrent besucht sie oft im Krankenhaus. Was hat er vor? Eine sehr gute Buchidee, sehr gefühlvoll und spannend. Die Personen sind authentisch, wenn auch nicht immer sympathisch. Wie geht man damit um, wenn 8 Jahre Lebenszeit fehlen? Ich habe mich wunderbar unterhalten und auch oft geschmunzelt. Lizzy kämpft sich ins Leben zurück, findet neue Freundinnen und ist zum Glück stark. Das Ende gefällt mir prima. Ich hatte äußerst unterhaltsame Lesestunden. |
|
Bewertung vom 02.11.2023 | ||
![]() |
Ein qualitativ sehr hochwertiges Buch. Das Cover passt super zum Fall. Linda stößt auf einen alten Mordfall. Der Tod der neunjährigen Birgitta 1948 war sehr tragisch und wurde leider nie richtig aufgeklärt. Linda liest sich in die Ermittlungsakten ein und versucht, die Tat zu rekonstruieren. Die Verbindung der Geburt des eigenen Kindes und der Tod von Birgitta, den Linda aufklären möchte, erhöht die Spannung. Er macht aber Linda auch überängstlich. Ich sehe die beschriebenen Orte gut vor mir und fühle die Emotionen von Linda. Manchmal vermischt sie auch Realität und Vergangenheit. Ich fand das Buch sehr spannend und auch die Ermittlungsarbeit. Der Fall war sehr interessant und aufwühlend. Aber lässt er sich nach so langer Zeit noch aufklären? Finde es selbst heraus. |
|
Bewertung vom 30.10.2023 | ||
![]() |
Finde Cover und Illustrationen wunderbar. Wenn man lange genug hinschaut, findet man immer etwas Neues. In 15 Mini-Geschichten lernen wir verschiedene Charakterzüge von Menschen kennen. Zum Beispiel die Gewissenhafte oder die Fakende. Jede Geschichte beginnt mit einem Bild und einer Erklärung des Begriffs. Die Abkürzung der Namen durch Buchstaben lässt mir viel Spielraum. Kenne ich so jemanden? Kurze, aber sehr lehrreiche Geschichten. Tolle Gesellschaftskritik. Immer sehr treffend und manchmal zum Schmunzeln. |
|